Auszüge aus der 9. Sitzung der AG Erneuerbare Energien und Speicher des Energiebeirat für die BI Gegenwind. Saarbrücken,

Ähnliche Dokumente
Hintergrundpapier Ergebnisse der sechsten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen vom 01. Dezember 2016

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017

Hintergrundpapier Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. April 2016

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017

Ergebnisse Ausschreibung nach EEG Referat IIIB5: Erneuerbare Energien im Stromsektor Cornelia Viertl, Dr. Aike Müller, Konrad Hölzl

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1.

Ausschreibungen nach dem EEG

Ausschreibungen EEG 2017

Hintergrundpapier Ergebnisse der geöffneten Ausschreibung für Solaranlagen mit dem Königreich Dänemark vom 23. November Stand:

EEG Zentrale Inhalte, Veränderungen

Windenergie an Land. Pressekonferenz. Berlin, 29. Januar Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Jahr 2018

Addendum zum Themenpapier Ausbau Erneuerbare Energien & Speicher

Neue Rahmenbedingungen für Bioenergie nach dem EEG 2017

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Marktaussichten in der Windenergiebranche ROSTOCK WIND 2018

STELLUNGNAHME ZUM ENTWURF EINES ZWEITEN GESETZES ZUR ÄNDERUNG DER LANDESBAUORDNUNG (DRUCKSACHE 7/788)

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Umsetzung der Ausschreibungen für Windenergie an Land

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5

Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Forum 13 Recht 26. Windenergietage Rostock,

ANALYSE. 1. Ausschreibung im Jahr 2017 für Windenergieanlagen an Land

GEWINNER & VERLIERER NACH 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN WIE GEHT S WEITER?

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Überblick über die wichtigsten Regelungen der Ausschreibungsverordnung zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA)

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Aktuelle Hürden für Projektierungsunternehmen in Thüringen

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Windmarkt in Deutschland: Weiterer Einbruch 2019 nicht zu stoppen und was folgt 2020? 27. Windenergietage in Linstow

Ausschreibung Windenergie an Land

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

Trends aus der Strommarktdiskussion

EEG Was ist neu aus Naturschutzsicht?

Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland. Jahr Im Auftrag von

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Ausschreibungsergebnisse und Schlussfolgerungen Politik

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017

Vorgaben durch das EEG 2017 für neue Photovoltaikanlagen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes

KWK-Ausschreibungsverordnung

ANALYSE. 2. Ausschreibung im Jahr 2017 für Windenergieanlagen an Land

Ausschreibungen im EEG 2016

ANALYSE. 2. Ausschreibung im Jahr 2017 für Windenergieanlagen an Land

Ausschreibungsverfahren für On- und Offshore-Windenergie ein Paradigmenwechsel. Thoralf Herbold Branchentag Windenergie NRW 14.

ANALYSE. 3. Ausschreibung im Jahr 2017 für Windenergieanlagen an Land

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Ausschreibungen nach dem neuen EEG

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Ausschreibung Windenergie an Land Ergebnisse der zweiten Runde vom 1. August 2017

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

Wie Solarenergie den Energiemarkt verändert»

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

GESETZ ZUR EINFÜHRUNG VON AUSSCHREIBUN GEN FÜR STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

Fachgespräch: Neue Impulse für das EEG 3.0 Weg frei für die Bürgerenergie in Bayern

Netzwerk Photovoltaik

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

1. Bayerns Stromversorgung ist jetzt gefährlich und umweltschädlich

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Bericht Flächeninanspruchnahme für Freiflächenanlagen nach 36 Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) Stand: Dezember 2016

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

7. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land (Oktober 2018) ANALYSE

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Die wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung

BNK STATUS QUO UND AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

ERFAHRUNGEN AUS DER ERSTEN GEMEINSAMEN AUSSCHREIBUNG FÜR WINDENERGIEANLAGEN AN LAND UND SOLARANLAGEN. SPREEWINDTAGE

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Ausgepowert? Entwicklung und Planung von Windparks in Deutschland

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

ANALYSE. 8. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land (Februar 2019)

Die Ausschreibung (und Festvergütung) im EEG 2017

Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich

Transkript:

Auszüge aus der 9. Sitzung der AG Erneuerbare Energien und Speicher des Energiebeirat für die BI Gegenwind Saarbrücken, 25.10.2017

Ausgangssituation Addendum vom 06.10.2016 Leistung PV 2016 tatsächlich: 416 MW 30.06.2017: 420 MW Seite 2

Ausgangssituation Addendum vom 06.10.2016 Leistung Wind 30.06.2017: 363 MW 2016 tatsächlich: 310 MW Seite 3

Ausgangssituation Addendum vom 06.10.2016 Stromerzeugung Untergrenze Seite 4

Ausgangssituation Addendum vom 06.10.2016 Stromerzeugung Obergrenze Seite 5

Wesentliche Aussagen des neuen Koalitionsvertrags Zielsetzungen: 1. Die Energiewende gelingt, wenn wir Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien sinnvoll miteinander verbinden. Die Energiepolitik der Landesregierung verfolgt daher einen ganzheitlichen Ansatz, der Energie-, Industrieund Wirtschaftspolitik in Einklang bringt und sowohl die Bereiche Strom und Wärme als auch Wohnen und Mobilität umfasst. 2. Wir wollen den Energieverbrauch im Saarland deutlich reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien am saarländischen Stromverbrauch bis zum Jahr 2020 auf mindestens 20 Prozent erhöhen als Basis für den weiteren Ausbau. Der Energiebeirat und seine Arbeitsgruppe zum Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützen die Landesregierung dabei beratend. Neue Schwerpunkte: Rolle der Kommunen => Winddialog Erste Konsequenz: Wind auf historischen Waldflächen Eingebettet in die Rahmenbedingungen des Bundes (EEG) Seite 6

Onshore-Windkraftausschreibungen im EEG 2017 Mai 2017 Niedrigster Gebotswert mit Zuschlag: 4,20 ct/kwh. Gebot mit dem höchsten Zuschlagswert: 5,78 ct/kwh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 5,71 ct/kwh insbes. weil BEGs jeweils den höchsten Zuschlagswert erhalten! Maximal zulässige Zuschlagsvolumen im Netzausbaugebiet wurde erreicht (höchster Zuschlag: 5,58 ct/kwh). Seite 7

Onshore-Windkraftausschreibungen im EEG 2017 Mai 2017 Ss 92% der Leistung geht an BEGs ohne BImSchG-Genehmigung! Seite 8

Onshore-Windkraftausschreibungen im EEG 2017 Mai 2017 Ss Mai 2017 Schwerpunkt der Zuschläge liegt im Norden Seite 9

Onshore-Windkraftausschreibungen im EEG 2017 August 2017: Abgegeben wurden 281 Gebote mit einem Volumen von 2.927 Megawatt, 67 Geboten mit einem Gebotsumfang von 1.013 Megawatt wurde Zuschlag erteilt,. Das Netzausbaugebiet hatte das zulässige Zuschlagsvolumen von 322 Megawatt nicht erreicht. Ein hoher Anteil der Zuschläge konzentriert sich in dieser Gebotsrunde auf den Osten Deutschlands, kein Zuschlag im Saarland. 84 Prozent der eingereichten Gebotsmenge waren Bürgerenergiegesellschaften, 90 Prozent der Zuschläge (60 Zuschläge),bzw.95 Prozent des Zuschlagsvolumens auf Bürgerenergiegesellschaften. Der überwiegende Teil der Bürgerenergiezuschläge geht an Gesellschaften, aus deren Geboten ersichtlich wird, dass sie zumindest organisatorisch einem einzelnen Projektierer zuzuordnen sind (37 Zuschläge mit einem Zuschlagsvolumen von 660 MW). Zusätzlich gingen fünf Zuschläge mit 30 Megawatt ohne Bürgerenergieprivileg an weitere Gesellschaften dieses Projektierers. Diese Bieter vereinen insgesamt 68 Prozent der Zuschlagsmenge auf sich. Seite 10

Onshore-Windkraftausschreibungen Vergleich Mai - August Mai 2017 August 2017 Ausgeschriebene Menge (MW) 800 1.000 Obergrenze im Netzausbaugebiet 258 322 Eingereichte Gebote 256 281 Eingereichte Gebotsmenge (MW) 2.137 2.927 Zuschläge 70 67 Zuschlagsmenge 806.660 kw 1.013 MW Gebotsausschlüsse 12 14 Gebotsausschlussmenge (MW) 61 zulässiger Höchstwert (ct/kwh) 7,00 7,00 durchschnittlicher, mengengewichteter Zuschlagswert (ct/kwh) 5,71 4,28 niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kwh) 4,20 3,50 höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kwh) 5,78 4,29 höchster Zuschlag im Netzausbaugebiet (ct/kwh) 5,58 - Der durchschnittliche Zuschlagswert im August (4,28ct/kWh) ist um nahezu 1,5 ct gesunken! Seite 11

Onshore-Windkraftausschreibungen im EEG 2017 Unsicherheiten Definition BEG? Ist Ausbau gefährdet? Lösungsmöglichkeiten? z.b. ab 2018 Genehmigung nach BImSchG auch für BEG? Ist nach Restringierung noch mit Geboten seitens BEGs zu rechnen? Seite 12

Wind im Wald (3): Auswirkungen Koalitionsvertrag Der Koalitionsvertrag wird sich in erster Linie auf die noch laufenden Genehmigungsverfahren im Staatswald auswirken: alte Waldstandorte im Staatswald Name Anzahl MW Anzahl MW Freisen Rothsberg 2 6,6 2 6,6 Wadern Wenzelstein 4 13,2 4 13,2 Pfaffenkopf 6 18 4 12 Wadgassen / Überherrn 6 19,8 6 19,8 Ottweiler Krokenwald 2 6,8 1 3,4 Marpingen Urexweiler 1 3,45 1 3,45 Summe 21 67,85 18 58,45 Von 37 Anlagen im laufenden Genehmigungsverfahren (etwa 120 MW) liegen 21 auf Flächen des Saarforst Landesbetriebes (etwa 68 MW), von diesen Anlagen befinden sich 18 auf alten Waldstandorten (etwa 58 MW). Seite 13

Auswirkungen Koalitionsvertrag Wind im Wald (4): Da die Ausschreibungsverfahren einen weiteren wesentlichen Begrenzungsfaktor für die Windkraft darstellen, wird für die nächsten fünf Jahre insgesamt mit einem Zuschlag für 5 bis maximal 10 neuen WKA gerechnet. Bei großzügigem Leistungsausbau (3,5 MW) und 2.200 Betriebsstunden im Jahr erscheint somit ein maximaler Zuwachs von 40-80 GWh durch Zubau möglich. Seite 14

Windkraftausbau im SL bis 2030 Leistung und Anzahl installierter WKA 400 363 350 310 300 267 250 200 150 100 111 84 127 129 159 93 94 98 195 110 133 152 171 Leistung (MW) Anzahl WKA 50 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 (bis Juni) Seite 15

Minimum: Bis 2018 Umsetzung der bisherigen Genehmigungen: Windkraftausbau im SL bis 2030 Genehmigungen lt. Anlagenregister BNetzA (MW) Inbetriebnahme 2017 Inbetriebnahme 2018 tatsächliche Inbetriebnahme bis Mai 2017 50,5 Zusätzliche Genehmigungen 79,2 35,3 Keine weiteren Zuschläge in Ausschreibungen für Anlagen in laufenden Verfahren (z.vgl.: 208 genehmigte Anlagen an 70 Standorten mit 492 MW 37 Anlagen in 13 Windparks mit 119 MW im laufenden Verfahren; ) Bis 2025 20% Repowering: 2:1 Neuanlagen mit 3,5 MW (Altanl. 1995-2005: 30 Anl. à 1 MW) Bis 2030 20% Repowering: 5:3 Neuanlagen mit 4 MW (Altanl. 2005-2015: 25 Anl. à 2 MW) 600 MW 500 440 Leistung Wind 475 475 475 480 482 400 300 200 100 0 310 Bestand aus Genehmigungen aus Ausschreibungen aus Repowering Gesamt Seite 16

Windkraftausbau im SL bis 2020 und darüber hinaus Mittel: Bis 2018 Umsetzung der bisherigen Genehmigungen 2019-2020: 10% Zuschläge in Ausschreibungen für Anlagen in laufenden Genehmigungsverfahren (entspricht etwa 8 MW Leistung) Bis 2025 30% Repowering: 2:1 für Neuanlagen mit 3,5 MW (Altanl. 1995-2005: 30 Anl. à 1 MW) Bis 2030 30% Repowering: 5:3 für Neuanlagen mit 4 MW (Altanl. 2005-2015: 25 Anl. à 2 MW) 2021-2030 jeweils 5MW/a Zuschlag aus Ausschreibungen Leistung Wind 600 MW 500 440 475 479 483 529 557 400 300 200 100 310 Bestand aus Genehmigungen aus Ausschreibungen aus Repowering Gesamt Seite 17 0

Windkraftausbau im SL bis 2020 und darüber hinaus Maximum: Bis 2018 Umsetzung der bisherigen Genehmigungen 2019-2020: 50% Zuschläge in Ausschreibungen für Anlagen in laufenden Genehmigungsverfahren (entspricht etwa 40 MW Leistung) Bis 2025 50% Repowering: 2:1 für Neuanlagen mit 3,5 MW (Altanl. 1995-2005: 30 Anl. à 1 MW) Bis 2030 50% Repowering: 5:3 für Neuanlagen mit 4 MW (Altanl. 2005-2015: 25 Anl. à 2 MW) 2021-2030 jeweils 10MW/a Zuschlag aus Ausschreibungen Leistung Wind 700 MW 600 603 658 500 440 475 495 515 400 300 310 Bestand aus Genehmigungen aus Ausschreibungen 200 aus Repowering Gesamt 100 Seite 18 0

GWh 1400 Windkraftausbau im SL bis 2030 Windkraft - Entwicklung der Arbeit Prognose 2017-2030 1319 1200 1179 1000 938 982 1026 861 800 Min Mittel 600 575 MAX 400 367 481 861 938 938 938 954 968 200 181 181 225 225 263 263 282 282 367 481 575 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2025 2030 Seite 19

Historie: PV-Ausschreibungen im EEG Alle bisherigen Ausschreibungen waren überbucht; die durchschnittliche Förderhöhe sinkt kontinuierlich. Seite 20

PV-Ausschreibungen im EEG 2017 Februar 2017: Die Gebotswerte reichten von 6,00 ct/kwh bis 8,86 ct/kwh (Verfahren pay as bid). Der mengengewichtete durchschnittliche Gebotswert über alle Gebote der Ausschreibungsrunde beträgt 6,87 ct/kwh. Die zulässigen Mengengrenzen wurden voll ausgeschöpft. Das kleinste Gebot hatte einen Gebotsumfang von 750 kw, während die größten eingereichten Gebote das maximal zulässige Gebotsvolumen von 10 MW voll ausschöpften Seite 21

PV-Ausschreibungen im EEG 2017 Gebote 01.02.2017 Seite 22

PV-Ausschreibungen im EEG 2017 Zuschläge 01.02.2017 Flächentyp Anzahl 110 m Seitenstreifen entlang von Autobahnen 11 Konversionsflächen 16 Planfeststellungsverfahren nach 38 Satz 1 BauGB Sonstige bauliche Anlagen 9 1 Geänderter Bebauungsplan vor dem 01.01.2010 1 Daten: Bundesnetzagentur Seite 23

PV-Ausschreibungen im EEG 2017 Zuschläge 01.02.2017 Kein Zuschlag für SL, Großteil der Zuschläge in östlichen Bundesländern und Bayern Seite 24

PV-Ausschreibungen im EEG 2017 Gebote 01.06.2017 Seite 25

PV-Ausschreibungen im EEG 2017 Zuschläge 01.06.2017 Die Hälfte der Flächen wurde auf Ackerland in benachteiligten Gebieten bezuschlagt Seite 26

PV-Ausschreibungen im EEG 2017 Zuschläge 01.06.2017 Bayern war der Hauptprofiteur der Agrarlandregelung! Seite 27

PV-Ausschreibungen im EEG 2017 Zuschläge Saarland N Gebotstermin Anz. Zuschläge Menge mittl. Größe Zuschl SL Menge SL mittl. Größe 1 01.04.2015 25 157 6,3 0 2 01.08.2015 33 159 4,8 0 MW MW/ Zuschlag MW MW/ Zuschlag 3 01.12.2015 43 204 4,7 1 1,35 4 01.04.2016 21 128 6,1 1 10 5 01.08.2016 22 118 5,4 1 2,41 6 01.12.2016 27 163 6,0 1 1,5 7 01.02.2017 38 200 5,3 0 8 01.06.2017 32 200 6,3 0 Summe 241 1329 5,5 4 15,26 3,8 Nach Einwohnerzahl wären auf das Saarland 16,5 MW entfallen, zugeschlagen wurden 15,26 MW; in Bezug auf die Landesfläche wären sogar nur 9,6 MW auf das Saarland entfallen. Seite 28

PV auf Agrarflächen: Aktueller Stand Für die Prognose (bei Realisation der Verordnung): Max. 100 MWpeak Zubau in 5 Jahren ab 2018 Erwartet: Mindestens 10 MW/a (jährlich 2 3 Anlagen) Seite 29

Erste Einschätzungen zum weiteren PV-Ausbau Stand Mai 2017 MW 45 Leistung der bisher installierten Photovoltaikanlagen nach Größenklassen 40 35 30 25 20 15 bis 10 kw bis 100 kw bis 1000 kw ab 1000 kw 10 5 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mai Seite 30

Erste Einschätzungen zum weiteren PV-Ausbau im SL bis 2020 und darüber hinaus Mieterstrom Saarland (1,2%) 150 1.600 25 100 100 850 25 650 Diese Entwicklung stellt ein optimistisches Ausbaupotenzial dar. In den ersten Jahren kann der hier dargestellte Ausbaupfad aufgrund von Anlaufschwierigkeiten und Unsicherheiten in der Ausgestaltung und Umsetzung auch noch deutlich unterschritten werden.*) *) Mieterstrom, Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen (MSM), Studie BH&W und Prognos, Jan. 2017 Seite 31

Erste Einschätzungen zum weiteren PV-Ausbau im SL bis 2020 und darüber hinaus Prognose für das Saarland: Mieterstrom Annahme: durchschnittlicher Haushaltsverbrauch 3.000 kwh/a Klasse 3-6 Wohneinheiten (Basiszahl 4 W/WE; 25 WE): 300 MWh/a 7-12 WE (Basiszahl 10 W/WE; 100 WE): 3000 MWh/a >13 WE (Basiszahl 17 W/WE; 25 WE) 1275 MWh/a Summe ca. 4.600 MWh/a (z.vgl. Prognos: 14 TWh insgesamt, davon 3,4%/a erschließbar) Annahme: minimal 20% und max. 50% der Mieter beziehen Mieterstrom => Zuwachs an PV um 1-2,5 MWpeak/a Seite 32

MWpeak Erste Einschätzungen zum weiteren PV-Ausbau im SL bis 2020 und darüber hinaus Neue Fakten (Verordnung PV auf Agrarflächen u. Mieterstromgesetz) führen zu einer Erhöhung des Jahreszuwachses um 5-10 MW, volle Wirkung ab 2018: 700 Photovoltaik - Entwicklung der Leistung Prognose 2017-2030 652 600 566 500 427 445 462 479 400 MIN 300 200 307 363 393 402 416 427 438 449 460 514 569 MAX MAX zzgl. PV auf Agrarflächen 100 155 216 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2025 2030 Seite 33 Jahr

Erste Einschätzungen zum weiteren PV-Ausbau im SL bis 2020 und darüber hinaus 700 GWh Photovoltaik - Entwicklung der Arbeit Prognose 2017-2030 637 600 587 500 509 400 300 200 100 140 194 276 326 431 416 400 385 353 362 374 384 394 404 414 461 463 559 512 Min MAX MAX zzgl. PV auf Agrarflächen 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2025 2030 Seite 34

Erste Einschätzungen der Stromerzeugung aus EE im SL bis 2020 und darüber hinaus 1800 GWh 1600 Prognose Untergrenze: Stromerzeugung aus EE (GWh) 1483 1501 1516 1581 1644 >1.600 GWh 1400 1396 1200 1101 1000 800 692 797 871 993 861 938 938 938 954 968 Gesamt Wasser Wind PV Biomasse 600 400 200 109 38 127 138 57 65 284 230 162 119 532 451 414 358 225 201 182 181 263 282 367 481 575 Sonstige 0 Seite 35

2000 1800 Erste Einschätzungen der Stromerzeugung aus EE im SL bis 2020 und darüber hinaus Mittlere Prognose: Stromerzeugung aus EE (GWh/a) 1760 1900 1.900 GWh 1600 1500 1544 1580 1400 1397 1200 1000 871 994 1101 861 938 947 960 1050 1.120 Gesamt Wasser Wind PV 800 752 Biomasse 600 400 200 109 127 138 38 57 65 651 518 414 425 358 284 263 282 230 201 225 162 182 181 119 367 481 575 Sonstige 0 Seite 36

Erste Einschätzungen der Stromerzeugung aus EE im SL bis 2020 und darüber hinaus 2500 GWh Prognose Obergrenze: Stromerzeugung aus EE (GWh/a) 2070 fast 2.100 GWh 2000 1852 1500 1397 1489 1557 1621 1319 Gesamt Wasser 1000 797 871 994 1100 861 938 982 1026 1179 Wind PV Biomasse Sonstige 692 500 0 109 127 138 38 57 65 230 284 119 162 414 532 451 358 201 225 182 181 263 282 367 481 575 Seite 37