Fachinformation EDV-Raum 20



Ähnliche Dokumente
Fachinformation EDV-Raum S337

Fachinformation EDV-Raum L301

Fachinformation EDV-Raum 20 CreativZentrum

Fachinformation EDV-Raum 201 Eving

Fachinformation EDV-Raum S336

Fachinformation EDV-Raum S338

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Ev. Kirche Hirschlanden

Netzwerk einrichten unter Windows

Outlook-Daten komplett sichern

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Installationshinweise BEFU 2014

WebDav einrichten (einmaliger Vorgang)...3. Zugriff auf das Webdav-Laufwerk über den Windows-Explorer...5. Löschen des Webdav-Laufwerks...

Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Adressen der BA Leipzig

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Tipps und Tricks zu den Updates

Arbeiten mit MozBackup

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

SICHERN DER FAVORITEN

Übung - Datenmigration in Windows XP

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

ftp://ftp.dlink.de/dpr/dpr-1061/documentation/dpr-1061%20printer%20compatible%20list.pdf

KONFIGURATION DS-WIN-VIEW-STANDALONE

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

I. Travel Master CRM Installieren

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

Installationsanleitung

Rillsoft Project - Installation der Software

Lubuntu als Ersatz für Windows

Internet Explorer Version 6

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Datensicherung und Wiederherstellung

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Get 7 Up! Anleitung zum Upgrade

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Powermanager Server- Client- Installation

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Installationsvoraussetzungen

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

Citrix-Freigabe Sage Office Line Evolution 2012

Quicken Anleitung zum Rechnerwechsel

FastViewer Remote Edition 2.X

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden

Lehrermodul. Unterordner "daten"... 6

[ S VERWALTEN MIT

Schnelleinstieg Starter System. Version 3.2

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

MANUELLE DATENSICHERUNG

Internet online Update (Internet Explorer)

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Aktivierung Office 2013 über KMS

1 Dokumentenmanagement

SJ OFFICE - Update 3.0

SESAM (Server für schulische Arbeit mit Medien)

Transkript:

Fachinformation EDV-Raum 20 Technische Betreuung: Eckhard Malguth ecki@vhs-dortmund.de 72 46 174 siehe auch: edvraum.vhs-dortmund.de Letzte Aktualisierung: Dezember 2015 Ausstattung Hardware 15 Teilnehmer-PCs + 1 Dozenten-PC (ASRock Z77 Pro4-M i5-3570 3,4 GHz - 8 GB DDR3-RAM) Netzwerkdrucker Brother Farb-Laser HL-4050CDN Lokales Netzwerk Internet-Zugang Software Auf allen o. g. Rechnern wird das Betriebssystem Windows 7 Enterprise 64 Bit (incl. SP1) gestartet. Bei diesem Betriebssystem gibt es zwei Benutzerprofile vhs.dortmund und teilnehmer. Das Profil vhs.dortmund ist durch ein Passwort geschützt. Eine Liste der installierten Anwendungen liegt diesem Dokument als Anlage bei. 2013 Netzwerk In Raum 20 existiert ein lokales Netzwerk auf Basis von TCP/IP. Die IP-Adressen werden über DHCP vergeben. Der Drucker hat eine feste IP. Auf dem Server existiert ein Tauschverzeichnis. Dieses ist als Netzlaufwerk T:\ (Tausch) auf allen PCs eingebunden. Dozenten und Teilnehmer besitzen hier Lese- und Schreibrechte. Das Tausch-Laufwerk darf nicht als Arbeits-Laufwerk genutzt werden um den Datendurchsatz nicht unnötig zu verlangsamen. Sollte das Netzlaufwerk einmal nicht vorhanden sein, kann der Server in der Adressleiste des Windows-Explorers mit \\Server-CZ\tausch aufgerufen werden. Drahtlose Netzwerke Im Raum 20 sind zwei zusätzliche drahtlose Netzwerke vorhanden. Nähere Informationen sind der RaumInfoMappe zu entnehmen. 1

Brennen Zum Brennen können folgende Anwendungen genutzt werden: Windows Media Player CDBurnerXP PowerISO CD/DVD Emulation / Virtuelle CD/DVD-Laufwerke Die CD Emulation PowerISO stellt virtuelle optische Laufwerke zur Verfügung. Über die rechte Maustaste im Explorer können verschiedenen Image-Formate eingebunden werden. Das Standardformat in der VHS ist das ISO-Format. E-Mail E-Mailadressen sind für alle Teilnehmer verfügbar: tn00@vhs-dortmund.de (Dozent) tn01@vhs-dortmund.de bis tn15@vhs-dortmund.de Die einzelnen Accounts müssen vom jeweiligen Dozenten eingerichtet werden. Nähere Informationen sind der RaumInfoMappe zu entnehmen. Virtuelle Maschinen Über die VirtualBox oder den VMware Player können virtuelle Maschinen eingebunden werden. Virtuelle Maschinen sollten im Ordner.VirtualBox oder Virtual Machines auf Laufwerk D:\ lokal abgelegt werden. Windows 8.1 sowie Windows 10 Technical Preview sind für VMware unter Virtual Machines abgelegt. Ubuntu 15.10 ist als *.ISO Datei auf Laufwerk D:\ abgelegt. Beamer Der Beamer wird ausschließlich über die Fernbedienung an und ausgeschaltet. Sind die Batterien der Fernbedienung leer ist der Hausdienst zu benachrichtigen. Die Standardauflösung beträgt 1280 * 800 Bildpunkte. Bei Problemen mit der Darstellung des Beamers ist unter Windows 7 die Tastenkombination "Windows-Taste"+"P" und die Anzeigeart Doppelt oder Erweitert zu wählen. Nach Unterrichtsende ist der Beamer mit der Fernbedienung (durch 2maliges drücken) auszuschalten! Bitte nicht den Wandschalter benutzen! Ein HDMI-Anschluss befindet sich rechts in der Wand-Leiste (z.b. zum Anschluss von Notebooks). Drucker Bei Papierstau sollte zunächst versucht werden, das Problem selbstständig zu lösen. Bei fehlenden Verbrauchsmaterialien ist die Fachbereichsleiterin Sabine Kieserling zu benachrichtigen. skieserling@stadtdo.de Toner lagern in der Regel im Server-Raum und können durch den Hausdienst ausgegeben werden. Leere Tonerkartuschen sind dem Hausdienst zu übergeben. Bei fehlendem Papier ist der Hausdienst zu benachrichtigen. Installationen Bei einigen Programmen ist es leider notwendig eine E-Mail Adresse zur Installation anzugeben. Nähere Informationen sind der RaumInfoMappe zu entnehmen. 2

Nutzungsordnung Mit der Zuteilung eines EDV-Fachraumes an einen Dozenten durch einen Mitarbeiter der Volkshochschule Dortmund akzeptiert der Dozent die Einhaltung dieser Nutzungsordnung. Probleme mit Hard- oder Software Bei Problemen mit der Hard- oder Software des Raumes ist der technische Betreuer unter der E-Mailadresse ecki@vhs-dortmund.de unverzüglich zu benachrichtigen. Zur Dokumentationen von technischen Problemen in den Schulungsräumen der VHS steht eine Webseite unter der Adresse edvraum.vhs-dortmund.de zur Verfügung. Programminstallationen / Änderungen Durch Dozenten und Teilnehmer sollten ohne Absprache mit dem technischen Betreuer keine zusätzlichen Programme installiert werden. Benötigt ein Dozent eine fachspezifische Software, sollte der technische Betreuer mit angemessenem zeitlichem Vorlauf (min. 14 Tage) detailliert informiert werden. Dieser übernimmt dann die Installation und die Bereitstellung der Software auf allen Rechnern im Netz. Der Fachdozent informiert den technischen Betreuer frühzeitig über notwendige Anpassungen in seinem Programm sowie über raumbezogene Fehler und Probleme. Bei Nichtstandard-Programmen sollte der Fachdozent frühzeitig einen Test der Programme durchführen. Falls Änderungen in Standard-Programmen (z. B.: MS-Office) getätigt werden, müssen diese nach Unterrichtsende wieder auf den ursprünglichen Zustand gebracht werden! Änderungen aller Standardeinstellungen (auch die der Bildschirmauflösungen) sind ebenfalls nach Unterrichtsende wieder zurück zu setzen! Speichern Daten werden im Ordner Teilnehmer gespeichert. Dort gilt es einen Ordner mit dem Namen des Dozenten, oder des Teilnehmers anzulegen. Teilnehmer sollen ihre Daten nur in Ordnern speichern! Werden Daten über das Tauschlaufwerk bereitgestellt sollten hier nur Ordner mit dem Namen des Dozenten angelegt werden. Für die Sicherung der Dozenten- und Teilnehmerdaten ist jeder Dozent selbst verantwortlich. Es existiert keine zentrale Datensicherung der Datenverzeichnisse auf den einzelnen PCs. Die Inhalte der Laufwerke D:\ (Daten) und T:\ (Tausch) werden in der Regel zu jedem neuem Semester gelöscht. Ausgenommen sind hier Ordner mit dem Namen eines Dozenten. Dies ermöglicht, dass ein Dozent auch über ein Semester hinaus Übungsdateien bereithalten kann. Daten, die temporär auf dem Desktop gespeichert werden, müssen am Ende der Unterrichtsstunden gelöscht, oder in andere Ordner im Teilnehmer-Verzeichnis überführt werden. Der Dozent sollte dies überprüfen. Die Nutzung von Datenträgern (USB-Sticks / Speicherkarten) durch die Teilnehmer ist erlaubt, sollte aber möglichst durch die Dozenten kontrolliert werden. Nicht erlaubt sind: Speichern von großen Datenmengen aus dem Internet (Tausch-Börsen). Speichern von Copyright geschütztem Material auf eigenem Datenträger. Speichern von pornographischen und ähnlichen Inhalten. Bei Zuwiderhandlungen erfolgt der sofortige Ausschluss des Teilnehmers aus dem Kurs. Eine strafrechtliche Verfolgung durch die Volkshochschule kann im Einzelfall erfolgen. Die Teilnehmer an EDV-Veranstaltungen der Volkshochschule sind durch die Dozenten hierüber in Kenntnis zu setzen. 3

Kopfhörer Im vorletzten Schrank werden ausreichend Kopfhörer bereitgehalten. Die Kursleiter können diese bei Bedarf an die Teilnehmer ausgeben. Nach Ende der Veranstaltung sind die Kopfhörer wieder in den Schrank zu legen. Interaktives Whiteboard Die Tafel ist ausschließlich mit Whiteboard-Markern zu beschreiben. Diese werden vom Hausdienst ausgegeben und nachgefüllt. Zum Reinigen der Tafel gibt es im Schulungsraum spezielles Reinigungsflies sowie Tafelreinigungsspray. Nach Veranstaltungsende ist die Tafel zu reinigen! Das interaktive Board wird durch die Software Lynx4 gesteuert. Sollte das Board nicht funktionieren muss der USB-Stecker am CleverBoard neu gesteckt werden. Sauberkeit Die Kursleiter sind verantwortlich für die Sauberkeit des Raumes. Der Raum sollte eigentlich immer in einem ordentlichen Zustand verlassen werden!? Essen und Trinken Das Essen und Trinken in den EDV-Fachräumen ist grundsätzlich untersagt! Die Teilnehmer sind zu belehren! 4

Anlage Liste der installierten Anwendungen im CZ Adobe Adobe CreativeCloud Photoshop Elements 12.1 Lightroom 5.7.1 Grafik Blender 2.7x Capture NX2 Fotogallerie Gimp Hugin ImageMagick Irfan View Luminance HDR Passbild-Generator PhotoMatix Picasa Cewe Fotobuch 6.x Multimedia Audacity Audiograbber CDBurnerXP DIV X MAGIX Video DeLuxe+ 2014 Movie Maker VLC-Mediaplayer Windows DVD Maker Windows Media Center Windows Media Player Spezialprogramme Taststar Tipp 10 XMind Tools 7-Zip ccleaner Defraggler (nur als Teilnehmer) FileHippo Notepad ++ 6.x PowerISO Recuva Virtual Box 5.0 VMware Player 7.x Windows Fax und Scan Acronis (nur als Admin) Web Dropbox Google Chrome Internet Explorer Firefox Putty Thunderbird TeamViewer 10 WinSCP 57x Zubehör Microsoft Office Microsoft Office 2013 Programmierung Eclipse Juno LEGO Mindstorms Moodle (auf Laufwerk D:\) PHP (auf Laufwerk D:\) PureBasicDemo 5.31 Stand: Dezember 2015 5

Raum 20 CreativZentrum Dorstfeld Teilnehmer 13 Teilnehmer 14 Teilnehmer 15 Teilnehmer 09 Teilnehmer 10 Teilnehmer 11 Teilnehmer 12 Teilnehmer 05 Teilnehmer 06 Teilnehmer 07 Teilnehmer 08 Teilnehmer 01 Teilnehmer 02 Drucker: Brother Farb-Laser HL-4050CDN Teilnehmer 03 Scanner: EPSON PERFECTION V5000 PHOTO Teilnehmer 04 Dozent DVB-T 6