Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Klausur 12. September Teil 1

Technische Thermodynamik II

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

Thermodynamik I Klausur 1

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Technische Universität Hamburg

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. August 2013

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur, 18. August 2014

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit:

Klausur Thermodynamik I ( )

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 18. August 2011

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Musterlösung Thermodynamik I SS Aachen, den 6. Oktober 2014.

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Aufgabe 3 Metallstäbe in Wassertank

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynam mik und Energietechnik. Klausur zur. Das Skript und Ihre und. Name: Vorname: Unterschrift: Korrekteur. Summe Bewertung - 1 -

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2011 am

3. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 09 am

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Technische Thermodynamik

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

1 Thermodynamik allgemein

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Transkript:

Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Geben Sie diese Aufgabenstellung bitte zusammen mit Ihren Lösungsblättern ab. Füllen Sie die Angaben zu Ihrer Person aus und versehen Sie jedes Lösungsblatt mit Ihrem Namen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: Angaben zur Korrektur Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punkte Korrektor 1 23 2 35 3 22 Zwischensumme Bonuspunkte Summe Bewertung - 1 -

Aufgabe 1 (23 Punkte) Für die Zubereitung einer Tiefkühlpizza muss ein Backofen auf 200 C vorgeheizt werden. Der Backofen und die enthaltene Luft befinden sich zunächst im Umgebungszustand: 20 C und 1 bar. Der Innenraum des Backofens hat die Maße: l = 30 cm, b = 35 cm, h = 40 cm. Die Zustandsänderungen der Luft während des Aufheizens sind reversibel und die Luft soll als ideales Gas betrachtet werden mit: c p =1.005 kj/(kg K), R m = 8.3144621 J/(mol K), M = 28.96 kg/kmol a) Unter welchen Bedingungen kann ein Fluid als ideales Gas betrachtet werden? Welche Annahmen werden beim idealen Gas getroffen? (2 P) b) Welche Masse an Luft befindet sich im Ausgangszustand im Backofen? (2 P) c) Wie groß ist der Innendruck im Backofen am Ende der Aufwärmung, wenn keine Luft aus dem Backofen entweicht? (2 P) d) Wieviel Luft (Masse) entweicht beim Aufwärmen aus dem Backofen, wenn der Herd nicht luftdicht ist? (3 P) e) Stellen Sie die Zustandsänderungen aus den Teilaufgaben c) und d) in einem p,v- und einem T,s-Diagramm dar. (4 P) f) Berechnen Sie für beide Fälle die spezifische Wärme. Warum ist die eine größer als die andere? Beantworten Sie die Frage mit Hilfe des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik. (3 P) g) Berechnen Sie die Änderung der spezifischen Entropie für beide Fälle. Warum ändert sich die Entropie, obwohl reversible Prozesse betrachtet werden? (3 P) h) Wie ändert sich in beiden Fällen die spezifische innere Energie der Luft im Backofen? Für diese Berechnung ist die spezifische isobare Wärmekapazität nicht mehr als konstant zu betrachten, sondern als linear temperaturabhängig: c p (T) = 989 J/(kg K)+0.005 J/(kg K 2 ) T (4 P) - 2 -

Aufgabe 2 (35 Punkte) Eine Dampfturbinenanlage arbeitet nach folgendem Prinzip: Wasserdampf vom Zustand 1 (t 1 = 495 C, p 1 = 75 bar) wird in einer adiabaten Hochdruckturbine (HT) (η s,t,ht = 0.92) auf den Druck 30 bar entspannt. Der Gesamtmassenstrom = 140 kg/s wird nach der Hochdruckturbine in die Teilmassenströme und aufgeteilt. Der Teilmassenstrom wird zur Speisewasservorwärmung dem Wärmeübertrager (WÜ) zugeführt und dort auf die Temperatur t 12 = 220 C abgekühlt. Dabei wird im Wärmeübertrager (WÜ) ein Wärmestrom von 44 MW übertragen. Nach der adiabaten Drosselung in der Drossel (DR1) auf den Zustand 13 mit p 13 = 0.1 bar wird der Teilmassenstrom in dem adiabaten Mischer mit den anderen Teilmassenströmen gemischt (p 13 = p 11 = p 5 = p 6 = 0.1 bar). Der Druck nimmt in der Drossel durch Verwirbelungs- und Reibungsvorgänge ab (es wird keine Arbeit geleistet). Der Teilmassenstrom wird in der reversibel adiabaten Mitteldruckturbine (MT) auf den Druck p 3 = 5 bar entspannt. Im adiabaten Wasserabscheider (WA) werden die beiden Phasen getrennt, wobei das flüssige Wasser (Massenstrom ) abgezogen und in der adiabaten Drossel (DR2) auf den Kondensatordruck gedrosselt wird. Der Dampfmassenstrom wird in der adiabaten Niederdruckturbine (NT) mit der Leistung P ND = -56 MW auf den Zustand 5 entspannt. Das Fluid wird im Kondensator vollständig verflüssigt (Zustand 7). In der reversibel adiabaten Speisepumpe wird das Arbeitsmedium wieder auf 75 bar gebracht und tritt hinter dem WÜ im Zustand 9 in den Kessel ein. - 3 -

a) Skizzieren Sie den Prozess (Zustände 1 bis 10) in einem T,s-Diagramm. (9 P) b) Berechnen Sie die Leistung der Hochdruckturbine. (4 P) c) Berechnen Sie den Teilmassenstrom. (2 P) Falls Sie Teilaufgabe c) nicht gelöst haben, rechnen Sie mit = 20 kg/s weiter. d) Wie groß sind die Dampf- und Wassermassenströme und am Ausgang aus dem Wasserabscheider? (5 P) e) Berechnen Sie die Leistung der Mitteldruckturbine. (2 P) f) Wie groß ist der im Kondensator übertragene Wärmestrom? (6 P) g) Wie groß ist der thermische Wirkungsgrad der gesamten Anlage? (5 P) h) Wie ändert sich die Temperatur bei der adiabaten Drosselung eines idealen Gases? Beantworten Sie die Frage mit Hilfe des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik. (2 P) Kritische Daten von Wasser: t c = 373.95 C, p c = 22.064 MPa, c = 322 kg/m³ Zweiphasiger Zustand Wasser T p ρ' ρ'' h' h'' s' s'' C bar kg / m 3 kg / m 3 kj / kg kj / kg kj / (kg K) kj / (kg K) 290.54 75 730.88 39.479 1292.9 2765.9 3.17 5.78 233.85 30 821.90 15.001 1008.3 2803.2 2.65 6.19 151.83 5 915.29 2.668 640.1 2748.1 1.86 6.82 45.81 0.1 989.83 0.068 191.8 2583.9 0.65 8.15 Homogener Zustand Wasser T p ρ h s C bar kg / m 3 kj / kg kj / (kg K) 46.055 75 992.97 199.36 0.65 485 75 22.91 3368.5 6.71 495 75 22.53 3393.2 6.75 505 75 22.17 3417.7 6.78 515 75 21.81 3442.1 6.81 525 75 21.48 3466.4 6.84 200 30 865.76 852.86 2.33 210 30 853.61 898.01 2.42 220 30 840.82 943.76 2.52 230 30 827.32 990.23 2.61 340 30 11.27 3092.4 6.71 345 30 11.16 3104.3 6.73 350 30 11.04 3116.1 6.74 355 30 10.93 3127.8 6.76 360 30 10.83 3139.5 6.78 365 30 10.72 3151.2 6.80-4 -

Aufgabe 3 (22 Punkte) Ein Mitarbeiter am Thermodynamik-Lehrstuhl möchte seinen 26. Geburtstag feiern und hat somit zu einer rauschenden Party geladen. Damit diese tatsächlich auch möglichst berauschend wird, möchte er Bier mithilfe seiner alten, treuen Zapfanlage ausschenken. Damit dies gelingt, stellt er zuvor natürlich einige Überlegungen an. Er kauft fünf 30 l-fässer Bier. Als Treibgas möchte er den Restinhalt einer angebrochenen CO 2 -Flasche nutzen, die im Neuzustand 10 kg CO 2 enthielt. Mithilfe einer Waage kann er die Masse des jetzt noch darin enthaltenen Kohlenstoffdioxids auf 4 kg bestimmen. a) Auf welcher Höhe befindet sich in der Flasche die Grenzfläche zwischen der flüssigen und der gasförmigen Phase, wenn die Flasche stehend gelagert wird? Die Flasche kann idealisiert als Zylinder mit einem Innendurchmesser von 160 mm und einer Höhe von 700 mm dargestellt werden. Die Umgebungstemperatur beträgt 15 C (Zustand 1). (5 P) Bevor die Feier losgeht, sinkt die Umgebungstemperatur auf 11 C (Zustand 2). b) Um w lch n rt Δx 12 verändert sich der Dampfgehalt in der CO 2 - Flasche? (2 P) c) Wie viele 0,3 l-gläser Bier können gezapft werden, bevor nur noch Gas und keine Flüssigkeit mehr in der CO 2 -Flasche vorliegt (Zustand 3)? Für 1 Liter gezapftes Bier werden 6 g CO 2 benötigt. Ist zuerst dieser Zustand 3 erreicht oder das Bier aufgebraucht? (4 P) d) Zeichnen Sie die Zustände 1 bis 3 und alle Hilfslinien qualitativ richtig in ein p,v- und ein T,s- Diagramm ein und beschriften Sie diese. (5 P) Nachdem das erste Bierfass exakt halb leer gezapft wurde (und somit 15 Liter Fassvolumen mit CO 2 gefüllt sind) bemerkt der Gastgeber plötzlich, dass der Druckminderer nicht richtig funktioniert und somit kein konstanter Druck im Bierfass eingestellt werden kann. Mittlerweile herrscht in diesem nur noch ein Überdruck von 0.5 bar. Er versucht nun den Druck manuell durch kurzzeitiges Öffnen des Ventils auf die gewünschten 1.5 bar Überdruck zu bringen. Aus jahrelanger Zapferfahrung weiß er, dass beim Öffnen des Ventils das CO 2 mit einem konstanten Massenstrom von 10 g/s in das Bierfass strömt. Das Bierfass selbst wird nicht gekühlt und die Temperatur des Inhalts soll hierbei idealisiert als konstant und bei 11 C angenommen werden. Ebenso wird das Bier für die folgende Rechnung in erster Näherung als nicht kompressibel und nicht mischbar mit CO 2 betrachtet. Der Umgebungsdruck beträgt 1 bar. - 5 -

e) Wie lange muss das Ventil geöffnet bleiben um einen Überdruck von 1.5 bar in dem Bierfass zu erreichen? (6 P) Kritische Daten von CO 2 : t c = 30.978 C, p c = 73.773 bar, c = 467.6 kg/m³ Zweiphasiger Zustand CO 2 T p ρ' ρ'' h' h'' s' s'' C bar kg / m 3 kg / m 3 kj / kg kj / kg kj / (kg K) kj / (kg K) 10.0 45.022 861.12 135.16 225.73 422.88 1.0884 1.7847 11.0 46.149 853.60 139.80 228.49 421.79 1.0976 1.7779 12.0 47.297 845.87 144.67 231.29 420.62 1.1070 1.7710 13.0 48.466 837.91 149.76 234.13 419.37 1.1165 1.7638 14.0 49.658 829.70 155.11 237.03 418.05 1.1261 1.7565 15.0 50.871 821.21 160.73 239.99 416.64 1.1359 1.7489 Homogener Zustand CO 2 T p ρ h s C bar kg / m 3 kj / kg kj / (kg K) 11.0 0.5 0.9341 494.55 2.8310 11.0 0.7 1.3093 494.35 2.7669 11.0 0.9 1.6854 494.14 2.7189 11.0 1.1 2.0623 493.93 2.6805 11.0 1.3 2.4402 493.73 2.6484 11.0 1.5 2.8189 493.52 2.6209 11.0 1.7 3.1986 493.31 2.5967 11.0 1.9 3.5792 493.10 2.5752 11.0 2.1 3.9607 492.89 2.5557 11.0 2.3 4.3431 492.68 2.5380 11.0 2.5 4.7264 492.47 2.5218-6 -