Zukunft Verpackung - Ressourcenschonung und Klimaschutz

Ähnliche Dokumente
Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

2. Welcher Anteil der Gesamtmenge an Verpackungsmüll in Deutschland stammt jeweils aus privaten Haushalten und nicht privaten Endverbrauchern?

Sortierung von gebrauchten Verpackungen

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Argumentarium PE Tragtaschen

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt

Kunststoffverpackungen im Gewerbe: Mengen und Erfassung Ing. Mag. Walter Hauer TB Hauer

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Design4Recycling Der Weg in eine Moderne Kreislaufwirtschaft

Stellungnahme European Bioplastics zum

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Recycling-Bilanz für Verpackungen

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Recycling-Bilanz für Verpackungen

Jokey Eco Concept. Nachhaltiges Packaging Design für Kunststoffverpackungen.

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit.

Verpackungsgesetz: Status quo, Herausforderungen & nächste Schritte

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

- Sortieranlage Pfaffenhofen. Die modernste Kunststoff - Sortieranlage Österreichs

Nutzen von Verpackungen

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft. Peter Hoffmeyer Nehlsen AG

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Recycling Posten 2, Erdgeschoss 7 Lehrerinformation

Meister des Recyclings Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland

Recycling fängt beim Einkauf an

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Verpackungslizenzierung leicht gemacht

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst:

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Nutzen von Verpackungen

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Wirtschaft und Finanzen der EU

WIRTSCHAFT, UMWELT & SOZIALES

Kunststoffverpackung in Österreich

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Recycling und Ressourcenschonung

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz

Statistische Berichte

GELBER SACK. im Zollernalbkreis. Inhalt. Der Gelbe Sack Was gehört in den Gelben Sack? Wer ist für den Gelben Sack verantwortlich?...

Nutzen von Verpackungen Verpackungs- und Kreislaufwirtschaft starke Säulen der Volkswirtschaft

So verwalten Sie Rohstoffe

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Vom Abfall zum Rohstoff Perspektiven der Kreislaufwirtschaft

Unser Beitrag zum Klimaschutz

Neue Impulse für die Kreislaufwirtschaft Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EU

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU

Recyclingquoten und quantitative Betrachtung der BMU Thesen zur Wertstofftonne

DIE WAHRHEIT HINTER DEN PET-MYTHEN

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Stellungnahme des Bundesverbandes Glasindustrie e.v.

Separat gesammelte Siedlungsabfälle für die Verwertung 2006

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

TRIMET Aluminium SE. Aluminium ist unsere Leidenschaft

Was ist Styropor? Wie alles begann

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

Statistische Berichte

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Recyclingziele. Nachhaltigkeit. Alles aus einer Hand. Wien Franz Sauseng

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Recyclingpolitik Europa, die Sicht der Papierindustrie

"Was kann Glas?": Vorteile und Nachteile von Glasverpackungen im Vergleich zu anderen gängigen Verpackungsarten

vom 05. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2017)

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Presseinformation. ThyssenKrupp Steel Europe. 29. Januar Weißblech-Recycling in Deutschland 2012 weiterhin über 93 Prozent

Recycling ist ökologisch und ökonomisch. Recycling schont Ressourcen

Wie gelingt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft? Helmut Schmidt / München / September 2017

Transkript:

Zukunft Verpackung - Ressourcenschonung und Klimaschutz

Verpackungen leisten einen wichtigen, aber oft wenig beachteten Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz: Verpackungen helfen, die im verpackten Produkt steckenden Ressourcen zu schützen. Ohne effiziente Verpackungen würden mehr Lebensmittel verderben. Produktschäden bei Transport und Lagerung vernichten mehr Ressourcen als die aufwändigste Verpackung. Dass der Einsatz von Verpackungen ansteigt, lässt sich u.a. auf das Wirtschaftswachstum und eine veränderte Soziodemographie zurückführen. Single- und Seniorenhaushalte benötigen kleinere Portionsgrößen bei Lebensmitteln. Auch vermehrte Einkäufe im Online- und Versandhandel führen zu einem Anstieg der Verpackungsmenge. Verpackungen bleiben nach ihrem Gebrauch als Wertstoffe in der Wertschöpfungskette. Seit Einführung der Gelben Tonne 1991 wird das Recycling stetig ausgebaut. Aus Verpackungen werden zunehmend mehr Sekundärrohstoffe gewonnen. Gleichzeitig schafft Recycling Arbeitsplätze und Investitionen. In Zukunft wird die Kreislaufwirtschaft weiter an Bedeutung gewinnen nicht nur in Deutschland, auch in Europa: Das deutsche Verpackungsgesetz und das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Union stellen dafür die Weichen. Diese Broschüre führt aktuelle Daten zu Verpackungsleistung und Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa zusammen und verdeutlicht den Weg der Verpackung zu mehr Ressourcen- und Klimaschutz.

Die Arbeitsgemeinschaft Verpackung + Umwelt engagiert sich seit 1986 für die Produktverantwortung bei Verpackungen und setzt sich für eine umweltgerechte und ressourcenschonende Nutzung und Verwertung ein. Der Verband repräsentiert die gesamte Wertschöpfungskette: von der Verpackungsindustrie über die Konsumgüterwirtschaft und den Handel bis hin zu den dualen Systemen, Entsorgern und Verwertern.

Inhalt 1. Warum Verpackungen nutzen 2. Warum der Verpackungseinsatz derzeit steigt 3. Wie Verpackungen weiterleben 4. Wie Verpackungsrecycling das Klima schützt 5. Was die Verpackung für die Volkswirtschaft leistet 6. Wohin die europäische Kreislaufwirtschaft steuert 7. Warum Verpackungsrecycling Zukunft hat 8. Was die einzelnen Verpackungsmaterialien für Ressourcenschonung und Klimaschutz leisten

1. Warum Verpackungen nutzen Verpackungen schützen das Füllgut vor äußeren Einflüssen; zugleich schützen sie die Umwelt vor dem Füllgut. Verpackungen helfen, Produkte effizient zu transportieren und zu lagern. Sie werden so gestaltet, dass sie leicht und sicher gegriffen, aufgenommen, bewegt, abgesetzt oder verstaut werden können. Verpackungen unterstützen Verbraucher und Handel durch eine gute Handhabung. Beispiel: leichtes Öffnen und Verschließen. Verpackungen informieren den Verbraucher (z.b. Haltbarkeitsdatum), ermöglichen die Rückverfolgbarkeit von Verpackung und Füllgut (z.b. EAN-Strichcode) und erlauben es dem Hersteller, für sein Produkt zu werben.

Die Verpackung hat wichtige Funktionen Schutz Information RESSOURCEN- SCHONUNG Transport, Lagerung Handhabung

2. Warum der Verpackungseinsatz derzeit steigt 18,2 Mio. Tonnen Verpackungen wurden im Jahr 2015 in Deutschland genutzt (GVM / denkstatt, 2018). Beeinflusst wird das Verpackungsaufkommen vor allem von soziodemographischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. So nimmt die Zahl der Einpersonen- und Seniorenhaushalte zu, Erwerbstätigkeit und Wohlstand steigen, Konsum- und Einkaufsgewohnheiten wandeln sich. Dies bringt kleinere Füllgrößen, Nutzung von mehr Convenience-Produkten und häufigerer Außer- Haus-Konsum sowie mehr Einkäufe im Online- und Versandhandel mit sich.

Das Verpackungsaufkommen steigt mit dem Wirtschaftswachstum 20.000 3.500 Verpackungsaufkommen 1.000 Tonnen 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 BIP in Mrd. 0 1995 2000 2005 2010 2015 Industrie, Großgewerbe, Handel Haushalte, gleichgestellte Anfallstellen, Kleingewerbe Bruttoinlandsprodukt in Mrd. 0 Quelle: GVM, 2016, GVM 2017a, GVM 2017b

3. Wie Verpackungen weiterleben 11,5 Mio. Tonnen der Verpackungen aus Haushalten sowie aus Industrie und Gewerbe wurden 2015 in Deutschland stofflich verwertet (GVM / denkstatt, 2018). Um mehr als 50 % ist die Restabfallmenge aus privaten Haushalten seit 1990 gesunken. Gleichzeitig ist die Menge an getrennt gesammelten Wertstoffen (Leichtverpackungen, Papier, Pappe und Karton, Glas) um den Faktor 3,5 gestiegen (GVM / denkstatt, 2018). Etwa 2,5 Millionen Tonnen Wertstoffe werden jährlich über die haushaltsnahe Wertstoffsammlung gesammelt. Das sind in etwa 30 Kilogramm gebrauchte Leichtverpackungen pro Bürger (GVM / denkstatt, 2018). Bis 2022 müssen nach dem Verpackungsgesetz sehr anspruchsvolle Recyclingquoten erreicht werden, je nach Materialbereich zwischen 63 % und 90 % (s. auch Kapitel 7).

Bessere Sortierung und Verwertung senkt die Restmüllmenge Zusammensetzung der Haushaltsabfälle 35 30 25 20 15 10 5 0 1990 2014 LVP Bio- und Grünabfälle Glas PPK Restmüll Quelle: Ökoinstitut, 2016

4. Wie Verpackungsrecycling das Klima schützt Um mindestens 40 % im Vergleich zu 1990 will die EU die Treibhausgasemissionen bis 2030 senken (Klimaabkommen von Paris 2015). Dazu können auch Verpackungen Beiträge leisten: Für 1,5 2,0 % des durchschnittlichen CO 2 -Fußabdrucks eines europäischen Konsumenten sind Verpackungen verantwortlich (GVM / denkstatt, 2018). Etwa 8 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente pro Jahr wurden durch die Verwertung der Verpackungen in Deutschland eingespart (GVM / denkstatt, 2018). Seit 1990 gingen die Emissionen in der deutschen Abfallwirtschaft auf 70,5 % zurück (BMUB, 2017). Der vermehrte Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen leistet ebenfalls Beiträge zum Klimaschutz.

Verpackungsrecycling schont das Klima Aufwände der Verpackungsverwertung und Einsparungen durch Verpackungsverwertung. Die letzte Säule stellt die Summe aller davor dargestellten Beiträge dar. Mio t CO 2 e 6,0 Wasserfall Diagramm 4,0 +2,0 2,0 0,0-2,0-4,0-6,0-8,0-10,0 +0,0004 +0,6 +0,2 Die Verwertung aller Verpackungen in Deutschland im Jahr 2015 führte zu einer Entlastung der Umwelt in Höhe von etwa 8 Millionen Tonnen CO 2 e -7,2 +3,6-7,0 } Summe = Netto Klimanutzen -7,8 Interner Ressourcenverbrauch Sammlung & Transport Sortierung Stoffliche Verwertung Substituierte Primärproduktion Direkte Emissionen durch rohstoffliche & thermische Verwertung Ersparte Emissionen durch rohstoffliche & thermische Verwertung Summe: Netto Einsparung Quelle: denkstatt, 2017

5. Was die Verpackung für die Volkswirtschaft leistet 78,5 Mrd. Umsatz wurden zusammengenommen in der Verpackungs- und Kreislaufwirtschaft in 2016 erzielt. Mit 43 Mrd. wird knapp mehr als die Hälfte des Umsatzes durch die Herstellung von Packstoffen- und Mitteln erreicht (GVM / denkstatt, 2018). 23 Mrd. Umsatz wird allein von der verpackungsbezogenen Kreislaufwirtschaft generiert. Rund 340.000 Mitarbeiter beschäftigt die Verpackungsindustrie und Kreislaufwirtschaft. Dies sind 0,8 % aller Erwerbstätigen in Deutschland (GVM / denkstatt, 2018). Mit 10 % hatte der deutsche Maschinen- und Anlagenbau bei abfallwirtschaftlichen Komponenten einen überdurchschnittlichen Anteil im Weltmarkt in 2014 (BDE et al., 2016).

Die deutsche Verpackungs- und Kreislaufwirtschaft hat Gewicht Umsatz in verschiedenen Branchen 120 100 80 Mrd. 60 113 40 79 79 20 0 Verpackungsindustrie und Kreislaufwirtschaft Gesundheits- und Sozialwesen Grundstücks- und Wohnungswesen Quelle: GVM / denkstatt, 2018 und Statistisches Bundesamt, 2017

6. Wohin die europäische Kreislaufwirtschaft steuert Um mehr als 10 %-Punkte sind die Recyclingraten für Verpackungen in Europa zwischen 2005 und 2013 gestiegen (European Environmental Agency, 2016). Über 140.000 zusätzliche Arbeitsplätze können nach Schätzungen der Europäischen Kommission bis 2035 in Europa geschaffen werden (EU-Kommission, 2015). Die europäische Union hat sich im Rahmen des Kreislaufwirtschaftspakets auf einheitliche Anforderungen für die Abfallwirtschaft und die Verpackungsrücknahme geeinigt: So sollen u.a. die Deponierung unbehandelter Abfälle beendet, mehr Verpackungen recycelt und die Produzentenverantwortung in ganz Europa eingeführt werden. In Deutschland und vielen EU-Mitgliedsstaaten werden sich Industrie und Handel weiterhin beim Aufbau von Sammelsystemen engagieren und kommen damit ihrer Produzentenverantwortung nach.

In Europa werden Verpackungsabfälle zunehmend stofflich verwertet Rate der stofflichen Verwertung von Verpackungsabfällen in der EU15* 66, 66 65,5 65 64 62 % 60 58 57 56 54 52 2005 2010 2015 2025 Zielvorgabe Quelle: EUROSTAT, 2018 und packaging and packaging waste directive, 2018 *EU-15: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und das Vereinigte Königreich

7. Warum Verpackungsrecycling Zukunft hat Auf ein Marktvolumen von 32 Mrd. soll die Kreislaufwirtschaft in Deutschland bis 2025 wachsen. Ihr jährliches Produktivitätswachstum wird auf etwa 1,8 % geschätzt und liegt damit höher als das der deutschen Gesamtwirtschaft, das in den letzten Jahren bei durchschnittlich etwa 1 % lag (BMUB, 2014). Bereits 1991 führte Bundesumweltminister Klaus Töpfer die Produktverantwortung ein. International zählt Deutschland deshalb zu den Vorreitern, dies zeigt etwa die europaweite Umsetzung des Prinzips der Produktverantwortung. Ab 2019 gelten in Deutschland höhere Recyclingziele, die ab 2022 nochmals angehoben werden. Acht High- Tech-Sortieranlagen mit einem Volumen von insgesamt 815.000 Kilotonnen wurden 2017 gebaut bzw. werden 2018 fertiggestellt. Die Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft hat Potential: Ein zusätzliches Marktvolumen von 2 Mrd. ist bis 2025 möglich (Roland Berger GmbH, 2016). Bereits bei der Sammlung kann das Recycling von Verpackungsabfällen über digitale Lösungen optimiert werden. Ebenso ermöglicht die Digitalisierung einen schnellen und vollständigen Stoff- und Informationsaustausch zwischen Produzenten und Recyclern.

Mit dem Verpackungsgesetz steigen die Recyclinganforderungen Höhere Recyclingquoten für Wertstoffe 100 90 80 70 60 10 5 15 5 10 10 10 20 5 15 15 4,5 50 40 75 30 20 84,7 70 86,3 70 90,7 60 87 60 74,8 74,8 55 22,5 36 48,3 10 0 Glas Quote 2022 Quote 2019 Quote 2017 Ist 2015 PPK Weißblech Aluminium Getränkekartonverpackungen Sonstige Verbunde Kunststoffe Quelle: Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz) und GVM, 2016.

8. Was die einzelnen Verpackungsmaterialien für Ressourcenschonung und Klimaschutz leisten Aluminium Aluminium wird im Verpackungsbereich wegen seiner besonderen Materialeigenschaften wie das geringe Gewicht eingesetzt. Der Schutz besonders empfindlicher Lebensmittel oder Pharmazeutika steht dabei im Vordergrund. Aluminium wird aus dem Erz Bauxit und in steigendem Umfang aus der werkstofflichen Verwertung gebrauchter Produkte gewonnen. Bei 110.000 Tonnen lag der Einsatz an Aluminiumverpackungen, z. B. Dosen, Schalen, Tuben im Jahr 2015 (UBA, 2017). Mit Wirbelstromscheidern können Aluminiumverpackungen unabhängig von der Größe mit hoher Effizienz aussortiert werden. Das Recycling von Aluminium spart bis zu 95 % der für die Primärerzeugung notwendigen Energie. 2015 lag die stoffliche Verwertungsquote von Aluminium bei 87,5 %. Rund 75 % des jemals produzierten Aluminiums befinden sich immer noch in Nutzung. Die Materialstärken und damit der Ressourceneinsatz in Aluminiumverpackungen wurde immer weiter reduziert, ohne die Produktschutzeigenschaften einzuschränken. In den Hauptanwendungen wurden die Materialstärken in den vergangenen Jahren bereits um 25 bis 40 % reduziert.

Aluminium Stoffliche Verwertung Stoffliche Verwertung Energetische und sonstige Verwertung, Beseitigung Quelle: UBA, 2017

Getränkekarton Getränkekartons werden als Verpackung für viele Nahrungsmittel eingesetzt, z. B. Säfte, flüssige Molkereiprodukte, pastöses und stückiges Obst und Gemüse, Suppen, Saucen etc. Getränkekartons werden überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Sie bestehen zu rund 75 % aus Karton, der mit PE beschichtet wird. Bei Verpackungen für Frischprodukte, die keine Sauerstoffbarriere (Aluminium) benötigen, sind es ca. 80 %. Rund 174.000 Tonnen Getränkekartons wurden 2015 in Deutschland in den Verkehr gebracht (UBA, 2017). In den Sortieranlagen werden Getränkekartons mittels Nahinfrarot-Scannern als eigenständige Fraktion mit hoher Sortenreinheit aussortiert. Aus den Papierfasern wird vor allem Wellpappe hergestellt. Die Folienreste werden überwiegend in der Zementindustrie eingesetzt, können aber auch stofflich verwertet werden. 74,8 % der Getränkekartons wurden 2015 stofflich verwertet (UBA, 2017). Bis zu 80 % mehr Kartons werden heute im Vergleich zu den 1980er-Jahren bei gleichem Rohstoffeinsatz produziert.

Getränkekarton Stoffliche Verwertung Energetische und sonstige Verwertung, Beseitigung Quelle: UBA, 2017

Glas Behälterglas wird zu 65 % für Getränkeflaschen, zu knapp 26 % für Konservenglas und zu 9 % für Kosmetik und Pharmazie verwendet. (Quelle: BV Glas) Glas wird aus natürlichen, heimischen Rohstoffen wie Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit hergestellt, die nahezu unbegrenzt in der Natur vorkommen. Der wichtigste Rohstoff für die Glasherstellung ist Recyclingglas. 2.690.000 Tonnen Glas wurden 2015 in Deutschland genutzt (UBA, 2017). Das Recyclingsystem für Glas wurde 1972 als Bringsystem von der Glasindustrie ins Leben gerufen, an dem sich rund 97 % der Haushalte beteiligen. Glas ist praktisch unendlich oft und ohne Qualitätseinbußen recyclingfähig und wird in einem nahezu geschlossenen Kreislauf recycelt. Die Farbtrennung durch den Verbraucher lohnt sich, da das Recyclingglas so für die jeweiligen Farben wiedereingesetzt werden kann und ein Recycling auf hohem Niveau gewährleistet ist. 85,2 % der Glasverpackungen wurden 2015 stofflich verwertet (UBA, 2017). Der Einsatz von Recyclingglas spart Energie und Ressourcen: 10 % Scherbeneinsatz reduzieren die Schmelzenergie um 3 % und die CO2-Emissionen um 3,6 %.

Glas Stoffliche Verwertung Sonstige Verwertung, Beseitigung Quelle: UBA, 2017

Kunststoffe Ob im Supermarkt, als Transportverpackung in der Industrie oder auf der Baustelle Kunststoffverpackungen begegnen Verbrauchern in allen Lebenslagen. Das Spektrum ist extrem breit es reicht von großvolumigen Chemikalienverpackungen über dünnste Industriefolien, Joghurtbecher und Flaschen bis hin zu kleinsten Tablettenverpackungen. Der am häufigsten eingesetzte Kunststoff ist Polyethylen (PE). 52 % aller Kunststoffverpackungen in Deutschland bestehen aus PE, der überwiegende Anteil (31 %) aus LDPE und LLDPE. Das Kunststoff-Ausgangsprodukt wird aus Erdöl oder Erdgas gewonnen. Manche Kunststoffarten können auch aus nichtfossilen, pflanzlichen Kohlenstoffquellen erzeugt werden. Zirka 3.052.000 Tonnen Kunststoffverpackungen wurden 2015 verbraucht (UBA, 2017). Mittels Nah-Infrarot-Technik lassen sich einzelne Kunststoffarten sehr gut separieren und dem Recycling zuführen. Mit verschiedenen werkstofflichen Verfahren können die gebrauchten Kunststoffverpackungen entweder direkt zu neuen Produkten umgeschmolzen oder zu Regranulat verarbeitet werden. Die werkstoffliche Verwertungsquote liegt seit 2010 relativ stabil bei ca. 49 % (UBA, 2017).

Kunststoffe Stoffliche Verwertung Energetische und sonstige Verwertung, Beseitigung Quelle: UBA, 2017

Papier-Pappe-Karton (PPK) 50,3 % der Papierproduktion in Deutschland gehen in Verpackungen (Verband Deutscher Papierfabriken, 2017). Papier-Pappe-Karton (PPK) basiert auf nachwachsenden Rohstoffen, entweder in Form von Primärfasern aus Holz (Bruch- oder Durchforstungsholz) oder in Form von Sekundärfasern aus Altpapier. Etwa 8.157.000 Tonnen Papierverpackungen wurden 2015 gesammelt (UBA, 2017). Das Altpapier-Recycling in Deutschland basiert auf einem flächendeckenden System der Getrennterfassung von Altpapier, in vielen Regionen auf einem Holsystem. Das Altpapier-Recycling ist ein nahezu geschlossener Materialkreislauf. Aus Verpackungs-Altpapier und graphischen Altpapieren kann wiederum PPK für Verpackungszwecke hergestellt werden. Eine Papierfaser ist sieben- bis achtmal recycelbar. 85,9 % betrug die stoffliche Verwertungsquote von PPK im Jahr 2015 (UBA, 2017). Zwei Drittel weniger Energie wurden 2014 im Vergleich zu 1965 zur Herstellung von einem Kilogramm Papier verwendet (Verband Deutscher Papierfabriken, 2015).

Papier - Pappe - Karton Stoffliche Verwertung Energetische und sonstige Verwertung, Beseitigung Quelle: UBA, 2017

Weißblech Weißblech findet Anwendung beim Verpacken von Nahrungsmitteln und Getränken oder von chemischtechnischen Erzeugnissen wie z.b. Lacken. Neben der Lebensmittel- und Getränkedose zählen auch Aerosoldosen und Umverpackungen zu attraktiven Anwendungsmöglichkeiten. Gebrauchte Weißblechverpackungen werden in der Stahlerzeugung zur Herstellung von neuem Stahl eingesetzt. Jede Tonne Stahl enthält also auch Schrott. Ca. 501.000 Tonnen Weißblechverpackungen wurden 2015 in Deutschland eingesetzt (UBA, 2017). Durch Magnetabscheider lässt sich Verpackungsstahl im Sortierungsprozess kostengünstig und effizient aussortieren. 90,9 % des Weißblechs wurden 2015 stofflich verwertet (UBA, 2017). Die Verwertung einer Tonne Stahl- und Eisenschrott spart Primärressourcen im Umfang von 1,5 Tonnen Eisenerz, 0,65 Tonnen Kohle und 0,3 Tonnen Kalkstein ein. In Deutschland werden dadurch rund 1 Mio. Tonnen Primärrohstoffe eingespart.

Weißblech Stoffliche Verwertung Sonstige Verwertung, Beseitigung Quelle: UBA, 2017

Arbeitsgemeinschaft Verpackung + Umwelt e.v. (AGVU) Albrechtstr. 9 10117 Berlin Telefon: +49 30 206 426 6 Fax: +49 30 206 426 88 online@agvu.de www.agvu.de Berlin, Juni 2018 Detaillierte Quellenangaben siehe: www.agvu.de/quellen_booklet_zukunft_verpackung Design: www.strollology.com