DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 4: Algorithmen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Lehrerskript

Algorithmen und Datenstrukturen

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Kapitel 2: Programmfluss steuern

Ideen und Konzepte der Informatik

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Javakurs für Anfänger

Einführung in die Informatik I

Kontrollstrukturen. Verzweigungen Einfache Mehrfache Wiederholungen Eine Sequenz durchlaufen Wiederhole bis Solange. Tue

Javakurs für Anfänger

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax

Kapitel 2/3: Darstellung von Information / Kontrollstrukturen. Inhalt. Zusammengesetzte Datentypen Wiederholungen (in Programmen)

6.1 Körper - Grundbegriffe

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Tutorium für Fortgeschrittene

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Ein Fragment von Pascal

2. Algorithmenbegriff

Algorithmen und Datenstrukturen

In diesr Schachtel befindet sich ein Zettel, auf dem ein Wert oder eine Zeichenfolge stehen kann, z.b. 5.

Interactive Storytelling Einführung in TWINE 2.0. Daniel Heßler Uni Bayreuth WS 2015/16

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch

Algorithmen und Datenstrukturen

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Entscheidungen. INE1, Montag M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen?

FD Informatik Mauch SSDL (WHRS) Reutlingen. Algorithmen

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Wissenschaftliches Rechnen

5. Algorithmen. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Learning Object-Oriented Programming. Algorithmen. Algorithmusbegriff. Klärung der Herkunft des Begriffs Formale Definition von Algorithmus

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken

UNTERRICHTSPLANUNG: Die vier Jahreszeiten Klasse 1 - Zortea Luciana

A2 Vier Übungen zu sort & search

Einführung in die Programmierung I Systematisches Programmieren. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Informatik II, SS 2016

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

Ich gehe einen Schritt nach vorne

Programmieren 1 C Überblick

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Klausur Algorithmentheorie

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Schere-Stein-Papier

Prüfung Programming, Automation, Computation

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken

Tagesprogramm

Greenfoot: Verzweigungen

Die spielerische Sprachförderung mit dem kleinen Flaschengeist.

Algorithmen & Programmierung. Logik

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5.

Material: Dieses Spiel kann man verwenden, um die Einteilung in Gruppen lustvoll zu gestalten. Es kann auch einfach als Spiel gespielt werden.

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Blumenpflegestation

Datenstrukturen (SoSe 12) Klausur (Modulabschlussprüfung)

Grundlagen der Theoretischen Informatik: Übung 10

Einführung in die Programmierung

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

Schulcurriculum Klasse 7 Fachschaft Informatik

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan

CoSpaces: Virtuelle Welten mit CoSpaces

6. Algorithmen auf Zeichenketten

A0 sort & search Hinweise

DAP2-Klausur

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Übungspaket 22 Rekursive Funktionsaufrufe

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Tara Station: Anweisung an die Studierenden

Transkript:

FB Informatik, Programmiersprachen und Softwaretechnik DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule Grundschulpraktikum (B.Ed. und B.Sc.) 17.11.2016

Einheit C5 Verzweigungen (Unplugged) 2

Übersicht Wir wissen nicht immer im Voraus, wie manche Dinge sein werden, wenn wir unsere Programme ablaufen lassen. Dafür werden Verzweigungen eingesetzt. In dieser Einheit wird gezeigt, wie Verzweigungen verwendet werden können, um ein Programm auf spezifische Informationen zuzuschneidern. 3

Lernziele Allgemeine Kompetenzen: Definieren, unter welchen Umständen bestimmte Teile eines Programms laufen sollten und unter welchen Umständen diese nicht laufen sollten. Basierend auf bestimmten Kriterien entscheiden, ob eine Bedingung erfüllt ist. Ein Programm durchgehen und das Ergebnis für eine gegebene Eingabe bestimmen. 4

Einteilung der Unterrichtsstunde 1. Einstieg (15 Min.) A. Wiederholung B. Neue Wörter C. Unter einer Bedingung 2. Gruppenarbeit: Verzweigungen (30 Min.) 3. Abschluss (5 Min.) A. Kurzgespräch: Was haben wir gelernt? B. Wiederholung: Neue Wörter 4. Test (5 Min.) 5

Wiederholung Rekapitulieren Sie mit der Klasse die letzte Stunde: Stellen Sie Fragen und lassen Sie die SchülerInnen diese in kleinen Gruppen diskutieren: Was haben wir letztes Mal gemacht? Was hättet ihr gerne noch gemacht? Sind euch nach der vorherigen Stunde noch Fragen eingefallen? Was hat euch an der vorherigen Stunde am besten gefallen? 6

Neue Wörter Schreiben Sie den Begriff und seine Bedeutung an die Tafel. Sprechen Sie vor und lassen Sie die Klasse wiederholen. Bedingte Anweisung be-ding-te An-wei-sung Anweisung, die nur unter bestimmten Bedingungen ausgeführt wird 7

Unter einer Bedingung Machen Sie der Klasse folgendes Angebot: Wenn sie es schafft für 30 Sek. völlig still zu sein, werden Sie A. eine Opernarie singen, oder B. noch weitere 5 Min. warten bevor die Stunde anfängt, oder C. einen Handstand machen. Fangen Sie sofort an zu zählen. Schaffen es die Schüler so lange still zu sein, sagen Sie Ihnen: Ihr wart erfolgreich, deshalb bekommt ihr die Belohnung. Ansonsten sagen Sie ihnen, dass sie nicht die ganzen 30 Sek. still waren und deshalb die Belohnung nicht bekommen. 8

Unter einer Bedingung Fragen Sie die Klasse: Was war die Bedingung für die Belohnung? Die Bedingung war WENN ihr für 30 Sekunden still seid. Die englische Bezeichnung für wenn ist if, das Wort if findet man in vielen Programmiersprachen. Wenn die Klasse still war, war die Bedingung wahr, und sie bekommt die Belohnung. Wenn nicht, war die Bedingung falsch, und es gibt keine Belohnung. Fallen der Klasse noch andere Bedingungen ein? Beispiele: Wenn du mein Alter richtig errätst, applaudiert dir die Klasse. Wenn ich die Antwort weiß, kann ich meine Hand heben. 9

Unter einer Bedingung Erläutern Sie: Manchmal möchten wir auch angeben, was passiert wenn die if -Bedingung nicht wahr ist. Diese zusätzliche Anweisung wird else -Anweisung genannt. else : Englisch für sonst Trifft die if -Bedingung nicht zu, schauen wir beim else nach, was zu tun ist. Beispiel: WENN (if) ich eine 7 ziehe, klatscht jeder, und SONST (else) sagt jeder Ooohhh. Probieren Sie es aus (Karte ziehen und auf Reaktion warten) 10

Unter einer Bedingung Die Klasse soll analysieren, was gerade passiert ist: Was war das if? Was das else? Wurde die if -Bedingung erfüllt? Welche Anweisung wurde ausgeführt (die bei if oder die bei else )? Erläutern Sie, dass es noch eine weitere Möglichkeit gibt: Was wenn ich will, dass ihr klatscht, wenn ich eine 7 ziehe, und sonst, wenn ich etwas kleiner als 7 ziehe, ruft ihr JUHU!, und sonst sagt ihr Ooohhh? Dafür haben wir die Ausdrücke if ( wenn ), else if ( sonst, wenn ) und else ( sonst ). 11

Unter einer Bedingung if ist die erste Bedingung else if wird nur betrachtet, wenn die erste Bedingung falsch ist else am Ende wird nur betrachtet, wenn nichts davor wahr ist solche if - else -Anweisungen nennen wir: Verzweigung Ver-zwei-gung 12

Gruppenarbeit: Verzweigungen Einleitung: Hier geht es um Algorithmen/Programme, die von Farbe, Wert, oder der Unterscheidung Schwarz/Rot einer gezogenen Spielkarte abhängig sind. Abhängig von diesen Eigenschaften einer Karte werden Punkte vergeben oder abgezogen. Beispielalgorithmus: Wenn gilt: (KARTE ist ROT) Schreibe DEINEM Team 1 Punkt gut Sonst: Schreibe ANDEREM Team 1 Punkt gut 13

Gruppenarbeit: Verzweigungen Ablauf der Gruppenarbeit: 1. Teilen Sie die Klasse in Teams ein. 2. Geben Sie jedem Team einen Stapel Karteikarten/leere Blätter. 3. Zeigen Sie der Klasse eines Ihrer Programme an der Tafel. Vorarbeit: Denken Sie sich einige Programme aus. 4. Lassen Sie die Teams reihum Karten ziehen und je nach Vorgabe des Programms den neuen Punktstand aufschreiben. 5. Machen Sie das Gleiche mit anderen Programmen, die sie sich zusammen mit der Klasse überlegen. 14

Gruppenarbeit: Verzweigungen Erweiterung: Wenn die Klasse etwas Übung mit Verzweigungen hat: Probieren Sie mit ihr verschachtelte Verzweigungen aus. Beispielalgorithmus: Wenn gilt: (KARTE ist ROT) Schreibe DEINEM Team 1 Punkt gut Sonst: Wenn gilt: (KARTE hat Wert höher als 9) Schreibe ANDEREM Team 1 Punkt gut Sonst: Schreibe DEINEM Team die Anzahl Punkte auf der Karte gut 15

Gruppenarbeit: Verzweigungen Variation: Zeigen Sie/Entwickeln Sie mit der Klasse Algorithmen bzw. Programme in folgenden Darstellungen: als Algorithmus, der deutscher Sprache ähnelt (s. die Bsp.e oben) als Pseudocode: If (card.color == RED) { points.yours = points.yours + 1; } Else { If (card.value > 9) { points.others = points.others + 1; } Else { points.yours = points.yours + card.value; } } 16

Gruppenarbeit: Verzweigungen Variation (Fortsetzung): als Programmcode einer echten Programmiersprache (z.b. C): enum Color { RED, BLACK }; struct Card { Color color; int value; }; Card card = drawcard(); int yourpoints = 0, otherpoints = 0; if (card.color == RED) { yourpoints++; } else { if (card.value > 9) } (Dies nur als kleiner Einblick in die echte Programmierung.) 17

Kurzgespräch: Was haben wir gelernt? Diskutieren Sie: Wenn ihr das in Blockly programmiert: Was müsst ihr um die Verzweigungen herum hinzufügen, damit der Code mehr als einmal abläuft? Was macht ihr im Alltag nur unter bestimmten Bedingungen? Wenn ihr etwas tun sollt, wenn der Wert einer Karte größer als 5 ist, und ihr zieht eine 5, ist die Bedingung dann erfüllt? Bedingungen sind entweder wahr oder falsch : Eine Bedingung kann nicht so bewertet werden, dass Banane herauskommt. 18

Kurzgespräch: Was haben wir gelernt? Wenn es um mehrere Kombinationen von Bedingungen geht, können wir etwas verwenden das verschachtelte Verzweigungen heißt. Was bedeutet das? Könnt ihr ein Beispiel geben, wo wir das während der Übung gesehen haben? Welchen Teil der Übung fandet ihr am besten? 19

Wiederholung: Neue Wörter Fragen Sie: Für welche dieser Beschreibungen haben wir heute ein Wort gelernt? Am Anfang einer Textzeile zusätzlichen Leerraum einfügen Eine Kombination aus Gelb und Grün Anweisungen, die nur unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden und wie lautet dieses Wort? 20

Zusätzliche Lernangebote Wahr/Falsch-Fangen: Vorgehen: 1. Die Schüler stellen sich auf wie beim Spiel Ochs vorm Berg : einer als Rufer vor den anderen, diese hinter einer Grundlinie. 2. Der Rufer wählt eine Bedingung. Jeder, der die Bedingung erfüllt, darf einen Schritt vorwärts machen. Beispiele: Wenn du einen Gürtel trägst, mache einen Schritt vorwärts. Wenn du Sandalen trägst, mache einen Schritt. 3. Die Bedingungen können auch in etwas anderer Form kommen: Wenn du nicht blond bist, schreite vor. 21

Zusätzliche Lernangebote Verschachteln: Vorgehen: 1. Teilen Sie die SchülerInnen in Paare/kleine Gruppen ein. 2. Sie sollen wenn -Anweisungen zum Kartenspielen auf Papierstreifen schreiben, z.b.: Wenn die Farbe der Karte Pik ist Wenn die Karte rot ist 3. Dann sollen sie Papierstreifen mit möglichen Ergebnissen beschreiben, z.b.: Füge einen Punkt hinzu Ziehe einen Punkt ab 22

Zusätzliche Lernangebote 4. Die SchülerInnen wählen drei von jeder Art Papierstreifen und drei Spielkarten aus. Sie merken sich die Reihenfolge, in der sie die Spielkarten gezogen haben. 5. Die SchülerInnen schreiben auf drei Blätter je ein Programm. Dabei verwenden sie nur die Anweisungen auf den ausgewählten Papierstreifen. Ermuntern Sie sie, auch einige wenn -Anweisungen innerhalb anderer wenn -Anweisungen zu verwenden. 6. Zum Schluss lassen die SchülerInnen ihre Programme mit den vorher gezogenen Spielkarten ablaufen (die Spielkarten immer in der gleichen Reihenfolge ziehen). 23

Zusätzliche Lernangebote 7. Lassen Sie sie feststellen: Haben irgendwelche zwei Programme dasselbe Ergebnis? Haben irgendwelche Programme verschiedene Ergebnisse? 24

Fragen? 25

Danke. Kontakt: Julian Jabs B221 Sand 13, 72076 Tübingen julian.jabs@uni-tuebingen.de 26