Die Verrechtlichung der GFS-Werte RAe Heinemann & Partner Essen Dr. Axel Kopp Bundesumweltministerium Bonn

Ähnliche Dokumente
Stoffstrommanagement - Bau- und Abbruchabfälle - Mainz Dr. Axel Kopp Bundesumweltministerium Bonn

Stand der Mantelverordnung. Recycling-Technik

Die Ersatzbaustoffverordnung: Anforderungen aus der Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen. Dr. Christel Wies MKUNLV Nordrhein-Westfalen

- Das neue Ersatzbaustoffrecht - Aktueller Sachstand: April 2011

Geplante Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Sekundärrohstoffen und von Bodenmaterial. Karl Biedermann Rüdiger Wagner

Recycling von Ersatzbaustoffen. EBV ja oder nein?

Ersatzbaustoffverordnung und 12a BBodSchV (neu)

Anforderungen an die Verwertung mineralischer Abfälle aus Sicht der

Mantelverordnung aktueller Stand

Schlacken und andere mineralische Abfälle,

Anforderungen an die Verwertung mineralischer Abfälle und von Bodenmaterial

5. Entsorgergemeinschaftstag 07. Februar 2017, München IHK Akademie

Einsatz von HMV-Schlacke in NRW

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen

Recycling Verfüllung Deponie 3. Arbeitsentwurf zur Mantelverordnung 2015

14. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Recycling von mineralischen Abfällen Stand der Diskussion

Das Eckpunktepapier der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall als Grundlage für die neue Verwertungsverordnung

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin

Geringfügigkeitsschwellenwerte (GFS)

Rahmenbedingungen für die Verwertung und Beseitigung mineralischer Abfälle

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle Überlegungen zu einer Bundesverordnung

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Qualitätsgeprüfte Recyclingbaustoffe

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin

Die Auswirkungen der Mantelverordnung auf Verfüllmaßnahmen

1. Tag: Wissenswertes zum Thema Abfallrecht mit Bezug zu Bautätigkeiten. Erfahrungsaustausch der Auditoren 11. /12.

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht

Leitfaden zu Herstellung und Einsatz von güteüberwachten RC-Baustoffen

Stellungnahme des Ingenieurtechnischen Verbandes Altlasten e.v. (ITVA) zum

18. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Mantelverordnung

Güteüberwachung von RC-Baustoffen

Anfall und Absatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Neue Wege im Grundwasserschutz

Rahmenbedingungen der Entsorgung mineralischer Bauabfälle im Land Brandenburg

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Die Ersatzbaustoff-VO (EBV) RA Reinhard Fischer, GF BRB Duisburg Veranstaltung am in Kassel

Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Teil A: Kreislaufwirtschaft Bau, Bodenschutz und Abfallarten

Rahmenbedingungen für den Bodenschutz und die Altlastensanierung, insbesondere Mantelverordnung

(2) Diese Verordnung gilt nicht für

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt

Was ist Abfall wann endet die Abfalleigenschaft? Was bringt die neue AbfallrahmenRL? MR Rüdiger Wagner Bundesumweltministerium Bonn

Stand des Verfahrens zur Mantelverordnung

Stellungnahme. Mantelverordnung. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), insbesondere unter dem Blickwinkel mineralischer Abfälle

Workshop: Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt aus der Sicht der Planungsunternehmen

Workshop RC-Baustoffe in Sachsen-Anhalt. Halle, 2. November 2017

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg


Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle

16. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Mantelverordnung und Ersatzbaustoffe aus Sicht eines Landes

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Entsorgung mineralischer Abfälle in Sachsen Aktuelle Entwicklungen. Vortrag am

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch

VUP-Stellungnahme (zur mündlichen Anhörung am 02. März 2017) Wesentliche Kritikpunkte und Änderungsvorschläge

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Die Entsorgungssituation von Böden und mineralischen Bauabfällen in Nordhessen

Entsorgung mineralischer Abfälle

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Umweltverträglichkeit von Baustoffen aus industriellen Prozessen sowie Recycling-Baustoffen

vielen Dank für die Übersendung des vorgelegten Entwurfs und der Gelegenheit zur Stellungnahme.

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB

Bernd Susset*, Peter Grathwohl. Die Verrechtlichung der GFS-Werte, Veranstaltung der Heinemann & Partner Rechtsanwälte Essen, am

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

REACH Mineralische Stoffe Baustoffrecycling

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle

Verwendung von Bodenaushub, angeliefertem Boden und Recycling-Material bei Bauarbeiten im Wasserschutzgebiet

ahu_forum Nachsorge von Deponien und Altlasten Strategie des Landes NRW zum Boden- und Grundwasserschutz

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Verordnung. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Zulassungsverfahren und Stand der Normung für die RC-Gesteinskörnung

EF Gestein 2012/HE. Ergänzende Festlegungen Gestein 2012/Hessen. zu den TL Gestein-StB 04, Fassung 2007, TL SoB-StB 04, Fassung 2007,

Stärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen aus Sicht der Produktnormen. Dipl.-Ing. Michael Heide Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe e.v.

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2016

Elutionsverfahren bei der Sickerwasserprognose - neue Entwicklungen -

Güteüberwachung von mineralischen Stoffen im Straßen- und Erdbau

Erläuterung zum Rundschreiben vom , Az

ARBEITSENTWURF STAND:

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Verordnung der Bundesregierung

Referat WA III 3 Bonn, den WA III /0 RefL. Pastor. Entwurf Stand:

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Referenzen Straßenbau / Neubau der L 585n

Bodenaushub ,7 % Bauschutt und Straßenaufbruch 80 88,7 %

HEARTLY WELCOME! Meeting

3. Arbeitsentwurf Stand:

Beseitigung/Verwertung am Beispiel von Ersatzbaustoffen. Michael Weiß, Ettengruber GmbH, Karl-Benz-Str. 5b, Dachau

RAL-Gütezeichen für mobil aufbereitete Recycling-Baustoffe

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr

Transkript:

Anforderungen an den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken - ErsatzbaustoffV - Die Verrechtlichung der GFS-Werte RAe Heinemann & Partner Essen - 30.06.2011 - Dr. Axel Kopp Bundesumweltministerium Bonn

Inhalt - Stoffströme - Zielsetzung - Inhalt AE 2 der ErsatzbaustoffV - weiteres Verfahren Kopp - raehp_essen_30.06.2011 2

Stoffströme ca. 350 Mio t Gesamtabfallmenge ca. 200 Mio t mineralische Abfälle und Reststoffe davon: ca. 100 Mio t Boden und Steine ca. 73 Mio t Bauabfall ca. 15 Mio t Aschen und Schlacken aus Kraftwerken und anderen Verbrennungsprozessen ca. 7 Mio t Hochofenschlacke ca. 6 Mio t Stahlwerksschlacke Kopp - raehp_essen_30.06.2011 3

Zielsetzung Rechtssicherheit durch bundeseinheitliche verbindliche Anforderungen an den Boden- und Grundwasserschutz Verzicht auf Genehmigungen und behördliche Prüfungen gleiches Recht für alle Stoffe, unabhängig von der Abfalleigenschaft mehr Vertrauen und gleiche Wettbewerbs- Bedingungen durch flächendeckende Güteüberwachung mehr Akzeptanz bei min. Ersatzbaustoffen Kopp - raehp_essen_30.06.2011 4

Konzeption Mantelverordnung AE vom 06.01.2011 Artikel 1: Änderung der GrwV Prüfwertekonzept (GFS) Artikel 2: ErsatzbaustoffV Anforderungen an den Einbau von MEB in technischen Bauwerken (z.b. Straßenbau, Tiefbau, technischer Landschaftsbau) in neuer Verordnung ( 7 KrW-/AbfG und 6 BBodSchG ) Artikel 3: Änderung der BBodSchV wesentlich: Anforderungen an die Verfüllung von Abgrabungen Kopp - raehp_essen_30.06.2011 5

ErsatzbaustoffV Grundsätzliche Anforderungen Verordnung dient Bodenschutzvorsorge und vorsorgendem Gewässerschutz und der Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft. Durch Stützung auf das neue WHG ( 23 i.v.m 48) wird bundesweite Regelung der Genehmigungsfreistellung erreicht. Nur geeignete Ersatzbaustoffe dürfen eingebaut werden, sonst unzulässige Scheinverwertung von Abfällen. Kopp - raehp_essen_30.06.2011 6

ErsatzbaustoffV Anforderungen an den Einbau Zulässiger Einbau richtet sich nach Materialwerten - i. d. R. Eluatwerte - (Anhang 1) und Einsatzmöglichkeiten nach Material, Bauweisen, Standorten (Anhang 2) Forderung nach Feststoffwerten für Boden wird übernommen. Weitere Materialien werden auf Wunsch der betroffenen Wirtschaft aufgenommen (BFA, CUM, GS, EDS). Höhere Materialwerte bei höheren geogenen Hintergrundwerten, möglichst nach Festlegung durch Landesbehörden zusätzlich siedlungsbedingt bei Böden Regelung für Gemische mit MEB untereinander und mit mineralischen Primärmaterialien Kopp - raehp_essen_30.06.2011 7

ErsatzbaustoffV Materialwerte Grundlagen für Berechnung der zulässigen Eluate: Einhaltung der GFS bzw. der Bezugsmaßstäbe für 200 Jahre generalisierter Ansatz, d.h. allgemeingültige Annahmen Rückhalte- und Abbauprozesse in der Bodenpassage sind stoffspezifisch berücksichtigt Differenzierung nach Bodenarten Sand und Lehm/Schluff/Ton 1 Meter Transportstrecke für Rückhalte-/Abbauprozesse Nutzung der Filterkapazität bis zu 50 % (Erhalt der Filterfunktion des Bodens) Ausnahmeregelung für Sulfat und PAK bei RC bis 2020 Überarbeitung erfolgte unter Auswertung der aktuellen Datenlage Kopp - raehp_essen_30.06.2011 8

Wissenschaftliche Grundlagen Fachbericht des ZAG Tübingen (Dr. Susset et al.) zum AE 2 Ersatzbaustoff Download unter: http://www.umweltbundesamt.de/abfallwirtschaft/publikationen/ bmu_zwischenbericht_ersatzbaustoffe.pdf http://www.umweltbundesamt.de/abfallwirtschaft/publikationen/ bmu_zwischenbericht_ersatzbaustoffe_anhang.pdf Kopp - raehp_essen_30.06.2011 9

Kopp - raehp_essen_30.06.2011 10

ErsatzbaustoffV Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch Eignungsnachweis für die Anlage werkseigene Produktionskontrolle Fremdüberwachung durch behördlich zugelassene Sachverständige oder Prüfstellen Anforderung für mobile und stationäre Anlagen Unterschiedliche Untersuchungshäufigkeit je nach Material Sonderregelung für nicht aufbereitetes Bodenmaterial Dokumentation der Einbaumaßnahmen durch Abfallregister oder Lieferschein Kopp - raehp_essen_30.06.2011 11

Tabelle 1: Art und Turnus der Untersuchungen Teilschritt Untersuchungsverfahren (DIN 19528) Turnus Eignungsnachweis 1,2 ausführlicher Säulenversuch Einmalig (ersetzt eine Fremdüberwachung) werkseigene Produktionskontrolle 3 Säulenkurztest alle 4 Produktionswochen, mindestens alle angefangenen 5.000 Tonnen alle 8 Produktionswochen, mindestens alle angefangenen 10.000 Tonnen für: CUM, GKOS, GRS, HOS, HS, SFA, BFA, SWS, EDS, SKG, SKA Fremdüberwachung Säulenkurztest alle 13 Produktionswochen, mindestens alle angefangene 15.000 Tonnen alle 26 Produktionswochen, mindestens alle angefangene 30.000 Tonnen für: CUM, GKOS, GRS, HOS, HS, SFA, BFA, SWS, EDS, SKG, SKA erweiterte Fremdüberwachung ausführlicher Säulenversuch alle 2 Jahre (ersetzt eine Fremdüberwachung) 1) entfällt bei einer Aufbereitung von insgesamt nicht mehr als 500 Tonnen Ersatzbaustoff je Standort 2) bei mobilen Anlagen einmalig je Aufstellung (ersetzt eine Fremdüberwachung) 3) für Mitglieder einer Güteüberwachungsgemeinschaft gilt der reduzierte Turnus von WPK und FÜ nach Spalte 4 Kopp - raehp_essen_30.06.2011 12

ErsatzbaustoffV Qualitätssicherung - Analytik Ermittlung der Quellstärken im kumulierten 2:1 Säuleneluat ist realitätsnäher Eluatuntersuchung nach DIN 19528 (Säule) Grenzwertesetzung untrennbar von Analytik Umrechnungsformel zum 10:1-Eluat gemäß Deponierecht ist gestrichen. Festlegung der maximal zulässigen Überschreitung der Materialwerte trägt Zusammensetzung des Materials, Unsicherheiten bei der Probenahme und der Analytik angemessen Rechnung. Kopp - raehp_essen_30.06.2011 13

Übergangsregelung Berücksichtigung der Belange des behördlichen Vollzuges und der Wirtschaft Keine dauernde Zweiteilung zwischen Neu- und Altanlagen Verordnung gilt grundsätzlich auch für laufende Einbaumaßnahmen und Betriebe. Neue Anforderungen sollen bei laufenden Vorhaben und Genehmigungen erst nach angemessener Übergangsfrist nach Inkrafttreten eingehalten werden. Kopp - raehp_essen_30.06.2011 14

Verfahren Wesentliche Änderungen im AE 2 zum AE 1: auch wasserrechtlicher Bezug Feststoffwerte für Boden Analytik Überarbeitung Materialwerte Überarbeitung Einbautabellen Hintergrundausnahmen Güteüberwachung Berücksichtigung der aktualisierten Datenlage Auswertung der Stellungnahmen zum AE 2 (18.03.2011) und ReferentenE bis Frühjahr 2011 förmliches Rechtsetzungsverfahren 1. Hj. 2011 Notifizierung vor Kabinettbefassung Beteiligung Bundestag vor Zuleitung an Bundesrat Kopp - raehp_essen_30.06.2011 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Ihre Fragen stehe ich gerne zur Verfügung Kopp - raehp_essen_30.06.2011 16