Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Artensteckbrief. Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Stand: 2017

Ähnliche Dokumente
Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

HESSEN-FORST. Feldhamster (Cricetus cricetus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

FENA Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Flußneunaugen beim Anlegen einer Laichgrube in der Nette, einem Rheinzufluß bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Bundesmonitoring des Nachtkerzenschwärmers Proserpinus proserpina. (Art des Anhangs IV der FFH-Richtlinie) in Hessen

HESSEN-FORST. Bachneunauge (Lampetra planeri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

HESSEN-FORST. Seefrosch (Rana ridibunda) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Teichfledermaus (Myotis dasycneme) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Artensteckbrief. Cladonia stellaris. Stand FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

HESSEN-FORST. Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) (Scharlachkäfer) Neufunde für Schwaben im Raum Augsburg

Hirschkäfer, Lucanus cervus

HESSEN-FORST. Meerneunauge (Petromyzon marinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

HESSEN-FORST. Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Oellgaards Flachbärlapp (Diphasiastrum oellgaardii)

HESSEN-FORST. Graues Langohr (Plecotus austriacus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

HESSEN-FORST. Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Statistische Berichte

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

HESSEN-FORST. Springfrosch (Rana dalmatina) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer. (Graphoderus bilineatus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

HESSEN-FORST. Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

HESSEN-FORST. Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

HESSEN-FORST. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Wechselkröte (Bufo viridis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Statistische Berichte

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Zeillers-Flachbärlapp (Diphasiastrum zeilleri)

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Legende zur Hessen-Liste 1

Isslers Flachbärlapp (Diphasiastrum issleri)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

3.2 Zusatzelemente Aluminium

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit -

HESSEN-FORST. Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

HESSEN-FORST. Zauneidechse (Lacerta agilis) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Statistische Berichte

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Zypressen-Flachbärlapp (Diphasiastrum tristachyum)

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Meinungen zur Kernenergie

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern

Transkript:

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Artensteckbrief Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Stand: 2017

Artensteckbrief des Scharlachkäfers (Cucujus cinnaberinus) Hessen (Stand: Februar 2018) im Auftrag des Landes Hessen, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie durchgeführt von Dr. Ulrich Schaffrath Kassel 2017

Büro Dr. Ulrich Schaffrath Heideweg 69 34131 Kassel Tel./Fax: 0561/27776 frsuk@t-online.de Im Auftrag des Landes Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Stand: September 2017 Titelbild: Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus (SCOP., 1763)) aus dem NSG Großer Goldgrund (Foto: F. Rahn) Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 2

Inhaltsverzeichnis Arten-Steckbrief... 4 Scharlachkäfer - Cucujus cinnaberinus (SCOPOLi, 1763)... 4 1. Allgemeines... 4 1.1 Status... 4 1.2 Morphologie... 4 1.2.1 Käfer... 4 1.2.2 Larve... 5 2. Biologie und Ökologie... 6 2.1 Larvalentwicklung... 6 2.2 Puppe und Imago... 7 3. Erfassungsverfahren... 8 4. Allgemeine Verbreitung... 8 Karte 1: Verbreitung von Cucujus cinnaberinus in Europa... 9 5. Bestandssituation in Hessen... 11 Karte 2: Hessische Fundorte des Scharlachkäfers in der Rheinaue 2017... 12 Karte 3: Fundorte des Scharlachkäfers in Hessen gesamt 2012 & 2017... 13 Tabelle 1: Vorkommen in den naturräumlichen Haupteinheiten in Hessen... 14 6. Gefährdungsfaktoren und ursachen... 14 7. Grundsätze für Erhaltung- und Entwicklungsmaßnahmen... 14 8. Literatur... 16 Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 3

Arten-Steckbrief Scharlachkäfer - Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) Synonyme: C. sanguinolentus (LINNÉ 1767), C. depressus FABRICIUS, 1775, C. geniculatus REITTER, 1893 1. Allgemeines 1.1 Status Art der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) Rote Liste Deutschland 1998: 1 = vom Aussterben bedroht IUCN (2010, Stand 7.2017): Status: Near Threatened ver 3.1 (entspr. Vorwarnliste ), Pop. trend: increasing (zunehmend) 1.2 Morphologie 1.2.1 Käfer Abb. 1: Scharlachkäfer Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763). Der Käfer entstammt einer Zucht ex larva, Herkunft: Großer Goldgrund, Hessenaue (Foto: F. Rahn) Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 4

11-15 mm, abgeplattet, Kopf und Halsschild glänzend, Flügeldecken matt scharlachrot, Unterseite, Beine, Fühler sowie die Oberkiefer (Mandibeln) schwarz. Kopf mit stark entwickelten Backen, Halsschild an den geschwärzten Seiten grob gezähnt. Eine gewisse Verwechslungsgefahr besteht im Gebiet mit Vertretern aus der Familie der Feuerkäfer (Pyrochroidae), die im selben Lebensraum vorkommen und ebenfalls oben rot gefärbt sind und eine schwarze Unterseite besitzen. Unterschiede bestehen in erster Linie in der Fühlerform, die bei den drei Feuerkäferarten entweder gesägt (Weibchen) oder gekämmt (Männchen) sind. Beim Scharlachkäfer sind die Fühler dagegen perlschnurartig ausgebildet (vgl. BfN, 2012). Die zweite europäische Scharlachkäferart Cucujus haematodes ERICHSON, 1845, die in etwa die gleiche ökologische Nische besetzt, hat im Gegensatz zu C. cinnaberinus ganz rote Mandibeln. Dieser Käfer wurde seit über hundert Jahren nicht mehr in Deutschland aufgefunden. 1.2.2 Larve Abb. 2: Scharlachkäfer-Larve, Ginsheim-Gustavsburg. Sie ähnelt einigen im selben Biotop lebenden Arten der Feuerkäfer, ist aber durch Merkmale am Hinterende deutlich zu unterscheiden. (Foto: F. Rahn) Die stark abgeflachten Larven sind perfekt an ihren Entwicklungsort unter der Borke und zwischen den Bastfasern toter Bäume angepasst. Hier lassen sie sich wesentlich leichter nachweisen als die Imagines. Sie ähneln stark denen der Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 5

Feuerkäfer (Gattung Pyrochroa und Schizotus). Sie sind ganzjährig auffindbar, häufig auch gemeinsam mit denen der Feuerkäfer. An Hinterleibsform und den -anhängen kann man die Gattungen aber deutlich unterscheiden. Im letzten Larvenstadium ist Cucujus cinnaberinus bis zu 25mm lang. 2. Biologie und Ökologie 2.1 Larvalentwicklung Die Larvalentwicklung erfolgt nach STRAKA (2010) unter der morschen Rinde von ein bis wenige Jahre abgestorbenen Bäumen unter feuchten Milieubedingungen an stehenden oder liegenden Stämmen. Als Brutsubstrat wird stärker dimensioniertes Totholz bevorzugt (BUSSLER 2002). Nach STRAKA (2007) werden abgestorbene bzw. gefällte Stämme bereits nach wenigen Wochen oder Monaten angeflogen, nach ca. fünf Jahren haben sich die Milieubedingungen durch Zersetzung oder Austrocknung des Substarts so stark verändert, dass eine Besiedlung durch Cucujus nicht mehr möglich ist. BUSSLER (2002) hingegen ist der Ansicht, dass die Stämme soweit abgetrocknet sein müssen, dass das Holz nicht mehr in der Lage ist, aus schlafenden Augen auszutreiben, und der Bast sich vom Kambium zu lösen beginnt. KAHLEN (1997) fand als Brutsubstrat Bast, der in trockener Weißfäule faserig zerfällt, auf noch hartem Holz. Nach eigenen Erfahrungen aus Hessen sind zur Entwicklung der Larve feuchte Milieubedingungen zwischen den sich zersetzenden, schwarzen Bastfasern unter der Borke abgestorbener Bäume (Hybridpappeln) mit beginnender schwarzer Vermulmung der bevorzugte Lebensraum. In anderen Ländern sind weitere Laubbaumarten sowie Kiefern als Brutstätten gefunden worden. Die Larven ernähren sich saprophag von den Fasern, aber auch von daran befindlichen tierischen Organismen, so dass von einer teilweise räuberischen Lebensweise auszugehen ist. In eigenen Zuchten fast ausgewachsener Larven wurden ohne Probleme kleine Fliegenlarven o. ä. zugefüttert. Die Entwicklung dauert mindestens zwei Jahre, in Zuchtversuchen wurden nach STRAKA (2007) bis zu sieben Larvenstadien gezählt. Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 6

2.2 Puppe und Imago Die Larven sind mindestens zweijährig, die Verpuppung erfolgt zwischen Juni und Juli in einer aus Genagsel bestehenden Puppenwiege im Bast. Die Jungkäfer schlüpfen in der Regel im Juli oder August, sie bleiben jedoch nicht - wie viele andere Arten - bis zum nächsten Jahr in der Puppenwiege, sondern klettern am Entwicklungsbaum hoch (Schutz vor Hochwasser?) und verstecken sich dort in Spalten. Vielleicht machen sie in dieser Zeit auch eine Art Reifungsfraß durch. Nachweise von Imagines sind demnach nicht nur im Frühjahr, sondern auch von August bis April möglich. Käfer sind im Flachland nach der Winterpause in der Regel von April bis Juni aktiv, wobei sie an den Brutbäumen herumlaufen, hier erfolgen auch Kopulation und Eiablage. Eventuell haben die Käfer aber nicht nur im Frühjahr, sondern bereits im Herbst des Verpuppungsjahres eine Vermehrungsphase. Die Käfer sind Räuber. Abb. 3: Biotop des Scharlachkäfers, Ginsheim-Gustavsburg. Im Bast unter der Borke toter Laub-, aber auch Nadelbäume finden sich die Entwicklungs-Stadien. (Foto: U. Schaffrath) Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 7

3. Erfassungsverfahren Die Erfassung kann ganzjährig über die Larve durchgeführt werden. Dazu werden die benötigten Habitate des Käfers aufgesucht, das sind feuchte Flussniederungen mit möglichst hohem Totholzanteil. An toten Bäumen wird die Borke abgelöst, sie muss relativ leicht abgehen, sonst ist das Milieu noch ungeeignet. Unter der Borke muss die Bastschicht noch in langen Fasern vorhanden sein, dazwischen befindet sich ein Mulmanteil. In diesem Milieu leben die Larven. Die Bestimmung ist wegen der Ähnlichkeit mit anderen Larven (Feuerkäfer) unbedingt abzusichern. Nach Vorgaben durch das Bundesmonitoring (Stand: 06.02.2017) wird im Auwald bzw. in Pappelpflanzungen die Transektmethode angewandt, wobei im Untersuchungsgebiet auf Teilstrecken (max. 100 m) 15 Minuten lang die Anwesenheit des Käfers bzw. der Larve geprüft wird. 4. Allgemeine Verbreitung Der Scharlachkäfer ist eine europäische Art, die über Skandinavien, Baltikum, Russland, Polen, Weißrussland, Moldavien, Ukraine, Rumänien, Ungarn, Italien Slowenien, Slowakei, Tschechien, Österreich bis nach Deutschland verbreitet ist. In der Schweiz und in Frankreich wurde sie noch nicht gefunden. Aus Spanien, dem Balkan (Ausnahme: Slowenien) und Bulgarien liegen nur alte Meldungen vor (IUCN 2012, Stand 2017). Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 8

Karte 1: Verbreitung von Cucujus cinnaberinus in Europa (verändert nach HORÁK & CHOBOT 2009) In Deutschland war der Käfer bis vor ca. 20 Jahren ausschließlich aus Südostbayern südlich der Donau bekannt. Seitdem wurde er auch in der Nähe von Augsburg und Ingolstadt gefunden sowie nördlich von Passau. Auch in Baden-Württemberg ist er seit einigen Jahren in der Rheinaue südlich von Karlsruhe etabliert (REIBNITZ 2008) und wurde erstmals 2012 auch in Hessen am Rhein südlich Ginsheim-Gustavsburg nachgewiesen. Ebenfalls 2012 wurde er auch in den Niederlanden erstmals festgestellt. Verbreitungskarten aus Österreich (bis 1991, ab 1992) zeigen eine deutliche Zunahme der Bestände des Scharlachkäfers (ECKELT et al. 2016). Die Art scheint auch in Deutschland immer noch in Ausbreitung zu sein, denn 2013 wurde der Käfer auch in Brandenburg an verschiedenen Stellen gefunden (MAINDA 2014; coleokat, Stand 7.2017), außerdem gibt es einen Beleg aus Mecklenburg- Vorpommern von 2009 (HÖRREN & TOLKIEHN 2016), der aber bisher nicht offiziell Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 9

anerkannt ist (fehlt im coleokat in der Tabelle, nicht aber auf der Karte, Stand 7.2017). 2016 wurde die Art in Hamburg gefunden (HÖRREN & TOLKIEHN 2016). Auch aus Rheinland-Pfalz wurde die Art unterdessen gemeldet (coleokat, Stand 7.2017). Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 10

5. Bestandssituation in Hessen In Hessen ist bisher keine Ausweitung des Lebensraums festgestellt worden. Die Suche in der Knoblochsaue sowie der Rettbergsaue war ergebnislos. Jedoch war der Scharlachkäfer im schon 2012 entdeckten Brutareal zwischen Ginsheim- Gustavsburg (Nonnenaue) und dem Großen Goldgrund bei Hessenaue am Rhein auch 2017 nachzuweisen, wenn auch in geringer Anzahl, da die seinerzeit vom Käfer genutzten gefällten Stämme von Hybridpappeln nicht mehr vorhanden sind, und er auf natürlicherweise anfallendes Totholz (Windwurf, Astabrisse etc.) angewiesen ist. Die Populationsgröße wäre somit auf ein normales Maß geschrumpft. Diese Ansicht vertritt auch Gebietskenner F. Lange (brfl. 2017). Eine 2012 vermutete räumliche Trennung in zwei Populationen ist offenbar nicht gegeben, da die Art 2013 am Rhein auch auf der Höhe von Trebur gefunden wurde (Lange brfl. 2017). Damit scheint die Lücke zwischen den beiden Populationsteilen weitgehend geschlossen (vgl. Tab. 1, verändert gegenüber 2012). Für eine einzige gemeinsame Population spricht auch die Tatsache, dass zwischen dem seit 2012 bekannten Lebensraum im Norden und dem im Süden nahezu durchgehend Auwaldstrukturen bestehen, die dem Käfer eine Ausbreitung über kurze Strecken hinweg ermöglichen. Im Goldgrund wurde 2012 lediglich eine einzelne Larve unter zahlreichen von Feuerkäfern gefunden, die erfolgreich zum Käfer gezüchtet wurde (vgl. Bildnachweis). Allerdings werden beim Monitoring der Art nur Stichproben genommen, die ausschließlich dem Nachweis der Art dienten, nicht aber zu Aussagen über Bestandsgrößen etc. Aktuell konnte ein Pappel-Starkastabbruch mit etlichen Larven in verschiedenen Entwicklungsstadien nachgewiesen werden. In der Nonnenaue wurde 2012 eine große Zahlen von Larven auch an einem einzelnen liegenden Stamm gefunden, und schon im Frühjahr zahlreiche Käfer aktiv an mutmaßlichen Brutbäumen beobachtet (Lange mdl. 2012), so dass hier von einer starken Population ausgegangen wurde. 2017 wurde eine einzelne Larve unter Pappelrinde nachgewiesen. Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 11

Karte 2: Hessische Fundorte des Scharlachkäfers in der Rheinaue 2017 (Naturräume nach SSYMANK & HAUKE) Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 12

Karte 3: Fundorte des Scharlachkäfers in Hessen gesamt 2012 & 2017 Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 13

Tabelle 1: Vorkommen in den naturräumlichen Haupteinheiten in Hessen Naturräumliche Haupteinheit Anzahl bekannter Vorkommen D18 Thüringer Becken und Randplatten - D36 Weser- u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland) - D38 Bergisches Land, Sauerland - D39 Westerwald - D40 Lahntal und Limburger Becken - D41 Taunus - D44 Mittelrheingebiet (mit Siebengebirge) - D46 Westhessisches Bergland - D47 Osthessisches Bergland, Vogelsberg u. Rhön - D53 Oberrheinisches Tiefland 1 (2012: 2) D55 Odenwald, Spessart u. Südrhön - 6. Gefährdungsfaktoren und ursachen Eine Gefährdung ist besonders durch den Verlust geeigneter Brutbäume bzw. Bruthabitate gegeben. Natürlicherweise war der bevorzugte Lebensraum der Art die Weichholzaue. Die Gefährdung des Käfers liegt somit in deren Gefährdung bzw. Zerstörung der Weichholzaue selbst begründet. Wie sich in Hessen gezeigt hat, vernichtet besonders die wirtschaftliche Nutzung der häufig von Cucujus angenommenen Stämme der Hybridpappel z. B. für Palettenholz (wie 2012 in Südhessen) ganze Generationen der Art. Die Bäume werden geschlagen und gestapelt, nach bisherigen Beobachtungen werden diese dann im kommenden Frühjahr von Cucujus besiedelt. Wenn das Holz dann nach ein oder zwei Jahren verarbeitet wird, gehen alle Stadien der Art zugrunde. 7. Grundsätze für Erhaltung- und Entwicklungsmaßnahmen Die Vorkommen müssen unter Schutz gestellt und erhalten werden. Die von BUSSLER (2002) und WURST et al. (2003) aufgestellten Forderungen für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen treffen für Hessen nur zum Teil zu, da hier keine Vorkommen in Bergwäldern (wie in Bayern oder Österreich) existieren. Daher werden deren Vorschläge zum Schutz entsprechend verändert: Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 14

- Erhalt und Entwicklung der Auwaldstandorte, um einen Austausch zwischen den vorhandenen Populationen zu ermöglichen - Förderung stärker dimensionierter Alt- und Totholzstrukturen - Extensivierung der Forstwirtschaft in der Nähe besiedelter Strukturen - Duldung und Förderung des Bibers. Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 15

8. Literatur BINNER, V. & BUSSLER, H. (2006): Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Populationen des Scharlachkäfers Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763). - Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.), im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz, Sonderheft 2 / 2006, S. 145-146 BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg., 1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 55; Bonn- Bad Godesberg BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg., 2012): F & E Vorhaben. Managementempfehlungen für Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie: Scharlachkäfer Cucujus cinnaberinus - http://www.ffhanhang4.bfn.de/fileadmin/an4/documents/coleoptera/cucujus_cinnaberinus_verbr.p df, Downloaded on 12. November 2012. BUSSLER, H. (2002): Untersuchungen zur Faunistik und Ökologie von Cucujus cinnaberinus (SCOP.,1763) in Bayern (Coleoptera, Cucujidae).- NachrBl. bayer. Ent. (München), 51(3/4): 42 60. ECKELT, A., PAILL, W., STRAKA, U. (2014): Viel gesucht und oft gefunden. Der Scharlachkäfer Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) und seine aktuelle Verbreitung in Österreich. Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen (201407): 144-159, mit Abbildungen. HÖRREN, T. & TOLKIEHN, J. (2016): Erster Nachweis von Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) in Schleswig-Holstein eine FFH-Art erschließt sich Lebensräume in Norddeutschland (Coleoptera: Cucujidae) Entomologische Zeitschrift 126(4): 208-210; Schwanfeld. HORÁK, J.; CHOBOT, K. (2009): Worldwide distribution of saproxylic beetles of the genus Cucujus FABRICIUS, 1775 (Coleoptera: Cucujidae). In: BUSE, J.; ALEXANDER, K.N.A.; RANIUS, T.; ASSMANN, T. (Eds): Saproxylic Beetles - their role and diversity in European woodland and tree habitats, Proceedings of the 5th Symposium and Workshop on the Conservation of Saproxylic Beetles, pp. 189-206. KAHLEN, M. (1997): Die Holz- und Rindenkäfer des Karwendels und angrenzender Gebiete. - In: Natur in Tirol. Sonderband 3: 41 u. 124; Innsbruck MAINDA, T. (2014): Nachweis des Scharlachkäfers Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763) in Brandenburg (Coleoptera, Cucujidae) Entomologische Nachrichten und Berichte 58(3): 313-315. NIETO, A.; MANNERKOSKI, I.; PUTCHKOV, A.; TYKARSKI, P.; MASON, F.; DODELIN, B.; HORÁK, J.; TEZCAN, S. (2010): Cucujus cinnaberinus. In: IUCN 2017. IUCN Red List of Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 16

Threatened Species. Version 2017.7. www.iucnredlist.org>.: e.t5935a11921415. http://dx.doi.org/10.2305/iucn.uk.2010-1.rlts.t5935a11921415.en. Downloaded on 05 July 2017. REIBNITZ, J. (2008): Cucujus cinnaberinus sicher in Baden-Württemberg (Coleoptera: Cucujidae). - Kleine Mitteilung 159. Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart, 43: 16. STRAKA, U. (2007): Zur Biologie des Scharlachkäfers Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763). - Beiträge zur Entomofaunistik. 8. 11 26 STRAKA, U. (2010): Bericht zum Workshop Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten in der VHS Ottakring in Wien, 28. Februar 2010. - Beitrage zur Entomofaunistik 11 - Nachrichten/Forum Wien, Dezember 2010 WURST, C., KLAUSNITZER, B. & H. BUSSLER (2003): Cucujus cinnaberinus (SCOPOLI, 1763).- In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFHRichtlinie in Deutschland.- Münster (Landwirtschaftsverlag) - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 69(1): 371 377. 377. Dr. Ulrich Schaffrath, Kassel 2017 17

Impressum Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Abteilung Naturschutz Europastr. 10, 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 Fax: 0641 / 4991-260 Web: www.hlnug.de E-Mail: naturschutz@hlnug.hessen.de Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung des HLNUG Ansprechpartner Dezernat N2, Arten Christian Geske 0641 / 4991-263 z.z. komm. Abteilungsleiter, Libellen Susanne Jokisch 0641 / 4991-315 Säugetiere (inkl. Fledermäuse) Dr. Andreas Opitz 0641 / 4991-250 z.z. komm. Dezernatsleiter, Gefäßpflanzen, Moose, Flechten Michael Jünemann 0641 / 4991-259 Hirschkäfermeldenetz, Beraterverträge, Reptilien, Amphibien Tanja Berg 0641 / 4991-250 Fische, dekapode Krebse, Mollusken, Schmetterlinge Yvonne Henky 0641 / 4991-256 Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen, Käfer, Wildkatze, Biber