SPITEXNEWS PERSONELLES

Ähnliche Dokumente
Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Das Alters- und Pflegeheim Ybrig als Ausbildungsbetrieb WOHNEN IM ALTER

Ihr habt um ein Bild zu brauchen in den vergangenen 2 oder 3 Jahren einen Berg erklommen und dürft nun vom Gipfel hinunterschauen, auf die

Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche

Leitbild Schulen Rothenburg

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Teilhaben im Lindli-Huus

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Ich lerne FaGe bei der Spitex Region Frauenfeld

Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof nach Zingst am Darß

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Unheilbar krank und jetzt?

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs. Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

Betreuer(in) Wohngruppe % Pensum (im Jobsharing, in Teilpensen ab ca. 40 % möglich)

«Strategie 2030» der Spitex Gäu

Pflege und Externe Psychiatrie 2017

SOdAS Newsletter Nr. 03

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung?

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Betriebliches Gesundheitsmanagement EPAT

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

AKTUELLES Editorial. Liebe Leserin, lieber Leser

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Mensch - Natur. Leitbild

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Beruf und Alter. Engagiert umsteigen und sanft aussteigen 55plus: Arbeitsentlastungsmodelle für ältere Mitarbeiter. Health on top

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Pflege in Wil

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Kurse, Workshops, Seminare

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

C S. SommerAkademie. Magazin. Werte Bildung C S. Magazin

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

1 Vorstellungsgespräch 2. 2 Mitarbeiter-Eintritt 4. 3 Informations-Abende 5. 4 Anlässe 6. 5 Mitarbeiter-Austritt 10

weiterbildungsbroschüre 2019

Ausbildungen Gesundheitsberufe

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Unsere Unternehmenskultur Unsere 4 Kernwerte. Hello, RehaCulture! «Gemeinsam blühen wir auf» Booklet_15x15_ indd

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

MeIN D E INs Unser Leitbild

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen

Neue Wege zu höheren Zielen.

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 218 Juli 2017 Auflage: 120. Dieses Jahr hat uns einen fast doppelt

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»

DEIN START IN DIE BERUFSWELT. So vielseitig wie du, so abwechslungsreich sind unsere Grundbildungen

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf

Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental

Inklusive Ausbildung. Kunden erleben was möglich ist

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

1. Newsletter Heimathafen KiEWi e.v. Ausgabe März 2018

IT im Blut und Software im Herzen? Perspektiven für Studenten und Berufseinsteiger

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Neue Idee und neues Konzept: Was Feel good macht

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

L E I T B I L D Z U r

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen.

Unheilbar krank und jetzt?

Gesundheit. Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

Transkript:

14 SPITEXNEWS PERSONELLES Herzlich willkommen Wir verabschieden News für Mitarbeitende der Spitex Reinach und der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach 13. Dezember 2018 Nr. 3 2018 Am 25. Juni startete Isabella Voegele ihre Tätigkeit im Bereich der Hauswirtschaft bei der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach. Filomena Fischer begann ihre Arbeit als diplomierte Pflegefachfrau HF am 1. Juli bei der Spitex Pratteln- Augst-Giebenach. Arvid Holst arbeitet seit dem 2. August als diplomierter Pflegefachmann HF bei der Spitex Reinach. Ebenfalls seit August ist Annik Lancellotti als Mitarbeiterin im Fachbereich Hauswirtschaft bei der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach tätig. Dayana Schweizer arbeitet von August bis ev. Dezember 2018 temporär als Pflegefachfrau HF bei der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach. Katja Dett ist seit dem 2. August als diplomierte Pflegefachfrau ebenfalls für die Spitex Pratteln-Augst-Giebenach tätig. Wir durften am 1. September Jacqueline Canonica als Pflegehelferin SRK am Standort Aesch begrüssen. Sie war zunächst vom 5. bis 28. Juni befristet angestellt für die Spitex Pratteln-Augst-Giebenach. Ebenfalls am Standort Aesch begann Jenny Weinsheimer am 1.September ihre Stelle als diplomierte Pflegefachfrau. Nadine Gründler unterstützt seit dem 1. September die Spitex Pratteln-Augst-Giebenach als FaGe. Nadja Arpagaus begann am 1. September ihre Arbeitsstelle als Fachfrau Gesundheit bei der Spitex Reinach. Am 10. September nahm Romana Weber ihre Tätigkeit als FaGe am Standort Reinach auf. Seit dem 17. September unterstützt uns Lea Müller als HF Studierende bei der Spitex Reinach. Melanie Merz begann ihre Tätigkeit am 17. September als diplomierte Pflegefachfrau HF ebenfalls bei der Spitex Reinach. Andrea Lüthy, diplomierte Pflegefachfrau HF Psychiatrie, ist seit dem 1. Oktober für die Spitex Reinach tätig. Am 1. Oktober nahm Zahra Christensen ihre Tätigkeit als diplomierte Pflegefachfrau HF bei der Spitex Reinach auf. Seit dem 1. Oktober ist ebenfalls Ramona Arnone bei der Spitex Reinach tätig, als FaGe. Am 1. Oktober startete Xhenete Beciri ihre Tätigkeit als Pflegehelferin AGS (temporär) beim Standort Aesch. Nach mehreren temporären Einsätzen ist Tatjana von Rohr, diplomierte Pflegefachfrau HF, seit dem 1. Oktober fest bei der Spitex Pratteln-Augst- Giebenach angestellt. Nach temporären Einsätzen am Standort Aesch der Spitex Reinach begann Alenka Biondic am 26. Oktober ihre Tätigkeit als diplomierte Pflegefachfrau HF am Standort Dornach. Tanja Rohrer, diplomierte Pflegefachfrau HF ist seit dem 1. November für die Spitex Reinach tätig. Renzo Weisskopf hatte seinen Wiedereintritt bei der Spitex Pratteln- Augst-Giebenach am 12. November als Fachmann Gesundheit. Viviane Buchs war bis Ende Juni als diplomierte Pflegefachfrau DN1 für die Spitex Pratteln-Augst- Giebenach tätig. Wir verabschieden ausserdem Stéphanie Gessler. Sie war bis zum 4. Juli als Fachfrau Gesundheit im Einsatz. Karin Allemann, diplomierte Pflegefachfrau HF, unterstützte die Spitex Reinach bis Ende Juli. Silvia Hürlimann, Lernende FaGe, verliess die Spitex Pratteln-Augst-Giebenach Ende Juli nach erfolgreichem Lehrabschluss. Kim Manser beendete am 19. August ihr Fremdpraktikum bei der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach. Bedran Peker arbeitete nach erfolgreichem Lehrabschluss als FaGe bis Ende August am Standort Aesch der Spitex Reinach. Luana Tripoli beendete am 16. September ihre Tätigkeit als FaGe bei der Spitex Reinach. Franziska Weyermann, Beauftragte Qualität und Sicherheit für alle Standorte, beendete Ende September ihre Tätigkeit bei der Spitex Reinach. Verabschieden mussten wir uns Ende September von Irène Merz, Pflegehelferin SRK, Spitex Reinach. Sandra Ebner, Leitung HR bei der Spitex Reinach, verliess uns Ende September. Silvia Jockers war bis Ende September als als diplomierte Pflegefachfrau am Standort Aesch tätig. Judith Haffa, diplomierte Pflegefachfrau, verliess die Spitex Reinach per Ende Oktober. Viktorija Jundt arbeitete bis Ende November 2018 als FaGe bei der Spitex Reinach. Wir bedanken uns bei allen herzlich für den geleisteten Einsatz und wünschen auf dem weiteren Berufsweg alles Gute. EDITORIAL Die Spitex Reinach gibt sich einen neuen Namen Titus Natsch, Direktor/Geschäftsführer der Spitex-Organisationen Reinach und Pratteln- Augst-Giebenach Im letzten Editorial der SpitexNews hatte ich bereits mitgeteilt, dass die Spitex Reinach GmbH einen neuen Namen erhält. Die Umsetzung ist in vollem Gange. Ab 1. Januar 2019 wird die Spitex Reinach GmbH Geschichte sein. Die Spitex Region Birs GmbH wird den regionalen Gedanken unserer Organisation weitertragen. Auch die Spitex Pratteln-Augst-Giebenach erfährt einen Wandel und wird ab 2019 unter GmbH firmieren. Gesellschafterinnen sind die Gemeinden Pratteln, Augst und Giebenach. Ein anderes, gesellschaftlich schon lange nicht mehr wegzudenkendes Thema, wird auch bei uns immer gegenwärtiger: die Digitalisierung. Die elektronische Klientendokumentation ist eingeführt. Wir werden in absehbarer Zeit fast nahezu papierlos unterwegs sein. Für die Älteren unter uns, die noch «analog» mit Schiefertafel und Kreide, Schreibheft, Tinte und Füller aufgewachsen sind, ist dies sicher ein zwiespältiger Abschied, für die Jüngeren wird endlich der Arbeitsplatz mit der Freizeit Schritt halten. Auch unsere SpitexNews, die uns schon einige Jahre begleiten, werden bald von einer elektronischen Kommunikations-App abgelöst. Im 2019 werden wir «Beekeeper» einführen, eine «whatsapp-version» für Firmen. Anlässlich unseren nächsten Gesamtteamsitzungen werden diese Neuerung und die Handhabung vorgestellt. Der Vorteil ist eine unkomplizierte, schnelle und kostengünstige Kommunikationsmöglichkeit zwischen beiden Betrieben oder einzelnen Bereichen. Integriert ist die Möglichkeit, News schnell und direkt an alle oder ausgewählte Gruppen weiterzuleiten. Ich freue mich auf das neue, digitale Zeitalter auch wenn ich ohne PC, Mobile und Tablet aufgewachsen bin FOKUS Gesamtteamsitzung Spitex Reinach GmbH Die zweite Gesamtteamsitzung 2018 der Spitex Reinach GmbH fand am 14. August 2018 in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde statt. Die beiden Fokusthemen waren Mobilität und die Berufswäsche. Sebastian Schmid, Co-Leiter Finanzen, Spitex Reinach GmbH Das Projektteam Mobilität (Monika Schober und Sebastian Schmid) erläuterte die Ziele des Mobilitäts-Projekts und präsentierte Zahlen und Fakten aus den ersten Datenerhebungen. Bei Bedarf können die Resultate der Standort-Datenerhebungen bei Sebastian Schmid eingesehen werden. Ausserdem wurde per Online-Voting über mögliche Fortbewegungsmittel der Zukunft sinniert. Weitere vertiefte Einblicke zum Thema Mobilität sind im Bericht auf Seite 2 zu finden. Monika Schober bei der Präsentation des Mobiliäts-Projekts. Per Onlinevoting wurde über mögliche Fortbewegungsmittel der Zukunft sinniert. Christine Baumann (Teamleiterin Hauswirtschaft) stellte im Anschluss die neue Berufswäsche der Spitex Reinach GmbH vor. Titus Natsch präsentierte die Ergebnisse einer Fachhochschul-Studie, die sich mit dem Vergleich von privaten und öffentlichen Spitex-Organisationen beschäftigt. Die Spitex Reinach GmbH hat diese Studie selbst in Auftrag gegeben (siehe Beitrag SpitexNews 1, 2018, Seite 6). Christine Baumann stellt die neue Berufswäsche der Spitex Reinach GmbH vor. Nicole Frösch referierte über den Zwischenstand der Arbeitsgruppe zur Optimierung der Kommunikation und Koordination der Schnittstelle im Bereich Somatik und Psychiatrie während Einsätzen an regulären Arbeitstagen, aber vor allem auch bei Wochenendeinsätzen. Teilnehmende der Arbeitsgruppe sind für den Bereich Somatik Nicole Frösch und Michèle Kiechler sowie für den Bereich Psychiatrie Edith Mohr und Elfi Laftsis. Beim anschliessenden Apéro wurden die vorgestellten Themen angeregt diskutiert. Im Zusammenhang mit den erwähnten Themen wurden von diversen Mitarbeitenden in einem Nebenraum professionelle Profilbilder erstellt. Die Fotos sind bereits online und können auf unserer Homepage begutachtet werden. Beim abschliessenden Apéro hatten die Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich ausgiebig über die vermittelten/besprochenen Themen zu unterhalten.

2 3 MOBILITÄT Die Spitex bleibt in Bewegung das Mobilitäts-Konzept Mobilität ist für die Spitex ein zentraler Bestandteil des Arbeitsalltags. Die Mitarbeitenden starten den Arbeitsalltag jeweils an den Stützpunkten und gelangen mit Auto, E-Bike oder Velo zu den Klientinnen und Klienten. Nicht nur auf unternehmerischer Ebene, sondern auch auf kantonaler Ebene und Gemeindeebene werden zeitgemässe Mobilitäts-Lösungen angestrebt und umgesetzt. Claudia Land, Verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit für die Spitex Reinach Mobilität ae-bike Kurs Für mehr Sicherheit und Sensibilität, mit Blick auf mögliche Gefahrensituationen im Strassenverkehr, fanden am 24. Oktober 2018 sowie vom 13. bis 15. November 2018 am Standort Reinach E-Bike Kurse statt. «Alles, was ich heute erlebt habe, gibt mir noch mehr Sicherheit auf der Strasse. Ich freue mich jeden Tag aufs E-Bike zu steigen und zu den Klienten zu fahren.» Ramona Arnone, Standort Reinach, 24. Oktober 2018 Hierbei soll unter anderem die Geschäftsmobilität optimiert und verschiedene Möglichkeiten der verkehrsentlastenden Fortbewegung effizient genutzt werden. Demografischer Wandel und kantonale Bedeutung Ein weiterer ausschlaggebender Grund, Mobilitäts-Konzepte zu fördern und auszuweiten, ist der demografische Wandel. Mit einer tendenziell wachsenden Anzahl von Arbeitsstätten gewinnt das Gewerbeund Arbeitsgebiet Kägen in Reinach immer mehr an kantonaler Bedeutung. Aufgrund aufstrebender Arbeitsplatzentwicklung entstand aus dem daraus resultierenden höheren Verkehrsaufkommen die Notwendigkeit, ein lösungsorientiertes Mobilitäts-Konzept zu entwickeln und umzusetzen. Im Rahmen des Förderprogramms «Mobilitätsmanagement in Unternehmen» des Bundesamts für Energie (BFE) lanciert die Gemeinde Reinach ein betriebs- bzw. arealbezogenes Mobilitätsmanagement auf gesellschaftspolitischer Ebene. Die Gemeinde Reinach unterstützt die umliegenden Unternehmen dabei finanziell und ideell, unter dem Motto: «Mobilität im Gewerbegebiet Kägen». Mobilitäts-Konzept Spitex Reinach Auch die Spitex Reinach wird sich als attraktive Arbeitgeberin im Bereich der effizienten und zeitgemässen Mobilitäts- Lösungen positionieren und festigen. Hierbei soll die Geschäftsmobilität optimiert und verschiedene öffentliche Verkehrsmittel effizient genutzt werden. Das Projekt «Mobilität» wird betriebsintern geleitet von Monika Schober (Spitex Reinach) mit der Unterstützung von Sebastian Schmid (Spitex Reinach). Beraten, betreut und umgesetzt wird das Projekt vom Expertenteam eines interdisziplinären Kompetenzzentrums für Mobilität, Verkehr und Transport (Rapp Trans AG). Rückblick: Im Rahmen eines Vorprojektes lag der Schwerpunkt auf einer Datenerhebung an allen Standorten der Spitex Reinach GmbH sowie der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach. Hier stellten sich Fragen im Bereich des zeitlichen, finanziellen und personellen Aufwands. Beispielsweise: Mit welchen Verkehrsmitteln reisen die Mitarbeitenden an? Wie nutzen die Mitarbeitenden das private Fahrzeug? Mit welchen Verkehrsmitteln sind die Mitarbeitenden während der Arbeitszeit unterwegs? Wie viele Kilometer-Entschädigungen wurden ausbezahlt? Auf Basis dieser Datenerhebung und einer umfangreichen organisationsübergreifenden Recherche wurden im Sommer 2018 betriebsinterne Interviews mit ausgewählten Mitarbeitenden unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Fachbereichen am Standort Reinach durchgeführt. Gesundheit Verantwortung Gesundheit der Mitarbeitenden ebenso wie die Gesundheit der KlientInnen fördern Ermöglichung von aktiver Mobilität und angepassten Verkehrsmitteln gegenüber Mitarbeitenden als Arbeitgeber Verantwortung tragen gegenüber Gemeinde und Steuerzahler Verantwortung wahrnehmen Fairness Flexibiltät transparente, gerechte und nachvollziehbare Regeln und Kriterien ausgewogene Unterstützung der verschiedenen Verkehrsmittel Rücksichtnahme auf Sicherheitsbedürfnisse einzelner flexible und vielfältige Mobiliät Möglichkeit, auf betriebliche Engpässe und Kurzfristigkeiten zu reagieren Möglichkeit, auf Bedürfnisse einzelner einzugehen Ziele der Mobiltät Umwelt Nach weiteren Datenerhebungen, in Bezug auf die Anzahl der Touren, Autos, Velos, Kostenfaktoren und Unterhalt, etc. erarbeitete die Geschäftsführung der Spitex Reinach eine Strategie und formulierte Ziele und Leitlinien (s. Grafik). Vor diesem Hintergrund erarbeitete Rapp Trans AG im Oktober 2018, im Auftrag der Spitex Reinach, den Vorschlag eines Massnahmenkatalogs. Auf dieser Basis evaluierte das Projektteam, in Zusammenarbeit mit Titus Natsch, die aktuell umzusetzenden Massnahmen und Prioritäten. Die priorisierten Themen werden derzeit von der Rapp Trans AG beleuchtet und konkrete Massnahmen dazu für den Standort Reinach detailliert ausgearbeitet. Die Umsetzung der ersten Massnahmen für die Spitex Reinach GmbH erfolgt ab 2019. Eine entsprechende Information wird zu gegebener Zeit erfolgen. umweltschonende Mobilität Ressourcenverbrauch verringern CO 2 -Ausstoss minimieren Leitlinien der Mobiltät Image Bewusstsein für Umwelt stärken Mobiliät unterstützt das positive Öffentlichkeitsbild zeitgemässe Mobiliätsformen als Alleinstellungsmerkmal zeitgemässe Arbeitgeberin Sicherheit Wirtschaftlichkeit Förderung der Sicherheit der Mitarbeitenden unabhängig vom Verkehrsmittel Mitarbeitende sind im Verkehr sicher unterwegs betriebliche Kosten senken durch effiziente Mobilität im Arbeitsalltag Mobiliätslösungen mit Hinblick auf Kostenneutralität Der E-Bike-Kurs vermittelte den einzelnen Teilnehmenden mehr Sicherheit im Strassenverkehr und stärkte zudem den Teamgeist innerhalb der Spitex. Die positiven Rückmeldungen sprechen für sich Die weiteren Kursdaten vom Frühjahr 2019 werden noch bekannt gegeben. Wir freuen uns auf eure Teilnahme! «Velofahren ist meine Leidenschaft!» «Die Kursleiterin hat den Kurs sehr interessant gestaltet. Der theoretische wie auch der praktische Teil waren sehr lehrreich! Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Spitex Reinach habe ich einmal anders erlebt und es hat Spass gemacht, gemeinsam in der Gruppe unterwegs zu sein. Man ist nun konzentrierter beim Fahren und gegenseitiges Rücksichtnehmen spielt dabei eine grosse Rolle.» Wettbewerb Bewegung, farbenfrohe Impressionen oder gar schneebedeckte Bäume zeigt uns eure schönsten Eindrücke, wenn ihr mit eurem Fahrrad auf Tour seid. Einsendeschluss ist der 30. Januar 2019. Gewinnen könnt ihr einen Gutschein im Wert von CHF 50.- für Speichä36, Basel. Die begeisterten Teilnehmer/-innen des E-Bike Kurses in Reinach. Claudia Land, 23.10. 2018

4 5 NEWS AUS REINACH Leben mit Demenz Ein Rückblick auf die Informationsveranstaltung der Alterskommission Reinach «Leben mit Demenz Von der Demenzdiagnose bis zur Betreuung dementer Menschen», lautete das Motto der diesjährigen Informationsveranstaltung der Alterskommission Reinach. Am Freitag, dem 16. November 2018, referierten Experten und Vertreter diverser Anlaufstellen und Einrichtungen, die unter anderem im Bereich Demenzerkrankung spezialisiert sind. NEW «Humor ist die Medizin, die am wenigsten kostet und am leichtesten einzunehmen ist.» Claudia Land, Verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit für die Spitex Reinach Moderiert wurde der Anlass von Bianca Maag-Streit, Gemeinderätin Reinach, Ressort Soziales und Gesundheit. Die Spitex Reinach GmbH bot einen Einblick in die aktuelle nationale und kantonale Demenzstrategie. Spitex-Referentin Monika Schober erläuterte hierzu wesentliche Ziele, wie Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität, Entlastung der Angehörigen und Betreuenden, mit Fokus auf die Würde jedes einzelnen Betroffenen. belastung. Im Pflege- und Betreuungsalltag stellt sich immer wieder heraus, dass Humor und Heiterkeit in schwierigen Lebenssituationen gebraucht, geschätzt und sogar ausdrücklich erwünscht sind. Dabei begegnen wir Fragen, wie: Welche Art von Humor schätzen oder schätzten unsere Klientinnen und Klienten in ihrer Vergangenheit? Ein Lächeln, Augenzwinkern oder eine witzige Geste ist vor allem für Menschen, die nicht mehr in der Lage Wie es im Volksmund heisst: Lachen ist gesund. Lachen sorgt für gute Stimmung und Wohlbefinden und stärkt das Immunsystem. Studien zeigen, dass herzhaftes Lachen Schmerzen lindern und Stress reduzieren kann. Muskeln im Körper werden aktiviert, der Kreislauf in Schwung gebracht, die Verdauung gefördert. Lachen hat positive Auswirkungen bei diversen Atemwegserkrankungen. Alltagssituationen.», lautet das Fazit des Vortrags von Jacqueline Tschopp. Begleitet wurde sowohl der Fachinput, als auch der Informationsstand der Spitex Reinach GmbH im Foyer des Reinacher Gemeindehaus von Rita Argast, alias Piffa, einer charmanten Clownin, die mit einer Prise Humor und der nötigen Portion Diskretion erkrankten Menschen in verschiedenen Einrichtungen Ablenkung und Heiterkeit verschafft. Ein Lächeln Ein Lächeln kostet nichts und gibt so viel. Es bereichert die, welche es empfangen, ohne jene ärmer zu machen, die es verschenken. Es kostet nur einen Augenblick, aber die Erinnerung daran bleibt oft für immer. Niemand ist so reich oder mächtig, dass er ohne ein Lächeln auskommen könnte, oder so arm, dass es keine Bereicherung wäre. Ein Lächeln bringt Glück ins Heim, pflegt Wohlwollen im Geschäft, und ist Zeichen von Freundschaft. Es vermindert die Müdigkeit, bringt gute Laune dem Entmutigten, Sonnenschein dem Traurigen und ist das natürlichste Mittel gegen Sorgen. Es kann nicht erbettelt, ausgeliehen oder gestohlen werden, weil es keinen Wert hat, bis es weggegeben wird. Einige Leute sind zu müde ein Lächeln zu verschenken. Gib ihnen eines von dir, weil keiner dein Lächeln besser gebrauchen kann v.l.n. R.: Claudia Land, Monika Schober, Ursula Moor, Jacqueline Tschopp, Rita Argast, alias Piffa (nicht im Bild: Titus Natsch und Katarina Hajduskova) Clownin Piffa von der Speedex versprühte rundum gute Laune. als der, welcher keines mehr geben kann. Spitex-Referentin Jacqueline Tschopp erörterte die Bedeutung der positiven Grundhaltung der Betroffenen und deren Umfeld: Der Umgang mit einer fortschreitenden, chronischen Erkrankung oder starken Altersbeschwerden bedeutet für das Umfeld, insbesondere für die betroffenen Angehörigen, Höchstleistungen und eine Dauer- sind zu sprechen, eine hervorragende Art der nonverbalen Kommunikation und Interaktion. Immer wieder zeigen die Klientinnen und Klienten, dass gelebter Humor Erinnerungen wachruft, Ablenkung verschafft und durchaus auch Lebensfreude wecken kann. «Ein humorvoller Umgang miteinander bedeutet eine wohlwollende Begegnung, ein tolerantes und nachsichtiges aufeinander Zugehen und miteinander Umgehen. Das bewusste Zulassen von Heiterkeit und Fröhlichkeit im Alltag bringt uns einerseits Wohlbefinden, macht uns andererseits aber auch belastbarer für schwierige Informatives und Humorvolles am Spitex-Infostand. (Autor unbekannt) In diesem Sinne wünschen wir Euch allen eine fröhliche und besinnliche Adventszeit!

6 7 AKTUELL Die Spitex auf der elektronischen Überholspur Die Spitex Reinach GmbH und Pratteln-Augst-Giebenach begeben sich nicht nur im Bereich der elektronischen Klientendokumentation, sondern auch in der internen Unternehmenskommunikation auf Überholspur. WETTBEWERB Rätseln und gewinnen! Im August und September 2018 fand an den drei Standorten der Spitex Reinach GmbH die interne Schulung «Verlaufsbericht schreiben» für alle Mitarbeitenden statt. Im Oktober wurde die Schulung in der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach durchgeführt. SpitexNews-Redaktionsteam SpitexNews und Beekeeper als Erweiterung der Unternehmenskommunikation und Bereicherung der Unternehmenskultur Am 15. Januar 2018 feierte die Spitex- News ihren fünften Geburtstag. Schon bald nach der Geburtsstunde des damals neu publizierten «Info-Blatts» der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach wuchs es aus seinen Kinderschuhen heraus und erweiterte sich im Inhalt, in der Seitenzahl, im Layout. Ebenfalls der Mitarbeiterleserkreis erweiterte sich zusehends. Auch aufgrund der unternehmerischen, standortspezifischen und -übergreifenden Entwicklungen der Spitex, war es Ziel des gemeinsamen Informationsorgans Spitex- News, «die beiden Organisationen Spitex Pratteln-Augst-Giebenach und Spitex Reinach GmbH einander näher zu bringen und die Zusammengehörigkeit zu fördern», so die Aussage von Finnja Thommen, langjähriges Redaktionsmitglied und Berufsbildnerin, Spitex Reinach, Standort Aesch (SpitexNews, Ausgabe 1, 2018). Die SpitexNews informieren stets möglichst zeitnah über betriebliche und ausserbetriebliche, interne und externe Veränderungen, mit fachspezifischen und -übergreifenden Schwerpunktthemen und Berichten über anstehende Projekte, Kernthemen, Entwicklungen und Ergebnisberichte. Das Verständnis und die Bedeutung des Begriffs «zeitnah» definiert sich heute jedoch anders als noch vor einigen Jahren. «Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern», umschreibt ein deutsches Sprichwort die Schnelllebigkeit einer gedruckten Information. Die App Beekeeper wurde von einem Zürcher-Startup Unternehmen ins Leben gerufen und richtet sich an Unternehmen, deren Mitarbeitende überwiegend mobil unterwegs sind und möglichst zeit- und ortsunabhängig informiert werden sollen. Ausgerüstet mit Tablet, Rucksack und sonstigem Equipment werden die Spitex- Mitarbeitenden ab 2019 jeder Zeit und an jedem Ort die Möglichkeit haben, sich über Die Vorbereitungen für den Startschuss des neuen Buttom-up Kommunikationstools Beekeeper sind im vollen Gange. V.l.n.r.: Pascal Spahni (Customer Success Manager, Beekeeper AG), Sebastian Schmid, Titus Natsch, Claudia Kleindienst, Claudia Land, Finnja Thommen und Florian Link brandaktuelle betriebliche und überbetriebliche Gegebenheiten zu informieren und interaktiv zu agieren und Rückmeldung zu geben. Eine sichere und schnelle Team-Kommunikation soll nicht nur die Mitarbeitenden enger miteinander in Kontakt treten lassen, sondern auch die innerbetriebliche Vernetzung stärken und optimieren. Diese und zahlreiche weitere Vorteile werden während der anstehenden Gesamtteamsitzung mitgeteilt und präsentiert. Gehören das Schwarze Brett, der Geruch von Druckerschwärze und die haptische Nachrichtenübermittlung ab 2019 der Nostalgie an? «Die digitale Informationsübermittlung über die App Beekeeper ist ein erweitertes Hilfsmittel der Unternehmenskommunikation und lässt uns bei der Spitex enger zusammenrücken und soll eine bessere Vernetzung und Interaktion der Mitarbeitenden ermöglichen», erläutert die Verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit, Claudia Land. Die SpitexNews wird als Mitarbeiterzeitung durchaus weiterbestehen und das SpitexNews-Redaktionsteam wird somit weiterhin als Informationsnetzwerk agieren. Die Redaktionsmitglieder aus den unterschiedlichen Spitex-Standorten werden, je nach zur Verfügung stehender Kapazität, aktiv oder passiv Impulse zum Die Vorteile von Beekeeper: Aktualität Erreichbarkeit der gesamten Belegschaft Kommunikation in Echtzeit Auf allen Geräten verfügbar Sichere und schnelle Team-Kommunikation/ Möglichkeit zur Interaktion internen Informationsfluss einbringen. «Gastteilnehmer sind jederzeit willkommen und wichtig für eine erweiterte und bereichernde Perspektivenvielfalt.» Ein Talent zum Schreiben und Verfassen von Texten ist von Vorteil, wichtiger ist aber das Gespür für den Informationsbedarf und das Interesse, sowohl das eigene Wissen, als auch das der Mitarbeitenden zu erweitern und zu bereichern. Besonders relevante Informationen werden über die Teamleiter weitergegeben und gegebenenfalls in gedruckter Form als Aushang zur Kenntnis gegeben. Darüber hinaus wird es einmal im Jahr eine gedruckte SpitexNews als Jahresrück- und -ausblick geben. Die App «Beekeeper» dient als zeitgemässe Kommunikationsmittel -App und als Erweiterung des Informations- und Gedankenaustausches, mit Möglichkeiten zur Interaktion zwischen den Mitarbeitenden. Reinach konnte die elektronische Verlaufsberichtserfassung bereits per 13. August umsetzen. Im August/September folgten Dornach und Aesch, im Oktober die Spitex Pratteln-Augst-Giebenach. Neben dem Inhalt und den Rahmenbedingungen wurden auch die sprachlichen Grundlagen angeschaut. Die Fachsprache wird den Laienbegriffen vorgezogen. 8 16 Vertikal 12 20 5 5 1. Druckgeschwür 2. Halbseitenlähmung 5. die Geschlechtsorgane betreffend 6. Bauch 7. Magen-, Darmentzündung, Brechdurchfall 10. Krankheitszeichen 13. Unvermögen, Urin oder Stuhl zurückzuhalten 15. Juckreiz 17. körperliche oder seelische Verletzung 19. den After betreffend 22. Ansteckung 23. plötzlich auftretend; schnell und heftig verlaufend 24. Blasenentzündung 25. Sprachverlust durch Störung des Sprachzentrums 4 19 8 6 9 21 26 13 25 10 3 Wir möchten Eure Neugier wecken und haben Euch ein Kreuzworträtsel dazu vorbereitet. Wenn Ihr ansteht, fragt Eure Kolleginnen und Kollegen. 22 7 11 24 17 1 6 13 15 9 14 1 Lösungswort 18 23 7 15 11 Abgabe bis zum 14. Januar 2019 an Jeremy Kramer, Spitex Reinach. Als Gewinn winkt das Buch Grundwortschatz für Pflegeberufe und ein Kinogutschein. Horizontal 3. Knochenbruch 4. zittern 8. Krankhafte Flüssigkeitsansammlung im Gewebe 9. durch Viren bedingt 11. Verstopfung 12. Schmerzmittel 14. Knochenschwund 16. Festigkeitsgrad eines Stoffes 18. Lungenentzündung 20. Krankhafte Schläfrigkeit 21. Gerinnungshemmung 26. langandauernd; langsam verlaufend 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 4 10 12 3 2 14 2

8 9 PERSONELLES KURZNACHRICHTEN BERUFSBILDUNG AGENDA Runde Geburtstage Den 50. Geburtstag feierte Elke Rusch (Spitex Reinach, Standort Dornach) am 9. November. Finnja Thommen (Spitex Reinach, Standort Aesch) zelebrierte am 12. August ihren 30. Geburtstag. Eulalia Lopes (Spitex Pratteln- Augst-Giebenach) wurde am 19. September 30 Jahre alt. Sozialforum Am 20. September tagte das regelmässig stattfindende Sozialforum im Alice-Meyer- Saal in Aesch. Im Rahmen eines Netzwerks haben soziale lokale Einrichtungen, wie beispielsweise Vereine, Verbände, der Seniorenrat oder kirchliche Einrichtungen die Möglichkeit, sich über aktuelle Geschehnisse rund um den Zusammenschluss, Neuigkeiten, anstehende Beschlüsse und Geschehnisse der sozialen Einrichtungen zu informieren und auszutauschen. Judith Arnet (Standort Aesch) und Claudia Land (Standort Reinach) durften die Moderation der genannten Sitzung übernehmen und gaben den Anwesenden, neben der Führung durch das Programm, einige grundlegende Einblicke in den Arbeitsalltag der Spitex Reinach GmbH. «Wir konnten eine tolle Präsentation der Spitex geniessen und bedanken uns», so das Ré su mé der Teilnehmenden. Lerntreff Nr. 7 Am Dienstag, dem 30. Oktober 2018, fand unser 7. Lerntreff statt. Dieses Mal rund um das Thema Wundmanagement. Geführt hat den Lerntreff Dorette Dürr dipl. Pflegefachfrau HF und Wundexpertin der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach. Es waren insgesamt fünf Lernende FaGe und HF vor Ort, die an diesem spannenden und lebendigen Nachmittag teilnehmen durften. Im Fokus der Lerntreffs stehen stets praxisnahe Themen und es gibt die Möglichkeit auf die Fragestellungen und Bedürfnisse der Lernenden und Studierenden einzugehen. Wie so oft haben die Teilnehmer auch dieses Mal einen Auftrag im Vorfeld erhalten um sich auf den Nachmittag vorzubereiten. Die Agenda informiert über Veranstaltungen der Spitex Reinach GmbH und der Spitex Pratteln- Augst-Giebenach. Veranstaltungen Dritter sind als Empfehlungen aufgeführt. VERANSTALTUNGEN DER SPITEX REGION BIRS GMBH Gesamtteamsitzungen im 2019 alle drei Standorte Dienstag, 15. Januar 2019 Dienstag, 13. August 2019 jeweils 15.00 17.00 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben! Die Teilnahme ist für alle Mitarbeitenden der Spitex Region Birs GmbH obligatorisch. Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute. Pensionierung Käthi Zimmermann, Spitex Reinach, Standort Aesch, erreichte ihre Pensionierung am 31. August und bleibt uns weiterhin als Springerin am Standort Aesch erhalten. Am 30. November verabschiedete sich auch Martina Lindenberger, Hauspflegerin und Springerin am Standort Aesch der Spitex Reinach, in ihren wohlverdienten Ruhestand. Wir danken ganz herzlich für den erbrachten Einsatz bei der Spitex und wünschen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. Die Teilnehmerinnen des Sozialforums vom 20. September 2018 (v.l.n.r.): Claudia Land (Spitex Reinach), Charlotte Lenherr (Kath. Frauenverein), Ruth Bula (Ref. Kirche), Valerie Lauper (FAZ Brüggli), Judith Arnet (Spitex Reinach, Standort Aesch), Béa Würsten (EBAP Aesch-Pfeffingen), Eleonora Knöpfel (Seelsorgeverband Angenstein), Luzia Kappeler (DREHSCHEIBE Aesch-Pfeffingen-Duggingen), Annemarie Horat (Ref. Kirche) und Inga Schmidt (Ref. Kirche) Humorvoll, praxisnah und sehr lebendig verstand es Dorette Dürr, ihr Wissen und ihre Erfahrung den Teilnehmenden zu vermitteln. Auch im Bereich der praktischen Übung wurden die Teilnehmenden fachkundig unterstützt. Hier ein paar Impressionen dazu: Gönneranlass Standorte Aesch und Reinach Donnerstag, 16. Mai 2019 Personalanlass alle drei Standorte Freitag, 29. November 2019 VERANSTALTUNGEN DER SPITEX PRATTELN-AUGST-GIEBENACH GMBH Personalanlass Freitag, 25. Januar 2019 KURZNACHRICHTEN Mit Freude und Gelassenheit in die nachberufliche Lebensphase Gesamtteamsitzungen im 2019 Dienstag, 25. Juni 2019 Impressum: Herausgegeben von: Spitex Reinach GmbH und Spitex Pratteln-Augst-Giebenach Redaktionsteam: Claudia Land (Spitex Reinach), Doris Berger Sutter (Spitex Pratteln-Augst- Giebenach), Finnja Thommen (Spitex Reinach, Standort Aesch), Franziska Weyermann (Spitex Reinach, Standort Dornach), Jeremy Kramer (Spitex Reinach), Sebastian Schmid (Spitex Reinach) Redaktionsadresse: Spitex Reinach GmbH, Kägenstrasse 17, 4153 Reinach Beiträge für die nächste Ausgabe bitte per E-Mail an: claudia.land@spitex-reinach.ch. Die Texte erscheinen je nach Dringlichkeit und Platzangebot. Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen und/oder anzupassen. Bei grundlegenden Textänderungen wird jeweils mit dem Autor/der Autorin Rücksprache genommen. Mitarbeitende, die 60 Jahre und älter sind, haben die Möglichkeit, einen Pensionierungskurs zu besuchen. Diese Kurse werden von verschiedenen Organisationen angeboten, beispielsweise vom Arbeitgeberverband Basel oder von der Pro Senectute. Wer sich bereits für eine Kursteilnahme entschieden hat, bespricht die weiteren Schritte bitte direkt mit dem/der Vorgesetzten. Sonstige Rückfragen und weitere Informationen gerne an Claudia Kleindienst der Personalabteilung: claudia.kleindienst@spitex-reinach.ch. Ein Pensionierungskurs wird wie eine Weiterbildung gehandhabt. Die betriebsinterne Wahl zur Verteilung der Posten Arbeitgeber und -nehmervertreter der Pensionskasse PAX hat folgende Resultate ergeben: Vertreterinnen Arbeitnehmer: Sandra Ruesch, Anina Rydbirk Vertreter/in Arbeitgeber: Titus Natsch und Olivia Dergeloo (Mitglied der Geschäftsführung, Spitex Reinach) News aus der Berufsbildungsecke Wir begrüssen herzlich im Berufsbildungsteam: Dornach: Pratteln: Reinach: Aesch: Aesch: Marianne Lindenmann, dipl. Pflegefachfrau HF Kathrin Burri, dipl. Pflegefachfrau HF Neu Praxisbelgeiterin als Unterstützung des BB Teams: Jacqueline Tschopp, dipl. Pflegefachfrau HF Simone Navarretta, dipl. Pflegefachfrau HF Neu Praxisbelgeiterin als Unterstützung des BB Teams: Chantal Issenhart Wir verabschieden Monika Näf und Lucrezia Moosimann aus dem Berufsbildungsteam aus Pratteln und danken ihnen von Herzen für ihren aktiven Einsatz in der Berufsbildung. Dienstag, 10. Dezember 2019 jeweils 14.00 17.00 Uhr Im Spitex-Zentrum Pratteln-Augst-Giebenach, Hohenrainstrasse 10b, 4133 Pratteln. Die Teilnahme ist für alle Mitarbeitenden der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach GmbH obligatorisch. Teamausflug Dienstag, 3. September 2019 Fehlen in der Agenda Veranstaltungen, die für alle Mitarbeitenden interessant sein könnten? Bitte melde der Redaktion SpitexNews Anlässe deiner Spitex-Organisation.

10 11 AUS- UND WEITERBILDUNG Sinnstiftende Arbeit, Wertschätzung und Facettenreichtum AUS- UND WEITERBILDUNG Sinnstiftende Arbeit, Wertschätzung und Facettenreichtum Wir gratulieren unseren beiden Lernenden Silvia Hürlimann (Spitex Pratteln-Augst-Giebenach) und Bedran Peker (Spitex Reinach, Standort Aesch) zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung als FaGe! Rückblickend auf ihre Ausbildungszeit geben uns die beiden Absolventen Einblicke und Erfahrungswerte aus ihrem Ausbildungsalltag bei der Spitex: Wie empfanden die beiden Lernenden die Ausbildung bei der Spitex, was waren die eindrücklichsten Momente? Hatten sie mit Vorurteilen zu kämpfen, wenn ja, mit welchen? Claudia Land (CL), Mitglied des Redaktionsteams SpitexNews und Verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit der Spitex Reinach, im Interview mit Silvia Hürlimann (Spitex Pratteln-Augst-Giebenach) und Bedran Peker (Spitex Reinach, Standort Aesch) Claudia Land: Weshalb fiel deine Berufswahl auf FaGe bei der Spitex als Ausbildungsbetrieb? Bedran: Eine Bekannte, die selbst als Fachfrau Gesundheit bei der Spitex tätig ist, besuchte mich und eine Freundin. Sie zeigte uns ihre Arbeitstasche und erzählte, dass sie facettenreiche Einblicke in die verschiedensten Haushalte bekam und wie selbstständig sie arbeite. Zuvor war mir die Spitex nicht bekannt, doch ihre Erzählungen von ihrem Berufsalltag weckte mein Interesse und bewegte mich schliesslich zu einer Schnupperwoche bei der Spitex, am Standort Aesch. Silvia: Als ich mich für eine Berufsrichtung entschieden hatte, habe ich in den verschiedenen Arbeitsbereichen Einblicke erhalten dürfen. Da mir bei der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach der Kontakt zu den Patientinnen und Patienten in ihrem gewohnten Umfeld, und das Team sehr zugesagt haben, habe ich mich schlussendlich für die Spitex Pratteln-Augst-Giebenach als Ausbildungsort entschieden. Die Vielseitigkeit der Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten und deren Krankheiten machen die Spitex zu einem spannenden und lehrreichen Ausbildungsort. CL: Was hat dir bei der Spitex als Ausbildungsort besonders gefallen? Bedran: Es ist schwierig auf einen Punkt zu bringen, was mir am besten gefallen hat, da eher zahlreiche einzelne Faktoren zusammen zu meiner Zufriedenheit während meiner Ausbildung geführt haben. Nebst den pflegerischen Tätigkeiten und dem persönlichen Kontakt zu den Menschen war es die Atmosphäre im Team und der Zusammenhalt der einzelnen Mitarbeiter, die mich beeindruckt haben. Zudem habe ich die frische Luft zwischen den Einsätzen stets genossen ausge- Bedran Peker mit seiner Ausbildnerin Finnja Thommen an der Abschlussfeier im Congress Center Basel. nommen an den besonders kalten Tagen im Winter (lacht). CL: Welche Momente waren für dich besonders eindrücklich/spannend? Bedran: Als besonders eindrücklich und spannend empfand ich die Momente, bei denen ich medizinaltechnische Verrichtungen zum ersten Mal selber ausführen durfte. Auch war ich auf die Reaktionen meiner Klientinnen und Klienten gespannt. Silvia Hürlimann mit Françoise Baldinger, Berufsbildungsverantwortliche der Spitex Reinach und der Spitex Pratteln-Augst- Giebenach Ausserdem beeindrucken mich die Momente, bei denen man als Pflegeperson bewusst wahrnimmt, dass die täglich geleistete Arbeit sinnstiftend ist und wertgeschätzt wird. Sichtbar wird dies beispielsweise anhand von Gesten, bei denen die Klientinnen und Klienten zufrieden lächeln oder ihre Dankbarkeit äussern. Selbst wenn Letzteres nicht der Fall sein sollte, ist es erfüllend genug zu wissen, dass man einen Menschen darin unterstützen kann, ein möglichst qualitatives Leben Zuhause führen zu können. Silvia: Wenn Klientinnen und Klienten trotz teilweise schlimmsten Diagnosen und schwierigen Lebensumständen eine Lebensfreude und Zufriedenheit ausstrahlen, ist das für mich beeindruckend. Wir gratulieren unseren beiden Lernenden Silvia CL: Welche Momente waren für dich besonders herausfordernd? Was (oder wer) hat dich während der herausfordernden Momente besonders gestärkt? Bedran: Oft stellten genau diese bereits erwähnten pflegerischen Tätigkeiten eine Herausforderung für mich dar. Ich hatte hohe Ansprüche an mich selbst und wollte von Anbeginn fehlerfrei arbeiten. Kleinste Fehler lösten in mir ein niedergeschlagenes Gefühl aus. In diesen Momenten unterstützte mich meine Berufsbildnerin Finnja Thommen, indem sie mich an ihren Erfahrungen teilhaben liess. Sie stand mir mit ihrer Souveränität und ihren aufbauenden Worten in jeder Situation zur Seite und ermutigte mich trotz meiner anfänglichen Unsicherheiten dazu, in besonders herausfordernden Momenten die Zähne zusammenzubeissen. Dabei zusätzlich gestärkt hat mich der Zuspruch und die Zufriedenheit meiner Klientinnen und Klienten. CL: Welchen Vorurteilen bist du während deiner Ausbildung begegnet und haben sich diese bestätigt? Bedran: Am meisten wurde ich mit dem Vorurteil konfrontiert, dass ein Mann nicht in der Lage wäre Reinigungs- und Wohnungspflege betreiben zu können. Dies konnte ich glücklicherweise widerlegen (lacht). Silvia: Ein Vorurteil, mit dem ich während meiner Ausbildung konfrontiert wurde, ist, dass wir «nur alte Leute pflegen» würden und kaum mit dem medizinaltechnischen Bereich in Berührung kämen. Allerdings ist die Spitex wohl der vielseitigste Arbeitsbereich, da wir ein sehr breites Spektrum an Klientinnen und Klienten betreuen. CL: Fühltest du dich während deiner Ausbildung durch die Spitex gut begleitet und betreut? Bedran: Ja, auf jeden Fall. Natürlich ist die Ausgangslage für die Berufsbildung in der Spitex eine andere als im stationären Bereich, bei der in der Regel jederzeit eine kurze Begleitung beansprucht werden kann. In Form von Lernbegleitungen erhielt ich bei der Spitex die Chance, an festgelegten Tagen im Monat meine Fachkompetenzen schrittweise zu erweitern. Bei Bedarf wurde zusätzliche Lernzeit zur Verfügung gestellt. CL: Würdest du die Ausbildung weiterempfehlen? Was würdest du einem Ausbildungsinteressierten mit auf den Weg geben? Bedran: Ja! Selbst wenn man wie ich anstrebt eine weiterführende Schule zu besuchen, ist diese Ausbildung sehr empfehlenswert. Sie kann als lehrreiches Sprungbrett für zukünftige berufliche Ziele genutzt werden. Der Lernende eignet sich Grundwissen, fachliche Fähigkeiten und Sozialkompetenz an. Diese Ausbildung halte ich für besonders wertschöpfend im Bereich der beruflichen und praxisorientierten Entfaltung, aber vor allem ist sie auch eine Bereicherung für eine Entwicklung in der eigenen Persönlichkeit. Einem Interessenten für die Ausbildung zum Fachmann würde ich folgendes mit auf den Weg geben: Du solltest bereit sein, dich auf einen Menschen und seine Situation einzulassen. Sei dir deiner Taten bewusst und traue dich bei Unsicherheiten nachzufragen. Humor im Alltag kann ein wichtiger Anker für dich und dein Team sein. CL: Wie geht es nun beruflich bei euch weiter, welche Zukunftspläne habt ihr? Silvia: Nach der bestandenen Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit, beginne ich diesen September die verkürzte Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau HF im Universitätsspital Basel. Bedran: Ab September beginne ich das Studium zum Pflegefachmann HF im Universitätsspital Basel. Mein Ziel ist es, an der Fachhochschule Pflege zu studieren und zukünftig Pflege zu unterrichten. Um mich weiterzuentwickeln habe ich mir zum Ziel gesetzt, zwischendurch verschiedene Weiterbildungen zu besuchen. CL: Danke für das spannende und eindrückliche Interview. Wir wünschen euch für die Zukunft alles erdenklich Gute! Rückblick: Am 27. Juni 2018 hatten rund 504 Personen mit unseren beiden Lernenden und ihren über 2200 Gästen Grund zu feiern. Die Berufsfachschule Gesundheit Baselland BfG hat zusammen mit der OdA Gesundheit beider Basel 237 Fähigkeitszeugnisse Fachfrau/Fachmann Gesundheit FaGe überreicht, davon 22 als lehrbegleitende Berufsmaturität. Im zweiten Teil der Feier konnten 104 Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales ihre Berufsatteste entgegennehmen und 85 Fähigkeitszeugnisse FaGe nach Art. 32 (Berufsabschluss für Erwachsene) konnten überreicht werden. Die Berufsmaturitätszeugnisse der vollzeitlichen Ausbildung wurden den 80 Absolventen an der Berufsfachschule Gesundheit Baselland übergeben. Weitere Impressionen findet ihr unter: www.oda-gesundheit.ch/newsroom/fotogalerie.html

SPITEXNEWS Ausgabe Nr. 3/2018 6. Jahrgang Ausgabe Nr. 3 /2018 6. Jahrgang SPITEXNEWS 12 13 SPITE X-FACTOR Gerücht oder Wahrheit? Mythos oder Fakt? In der letzten Ausgabe der Spitex News (Nr. 2, 2018) haben wir mit der neuen Rubrik «X-Faktor» begonnen. Unter jener Rubrik wurden Behauptungen aufgestellt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Spitex Reinach GmbH und Spitex Pratteln-Augst-Giebenach konnten sich Gedanken machen, welche dieser Behauptungen wahr und welche erfunden sind. Beim letzten X-Faktor ging es rund ums Thema «Bachelor/Bachelorette». Demnach gab es eine Verbindung zwischen einem Redaktionsmitglied der SpitexNews und einem Teilnehmenden der vergangenen Staffel des Dating Formats «Die Bachelorette». Richtig war Antwort c): Jeremy Kramer nahm an einer Hochzeit teil und war gemeinsam mit Janine Erne aus Staffel 5 Co-Trauzeuge. Nun geht der «X-Faktor» in die zweite Runde: Wem könnten diese Socken gehören? A: An einem der Standorte der Spitex Reinach GmbH findet alle drei Monate ein geheimes Ritual statt, bei dem ausgewählte Mitarbeitende an einem ausgewählten Tag die witzigsten Socken anziehen, die sie besitzen und sich diese gegenseitig präsentieren B: Dieser Schnappschuss zeigt einen der Mahlzeitenfahrer vom Standort Aesch, der diese Socken regelässig trägt, um die Klientinnen und Klienten zu einem Lächeln zu bewegen... C: Die Socken hatte Sebastian Schmid, Mitglied des SpitexNews-Redaktionsteams, bereits im Oktober getragen, ohne dass er sich bewusst war, dass diese in den aktuellen SpitexNews publik gemacht werden D: Am Standort Spitex Pratteln findet alle vier Monate ein geheimes Ritual statt, bei dem ausgewählte Mitarbeitende an einem ausgewählten Tag die witzigsten Socken anziehen, die sie besitzen und sich diese gegenseitig präsentieren. Wir wünschen euch viel Spass beim Rätseln! Die Auflösung wird über Beekeeper (s. Seite 6) bekannt gegeben. NEWS AUS PRATTELN NEWS AUS REINACH Personalausflug Spitex Pratteln-Augst-Giebenach Personalabend der Spitex Reinach GmbH Die Mitarbeitenden der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach wagten sich dieses Jahr aufs Wasser und tauchten anschliessend in die Welt der Bier-Brauerei ein. Die Geschäftsführung der Spitex Reinach GmbH lud auch dieses Jahr wieder zum traditionellen Personalabend ein. Ein kurzer Rückblick auf einen rundum gelungenen Abend Sebastian Schmid, Co-Leiter Finanzen, Spitex Reinach GmbH Claudia Land, Verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit für die Spitex Reinach Bei traumhaftem Herbstwetter machten sich rund 30 Mitarbeitende der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach auf den Weg in die Stadt Basel. Auf der Fahrt mit der Fähri beim Münster konnte man die warmen Sonnenstrahlen in Kombination mit einem leicht kühlen Fahrtwind so richtig geniessen. Beim anschliessenden Essen im Restaurant Fischerstube wurden wir rundum verwöhnt. Während die zur Vorspeise servierte lauwarme «Bier-Suppe» nicht allen Geschmäckern entsprach, Eröffnet wurde die Veranstaltung am 30. November 2018 mit einem geselligen Apero mit Glühwein, Kinderpunsch und kleinen Köstlichkeiten. Nach einem kurzen Input über den Veranstaltungsort der Meriangärten in Basel, begaben sich die Spitex-Mitarbeitenden in das 1. Obergeschoss des historischen Holzsaals. In ihren Ansprachen gaben Titus Natsch und Simon Rosenthaler, Vorsitzender der Geschäftsführung, einen Rückblick auf das Jahr 2018 sowie Ausblicke auf das Jahr 2019. Das feine Abendessen von der Jobfactory sowie das ansprechende Ambiente trugen zur guten Stimmung während des geselligen Abends bei. Für einen akustischen Hochgenuss zum Ausklang des Abends sorgte die Band «beautoggs & the lifters» mit einer instrumentalen und gesanglichen Performance. Die mitreissenden Rythmen aus dem Genre des Rocks und Pops begeisterten die Zuhörer und animierten den einen oder anderen das Tanzbein zu schwingen. Auch die diesjährige Veranstaltung wird sicherlich allen in bester Erinnerung bleiben. konnte der Hauptgang und das ebenfalls mit Bier angereicherte Dessert die meisten durchaus überzeugen. Zur Verdauung gab es eine Führung durch die kleine aber feine Ueli-Brauerei im Haus, bei der viel Wissenswertes zu erfahren war. Einige liessen den gemütlichen Tag bei einem Schlummertrunk in der Stadt ausklingen und alle Teilnehmenden konnten auf einen ereignisreichen und gelungenen Ausflug zurückblicken. AUFGESCHNAPPT Eine Prise Glück In der letzten Ausgabe (SpitexNews Nr. 2, S. 5) gab eine liegengebliebene Zipfelmütze und ein Salzstreuer Anlass zum Grübeln der SpitexNews-Leserschaft. Einige wesentliche Hinweise gingen bei der SpitexNews-Redaktion ein und führten uns auf die richtige Fährte: ein kleiner Wichtel verstreute eine Prise Glück zu genannten Anlässen und trug zu einem kleinen Teil zum Erfolg der Veranstaltungen bei. Er ist derzeit im Miniatur-Weihnachtskostüm auf Tour und lässt viele Glückwünsche für den anstehenden Jahreswechsel da. Er freut sich auch im Jahr 2019 hier und da wieder eine Prise Glück als kleinen Beitrag im Hintergrund der Kulissen zum guten Gelingen der täglichen Arbeit zu verstreuen. AUFGESCHNAPPT Wer findet die 10 Unterschiede?