TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Oktober 2008

Ähnliche Dokumente
TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

TU Berlin Nachklausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2012)

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Unentscheidbare Probleme: Diagonalisierung

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Vorname Name Matrikelnummer 1. a) Benennen Sie die übrigen 6 Komponenten einer nicht-deterministischen Turingmaschine (TM): (3 Punkte)

Klausur SoSe 2013 / PROBEKLAUSUR

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

PROBEKLAUSUR SoSe 2016

Nachklausur zur Vorlesung

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Satz von Rice. Lemma 39

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Unentscheidbare Probleme: Existenz, Diagonalsprache, Halteproblem

Einführung in die Theoretische Informatik

Reduktionen. Formalisierung von Sprache A ist nicht schwerer als Sprache B.

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur SoSe Juli 2013

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Unentscheidbarkeitssätze der Logik

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Klausur Algorithmentheorie

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG 15. Dezember 2007

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet.

Schriftliche Leistungskontrolle (ZK-N)

Reduktion / Hilberts 10. Problem

Klausur SoSe Juli2018

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Die Reduktion Hilberts 10. Problem

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Präsenzübung Berechenbarkeit und Komplexität

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Beispiel einer nicht berechenbaren Funktion: Busy Beaver

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Halteproblem/Kodierung von Turing-Maschinen

Probeklausur zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Einführung in die Theoretische Informatik

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Einführung in die Theoretische Informatik

Kapitel 5. Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit. 5.1 Entscheidbarkeit

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015

Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Unentscheidbarkeit. 1. Wann sind Sprachen unentscheidbar? 1, A 0, A } = {

Theoretische Grundlagen der Informatik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mächtigkeit von LOOP-Programmen. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

VL-18: Nachwort. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2018) Gerhard Woeginger

Klausur TheGI Februar 2006 Version A

Klausur Algorithmentheorie

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

Klausur Algorithmentheorie

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

(Prüfungs-)Aufgaben zur Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium IX

Theoretische Informatik Kap 2: Berechnungstheorie

Entscheidungsprobleme

Universelle Turingmaschinen

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

Probeklausur zur Linearen Algebra II (B2)

Klausur. Softwareentwurf. 13. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Transkript:

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 10. Oktober 2008 2. Schriftliche Leistungskontrolle LK 2-b) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte erreichbar. Wer 40 Punkte erreicht, hat die schriftliche Leistungskontrolle bestanden Note 4.0 oder besser). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt 75 Minuten. Hilfsmittel Einziges erlaubtes Hilfsmittel ist die in der Vorlesung verwendete und auf der Vorlesungsseite bereit gestellte Formelsammlung Sommersemester 2008. Diese darf keine Notizen enthalten und sie darf auch während der Klausur nicht als Papier oder Schmierpapier verwendet werden). Eigenes Papier darf nicht verwendet werden. Aufgabenreihenfolge Die gegebene Reihenfolge der Aufgaben orientiert sich an der Themenreihenfolge in der Vorlesung. Es wird daher empfohlen, die Bearbeitungsreihenfolge der Aufgaben selbst durch Abschätzung des Aufwands für die einzelnen Aufgaben festzulegen. Antworten zu den Aufgaben sind auf demselben Blatt zu geben, auf dem die jeweilige Aufgabenstellung steht. Dabei können beide Seiten der Blätter verwendet werden. Sofern weitere Blätter benötigt werden, werden diese durch uns bereitgestellt. Lösungen zu verschiedenen Aufgaben sind stets auf unterschiedlichen Blättern abzugeben! Auf jedem abgegebenen Blatt ist die bearbeitete Aufgabe, Name und Matrikelnummer anzugeben. Antworten oder Teile von Antworten, die mit Rotstift oder Bleistift geschrieben oder nicht eindeutig lesbar sind, werden nicht bewertet. Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Punkteverteilung NICHT ausfüllen!): Aufgabe 1 2 3 4 Σ Note Punkte 25 25 25 25 100 Erreicht Korrektor

Aufgabe 1 25 Punkte) Beantworte ohne Begründung die folgenden Aussagen. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, für jede falsche Antwort wird ein Punkt abgezogen und nicht bearbeitete Aussagen Zeilen, in denen kein Kreuz gemacht wurde) werden mit null Punkten bewertet. Insgesamt gibt es für diese Aufgabe aber mindestens null Punkte. Nicht eindeutige Markierungen werden mit Punktabzug gewertet! a) Kreuze die richtigen Aussagen an: L ist akzeptierbar L ist vom Typ 0. L ist vom Typ 0 L ist akzeptierbar. b) Sei A 1 auf A 2 reduzierbar A 1 red A 2 ). Was folgt daraus in Bezug auf die folgenden Aussagen: A 2 entscheidbar A 1 entscheidbar. A 1 unentscheidbar A 2 unentscheidbar. A 2 nicht akzeptierbar A 1 nicht akzeptierbar. A 1 nicht akzeptierbar A 2 nicht akzeptierbar. A 1 entscheidbar A 2 entscheidbar A 2 unentscheidbar A 1 unentscheidbar. A 2 akzeptierbar A 1 akzeptierbar. c) Es gilt A 1 red A 2 A 2 red A 3 A 1 red A 3. d) Sei A H S := {w {0, 1} M w hält für das Wort w} das spezielle Halteproblem. Das spezielle Halteproblem ist auf das Halteproblem reduzierbar. e) Sei S := {f : N N a N. b N.fn) = a n + b}. A S := {w M w berechnet eine Funktion aus S} ist entscheidbar. Wenn f S, dann ist f Turingberechenbar.

f) f : Σ Σ ist turingberechenbar, 1 falls w ein Anfangsabschnitt der mit fw) = Dezimalbruchentwicklung von π ist { 1 w ist ein Palindrom mit fw) = { 1 w A U mit fw) = { 1 M w terminiert bei Eingabe w mit fw) = Hinweise: Das Komma lassen wir in π der Einfachheit halber weg. A U = {0, 1} #{0, 1} g) g : N N ist turingberechenbar, 1 falls in der Dezimalbruchentwicklung von π irgendwo mindestens n-mal mit gn) = hintereinander eine 7 vorkommt. 1 falls 2, 8, 25, 31, 34, 36 Zusatzzahl 11 Superzahl 3 die Lottozahlen des mit gn) = letzten Wochenende sind. 1 falls 2, 8, 25, 31, 34, 36 Zusatzzahl 11 Superzahl 3 die Lottozahlen des mit gn) = nächsten Wochenende sind. h) Es gilt wobei e die Euler-Konstante sei): O 1 6n n3 ) O5 10 27 n n) O2n 2 ) On 2 n) On 3+3 ) On 23) ) On 3 ) On 3 + 2n) On 2 + 4n) Oe n )

Aufgabe 2 25 Punkte) Sei P die Menge der Primzahlen. Zeige mittels Diagonalisierung, dass F := {X X P} überabzählbar ist. Achte auf die Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit Deiner Argumentation.

Aufgabe 3 25 Punkte) Sei A 3 wie folgt gegeben: A 3 = {x#y A U LM x ) LM y )} Achtung: im Folgenden muss nur 1) oder 2) bearbeitet werden! 1) Zeige die Unentscheidbarkeit von A 3 entweder mittels Selbstanwendung; Im Fall 1) also sofern Selbstanwendung verwendet wird), gelten folgende Hinweise: Es darf davon ausgegangen werden, dass es einer Turingmaschine möglich ist, ihre eigene Kodierung auf das Band zu schreiben. 2) oder begründe die Unentscheidbarkeit von A 3 mit Reduktion. Im Fall 2) also sofern Reduktion verwendet wird), gelten folgende Hinweise: Verwende dazu die Sprache A L aus der Formelsammlung. Die Korrektheit der angegebenen Reduktion ist nachzuweisen. Für die Reduktion zu konstruierende Turingmaschinen müssen nicht formal angegeben, sondern können auch textuell oder graphisch beschrieben werden, sofern die Beschreibung präzise, eindeutig und vollständig erfolgt. Die Church-Turing-These darf verwendet werden, sofern die intuitive Berechenbarkeit an der entsprechende Stelle eindeutig ist. Das in der Vorlesung eingeführte Konstrukt IGN M,x darf verwendet werden.

Aufgabe 4 25 Punkte) Seien Σ 4 = {a, b, c} und M 4 = {q 0, q 1,..., q 6 }, Σ 4, Σ 4 {, },, 1, 4, q 0, {q 5 }) wobei 4 durch den Graphen gegeben sei mit Y {a, b}, Z {,, c}, Z {, c}). ) Y / Y, R a /, R ) Z / Z, L ) q 0 q 1 q 2 Z / Z, R ) /, R ) Z / Z, R ) ) b /, L ) Y / Y, N q 5 q 6 ) b / b, N Y / Y, L ) q 4 b /, L ) q 3 a) 10 Punkte) Ergänze die folgende Tabelle: Hinweise: w w ntime M4 w) nspace M4 w) 0 λ w LM 4 ) 1 a 0 0 w / LM 4 ) 1 c 1 2 w LM 4 ) 2 cc 2 w LM 4 ) 3 abb 9 4 w LM 4 ) 3 abc w / LM 4 ) 3 ccc 4 w LM 4 ) 4 abbc 10 5 w LM 4 ) 6 abbccc w LM 4 ) 6 aabbbb 7 w LM 4 ) 8 aabbbbccc 27 w LM 4 ) LM 4 ) = {a n b 2n c m n, m N} Durch das Überprüfen bereits eingetragener Werte kann man versuchen, systematische Fehler beim Zählen auszuschließen. Bitte wenden!

b) 7 Punkte) Gib nspace M4 an. Begründe Deine Antwort kurz. c) 8 Punkte) Gib eine passende obere Schranke s: N N für den Berechnungsaufwand bei Eingaben der Länge n an, d.h. es soll gelten: n N : ntime M4 n) sn) und ntime M4 Θs). Begründe Deine Antwort kurz.