Autonomes Rangieren auf der Hafenbahn

Ähnliche Dokumente
Masterplan Hafeneisenbahn Bremerhaven. Präsentation der Ergebnisse. Ausschuss für Angelegenheiten der Häfen im Lande Bremen

Entgelte für die Nutzung. der Bremischen Hafeneisenbahn. Entgeltgrundsätze. und. Liste der Entgelte

Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Klimaschutz und Mobilität

VESUHV. ISETEC II Abschlussveranstaltung, 4. und 5. Juni Hamburger Hafen und Logistik AG

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Jour Fixe Qualität und Pünktlichkeit Deutsche Bahn AG TB

Kapazitive Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes im Großraum Bremen

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Klimaschutz und Mobilität. Forum D: Wirtschaftsverkehre bewegen - Grüne Logistik in Bremen und Bremerhaven?

Neuerungen im Schienengüterverkehr als Alternative zum Straßentransport

DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen. der. ROLAND Umschlagsgesellschaft für kombinierten. Güterverkehr mbh & Co. K.G.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Initiative Halbierung der Jugendarbeitslosigkeit bis 2020

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene

Impressum. Deutsche Bahn AG Vorstand Infrastruktur Potsdamer Platz Berlin Stand Januar 2018

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in

ProKon. Einsatz innovativer IuK-Technologien zur Prozess-Kontrolle im Ladungs- und Ladungsträgermanagement von Seehäfen. Projektpartner.

Stand: NUTZUNGSBEDINGUNGEN CT I. der. EUROGATE Container Terminal Bremerhaven GmbH ( CTB ) Besonderer Teil (NBS-BT)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen

Verkehrsstatistik 2015

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen - Besonderer Teil ( NBS-BT )

Entgeltgrundsätze und Entgeltliste für Serviceeinrichtungen der. Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG. Hindenburgstraße 26-30, Oldenburg, - NPorts

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) Industriegleis STADT BAD OLDESLOE

NO TIDE. NO LIMITS. JWP-EGS

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der Bremischen Hafeneisenbahn und der bremischen Industriestammgleise. - Besonderer Teil - (NBS-BT)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Salzburger BAUGipfel 2012

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

RFID als Grundlage der Automation bei SBB Cargo. Philipp Thalmann, Senior Projektleiter Automation-Optimierung SBB Cargo AG

Breitbandausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg. 10. September 2014

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

itrace Plattform für die marktorientierte Infrastrukturentwicklung bei DB Netz DB Netz AG Marktorientierte Netzentwicklung (I.NMK 1(E))

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

iwave+ Integrierte Waggonversandplanung und -steuerung Mag. (FH) Manuela Kargl, FH OÖ F&E GmbH / Logistikum.research

SozA Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Kapazitive Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes im Großraum Bremen

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Online unter Hafen in ZAHlen. Herausgegeben durch die bremenports GmbH & Co. KG

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

CarSharing Förderung in Flensburg

Nutzungsbedingungen der Serviceeinrichtung Hafenbahn der Stadt Papenburg

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung

Informationsveranstaltung TraFöG - Trassenentgelt-Förderung im Güterverkehr

Nahverkehr am (Budget- und Infrastruktur-) Limit

Kornwestheim 1. Beschreibung des Terminals und der Investitionsmaßnahme

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems. aus Krankenkassensicht

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAUPTVERSAMMLUNG 2008

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Digital Out of Home Werbespendings

IVU Traffic Technologies AG. Martin Müller-Elschner Eigenkapitalforum,

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE

itrace Plattform für die marktorientierte Infrastrukturentwicklung bei DB Netz DB Netz AG Marktorientierte Netzentwicklung (I.NMK 1(E))

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

Temporärer Wärmeschutz

5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau

Kombiverkehr Chance und Herausforderung

1 Einführung Grundsätzliches zum Rechnungsempfänger Systematik des Entgeltsystems der Hamburger Hafenbahn Grundentgelt...

Planung der Infrastrukturentwicklung des Regionalnetzes Ostbrandenburg am Beispiel der Schienenverbindung Berlin-Kostrzyn

Rheinschifffahrt: Perspektiven für den kombinierten Verkehr im Güterverkehrskorridor Rotterdam-Genua

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

A. Prozessbeschreibungen bei Nutzung von transport rail basic (TPRbasic) und transport rail (TPR)

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

Vier Monate DS-GVO wie weit ist die deutsche Wirtschaft?

itrace Plattform für die marktorientierte Infrastrukturentwicklung bei DB Netz DB Netz AG Marktorientierte Netzentwicklung (I.NMK 1(E))

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen

Transkript:

Autonomes Rangieren auf der Hafenbahn Dr. Iven Krämer - Referatsleiter Hafenwirtschaft und Schifffahrt TWLogistik 2017, Bremerhaven, 3. November 2017

Hintergrund Aufwendige Prozesse im Hafen-Bahnbetrieb Trennung der Streckenlok vom Zug nach der Einfahrt in das Hafengebiet Transport der Züge bzw. Waggons per Rangierlok zu den Vorstellgruppen Transport der Züge bzw. Waggons zu den Terminals Durchführung von Kontrollarbeiten am Zug und an der Ladung (z.b. Siegel) Erste Ladungsbewegungen an einem Güterzug erst Stunden nach der Ankunft im Hafengebiet. Im Vergleich der Verkehrsträger ist die Schiene in Hafenoperation bezogen auf den zeitlichen Aufwand deutlich benachteiligt und dies in erster Linie durch bahnbetriebliche Regelungen und Vorschriften. 2

Hintergrund Innovationszyklen im Bahnbereich sind extrem lang Im Bahnbereich sind viele der bisherigen Vorstöße und Projekte in Richtung (Teil-) Automatisierung von Prozessen und Abläufen bislang ohne wirksamen Erfolg geblieben. Dabei sind diverse technischen Lösungen sind möglich und z.t. seit Jahrzehnten erprobt: automatische Kupplungen automatische Bremsproben, Fernsteuerungen von Zügen, automatisierte Ladungskontrollen, Hinderniserkennung 3

Hintergrund Traurig aber wahr! Die Schiene droht ohne eine klare Hinwendung zu technischen Innovationen und digitalen Prozessverbesserungen im Verkehrsträgervergleich weiter zurückzufallen! Laufende Innovationsprojekte wie das LKW-Platooning oder das autonome Fahren von Trucks gefährden den Systemvorteil der Schiene und damit die Perspektive des Schienengüterverkehrs. 4

Der Arbeitsplatz von Rang-E Die Bremische Hafeneisenbahn in Bremerhaven 5

Der Sponsor: BMVI und das Rang-E Forscherteam Quelle: https://www.innovativehafentechnologien.de/ 6

Angestrebte Ziele im Projekt Rang-E : Grundlegende Vereinfachung der Bahn-Betriebsabläufe Vermeidung von Leerfahrten, Reduktion des Rangier-Fuhrparks (Einspareffekt rund 30 Prozent) Vermeidung kommunikativer Schnittstellen, Optimierte Infrastrukturnutzung, Reduktion des betrieblichen Aufwandes (auf der Lok und im Büro) durch Einsparung des ohnehin raren Personals, Reduktion von Störungen im Betriebsablauf, Erhöhung der Sicherheit für das Bahnpersonal, Reduktion von Emissionen. 7

Funktionalitäten einer autonomen Rangierlokomotive Kontinuierliche Erfassung des aktuellen Positionsstatus und der nächsten Fahraufträge Regelmäßige Mitteilung über die jeweiligen Systemzustände (Planungen, Störungen, etc.) gegenüber berechtigten Hafen- Beteiligten. Schnittstellenanbindung zu relevanten Hafen-IT Systemen. Verfügbarkeit detaillierter Informationen über den Hafen- Gleisspiegel, Lade- und Löschzeiten in den Terminals, geplante Slots, die tatsächlichen An- und Abfahrtzeiten der Züge, die Verfügbarkeit der Triebfahrzeugführer Automatisiertes Aufgabenmanagement für jede Rangierfahrt (Optimierte Nutzung von Fahrstraßen und Gleisen) 24/7-Betrieb ohne Schichtwechsel, Betriebsversammlungen etc. Reduktion von Emissionen,

Autonomes Rangieren auf der Hafenbahn Dr. Iven Krämer - Referatsleiter Hafenwirtschaft und Schifffahrt TWLogistik 2017, Bremerhaven, 3. November 2017

Umsetzung des Masterplan Hafeneisenbahn Bremerhaven (2011) Betriebliche Optimierung Entwicklung Infrastruktur Modernisierung IT Fortschreibung Entgelte: Effiziente Nutzung Reduzierung Störfaktoren Kommunikation: Jour fixes mit Terminals und Rangierdienstleistern Datenaustausch mit Terminals Information bei Störungen Planung / Disposition: Prozess Jahresfahrplan Aufstockung Personal Slot-Systeme der Terminals: Einführung Slot-System Automobilverkehre (BLG) Optimierung Slot-System Container-Verkehre Ausbau Bft Kaiserhafen: Verlängerung auf Zuglänge Weitere Elektrifizierung Fertigstellung Juni 2015 Ausbau Bft Imsumer Deich: 8 neue vollektrifizierte Gleise à 750 Meter Inbetriebnahme 08.12.2017 Kapazitätsanalyse 2030 Bahnhof Speckenbüttel: Modernisierung Steuerungstechnik (DB/HB) Vollelektrifizierung einer Richtungsgruppe (DB) Bau einer neuen Richtungsgruppe (Planung HB) Bestandssystem: Neue Planungsinstrumente Verknüpfung Arbeitsplätze Neues IT-System: KUNDENPORTAL KAPAZITÄTSPLANUNG DISPOSITION ENTGELTABRECHNUNG STATISTIK Realisierung TSI TAF Schnittstellen zu DB, Kunden, Terminals und Rangierdienstleistern Inbetriebnahme Ende 2019 10

Bremerhaven: Ausbau des Bahnhofsteils Kaiserhafen Ziel: Anpassung der Ein- und Ausfahrsituation an heutige Anforderungen Verlängerung der Ein- und Ausfahrgleise auf Nutzlängen von 700 bis 750 m, Verlagerung der Lokabstellplätze, Vollelektrifizierung weiterer Einfahrgleise Budget: 8,5 Mio. Fertigstellung im Juni 2015 11

Bremerhaven: Erweiterung des Bahnhofsteils Imsumer Deich Ziel: Bereitstellung neuer terminalnaher Gleiskapazitäten Neubau von acht voll elektrifizierten Gleisen mit Nutzlängen von 750 m Verlagerung einer Einheit der U.S.-Streitkräfte im Mai 2016 vollzogen Budget: 29,5 Mio. geplante Inbetriebnahme: Dezember 2017, geplante Fertigstellung: 2018 12

Bremerhaven: Weitere Entwicklung der Infrastruktur Kapazitätsanalyse zur Identifizierung des Infrastrukturbedarfs im Planungshorizont 2030 Bahnhof Bremerhaven Speckenbüttel: Ersatz der Steuerungstechnik (DB): 2018/19 Elektrifizierung einer weiteren Richtungsgruppe (DB): 2018/19 Bau einer weiteren Richtungsgruppe: acht elektrifizierte Gleise à 750 m (Bremen) 13

Bremische Hafeneisenbahn: Betriebliche Optimierungen Einführung eines festen Planungsprozesses für den Jahresfahrplan Feste Zeiträume für Anmeldungen zum Jahresfahrplan Abgleich der Anmeldungen mit Netzfahrplanentwurf und Slot-Planung BLG Verlässliche Zeiten für Zuweisungen Einführung eines Slot-Systems für Automobilverkehre durch BLG Abstimmung Prozesse Automobile mit EVU, Wagenhaltern und Herstellern Verbesserung der Planungsabläufe und des Informationsaustauschs Fortschreibung des Entgeltsystems Differenzierung Zeitentgelte (zeitliche Staffelung der Entgeltsätze für stark frequentierte Bereiche) Anreizentgelte bzgl. unangemeldeter Züge und fehlender Zug-Informationen Weiterentwicklung der vorhandenen IT Unterstützende Planungstools für systematische Datenaufbereitung in der Kapazitätsplanung Jour fixes mit Terminals und Rangierdienstleistern (Leitung, operative Ebene) Kooperation der Rangierdienstleister 14

Bremische Hafeneisenbahn: Kapazitätszuweisung Jahresfahrplan Bremische Hafeneisenbahn: Kapazitätsvergabe im Zusammenwirken mit DB Netz AG und Terminals Bremerhaven (Netzfahrplan 2017/18) Unternehmen Ereignis Beginn Ende DB Netz AG Trassenanmeldung 10.03.2017 10.04.2017 Vorl. Netzfahrplanentwurf 03.07.2017 Stellungnahme ZB 03.08.2017 Endg. Netzfahrplanentwurf 10.08.2017 Netzfahrplan 16.08.2017 (Änderungsbestellungen) Beginn Netzfahrplan 10.12.2017 BLG Anmeldung 15.06.2017 Angebote 20.07.2017 Annahme 25.07.2017 (Änderungsbestellungen) BHE / CT Anmeldung 01.07.2017 31.07.2017 Angebote 30.09.2017 Annahme 05.10.2017 (Änderungsbestellungen) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Anmerkung: Die Zeilen "(Änderungebestellungen)" sollen veranschaulichen, wie viel Zeit Zugangsberechtigten nach Abschluss der jeweiligen Kapazitätsvergabe verbleibt, um bei Bedarf noch rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel Änderungen anstoßen zu können. Zugangsberechtigte kennen Netzfahrplanentwurf DB vor Anmeldung von Nutzungszeiten bei BHE Zugangsberechtigte kennen Slots der BLG vor der Beantragung von Nutzungszeiten bei BHE BHE stimmt Zeiten und Zuglängen mit Netzfahrplan sowie Slots Automobile mit Planung BLG ab BHE vergibt im Auftrag der Container-Terminals Bremerhaven Slots für Be- und Entladung Zugangsberechtigte erhalten weitgehend abgestimmte Kapazitätszuweisungen Zugangsberechtigte erhalten ausreichenden Zeitpuffer für nachträgliche Anpassungen 15