ITS-Leitfaden. Der Wegweiser durch das IT Servicezentrum.

Ähnliche Dokumente
ITS-Leitfaden. Der Wegweiser durch das IT Servicezentrum.

ITS Leitfaden.

ITS-Leitfaden. Der Wegweiser durchs IT Servicezentrum. i t s

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung

Informationen zu WLAN, und Co

Kurzanleitung Microsoft Office365

Wegweiser zum IT Servicezentrum mit HIS-Portal. Brigitte Rosebrock, ITS

IT an der KHSB. Hinweise für Ihren Studienverlauf

IT an der KHSB. Eine Einführung

IT an der KHSB. Eine Einführung

Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau. Service, Hilfe und noch mehr

Abteilung Studium- und Lehre DEIN STUDIENAUSWEIS

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Uwe Schmidt Nordbahnhofstrasse 1a, Hauptgebäude, Raum 2504, Tel.: 1534 Dirk Nöding Nordbahnhofstrasse 1a, Hauptgebäude, Raum 2505, Tel.

HERZLICH WILLKOMMEN ZU Internet aufm Campus (W-LAN/ HIS-LSF/ Ilias/ )

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen im. computer pool. der Abteilung Bauwissenschaften

DVAG Beraterpaket. Bestellen Einrichten Anwenden. 2 Einrichten. Mein Beraterportal. Aus der Praxis für die Praxis. Von Patrick Klein.

Dienstleistungen der KIS. Hochschul-IT für Studierende. Einführungswoche Wintersemester Oktober 2017.

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: [- 1 -] Office 365 Pro Plus

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

TU Dresden, Fachrichtung Psychologie, Dipl.-Ing. F. Leonhardt BZW A306, HA Arbeit im PC-Pool der Fachrichtung

Kurzanleitung Microsoft Office365 für Schülerinnen und Schüler Stand: September 2018

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

Seite 1 IT-EINFÜHRUNG AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG

Anleitung für SecureGo Das komfortable TAN-Verfahren

Schnelleinstieg Agenda ASP

FAQ Digital Solutions. Inhalt. WMF CoffeeConnect Schaerer Coffee Link

Technik im Fachbereich 08

Anleitung für die Nutzung von iserv für Schülerinnen und Schüler. Wilhelm-Hittorf Gymnasium Münster

IT an der TUM. IT-Einführung für Studierende. Dr. Frauke Donner IT- Servicezentrum, Interne IT-Kommunikation

Kurzportrait des Rechenzentrums

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen im. der Abteilung Bauwissenschaften

Agenda ASP Einrichten mit Browser-Login

Die Kurse sind online zu bearbeiten, ein Download auf Ihren Rechner ist nicht möglich.

Zugang zum be-med-system per VDI

Vortragenden-Accounts fu r Ho rsa le und Lehrra ume

Einführung in die IT-Services der. Staatlichen Studienakademie Dresden

Hausarbeitentutorium

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer

Microsoft Office 365 Anleitung für Windows

Einleitung: In sieben Schritten ins Auslandsschulnetz

IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Studierende

W-LAN einrichten an der WWU Münster - alle Betriebssysteme -

IT- und Medienzentrum. Stand: HDS-AKTIVIERUNG. Anleitung für Beschäftigte, Lehrende und Studierende

IT-Einfürhung. Erstitage 2017

orgamax-cloud A-Z orgamax-cloud A-Z

Fit für die Hausarbeit

UNI ONLINE. Eine kleine Einstiegshilfe des FSR WiWi in die digitale Welt der TU Dresden abgefasst in L A T E X

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Registrierung für den Hochschul-Account des Rechenzentrums

HERZLICH WILLKOMMEN. STEP WiSe'16. WLAN und VPN

VPN einrichten mit Windows 7 und Mozilla Firefox

VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox

Angebote der Hochschul-IT

Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau. Service, Hilfe und noch mehr

Anleitung Nutzung eduroam

Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt,

IT Services Support. Installationsbeschrieb Office 365 ProPlus

Martina Hopp Version 2

SAP an der Universität Innsbruck Anmeldung und Benützung über den Terminalserver (Stand Juni 2018)

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS

Quick Start Guide Online Portal ADDISON OneClick

Handbuch Installation und Nutzung von KVSAonline über KV-FlexNet

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

KVN - Sitzungsmanagement. Informationsmappe

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Personal

Die Online-Einführung Erstsemester Campus Bad Mergentheim besteht aus den folgenden beiden Teilen:

1. Allgemein. Verschlüsselte für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung

VPN-Zugang unter Windows

Virtuelle Desktop Infrastruktur

2. Installation unter Windows 7 (64bit) mit Internetexplorer 11.0

Anleitung zur (Version 4)

Einführung in die Rechnerpool Nutzung

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

Werte Kollegin, werter Kollege,

Microsoft Office 365

Benutzer-Handbuch zu BVK VersIS

Anleitung. Office 365 Login für Lernende & Studierende. Datum: Juni Version: 2.5

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive.

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung

Thema: mit OpenXchange

Citrix Portal Windows_Deutsch

Wie kann man Bilder vom iphone auf Windows 10 übertragen

Aktivierung des Mobile Features am FUN4FOUR

Anleitung. FollowMe-Drucken

Installation und Nutzung

Installationsanleitung ab-agenta

Anleitung Nutzung eduroam

Transkript:

Der Wegweiser durch das IT Servicezentrum www.uni-kassel.de/its

Impressum Universität Kassel IT Servicezentrum Prof. Dr. Peter Dräxler Druck Griebsch & Rochol Druck GmbH Hamm Gestaltung Alexander Hausmann Stand August 2018 Fotos Sadaf Noorzi, Paavo Blåfield

Inhaltsverzeichnis 1 Wie unterstützt mich das ITS? 04 2 An wen kann ich mich bei Fragen wenden? 08 2.1 Wie finde ich das ITS? 10 3 Wozu brauche ich einen UniAccount? 12 3.1 Wie funktioniert die Freischaltung? 12 3.2 Wie ändere ich mein Passwort? 13 3.3. Welche Einstellungen kann ich vornehmen? 14 4 Wofür benötige ich die CampusCard? 15 5 Wie verwende ich E-Mail und Groupware? 16 6 Wie erhalte ich Zugang zum UniNetz? 18 6.1 Wie gelange ich über das UniNetz ins Internet? 19 6.2 Wie komme ich von außerhalb ins UniNetz? 20 7 Wie melde ich mich zu Veranstaltungen 22 und Prüfungen an? 8 Wo finde ich Computerarbeitsplätze? 23 8.1 Wo finde ich die Pool-Räume? 24 8.2 Wie kann ich drucken oder scannen? 24 8.3 Wie kann ich mir ein Notebook ausleihen? 25 9 Gibt es besondere Software-Lizenzen 26 für Studierende? 9.1 Wie kann ich Office Software kostenlos nutzen? 26 9.2 Kann ich Microsoft Imagine nutzen? 27 1

2

Erste Worte Auf den folgenden Seiten finden Sie AnsprechpartnerInnen, kurze Erklärungen und Links zu Informationen, wie das IT Servicezentrum (ITS) Sie in Ihrem Studium unterstützt. Nach einem kurzen Überblick des Angebotes erhalten Sie Informationen über den UniAccount, damit Sie diesen so schnell wie möglich nutzen können. Des Weiteren gibt es Informationen zur uni-internen E-Mail-Adresse und was es mit dem Portal Studium und Lehre auf sich hat. 3

Wie unterstützt 1 mich das ITS? Das ITS bietet Ihnen für ein effektives Studium eine Vielzahl von IT-Serviceleistungen: Vom Internetzugang über die Prüfungsverwaltung bis hin zur Nutzung von PCs in unseren Computer-Pools. Unterstützung bei Fragen des IT-Angebots Das ITS hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter. Haben Sie Fragen zum UniNetz oder der angebotenen Soft- und Hardware, kontaktieren Sie bitte den IT-Servicedesk des ITS telefonisch oder per E-Mail. Bei Fragen zum UniAccount oder wie Sie sich z.b. mit dem WLAN verbinden, unterstützt Sie der IT-Helpdesk persönlich im ITS. Ausführliche Anleitungen mit Screenshots finden Sie online im ITS-Handbuch. www.uni-kassel.de/its-handbuch Mehr dazu finden Sie unter 2. 4

UniAccount Ihr UniAccount ist Ihre digitale Identität und damit der zentrale Zugang zu allen IT-Services der Universität, insbesondere zum UniNetz. www.uni-kassel.de/go/account Mehr dazu finden Sie unter 3. CampusCard Die Karte für (fast) alles Bücher ausleihen, in der Mensa bezahlen oder Studienunterlagen scannen und ausdrucken. www.uni-kassel.de/go/campuscard Mehr dazu finden Sie unter 4. E-Mail und Datenspeicher Zu Ihrem UniAccount erhalten Sie eine E-Mail-Adresse und Speicherplatz für studienrelevante (!) Daten. mail.uni-kassel.de/ Mehr dazu finden Sie unter 5. Internet / WLAN Das ITS ermöglicht den Zugang zum Internet per WLAN, nutzbar an allen Universitätsstandorten und darüber hinaus. Mehr dazu finden Sie unter 6.1 5

ecampus Der ecampus bietet zahlreiche Dienste rund um Ihr Studium, wie Anmeldung zu Prüfungen und Veranstaltungen, Änderung Ihrer Kontaktdaten und Einsicht Ihres Rückmelde- und Gebührenstatus. ecampus.uni-kassel.de Mehr dazu finden Sie unter 7. elearning Mit der elearning-plattform Moodle können Studierende und Dozenten einfach und bequem Materialen, Termine und Informationen zu ihren Kursen austauschen. Moodle wird zusammen mit dem Servicecenter Lehre (SCL) betrieben. Bei technischen Fragen hilft Ihnen gerne das ITS weiter, bei Fragen bezüglich Kursen oder Bedienung wenden Sie sich bitte an das SCL. moodle.uni-kassel.de Computerpools Die Universität bietet an den meisten Standorten Computer-Pools mit Desktop-PCs an, die Sie für Ihre Arbeit nutzen können. Mehr zum Poolraum-Angebot finden Sie unter 8.1. 6

Drucken und Scannen Mit Follow-Me-Printing können Sie Ihre Ausdrucke an jedem beliebigen zentralen Kopiersystem abholen. Ebenso können Sie die zentralen Kopiersysteme zum Scannen nutzen. Mehr dazu finden Sie unter 8.2. Notebook-Ausleihe Im ITS können Sie sich kostenlos bis zu drei Wochen ein Notebook ausleihen. Wenden Sie sich hierzu an unsere studentischen Mitarbeiter im IT-Helpdesk. Mehr dazu finden Sie unter 8.3. Microsoft Office kostenlos nutzen Studierende der Universität Kassel können Microsoft Office kostenlos auf Ihren privaten Rechnern installieren. Mehr dazu finden Sie unter 9.1. Imagine Wenn Sie in einem MINT-Studiengang (Fachbereich 6, 7, 10, 11, 14, 15 und 16) eingeschrieben sind, erhalten Sie Zugang zu weiteren Microsoft-Produkten. Mehr dazu finden Sie unter 9.2. 7

2 An wen kann ich mich bei Fragen wenden? Bei Fragen bezüglich des UniAccounts oder Hard- und Software können Sie sich entweder direkt an unseren IT-Helpdesk oder telefonisch bzw. online an den IT-Servicedesk des ITS wenden. Face-To-Face Der IT-Helpdesk für Studierende IT Servicezentrum Mönchebergstraße 11 Raum: 1740 A, 1. OG, rechts Telefon: +49 561 804 2073 Montag Freitag: 08:00 19:00 Uhr! Damit der IT-Helpdesk Ihnen schnell und unkompliziert helfen kann, ist es erforderlich, dass Sie einen gültigen Studierendenund Personalausweis mitbringen. 8

Per Telefon und Ticket Der IT-Servicedesk des ITS www.uni-kassel.de/its/servicedesk Telefon: +49 561 804 5678 Montag Donnerstag 07:30 Uhr 16:00 Uhr Freitag 07:30 Uhr 15:00 Uhr Das ITS-Handbuch Von WLAN bis Typo3 hier finden Sie ausführliche Anleitungen, Erklärungen und Informationen zu den angebotenen Diensten des ITS und den damit verbundenen Programmen. www.uni-kassel.de/its-handbuch 9

2.1 Wie finde ich das ITS? 10

Das Gebäude des IT Servicezentrums finden Sie am Ho- Pla in der Nähe des Blauen Tors. Nutzen Sie diese Karte zur Orientierung. 11

3 Wozu brauche ich einen UniAccount? hr UniAccount ist Ihre digitale Identität und damit der Zugang zu allen angebotenen, zentralen IT-Serviceleistungen. Er wird Sie Ihr ganzes Studium an der Universität Kassel begleiten. Studierende erhalten mit der Immatrikulation ihren persönlichen UniAccount. Er besteht aus dem UniAccount-Namen (z.b. uk123456) und einem Passwort. 3.1 Wie funktioniert die Freischaltung? Damit Sie den UniAccount nutzen können, muss dieser zunächst freigeschaltet werden. Eine ausführliche Anleitung finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/activate 12

3.2 Wie ändere ich mein Passwort? Um das Passwort Ihres UniAccounts ändern zu können, melden Sie sich damit unter folgendem Link an: www.uni-kassel.de/go/userapp Anschließend klicken Sie auf Passwort ändern und folgen den weiteren Anweisungen.! Teilen Sie Ihr Passwort niemals anderen mit. Ein solcher Verstoß gegen die Benutzungsordnung kann zum Entzug der Nutzungsberechtigung führen. Das IT Servicezentrum wird Sie niemals nach Ihrem Passwort fragen! Nie! Ihr Passwort sollte so geheim bleiben wie die PIN Ihres Bankkontos. Aus Sicherheitsgründen muss Ihr Passwort: Ü mindestens aus acht Zeichen bestehen. Und mindestens je ein Groß- und Kleinbuchstabe, ein Sonderzeichen (z.b.!, $, % ) und eine Ziffer müssen enthalten sein. Ü alle 180 Tage geändert werden. Sie werden per E-Mail daran erinnert. Und bitte beachten Sie diese Regeln auch, wenn Sie ihr Passwort ändern. 13

3.3 Welche Einstellungen kann ich vornehmen? Über das Identitätsmanagement Ihres UniAccounts können Sie bestimmte Einstellungen selbst vornehmen. So können Sie beispielsweise statt Ihres Accountnamens eine von Ihnen bevorzugte E-Mail-Adresse einrichten (z.b. m.mustermann@student.uni-kassel.de). Ausführliche Infos und Anleitungen finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/uniaccount Zum Identitätsmanagement gelangen Sie über: www.uni-kassel.de/go/userapp 14

4 Wofür benötige ich die CampusCard? Sie haben die Möglichkeit bei Studienbeginn eine CampusCard zu beantragen. Seit Juli 2017 wird diese im IT Servicezentrum hergestellt und anschließend per Post an die angegebene Adresse verschickt. Die CampusCard kann genutzt werden als Bibliotheksausweis, als Zahlungsmittel in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks sowie zum Drucken, Kopieren und Scannen (siehe Punkt 8.2). Antrag und Aktivierung 1. Erfolgreiche Immatrikulation und Aktivierung Ihres UniAccounts (siehe Punkt 3.1) 2. Anmeldung unter https://campuscard.uni-kassel.de mit Ihrem UniAccount. 3. Folgen Sie dort den Anweisungen. Wichtig: Geben Sie unbedingt eine gültige Postanschrift an, damit Ihre CampusCard sicher zugestellt werden kann. 4. Aktivieren Sie nach Erhalt Ihre CampusCard die Karte unter https://campuscard.uni-kassel.de. Alle Informationen insbesondere zu Kartenverlust, -defekt oder -sperrung finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/campuscard Mit allen weiteren Fragen können Sie sich auch per E-Mail an campuscard@uni-kassel.de wenden. 15

5 Wie verwende ich E-Mail und Groupware? Zusammen mit Ihrem UniAccount erhalten Sie eine E-Mail- Adresse mit initial 2 Gigabyte Speicherplatz. Der E-Mailverkehr mit der Universität Kassel erfolgt ausschließlich über diese E-Mail-Adresse. Eine ausführliche Anleitung unter: www.uni-kassel.de/go/email E-Mails empfangen und versenden Mit dem WebMail-Dienst der Universität Kassel können Sie einfach und komfortabel E-Mails empfangen und versenden sowie Termine und Kontakte pflegen. Der Zugriff erfolgt recht unkompliziert in einem beliebigen Browser, z.b. Mozilla, Chrome oder Internet Explorer. Loggen Sie sich mit Ihrem UniAccount einfach ein unter: mail.uni-kassel.de/ E-Mails über Smartphone abrufen Eine Anleitung für Android und iphone finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/mail/smartphones 16

! Bitte prüfen Sie regelmäßig den Posteingang Ihrer Uni-Kassel-E-Mail-Adresse. Die Universität Kassel kommuniziert mit Ihnen per E-Mail ausschließlich über diese Adresse. Wenn Sie E-Mails innerhalb der Universität versenden, verwenden Sie bitte die offizielle UniMail-Adresse @student.uni-kassel.de. Persönlicher Datenspeicher Das ITS bietet allen Studierenden der Universität ein Verzeichnis (Fileservice / Datenservice) auf den internen Servern an, auf dem studienrelevante Daten, wie z.b. Hausarbeiten, Referate, Projektarbeiten, abgelegt werden können. Das Verzeichnis bietet bis zu 10 Gigabyte Platz und kann innerhalb des UniNetzes bequem als Netzlaufwerk eingebunden werden. www.uni-kassel.de/go/datendienste 17

6 Wie erhalte ich Zugang zum UniNetz? 18

6.1 Wie gelange ich über das UniNetz ins Internet? Allgemein Internet jederzeit und überall? Das ITS ermöglicht Ihnen den Zugang zum WLAN eduroam. Der Vorteil dieses Netzes ist, dass es ein Zusammenschluss von Universitäten und Fachhochschulen auf der ganzen Welt ist. Das heißt, Sie können sich auch außerhalb der Universität Kassel also überall dort, wo eduroam angeboten wird mit Ihrem Account einloggen und im Internet surfen. Zugang und Nutzung wie können Sie sich einloggen Zum Einloggen benötigen Sie einen gültigen UniAccount. Sollten Sie Windows als Betriebssystem nutzen, benötigen Sie darüber hinaus drei Dateien, sogenannte Zertifikate. Unter folgendem Link erhalten Sie die entsprechenden Einstellungen und alle nötigen Zertifikate: www.uni-kassel.de/go/eduroam Sie können sich weltweit an jeder Hochschule mit eduroam einloggen. Wichtig dabei, geben Sie in der Anmeldemaske den UniAccount-Namen mit dem Zusatz @uni-kassel.de ein. 19

6.2 Wie komme ich von außerhalb ins UniNetz? Benötigen Sie auch außerhalb der Universität Zugang zum UniNetz, um z.b. ein Vorlesungsskript herunterzuladen, können Sie eine Verbindung zwischen Ihrem Computer und der Universität aufbauen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten. 20

Mit Hilfe des VPN-Zugangs Für diese Methode benötigen Sie eine VPN-Software. Eine ausführliche Anleitung erhalten Sie unter: www.uni-kassel.de/go/vpn Über den eigenen Browser Das ITS bietet ebenfalls die Möglichkeit, schnell und unkompliziert eine Verbindung über den Browser Ihres Computers aufzubauen. Nach erfolgreichem Anmelden sehen Sie in Ihrem Browser-Fenster eine Art neuen Browser, mit dem Sie die gewünschten Seiten und IT-Dienste der Universität Kassel aufrufen können. vpn.uni-kassel.de! Für beide Möglichkeiten benötigen Sie einen gültigen UniAccount! 21

7 Wie melde ich mich zu Veranstaltungen und Prüfungen an? Der ecampus ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen und Funktionen rund um den Ablauf Ihres Studiums. Neben der Anmeldung zu Veranstaltungen und Prüfungen finden Sie hier die Noteneinsicht sowie Informationen zum Rückmeldestatus und zu Semestergebühren. ecampus.uni-kassel.de Eine umfassende Online-Dokumentation der wichtigsten Funktionen finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/studierendenmanagement 22

8 Wo finde ich Computerarbeitsplätze? Der Rechner zu Hause ist kaputt oder der Laptop in der Tasche zu schwer? Nutzen Sie die betreuten PCs in den Computer-Poolräumen des ITS am HoPla und am AVZ, wenn diese nicht durch Lehrveranstaltungen oder Fortbildungsangebote belegt sind.! Die Poolräume stehen zur Verfügung, wenn nicht gerade Lehr- und Fortbildungsangebote stattfinden und dürfen nur für studienrelevante und nicht für private Zwecke genutzt werden. 23

8.1 Wo finde ich die Pool-Räume? ITS Standort HoPla Raum 2400 Raum 1330 27 PC-Arbeitsplätze Scannen und Drucken ITS Standort Heinrich-Plett-Straße Raum 1250a 8 PC-Arbeitsplätze Raum 1199 4 PC-Arbeitsplätze www.uni-kassel.de/go/pools 8.2 Wie kann ich drucken oder scannen? Zum Drucken nach Hause oder in den Copy-Shop? Das ist nicht nötig. Über das Follow-Me-Printing können Sie Ihre Ausdrucke an jedem beliebigen zentralen Kopiersystem abholen. Statt eine klassische Papierkopie anzufertigen, können Sie die zentralen Kopiersysteme auch zum Scannen nutzen. Das gescannte Dokument kann entweder auf einem USB-Stick bzw. einer SD-Karte abgelegt werden oder Sie können sich dieses per E-Mail zusenden lassen. Die Abrechnung der Druck- und Scankosten erfolgt über Ihre CampusCard (siehe Punkt 4). www.uni-kassel.de/go/kopieren-drucken-scannen 24

8.3 Wie kann ich mir ein Notebook ausleihen? Ein Notebook können Sie sich über das IT-Helpdesk ausleihen. Alle notwendigen Informationen finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/notebookausleihe 25

9 Gibt es besondere Software-Lizenzen für Studierende? 9.1 Wie kann ich Office Software kostenlos nutzen? Studierende der Universität Kassel haben durch den Beitritt der Universität zum Campus-Bundes-Rahmenvertrag (EES) die Möglichkeit, sich kostenfrei Microsoft Office Professional (Word, Excel, Powerpoint etc.) auf privaten PCs und Laptops zu installieren. Den Account hierfür bekommen Sie einfach über das vom IT Servicezentrum bereitgestellte Anmeldeportal unter folgendem Link: www.uni-kassel.de/go/msoffice Mit dem Account können Sie weiterhin die Office-Apps für alle gängigen Tablet-Betriebssysteme freischalten. Diese Apps können kostenfrei heruntergeladen und mit der Anmeldekennung dann freigeschaltet werden. 26

9.2 Kann ich Microsoft Imagine nutzen? Studierende in den MINT-Studiengängen (Fachbereich 6, 7, 10, 11, 14, 15 und 16) haben die Möglichkeit, zu Studienzwecken verschiedene Microsoft-Produkte kostenlos zu verwenden. Es handelt sich hier primär um Produkte, die im direkten oder weiterem Sinne zur Programmentwicklung dienen. Hierunter befinden sich alle Microsoft Client- und Serverbetriebssysteme, MS-SQL-Server sowie Entwicklungstools wie Visio oder alle Visual Studio-Editionen. Sie erhalten nähere Informationen sowie Zugang zur Anmeldung über: www.uni-kassel.de/go/imagine 27

Notizen 28

29

www.uni-kassel.de/its