Bestandscontrolling mit SAP'

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Einleitung 19

Ferenc Gulyässy, Marc Hoppe, Martin Isermann, Oliver Köhler. Disposition mit SAP. Galileo Press. Bonn Boston

Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. Einleitung 19

Bestandsoptimierung mit SAP -Lösungen. Marc Hoppe

Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. 1 Grundlagen der Disposition Strategische versus operative Disposition...

SAP ERP integrierte Supply Chain Optimierung. Bestandscontrolling und Dispositionsparameteroptimierung

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn

Praxishandbuch SAP BW 3-1

SCM-Beratungslösungen. Kundenreferenz für: Dispositionsmonitor, Servicegradmonitor. Ein Unternehmen der Lebensmittelindustrie

Daten-Remodellierung in SAP NetWeaver 8 BW

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

Bestandsoptimierung mit SAP

1 Lean Production - betriebswirtschaftliche Einführung Konflikte und Lösungswege zwischen SAP und Lean 79

Teil 1: Taktischer Ansatz und Konzepte von SAP... R/3-Reporting

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

Qualitätsmanagement mit SAP"

Supply Chain Management

Norbert Egger, Jean-Marie R. Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse

1 Data Warehousing und das SAP BW Datenbeschaffung: ETL-Konzepte und ihre Umsetzung in SAP BW 43

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

SAP ERP integrierte Supply Chain Optimierung. Operative Disposition / Dispositives Tagesgeschäft

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Business Process Monitoring mit dem SAP Solution Manager

Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

mysap BUSINESS INTELLIGENCE INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Business Intelligence-Schulungen... 4 Kursbeschreibungen... 8

Instandhaltung mit SAP"

SAP -Logistikprozesse mit RFID und Barcodes

Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Otte Management Consulting AG

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

... Einleitung Überblick über SAP ERP HCM Organisationsmanagement Rollenkonzept in SAP ERP HCM...

Operatives Verrechnungspreis-Management Praxisbericht einer hoch effizienten Softwarelösung

Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

SCM Consulting Solutions Einkaufsmonitor

Instandhaltung mit SAP'

Praxishandbuch SAP* Query-Reporting

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

... Vorwort zur 4. Auflage Einleitung Managementsysteme mit SAP realisieren... 23

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Auf einen Blick. 1 Einleitung Ein Überblick -SAP for Retail Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung

SIAB Cabs Supply Chain Management

Data Mining in SAP NetWeaver BI

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Datenmodellierung in SAP NetWeaver BW

Inhalt. Geleitwort 13. Vorwort 17. Einleitende Hinweise Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis

Bestandsoptimierung mit SAP

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP'

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM Uhr

Inhalt. Vorwort zur achten Auflage

mysap ERP Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade-Strategie Galileo Press

1... Einleitung Grundlagen der Datenmodellierung SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects Überblick... 57

Wertorientierte Unternehmenssteuerung. NOVO Business Consultants AG

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

SEPA-Umstellung mit SAP*

Auf einen Blick. 1 Auto-ID-Technologien und -Standards im Überblick Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

SAP R/3. SAP R/3 - Rel EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen

TEIL I... GRUNDLAGEN 1

Wie man ein erfolgreiches Geschäft mit einem Sap Bpc verwaltet

Dashboards und Kennzahlen in der Instandhaltung. Jochen Croonenbroeck

Marktorientierte Absatzplanung und Absatzprognose

SAP ERP integrierte Supply Chain Optimierung. Produktionssteuerung

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

SUCCESS IS A PROCESS. Gehen Sie auf Schatzsuche im eigenen Bestand. Dispo-Cockpit 5.0

Logistikinformationssystem (LIS)

Logistikprozesse mit SAP Kapitel 1 Einführung

SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP ERP

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS

SAP Kompetent. Reihenherausgeber: Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Peter Zencke SAP AG, Walldorf

BW430. SAP-BW/4HANA-Datenmodellierung GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 14 Dauer der Schulung:

Berechtigungen in SAP NetWeaver BW 1

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

Bestände intelligent planen und verwalten Mit den Services zur Bestandsoptimierung von SAP Consulting

DOAG SIG Day E-Business Suite

Auf einen Blick. 1 Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenauftrage Projekte Monatliche Abrechnung 359

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

Security Cockpit. SAP Consulting 2016

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP APO

Transkript:

Marc Hoppe Bestandscontrolling mit SAP' Galileo Press Bonn Boston

Auf einen Blick 1 Grundlagen des Bestandscontrollings 23 2 Artikelklassifizierung als Basis des Bestandscontrollings 71 3 Bestandscontrolling mit dem Logistikinformationssystem 129 4 Bestandscontrolling mit SAP NetWeaver BW 231 5 Bestandscontrolling mit SAP APO 283 6 Bestandscontrolling in der Praxis 319 7 Fazit 463 A Überblick - Kennzahlen des Business Contents in SAP ERP und SAP NetWeaver BW 471 B Überblick-Add-ons zu SAP ERP 507 C Literaturverzeichnis 511 D DerAutor 517

Einleitung 15 j 1 Grundlagen des Bestandscontrollings 1.1 Warum Bestandsüberwachung? 23 1.2 Bestandsfunktionen 25 1.3 Bestandskosten 28 1.3.1 Bestandskostenarten und-anteile 32 1.3.2 Lagerhaltungskosten 35 1.3.3 Beschaffungskosten 36 1.3.4 Fehlmengenkosten 37 1.3.5 Logistikkosten und Kosten der Disposition 38 1.3.6 Weitere Bestandskosten durch divergierende Ziele... 44 1.4 Bestandsarten 46 1.5 Einführung in das Bestandscontrolling 48 1.5.1 Strategische Aufgaben 49 1.5.2 Operative Aufgaben 50 1.5.3 Statistische Differenzierung von Kennzahlen 51 1.5.4 Betriebswirtschaftliche Differenzierung von Kennzahlen 54 1.5.5 Probleme bei der Datenbeschaffung 56 1.6 Das Kennzahlsystem des Supply Chain Councils 57 1.7 Leitlinien zum Bestandscontrolling 63 1.8 Wichtige Bestandskennzahlen 65 1.9 Fazit 69 Artikelklassifizierung 8. als Basis des Bestandscontrollings 2.1 Möglichkeiten der Artikelklassifizierung 72 2.1.1 ABC-Analyse 72 2.1.2 XYZ-Analyse 81 2.2 ABC-Analyse mit SAP 84 2.2.1 Analyseziel festlegen 85 2.2.2 Analysebereich definieren 85 2.2.3 Datenbasis berechnen 88 2.2.4 ABC-Strategie festlegen 91 2.2.5 Klassengrenzen festlegen 94

2.2.6 Klassen zuordnen 95 2.2.7 ABC-Analyse auswerten 97 2.2.8 ABC-Segmentierung durchführen 98 2.2.9 Fallbeispiel: ABC-Analyse zur Lageroptimierung 101 2.2.10 Fallbeispiel: ABC-Mengenstromanalyse 103 2.2.11 Weitere Anwendungsmöglichkeiten der ABC-Analyse 105 2.3 XYZ-Analyse im SAP-System 110 2.4 ABC-und XYZ-Analyse kombinieren 112 2.4.1 Optimieren mit der ABC-/XYZ-AAatrix 113 2.4.2 Eine ABC-/XYZ-Matrix mit SAP ERP und dem Dispositionsmonitor erstellen 119 2.5 Fazit 128 3.1 LIS-Überblick 129 3.1.1 Data-Warehouse-Konzept von LIS 129 3.1.2 Datenfluss in LIS 135 3.1.3 Einstieg in LIS 136 3.2 LIS- Aufbau und Customizing 137 3.2.1 Infostrukturen im Überblick ". 137 3.2.2 Infostrukturen im Bestandscontrolling 139 3.2.3 Kundenindividuelle Infostrukturen 141 3.2.4 Fortschreibungsregeln 143 3.3 LIS - Standardanalysen 155 3.3.1 Standardanalysen im Überblick 156 3.3.2 Standardanalysen im Bestandscontrolling ; 156 3.3.3 Berechnung der Kennzahlen im Bestandscontrolling 159 3.3.4 Aufriss und Navigationsmöglichkeiten in der Standardanalyse 173 3.3.5 Weitere Statistikfunktionen in der Standardanalyse... 181 3.4 LIS-flexible Analysen 196 3.4.1 Flexible Analysen im Überblick 196 3.4.2 Flexible Analysen im Bestandscontrolling 200 3.5 LIS - Frühwarnsystem 208 3.5.1 Überblick über das Frühwarnsystem 208 3.5.2 Exceptions im Bestandscontrolling 210 3.6 Weitere Bestandsanalysen außerhalb des LIS 221 3.6.1 Listen zu Belegen 222 3.6.2 Bestandslisten 225 3.7 Fazit 229 10

Bestandscontrolling mit SAP NetWeaver BW 4.1 Grundlagen eines Data Warehouses 232 4.1.1 Business-Intelligence-Systeme-Aufgabe 234 4.1.2 Business-Intelligence-Systeme - Eigenschaften 235 4.2 Architektur und Datenmodellierung in SAP NetWeaver BW 236 4.2.1 Architektur von SAP NetWeaver BW 237 4.2.2 Administrator Workbench in SAP NetWeaver BW 239 4.2.3 Business Content in SAP NetWeaver BW 243 4.2.4 Business Content und seine Aktivierung 244 4.2.5 Auswertung des Business Contents mit dem BEx Analyzer 250 4.3 Business Content im Bestandsmanagement 252 4.3.1 InfoSources im Bestandsmanagement 253 4.3.2 Kennzahlen im Bestandsmanagement 254 4.3.3 Besonderheiten im Bestandscontrolling 255 4.3.4 Querys im Bestandsmanagement 257 4.4 Business Content im Einkauf 263 4.4.1 InfoSources im Einkauf 263 4.4.2 Kennzahlen im Einkauf 265 4.4.3 Querys im Einkauf 266 4.5 Business Content in der Fertigung 270 4.5.1 InfoSources in der Fertigung 270 4.5.2 Kennzahlen in der Fertigung 272 4.5.3 Querys in der Fertigung 273 4.6 Business Content in der Absatzplanung 277 4.7 Fazit ~ 280 5.1 Anforderungen an SCM-basierte Lösungen 283 5.1.1 Anforderungen an ein Advanced-Planning- System 283 5.1.2 Weiterentwicklung des MRP-Il-Konzepts 284 5.1.3 Schlüsselfunktionen von SAP SCM 286 5.1.4 SAP Advanced Planning & Optimization in SAP SCM 286 5.2 SAP APO im Überblick 288 5.2.1 Komponenten von SAP APO 289 5.2.2 Möglichkeiten der Auswertung in SAP APO 292 5.3 Bestandscontrolling mit dem Supply Chain Cockpit 293 11

5.4 Bestandscontrolling mit dem Alert-Monitor 296 5.5 Bestandscontrolling mit dem Plan-Monitor 303 5.5.1 Vergleich von Simulationsversionen mit dem Plan-Monitor 303 5.5.2 Kennzahlcontrolling mit dem Plan-Monitor 305 5.6 Auswertungen zur Produktionsplanung in SAP APO 310 5.7 Fazit 316...,.,,,...,.»,..,.*...,,.. 319 6.1 Vertriebscontrolling : 319 6.1.1 Kennzahlen zum Servicegrad 320 6.1.2 SCM Consulting Solution: Servicegradmonitor 328 6.2 Prognosecontrolling 333 6.2.1 Prognoseverfahren 334 6.2.2 Vergleichbarkeit von Prognosefehlern 336 6.2.3 Prognosegenauigkeit (Forecast-Genauigkeit) 338 6.2.4 Prognosefehler im Überblick 339 6.2.5 Univariate Prognosefehler 340 6.2.6 Kausale Prognosefehler (MLR) 352 6.2.7 Prognosefehler in SAP APO 355 6.2.8 Prognosecontrolling in der Praxis 357 6.2.9 SCM Consulting Solution: Prognosemonitor 362 6.3 Beschaffungscontrolling 364 6.3.1 Logistikkennzahlen für das Beschaffungscontrolling 368 6.3.2 Lieferantenbewertung 377 6.3.3 Kennzahlen»Reichweite«und»Wiederbeschaffungszeit«378 6.3.4 Beschaffungs-und Verbrauchsrhythmus 382 6.3.5 SCM Consulting Solution: Wiederbeschaffungszeitmonitor (WBZ-Monitor) 384 6.3.6 SCM Consulting Solution: Simulation der Losgrößen (zur Bestellmengenoptimierung) 388 6.4 Bestandscontrolling 393 6.4.1 Kennzahl»Reichweite«394 6.4.2 Kennzahl»Umschlagshäufigkeit«400 6.4.3 Kennzahl»Lagerhüter«402 6.4.4 Kennzahl»Bestandswert«404 6.4.5 Kennzahl»Bodensatz«406 12

6.4.6 Kennzahlen»mittlerer Bestand«,»Verbrauch«und»mittlere Reichweite«408 6.4.7 Kennzahl»Zugangswert bewerteter Bestand«410 6.4.8 Kennzahl»Sicherheitskoeffizient«410 6.4.9 Kennzahlen des Sicherheitspolsters 411 6.4.10 Kennzahl»Sicherheitsbestand«411 6.4.11 SAP Consulting Solution: Simulation von Sicherheitsbeständen 414 6.4.12 Kennzahl»Zugangsbestand«417 6.4.13 Kennzahl»Losgröße«418 6.4.14 Kennzahl»Soll-Bestand«420 6.4.15 LMN-Analyse 421 6.4.16 SAP Consulting Solution:»Bestandscontrollingcockpit«422 6.4.17 SAP Consulting Solution: MRP-Fehlermonitor 429 6.5 Produktionscontrolling 436 6.5.1 Kapazitätsauslastung 437 6.5.2 Durchlaufzeit 439 6.5.3 SAP Consulting Solution: Produktionsmanagementcockpit 440 6.5.4 Termintreue 444 6.5.5 Kennzahl»Rückstand«445 6.5.6 SAP Consulting Solution: Rückstandsmonitor 450 6.5.7 Kennzahl»Overall Equipment Effectiveness (OEE)«... 452 6.5.8 Kennzahlen des optimalen Produktionseinsatzes 454 6.5.9 Durchlaufdiagramme 455 6.6 Fazit 462 [21 7.1 Unternehmenspraxis 463 7.2 Bestandscontrollingkonzept 465 7.3 Angebote von SAP 467 Anhang,...... A Überblick - Kennzahlen des Business Contents in SAP ERP und SAP NetWeaver BW 471 B Überblick-Add-ons zu SAP ERP 507 C Literaturverzeichnis 511 D Der Autor 517 Index 519 13