Trialog Neue Energiepolitik

Ähnliche Dokumente
Ergebnisnotiz Plenum I

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Die Gebäudeerneuerung als Erfolgsfaktor für die Energiestrategie t i Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Basler Energiedebatte 2012

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

RESSOURCEN TRIALOG Dialogprozess zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030

Die Energiestrategie 2050 des Bundes

Energiestrategie 2050: Quo vadis?

EU-Ecodesignanforderungen und die Schweizer Erfahrungen sowie Ausblick Olivier Meile, Bundesamt für Energie

WKK als Baustein zur Energiewende!

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017

Energiestrategie 2050 des Bundesrates. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 Konzept, Zahlen, Fakten, Massnahmen

Ressourcen Trialog Projektbeschrieb

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050 Daniel Büchel, Vizedirektor / Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien BFE, Programmleiter EnergieSchweiz

Trialog Neue Energiepolitik

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Die Energieperspektiven für die Schweiz bis 2050 Anhang III

Schweizer Effizienzpolitik nach Fukushima

Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

Energiestrategie 2050 Stand der Dinge

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Globale und nationale Potentiale der erneuerbaren Energien

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Energiestrategie 2050: Kurzportrait. Energiepolitik: Darum geht es. Versorgungssicherheit Technische Sicherheit. Wirtschaftlichkeit

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Bürgerforum Altersversorgung der Abgeordneten

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiestrategie 2050:

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2005 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2005

I N F O R M A T I O N

Aktuelles aus dem BFE

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Potential für überschüssige erneuerbare Energie in der Schweiz

Ja, in Deutschland vielleicht:

Energiestrategie 2050 aus Sicht des Energie Trialogs. Schlussbericht der Lenkungsgruppe

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Die Standpunkte des Nein-Komitees

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ

Energiewende mit der Energieperspektive 2035

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Nationale Energieperspektive 2035

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Energiestrategie 2050

Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom!

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2010 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2010

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2011 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2011

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2013 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2013

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

ERDGASTAGUNG 2018 «Rolle der Gaswirtschaft in der Energiestrategie 2050»

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Energiestrategie 2050: Chancen für das Gewerbe

Energiepolitik: Worum geht es?

Faktenblatt «Energieversorgung der Schweiz und internationale Entwicklung»

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Synthese der sektoralen Energienachfrage in den Szenarien III und IV

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

shutterstock BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

100 Jahre Elektrizität im Siggenthal

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Energiewende und Naturschutz

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Kernenergie in der Schweiz Lehrerinformation

Mit Volldampf in die neue Energiezukunft

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Transkript:

Trialog Neue Energiepolitik Kick-off-Veranstaltung vom 29. Juni 2912 Departement für Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Präsentation Ziele der Veranstaltung Kennenlernen von Trägern, Zielen und geplantem Vorgehen Erwartungen zum Ablauf und zur Zusammenarbeit äussern und mit Dialogvereinbarung vergleichen Sammlung und Priorisierung von Subthemen zu den beiden Oberthemen - Energieeffizienz und - Erneuerbare Energien/ Stromproduktion jeweils inkl. der volkswirtschaftlichen Auswirkungen Vereinbarung der Kommunikation nach aussen Folie 2 1

Ablauf Pause Begrüssung und Eröffnungsgespräch mit Trägerschaft Information durch Pascal Previdoli (BfE) Vorstellungsrunde Teilnehmer Erläuterungen Ziele und Vorgehen Trialog Gedanken zum Trialog Präzisierung Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien/ Stromproduktion Erwartungen / Hoffnungen und Befürchtungen Absprache zur Kommunikation nach aussen Schlussworte, Apéro riche Folie 3 Mitglieder Lenkungsgruppe Peter C. Beyeler, Kanton Aargau Gerold Bührer, economiesuisse Dr. Thomas Vellacott, WWF Schweiz Prof. Dr. Anton Gunzinger, Supercomputing Systems Prof. Dr. Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut Leitung: Prof. Dr. Bernd Schips Folie 4 2

Mitglieder Projektleitung Gesamtprojektleitung: Tony Kaiser, Geschäftsführer Prozessverantwortung: Maurus Büsser, Kanton Aargau Emanuel Wassermann, selbstständiger Mediator Unterstützung: Karin Ammon, Kanton Aargau Sabine Reichen, BHP- Brugger und Partner AG Folie 5 Referat Matthias Gysler für Pascal Previdoli, BfE Folie 6 3

Teilnehmende Verbände und ihre Motivation Welche Anliegen vertritt Ihr Verband generell und für wen? Welche Motivation hat dazu geführt, dass Sie zugesagt haben, hier mitzumachen? Wer ist als Vertretung Ihres Verbandes hier? A EE SATW economiesuisse swisscleantech EnDK Swissmem Greenpeace Verband der Schweizerischen Gasindustrie Gruppe Grosser Stromkunden VSE Kanton Aargau WWF Folie 7 Ziel des Trialogs Neue Energiepolitik (Phase I) Ziel Phase I Gemeinsames Verständnis zu Aussagen und Ziel Umsetzungs-Massnahmen Phase I des Bundes erarbeitet a) Annahmen und beschriebene Wirkungen der Massnahmen sowie Aussagen zur Energiepolitik sind aus Sicht der Organisationen nachvollziehbar und plausibel (unabhängig von politischer Einstellung) b) Mass der Zustimmung der Teilnehmer zu Aussagen und einzelnen Massnahmen (mögliche Mehrheits- und Minderheitspositionen?) 4

Zusammensetzung des Energieverbrauchs auf der Basis des Massnahmenpaktes des UVEK PJ 900 800 700 600 500 400 300 200 100 (c) Prognos AG 2012 0 Energie Trialog 1960 Schweiz 1970 2000 2010 2020 2035 2050 TWh 250 200 150 100 50 0 Wasserstoff Biogas als Treibstoff Flüssige Biotreibstoffe Flugtreibstoffe Diesel Benzin Biogas, Klärgas Umgebungswärme Solarwärme (Industrie-)Abfälle Holz Fernwärme* Kohle Erdgas Sonstige Erdölprodukte Heizölprodukte o. Treibstoffe Elektrizität* Quelle: Prognos/BFE 2012 Folie 9 Zusammensetzung des Stromangebotes auf der Basis des Massnahmenpaktes des UVEK TWh 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke bestehende fossile KW 10 bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare* neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Quelle: Prognos 2012 *) gekoppelt und ungekoppelt Folie 10 Hydrologisches Jahr 5

Organigramm Trialog Neue Energiepolitik Gesamtverantwortung Lenkungsgruppe Trialog G. Bührer, P. C. Beyeler, T. Vellacott, A. Gunzinger, A. Wokaun Leitung: B. Schips Projektvertrag ETS Vorstand und GV Projektleitung Leitung Trialog Gesamtleitung: T. Kaiser Prozess: M.Büsser, E.Wassermann Unterstütz. und Organ.: S. Reichen Trialogteilnehmer Präsidenten-Panel Fach-Panel Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft Externe Experten Prognos, BFE, Hochschulen... Dialogvereinbarung Ablauf des Trialogs parallel zur Anhörung für Gesetze zur Energiestrategie 2050 Lenkungsgruppe Plenum I (Kick-off) Lenkungsgruppe Plenum Ii Info Impulse Aufträge Plenum III Bereinigung Faktenbasis und Bewertung Massnahmen Prozessinfos Dialogvereinbarung Themen festlegen Forumsanlass Rückbindung, Konsolidierung, Kommunikation Phase I Juni 2012 Fachpanels Februar/März 2013 2 Fach-Panels zu den Themen: - Energieeffizienz und volkswirtschaftliche Auswirkungen (Energienachfrage) - Erneuerbare Energien/Stromproduktion und volkswirtschaftliche Auswirkungen (Energiebereitstellung) Unterthemen und Prioritäten sollen heute diskutiert und bestimmt werden. Folie 12 6

Vorschlag für typischen Ablauf der Workshops «set the scene» mit Information aus Unterlagen vom Bund Moderierte Diskussion - Andere Szenarien und Studien, Umfrage - Verständnis; Qualität der Argumente - Plausibilität der Annahmen, Massnahmen und ihrer Wirkungen Protokoll für interne Dokumentation è Synthesepapier für Lenkungsgruppe, Präsidenten- und Fachpanels Dauer ca. 4 Stunden für ein «Sub-Thema» aus einem der grossen Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien/Stromproduktion Folie 13 Plenum II und III, Forum Termine und Ziele Plenum II - Präsentation und Diskussion der Zwischenresultate - Montag, 29. Okt. 2012. 14.30h Plenum III - Präsentation und Diskussion der Schlussresultate - Montag, 14. Jan. 2013, 14.00h Forum - Veröffentlichung der Schlussberichts - Empfehlungen an die Politik - Adressaten: Politik, breite Öffentlichkeit Folie 14 7

Verständnisfragen Was möchte ich genauer wissen? Wo bin ich unsicher, ob ich es richtig verstanden habe? Folie 15 Keine Arena! JA X-ENERGIE NEIN 8

Trialog = mediativer Dialog Zuhören, nachfragen, zu Bedenken geben Position Verstehen, in Sichtweise hinein versetzen Differenzen er- und anerkennen Interessen Lösung Rückmeldungen/ Fragen an den Bund und an die Politik Optionen erkennen Kriterien diskutieren Interessen gegenseitig verstanden haben Zuhören, zurückfragen, wirklich verstehen wollen (nicht unbedingt einverstanden sein) gibt Vertrauen und neue Erkenntnisse und vielleicht eine Annäherung 9

Oberthemen und Subthemen 1. Energieeffizienz und volkswirtschaftliche Auswirkungen 2. Erneuerbare Energien/Stromproduktion und volkswirtschaftliche Auswirkungen Welche Themen, Aspekte, Fragestellungen, potentiellen Differenzen, Missverständnisse, Ungereimtheiten usw. innerhalb der beiden Oberthemen sollen nach diesen 4 Fachpaneltreffen fundiert diskutiert sein? Ziel: Unterthemen für die Fachpanels sind festgelegt und priorisiert Folie 19 Erwartungen/ Hoffnungen/ Zuversicht Im Hinblick auf das geplante Vorgehen, auf das Teilnehmerfeld und die Aufgaben und Ziele, die wir uns gestellt haben: Wie gross ist Ihre Zuversicht, dass Sie die Zeit für etwas Lohnendes einsetzen werden? Bewertung auf einer Skala von 1 bis 10, wenn 1 bedeutet: haben schlechtes Gefühl, das kommt nicht gut! 10 bedeutet: das kommt gut, sind motiviert mitzumachen! Folie 20 10

Zielebenen 3 Phasen Einfluss von Wertvorstellungen und Poli=k Ziel Phase II Ziel Phase III Massnahmenpaket mit möglichst weitgehendem Konsens ableiten Massnahmenpakete abgeleitet und bewertet op=onal Abnahme der Objek=vität Ziel Phase I Gemeinsames Verständnis zu Aussagen und Ziel Phase I Umsetzungs- Massnahmen des Bundes erarbeitet a) Annahmen und beschriebene Wirkungen der Massnahmen sowie Aussagen zur Energiepoli=k aus Sicht der Organisa=onen nachvollziehbar und plausibel b) Mass der Zus=mmung der Teilnehmer zu Aussagen und einzelnen Massnahmen jeweils in Bezug zur Vernehmlassungsbotscha6 des Bundesrates 1. Priorität Folie 21 11