[ Klaus Scala (Hg.), Universitäten vermitteln Soziale Kompetenz ] Vorwort

Ähnliche Dokumente
Gruppendynamik. Lehrveranstaltung am Zentrum fu r Soziale Kompetenz. Teamkompetenzen sta rken Selbststeuerung erfahren

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Ergebnisse des Projektes: Ganzheitliches Förderkonzept karriereorientierter Fachhochschulstudentinnen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Geschichte Fachdidaktik

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

"WALDWISSEN" IM TERTIÄREN BILDUNGSSEKTOR Ulrike Prommer

Persönlichkeitsentwicklung

Universitätsgesetz 2002

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Neue Arbeit gestalten kollektive Führung erleben

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Erfolgreiches Innovationsmanagement

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Systemisch Kompakt II

COACHING Das Coaching-Angebot als Service für unsere Studierenden KARRIEREPLANUNG LEISTUNGSFÄHIGKEIT SEBSTREFLEXION

Qualifizierung ProfilPASS-Berater (cert)

Science, Technology & Society Studies

Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

»Minor Nachhaltigkeitshumanwissenschaften«Institut für Umweltkommunikation. Simon Burandt / Dr. Marco Rieckmann

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse

Institut für Optionale Studien

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

WIRTSCHAFTSMEDIATOR/IN

Entscheiden in Teams. 24./25. Mai 2019 Anna Bernhardt

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

Institut für Optionale Studien

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems

Vorwort zur zweiten Auflage

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Talentressource Vielfalt. 19./ Zusatztermin: 03./ Elisabeth Ganss

Aufgaben der beruflichen Reha

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Mensch - Natur. Leitbild

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Präsent im Auge des Sturms Wie Change Prozesse von Achtsamkeit profitieren. Konferenz Meditation & Wissenschaft 2018 Dr.

Knowledge & Technology Broker

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Führungstraining 2018

Ihren Erfolg im Fokus

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Web-Usability am Beispiel der Webseite der Baden-Württembergischen Übersetzertage 2013

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Public History Master

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Christin Weißflog & Katja Klose

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Studie #6 FIF-Forschungspanel: Unternehmerische Kompetenzen

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Kompetenzmanagement bei Siemens Kompetenzen der MitarbeiterInnen identifizieren, nutzen und gezielt entwickeln Eva Kollenz-Roetzel, MA

Lehrveranstaltungsziele

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Entscheiden in Innovationsteams. 24./25. Mai 2019 Anna Bernhardt

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

30. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für New Public Management (MAS)

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

3. Platz. Fides Marie Brückner

Projekt Employability an der Universität Münster

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Academy-Kurs: Autismusspezifische Berufsvorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Transkript:

[ Klaus Scala (Hg.), Universitäten vermitteln Soziale Kompetenz ] Vorwort

Der Ruf nach sozialer Kompetenz aus der Arbeitswelt ist unüberhörbar und oft wird hinzugefügt, dass im tertiären Bildungssektor zu wenig zur Qualifizierung in sozialen und kommunikativen Kompetenzen getan werde, wo doch gerade UniversitätsabsolventInnen als zukünftige Führungskräfte und ExpertInnen Soft Skills als zentrale Fähigkeiten ganz besonders benötigen würden. Diese Situation hat sich in Österreich vor zehn Jahren zu ändern begonnen. Bereits im Jahre 2000 richtete die Karl-Franzens-Universität Graz ein Zentrum für Soziale Kompetenz mit einem breiten Lehrveranstaltungsangebot für Studierende aller Fächer ein, wenige Jahre später wurde dieses Angebot auch für Studierende der Technischen Universität Graz zugänglich gemacht. Mittlerweile ist eine Reihe von Universitäten im deutschen Sprachraum diesem Beispiel gefolgt und so ist es an der Zeit darüber genauer zu berichten. Hervorzuheben ist, dass die Entwicklung trotz der prekären budgetären Situation der Universitäten möglich war. Dieser Band formuliert die Argumentationen für die Erweiterung des Kompetenzspektrums in der universitären Ausbildung, skizziert den Impuls eines solchen Zentrums auf die Lernkultur insgesamt, zeigt aber auch die Hürden und Schwierigkeiten auf, die sich bei der Umsetzung in einer ganz auf wissenschaftliche Produktivität und fachinhaltliche Reproduktion ausgerichteten Organisation entgegen stellen. Daraus werden Erfolgsfaktoren für die Implementierung abgleitet (Grossmann, Kap. 1 und Scala, Kap. 3). Ein Beitrag schildert die Gründung und Entwicklung von speziellen Einrichtungen für Schlüsselkompetenzen an den Universitäten im deutschen Sprachraum der letzten Jahre (Dittrich, Kleinert, Kap.2). Eine Liste dieser Einrichtungen im Anhang komplettiert diesen Beitrag. Insgesamt zehn Beiträge vermitteln exemplarisch, wie es konkret gemacht wird und gemacht werden kann. Aus dem breiten Programm des Zentrums für Soziale 15

16 Kompetenz der Universität Graz (s. Scala Kap. 3) wurden Lehrveranstaltungen ausgewählt, die insgesamt das Programmspektrum und die Programmphilosophie illustrieren können. Mit dem Seminar zur Lebens- und Karriereplanung (Augusta, Kap. 4) wird etwa stark die Fähigkeit zur individuellen Reflexion und Eigenverantwortung fokussiert, in der Gruppendynamik (Kasenbacher, Kap. 5) geht es darum, sich in einen sozialen Kontext einzubringen, ihn mit zu gestalten und zugleich zu beobachten. Das Design der Lehrveranstaltung zielt besonders auf die Stärkung selbstgesteuerten Lernens ab. Mit den Lehrveranstaltungen zur Interkulturellen Kompetenz (Gehrke, Kap. 6) und Mediation (Lenz, Kap. 7) werden wiederum sehr aktuelle und wichtige Themen bedient, wobei in letzterem Falle zudem eine Ausbildung mit Zertifizierung zum/zur MediatorIn angeboten wird. Der Steuerung von Arbeits- und Entscheidungsprozessen ist der Aufsatz zur Moderation gewidmet (Lahninger, Kap. 8). Der interdisziplinäre Charakter des Zentrums ermöglicht im Projektmanagement die dort so zentrale interdisziplinäre Kooperation zu erproben und zu erlernen (Nausner, Kap. 10). Das Programm wird weiters durch drei Lehrveranstaltungen mit besonderen Themen bereichert, deren gegenwärtiger gesellschaftlicher Stellenwert außer Streit steht und die daher an einem Zentrum für Soziale Kompetenz nicht fehlen dürfen: Soziale Kompetenz im Umgang mit behinderten Menschen (Ruppe, Kap. 9) und Virtual Teambuilding, das die Zusammenarbeit von Teams weitgehend über das Internet betreibt (Rowland, Kap. 11). Der Logik des Themas folgend wird diese Lehrveranstaltung in Englisch abgehalten und von Frau Rowland, einer Expertin von der Fielding University in Kalifornien geleitet. Eine Lehrveranstaltung zum Sozialmanagement wird in Kooperation mit der Caritas veranstaltet und ermöglicht den Studierenden, in der Praxis soziale Kompetenzen fortzuentwickeln und dabei für die Einrichtung Nutzen zu stiften (Scala, Kap. 12). Als roter Faden durch alle Lehrveranstaltungen zieht sich das Lernprinzip, in die eigene Persönlichkeits-

entwicklung zu investieren und somit nachhaltig zu lernen. Bloß äußerlich anzulernende Techniken, die bald wieder vergessen werden, haben hier keinen Platz. Den Abschluss bildet eine Begriffsbestimmung von Sozialer Kompetenz, womit versucht wird, einem oft gebrauchten, zugleich aber konturenlosen Begriff mehr Konkretheit zu verleihen (Scala, Kap. 13). Der vorliegende Band ist nun nicht als Leistungsbericht ausgestaltet, sondern soll vielmehr als Ergebnis kritischer Selbstreflexion einen Beitrag zur Standortbestimmung und Funktionsbeschreibung von universitären Einrichtungen leisten, denen die Aufgabe der Vermittlung von Sozialer Kompetenz zugedacht ist. Von essenzieller Bedeutung erscheint uns noch die Akzentuierung nachfolgender Kernaussage, und zwar, dass wir unsere Rolle weder als Erzeuger von Ökonomisierung noch als Makler ökonomisierter Kompetenzen verstehen. Freilich, ja, wir verschließen uns diesem Thema nicht und gehen diesen Weg auch bewusst ein gutes Stück mit, indem wir unseren Studierenden, unserem Kapital, ein Angebot reichen, das sie befähigen soll, auf die situativen Anforderungen des Arbeitslebens angemessen reagieren und sich aktiv und verantwortlich in Gestaltungsprozesse einbringen zu können. Vorrangig aber haben wir ein übergeordnetes Ziel, das nicht zuletzt den Universitäten ex lege aufgegeben ist, vor Augen, nämlich durch Aufklärung über Lebenswirklichkeiten und durch Stärkung sozialer Diagnose- und adäquater Handlungsfähigkeiten Hilfestellungen zur individuellen Bewältigung der Herausforderungen in einer sich beständig wandelnden humanen und geschlechtergerechten Gesellschaft anzubieten. In diesem Sinne werden wir weiterhin die Entwicklungen in den unterschiedlichen Kontexten aufmerksam beobachten, Innovationen nachspüren und mit der notwendigen Offenheit für Neues agieren, um so zum einen Veränderungen 17

möglichst früh erkennen und zum anderen für unsere Studentinnen und Studenten ein zeitgemäßes Lehrprogramm zusammenstellen zu können. Isabella Brandner, Elisabeth Peyer und Ursula Pichler sei für Ihre Beiträge zur Fertigstellung des Buches gedankt. Klaus Scala Sascha Ferz Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz an der Karl-Franzens-Universität Graz 2000 2010 ab 2011 18