Unterstützung der Testfallpriorisierung mit einem. Dynamische Ermittlung der Softwarequalität zur. agentenbasierten Ansatz.

Ähnliche Dokumente
Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest

Womit wir uns beschäftigen

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Qualität, Fehler un Testvorgehen

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse

Risikobasiertes Testen in der Praxis

1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11

Software Engineering. Ziele und Qualität. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik

Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung

Nicht-funktionale Anforderungen

Software Engineering. Ziele und Qualität. Wintersemester 2005/06. Kapitel 2. Universität Zürich Institut für Informatik

Willkommen zur Vorlesung. im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Jan Jürjens

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

Softwarequalität und -test

Forum 7-it. Software- und System-Qualitätssicherung für IT-Infrastrukturlösungen QADVICE. Hermann Will

Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Test offener, dynamischer Systeme

Pflichtenheft. Didier Cherix. Christopher Hermann. Frank Stumpf SWP CHRISTOPHER HERMANN, DIDIER CHERIX, FRANK STUMPF

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Softwaremetriken. 15. Mai 2013

Software- Qualitätsmanagement

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Agentenorientierte Konzepte in der Automatisierungstechnik

Relevante Metriken zur Bestimmung von Softwarequalität

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung

Quelle:

Testmanagement. Full-Service

Qualität definieren und erreichen

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Automatisierte Qualitätsbewertung am Beispiel von MATLAB Simulink-Modellen in der Automobil-Domäne

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht

Agentenunterstütztes IT-Sicherheitskonzept für Automatisierungssysteme

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein

Softwaretechnik Was und wofür ist das?

Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte Erfahrungen systematisch nutzen 39

Softwarequalität erhöhen durch DevOps

Softwarequalität. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg. Sommersemester 2016

Modellierung von Agenten für die Anwendung im Straßenverkehr

Das Entwicklungsteam im agilen Prozess. Aufgaben der Software Architektur. Best Practices & Scrum Integration. Zusammenfassung & Ausblick

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Grundlagen der Risikoanalyse p. 64 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung p. 64 Werkzeuge für die Risikoanalyse p. 68 Zusammenfassung p.

Weiterentwicklungs-Projekten

Testen von Industrie 4.0 Systemen

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

NFA Fun Factor oder Quälerei?

Pflichtenheft. Hierarchisches Petrinetz - Komposition

Testen in KMU Projekten Bern, November 2013

Softwaremetriken. 29. April 2015

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Entwurfsmuster. Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik

Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens

Harry M. Sneed Manfred Baumgartner Richard Seidl. Der Systemtest. Anforderungsbasiertes Testen von Software-Systemen HANSER

Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Zwischenbericht Projektarbeit

Qualitätssicherung - eine Einführung -

Requirements Engineering & Software Test - Synergien effektvoll nutzen

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Wiederholung. Testen. Tests nach Methode zum Ableiten der Testfälle White Box Test Black Box Test

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

Vorlesung (WS 2014/15) Prof. Dr. Jan Jürjens

Praxisbuch Objektorientierung

Guido Lämmle. Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkostenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI

Department of Computer Science Chair of Software Engineering Faculty of Engineering. Grundlagen der Softwarearchitektur (im Softwarepraktikum)

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit 5

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis...

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Fuzzy Logik und negative Zahlen

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Technische Schulden in Architekturen erkennen und beseitigen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

5 Fuzzy Unscharfe Mengen

Basiswissen Softwaretest

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte

Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar

Entwicklung von Automatik-Funktionen in einer Fahrsimulation. Realisierung der Automatiken: Entwurf, Implementation, Test

Einführung in die Fuzzy Logik

Agenda Einleitung Seite 3

Transkript:

Dynamische Ermittlung der Softwarequalität zur Unterstützung der Testfallpriorisierung mit einem agentenbasierten Ansatz Yang Yang (Logica Deutschland GmbH & Co. KG) Christoph Malz (Universität Stuttgart) Prof. Peter Göhner (Universität Stuttgart) Lothar Beller (ZF Friedrichshafen AG) Thomas Kerler (ZF Friedrichshafen AG) Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik Pfaffenwaldring 47 70550 Stuttgart TAV 31 03.02.11 ZF Friedrichshafen AG Ehlersstraße 50 88046 Friedrichshafen 1 Motivation Antriebs- und Fahrwerktechnik TEP PKW-Antriebstechnik 2

Motivation Wie ist jetzt die Qualität unserer Softwareprodukte? Lothar Beller Welche Testfälle sollen in welcher Reihenfolge durchgeführt werden? Management der Testaktivitäten Management der Testressourcen Bewertung des Testobjekts 1. Wie kann die Softwarequalität bewertet werden? 2. Wie kann die optimale Reihenfolge durchzuführender Testfälle bestimmt werden? 3 Gliederung Stand der Technik und Problembeschreibung Ziel und Konzeptidee Grundlagen des Konzepts Konzept des agentenbasierten Testmanagementsystems Evaluierung des Prototyps Zusammenfassung und Ausblick 4

Stand des Softwaretests bei TEP, ZF Friedrichshafen AG (1) Softwareentwicklungsprozess - Orientierung am allgemeinen V-Modell - Organisatorische und unterstützende Prozesse benögtigt 5 Stand des Softwaretests bei TEP, ZF Friedrichshafen AG (2) Test von PKW Automatgetriebe - Software- und Systemfunktionstest vom mechatronischen System - Hardware-in-the-Loop-Techlonogie - Anforderungsbasierter Test Trennung von der funktionalen Sicht und der Softwaresicht - Testmanagement in der funktionalen Sicht - Mapping zwischen der funktionalen Sicht und der Softwaresicht Funktionale Sicht Softwaresicht x x x x x x x x 6

Metriken bei ZF Friedrichshafen AG Metriken aus den Softwareentwicklungsprozessen z.b. LOCpro, Komplexität nach McCabe, Komplexität nach Halstead, Testabdeckung Modultest, Testabdeckung Integrationstest usw. Metriken aus dem Anforderungsmanagement z.b. Teststatus der Anforderung usw. Metriken aus dem Problemmanagement z.b. Fehlertyp, Fehlerentdeckung, Status des SW-Fehlers usw. Metriken aus der Qualitätssicherung z.b. Fehlerschwere, Fehler pro Release, Implementierungszeitpunkt des Fehlers usw. Metriken aus dem Änderungsmanagement z.b. Änderungstyp, Komplexität der Änderung usw. 7 Problemstellung Auswertung einer großen Menge von Daten notwendig Mathematische Beschreibung der Zusammenwirkungen unterschiedlicher Metriken schwierig Nur unscharfes Expertenwissen als verbal formulierte Regeln verfügbar Verschiedene Faktoren besitzen unterschiedliche Beiträge Bewertung von Daten schwierig Bewertung der Qualität von Testthemen schwierig Bestimmung der Testwichtigkeit von Testthemen schwierig 8

Gliederung Stand des Softwaretests bei ZF Friedrichshafen AG Ziel und Konzeptidee Grundlagen des Konzepts Konzept des agentenbasierten Testmanagementsystems Evaluierung des Prototyps Zusammenfassung und Ausblick 9 Adaptives Testmanagementsystem Adaptive Testfallpriorisierung beim Softwaretest Ziel: Anzahl aufgedeckter Fehler erhöhen Aktuelle Testgüte Christoph Malz Informationen über Testobjekt Informationen über Testfälle Adaptives Testmanagementsystem (ATMS) Priorisierung von Testfällen Anpassung der Priorisierung aufgrund dynamischer Informationen Priorisierte Testfälle Dynamische Informationen (z.b. Fehlerdaten, Änderungen, Belastung der Entwickler) 10

Priorisierung von Testthemen Bestimmung der Testwichtigkeit einzelner Testthemen 010_SBW 030_FktReg 040_Strat 050_Ersatzfkt 060_10_OBD05 Expertenwissen als verbal formulierte Regeln - Wo Sicherheitsrelevanz hoch ist, hat es eine große Bedeutung für das System. - Wo Implementierungskomplexität hoch ist, könnten viele Fehler auftreten. - Wo häufig geändert wurde, könnten viele Fehler verursacht werden. - Wo einige Fehler sind, sind auch mehr. [SpLi05] - Einflussfaktoren auf Priorisierung - Sicherheitsrelevanz - Implementierungskomplexität - Änderungshäufigkeit - Fehleranfälligkeit - Vertrauensgrad - Qualität 11 Qualitätsbewertung von Testthemen (1) Allgemeines Qualitätsmodell [Balz98] 12

Qualitätsbewertung von Testthemen (2) Unterschiedliche Qualitätsmodelle - FCM-Modell - Modell nach McCall - Modell nach Boehm - Qualitätsmodell in ISO 9126 - FURPS Betrachtete Qualitätsmerkmale - Funktionalität - Zuverlässigkeit - Änderbarkeit Effizienz Zeitverhalten Verbrauchsverhalten Komformität ISO/IEC 9126 Funktionalität Angemessenheit Richtigkeit Interoperabilität Sicherheit Ordnungsmäßigkeit Zuverlässigkeit Reife Fehlertoleranz Wiederherstellbarkeit Komformität Qualität im Sinne der Arbeit - Qualität einzelner Testthemen - Qualität des Fahrzeug-Getriebe-Systems Benutzbarkeit Verständlichkeit Erlernbarkeit Bedienbarkeit Attraktivität Komformität Änderbarkeit Analysierbarkeit Modifizierbarkeit Stabilität Testbarkeit Übertragbarkeit Anpassbarkeit Installierbarkeit Koexistenz Konformität Austauschbarkeit 13 Ziel und Konzeptidee Automatisierte Bewertung der Testthemen beim Softwaretest Reduktion manueller Detailtätigkeiten bei der Datenbewertung Unterstützung der Testthemenpriorisierung anhand dynamisch ermittelter Bewertungsergebnisse Informationen über Software -komponenten Informationen über Testthemen Adaptives Testmanagementsystem (ATMS) Bewertung der Softwarequalität einzelner Testthemen Bewertung der Softwarequalität des Fahrzeug-Getriebe -System Bestimmung der Priorität einzelner Testthemen Anpassung der Priorisierung aufgrund dynamischer Informationen Qualität einzelner Testthemen Priorität einzelner Testthemen Qualität des Systems Dynamische Informationen (z.b. Fehlerdaten, Änderungen, Testabdeckungen) Autonome Agenten bieten ein gutes Potenzial, um die Komplexität zu beherrschen und diese Aufgaben zu übernehmen. Agentenbasierter Ansatz mit der Integration von Wissen durch Fuzzy-Logik 14

Gliederung Stand der Technik und Problembeschreibung Ziel und Konzeptidee Grundlagen des Konzepts Konzept des agentenbasierten Testmanagementsystems Evaluierung des Prototyps Zusammenfassung und Ausblick 15 Agentenorientierte Konzepte (1) Agent: Softwareeinheit mit definiertem Ziel Autonomes Verhalten zur Erreichung des Ziels Interaktion mit Umgebung und anderen Agenten Dauerhafte Beibehaltung des inneren Zustandes Grundkonzepte der agentenorientierten Denkweise Kontrolle über Zustand und Verhalten Hohe Abstraktion (z.b. Verhandlung) Zustand und Verhalten Autonomie Interaktion Fortlaufender Kontrollfluss Unabhängig von Aktivierung Kapselung Agent Persistenz Zielorientierung Aktivität Ziele vorgegeben Bestimmt Verhalten Ggf. anpassbar Proaktivität (vorausschauendes Verhalten, Eigeninitiative) Reaktivität (Umwelt wahrnehmen und reagieren) 16

Agentenorientierte Konzepte (2) Unterschied zur Objektorientierung (höhere Abstraktionsebene) Objekt Kapselung von Identität ( wer ) Zustand ( was ) Verhalten ( wie ) Keine Kontrolle über Aufruf Wie entwickelt man Software agentenorientiert? Agent Zusätzlich Kapselung von Freiheitsgrade der Aktionswahl und Interaktion Anfrage statt Aufruf wann mit wem ob überhaupt 1. Zerlegung und Abstraktion Zerlegung in autonome Agenten Abstraktion auf Basis agentenorientierter Konzepte 2. Strukturierung Strukturen werden nicht explizit vorgegeben Beschreibung möglicher Beziehungen durch Interaktionsmodelle Agentenorientierte Softwareentwicklung bietet Entwurf einer flexiblen Lösung Mögliche Strukturen und Verhalten im Rahmen festgelegter Variationen Reaktion auf Situationen, die nicht konkret im Entwurf vorgesehen sind 17 Fuzzy-Logik Fuzzy-Logik Übersetzt: Unscharfe Logik Erweitert die klassische Mengenlehre durch unscharfe Fuzzy-Mengen Erlaubt verbale Formulierung von Expertenwissen bietet eine gute Möglichkeit, unscharfe menschliche Bewerbungsmaßstäbe und Schlussfolgerungsabläufe nachzubilden. [Lippe06] Grundlage der Fuzzy-Logik Darstellung von Fuzzy-Mengen über Zugehörigkeitsfunktionen Lotfi A. Zadeh Fuzzy-Menge Geschwindigkeit : Klassisch: 100 km/h = schnell 60 km/h = moderat 70 km/h =? 18

Analytic Hierarchy Process Analytic Hierarchy Process (AHP) Zur Überprüfung und Ergänzung von subjektiven Bauch-Entscheidungen Zum Herausarbeiten von qualitativen Gewichtungsentscheidungen ermöglicht es, komplexe Gewichtungsentscheidung systematisch zu vereinfachen und dadurch rational und transparent zu treffen. Ablauf der Gewichtung relevanter Faktoren durch AHP Thomas L. Saaty Gewichtungsmatrix Funktionalität Zuverlässigkeit Änderbarkeit Gewicht Funktionalität Zuverlässigkeit Änderbarkeit 1 1 1/2 1 1 1/2 2 2 1 40% 40% 20% 19 Gliederung Stand der Technik und Problembeschreibung Ziel und Konzeptidee Grundlagen des Konzepts Konzept des agentenbasierten Testmanagementsystems Evaluierung des Prototyps Zusammenfassung und Ausblick 20

Agententypen Modul 1 Modul 2 Modul 3 Softwarefunktionssystem Softwaresicht Modul 4 Modul6 Modul 5 Modul 9 Modul 8 Modul 7 1 2 3 Testthema 1 Testthema 2 Testthema 3 funktionale Sicht System-Agent Aufgaben: - Bewertung der Qualität einzelner Testthemen - Bestimmung der Priorität einzelner Testthemen 21 Interaktionen der Agenten Austauschen der relevanten Informationen Austauschen der relevanten Informationen 22

Qualitätsbewertung (1) Was bedeutet Stabilität? ISO 9126: Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwarteter Wirkungen von Änderungen. Interpretation des Testmanagers: Stabil, wenn nach dem hinreichenden Test nur geringe Fehlerwirkung entdeckt wurde und nicht mehr so häufig geändert wurde. Verwendung des GQM-Ansatz [EbDu96] Ziel: Bewertung der Stabilität eines Testthemas Frage 1: Wie ist der Vertrauensgrad des Testthemas? Metrik1: Entdeckte Fehler Metrik 2: Fehlerschwere Metrik 3: Anzahl ausgeführter Testfälle Metrik 4: Testabdeckung Frage 2: Wie ist die Änderungshäufigkeit des Testthemas? Metrik 1: Anzahl der Änderungen Metrik 2: Datum der Änderung 23 Qualitätsbewertung (2) Aufstellen der Regeln Regelbasis zur Bewertung der Stabilität einzelner Testthemen 1.Wenn (Vertrauensgrad ist hoch) und (Änderungshäufigkeit ist hoch) dann (Stabilität ist mittel) 2.Wenn (Vertrauensgrad ist hoch) und (Änderungshäufigkeit ist mittel) dann (Stabilität ist hoch) 3.Wenn (Vertrauensgrad ist hoch) und (Änderungshäufigkeit ist gering) dann (Stabilität ist hoch) 4.Wenn (Vertrauensgrad ist mittel) und (Änderungshäufigkeit ist hoch) dann (Stabilität ist gering) 5.Wenn (Vertrauensgrad ist mittel) und (Änderungshäufigkeit ist mittel) dann (Stabilität ist mittel) 6.Wenn (Vertrauensgrad ist mittel) und (Änderungshäufigkeit ist gering) dann (Stabilität ist hoch) 7.Wenn (Vertrauensgrad ist gering) und (Änderungshäufigkeit ist hoch) dann (Stabilität ist gering) 8.Wenn (Vertrauensgrad ist gering) und (Änderungshäufigkeit ist mittel) dann (Stabilität ist gering) 9.Wenn (Vertrauensgrad ist gering) und (Änderungshäufigkeit ist gering) dann (Stabilität ist mittel) Bewertung durch Fuzzy-Logik Regelbasis Vertrauensgrad Änderungshäufigkeit WENN... DANN... WENN... DANN... WENN... DANN... Stabilitätswert Fuzzifizierung Inferenz Defuzzifizierung 24

Qualitätsbewertung (3) Zweistufige Qualitätsbewertung Regelbasierte Qualitätsbewertung durch Fuzzy-Logik Fein-Bewertung durch Analytic Hierarchy Process (AHP) w1 w2 w3 w4 w 3 w 1 w 2 010_SBW Q1 030_FktReg Q2 040_Strat Q3 050_Ersatzfkt 060_10_OBD05, w1, w2, w3 Q4, w4 Q5, w5 25 Prioritätsbestimmung Zweistufige Priorisierung Regelbasierte Priorisierung durch Fuzzy-Logik Fein-Priorisierung durch Analytic Hierarchy Process (AHP) Einflussfaktoren auf Priorisierung Sicherheitsrelevanz w1 Implementierungskomplexitätw2 Änderungshäufigkeitw3 Fehleranfälligkeitw4 Vertrauensgradw5 Qualitätw6 Regelbasis zur Priorisierung von Testthemen 1. Wenn (Sicherheitsrelevanz ist hoch) dann (Priorität ist hoch) (w1) 2. Wenn (Sicherheitsrelevanz ist mittel) dann (Priorität ist mittel) (w1) 3. Wenn (Sicherheitsrelevanz ist gering) dann (Priorität ist gering) (w1) 4. Wenn (Implementierungskomplexität ist hoch) dann (Priorität ist hoch) (w2) 5. Wenn (Implementierungskomplexität ist mittel) dann (Priorität ist mittel) (w2) 6. Wenn (Implementierungskomplexität ist gering) dann (Priorität ist gering) (w2) 7. Wenn (Änderungshäufigkeit ist hoch) dann (Priorität ist hoch) (w3) 8. Wenn (Änderungshäufigkeit ist mittel) dann (Priorität ist mittel) (w3) 9. Wenn (Änderungshäufigkeit ist gering) dann (Priorität ist gering) (w3) 10. Wenn (Fehleranfälligkeit ist hoch) dann (Priorität ist hoch) (w4) 11. Wenn (Fehleranfälligkeit ist mittel) dann (Priorität ist mittel) (w4) 12. Wenn (Fehleranfälligkeit ist gering) dann (Priorität ist gering) (w4) 13. Wenn (Vertrauensgrad ist hoch) dann (Priorität ist gering) (w5) 14. Wenn (Vertrauensgrad ist mittel) dann (Priorität ist mittel) (w5) 15. Wenn (Vertrauensgrad ist gering) dann (Priorität ist hoch) (w5) 16. Wenn (Qualität ist hoch) dann (Priorität ist gering) (w6) 17. Wenn (Qualität ist mittel) dann (Priorität ist mittel) (w6) 18. Wenn (Qualität ist gering) dann (Priorität ist hoch) (w6) 26

Gliederung Stand der Technik und Problembeschreibung Ziel und Konzeptidee Grundlagen des Konzepts Konzept des agentenbasierten Testmanagementsystems Evaluierung des Prototyps Zusammenfassung und Ausblick 27 Evaluierung des Prototyps Evaluierung Entwicklung in Java Bibliotheken mittels JADE (Java Agent Development Framework) Open Source Bibliothek jfuzzylogic Open Source Bibliothek Apache POI Verwendung der historischen Daten aus abgeschlossenen Projekten Erstes Ergebnis Mithilfe des ATMS können viele Testthemen in folgenden Testzyklen ausgeschlossen werden. Weitere Evaluierung läuft zur Zeit. 28

Gliederung Stand der Technik und Problembeschreibung Ziel und Konzeptidee Grundlagen des Konzepts Konzept des agentenbasierten Testmanagementsystems Evaluierung des Prototyps Zusammenfassung und Ausblick 29 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Agentenbasierter Konzept zur Bewertung der Softwarequalität sowie zur Bestimmung der Priorität einzelner Testthemen Verlässliche Aussage über die aktuelle Softwarequalität einzelner Testthemen Erleichterung der Testthemenpriorisierung Fokussierung der Testaktivitäten auf die kritischen Stellen Verhinderung vom unnötigen Testen Ausblick Optimierung der Regelbasis Weitere Evaluierung des Konzepts bei der ZF Friedrichshafen AG 30

Fragen und Diskussion Vielen Dank für Ihr Interesse! 31