10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Ähnliche Dokumente
10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

09. März :30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden.

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 31 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

1 Schraubenberechnung

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Die Aufgaben sind auf den ausgegebenen Aufgabenblättern zu bearbeiten.

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Rheinische Fachhochschule Köln

Ölschaugläsern kontrolliert werden. Die eingebauten Spritzringe sowie die seitlichen Deckel sind so ausgeführt, dass unter

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Rheinische Fachhochschule Köln

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Klausur Technische Mechanik

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Rheinische Fachhochschule Köln

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Funktionsbeschreibung

Kupplungen. Schalenkupplungen geschlitzt Schalenkupplungen geteilt Schalenkupplungen Flex geteilt Schalenkupplungen DIN 115 geteilt

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

Projekt Stirnrädergetriebe

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

Rheinische Fachhochschule Köln

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Technische Mechanik. Klausur-Kennzeichen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

bis Auslegung und Abmessungen der Fliehkraftbremse. rechnerische Nachweise Fliehkraftbremse, WNV etc. Entwurf

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

Ölschaugläsern kontrolliert werden. Die eingebauten Spritzringe sowie die seitlichen Deckel sind so ausgeführt, dass unter

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Probeklausur Konstruktion 2

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Mechatronik und elektrische Antriebe

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Konstruktion eines Getriebes

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

Rheinische Fachhochschule Köln

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Grundlagen der Elektrotechnik B

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Beleg stationärer Schwingungserreger

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Klausur Technische Mechanik

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Getriebe - Stückliste

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

Klausur Technische Mechanik

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Anleitung: Berechnung zweier mit Wä lzlägern verbundener Wellen

1.Torsion # Frage Antw. P.

Transkript:

FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 2010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung: Alle Blätter sind mit dem Namen und der Matrikel-Nr. zu beschriften. Bei fehlender Beschriftung werden die Aufgaben ggf. nicht bewertet. Alle Aufgaben sind auf den Aufgabenblättern zu bearbeiten. Ein Auftrennen der Blattbindungen ist untersagt. Für eventuelle Nebenrechnungen und Skizzen dürfen die Rückseiten verwendet werden. Zusätzliche Blätter sind zudem beim Aufsichtspersonal erhältlich. Bitte schreiben Sie das Ergebnis der Berechnungen in das vorgesehene Lösungskästchen, zusätzlich muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein; das Ergebnis alleine ist nicht ausreichend. Die Konstruktionsaufgabe ist freihändig mit einem Bleistift zu lösen. Zugelassene Hilfsmittel: Keine (außer Taschenrechner, Schreib- und Zeichenwerkzeug) Bewertung: (Nicht vom Bearbeiter auszufüllen) E GG E VE E AW E WN Σ Pmax Pmax Pmax Pmax Pmax 30 7 15 8 60

GG Blatt 1 v. 2 Aufgabe E GG (Getriebegestaltung) max. Punktzahl 30 Σ erreichte Punktzahl Eine Poliermaschine soll mittels eines Elektromotors angetrieben werden. Um die hohe Drehzahl des E- Motors zu verringern ist ein kleines Getriebe notwendig. Dieses ist von Ihnen auf dem beigefügten Blatt mit folgenden Gestaltungskriterien darzustellen: - der Antrieb erfolgt links, oben und der Abtrieb rechts, unten, siehe Prinzipskizze, Bild 1 - E-Motor und Polierbürste müssen nicht mitgestaltet werden - das Getriebe ist ölgeschmiert und das Gehäuse öldicht zu gestalten, verwenden Sie zum abdichten nach außen einen RWDR der Maße nach DIN 3760 A, 25x40x7 - das Gehäuse ist als Schweißkonstruktion auszuführen, eine Wandstärke von 5 mm ist ausreichend - lediglich die Lager der offenen Wellenenden müssen zu Wartungszwecken von außen zugänglich sein, bei den anderen Lagern ist kein Deckel notwendig - Füße müssen nicht gezeichnet werden - die Öl-Einlass und Ablassschrauben sind darzustellen, die restlichen Schraubenverbindungen müssen nicht explizit dargestellt werden, sondern können als Mittellinien angedeutet werden - die Eingangswelle ist mit einer Fest-Los-Lagerung zu gestalten, die Abtriebswelle mit einer Trag-Stütz-Lagerung in X-Anordnung - zur Verdeutlichung ist der Kraftfluss der Trag-Stütz-Lagerung in die Zeichnung einzuzeichnen - machen Sie ggf. die notwendigen Spieleinstellungen der Lager in Ihrer Zeichnung deutlich - für die Lagerung der Wellen sind die Lager 7206B. TVP und 6007 zu verwenden, siehe Tabelle 1 - die Zahnräder sind geeignet mit den Wellen zu verbinden - bei der Antriebswelle handelt es sich um eine Ritzelwelle - das Zahnrad der Abtriebswelle ist axial mittels Wellenmutter festzulegen - achten sie auf die Montierbarkeit des Getriebes Schrägkugellager nach DIN 628 Abmessung in mm Kurzzeichen d D B Lager 30 62 16 7206B. TVP Rillenkugellager nach DIN 625 Abmessung in mm Kurzzeichen d D B Lager 35 62 14 6007 Tabelle 1 Zusammenstellung der Abmessungen und Lager-Kurzzeichen Bild 1 Prinzipskizze des Getriebes

GG Blatt 2 v. 2

VE Blatt 1 v. 2 Aufgabe E VE 1 (Versagekriterien) Teilaufgabe E-VE 1 E-VE 2 Σ max. Punktzahl 4 3 7 erreichte Punktzahl VE1.1 Die Einteilung der Beanspruchung erfolgt nach Art und Richtung der äußeren Einwirkung (Kräfte und Momente). Welche Beanspruchungsarten kennen Sie, nennen Sie die vier wichtigsten. 1. 2. 3. 4. (5.) VE1.2 Was wird allgemein unter Hertz scher Pressung verstanden? VE1.3 Was gibt die Festigkeit eines Werkstoffes/Materials an?

VE Blatt 2 v. 2 Aufgabe E VE 2 (Versagekriterien) VE2.1 Worum handelt es sich beim E-Modul? VE2.2 Bei einem Versuch werden zwei Bauteile mit gleicher Geometrie, aber aus unterschiedlichen Werkstoffen mit der gleichen Zugkraft belastet. Der E-Modul E 1 des ersten Werkstoffes ist höher als der des zweiten Werkstoffes (E 1 >E 2 ). Was bedeutet das für die Verformung der beiden Werkstücke?

AW Blatt 1 v.5 Aufgabe E AW (Achsen und Wellen) max. Punktzahl 15 Σ erreichte Punktzahl An eine Stahl-Scheibe muss eine Fase angebracht werden. Da aber die Drehbank zurzeit defekt ist, baut der Werkstattleiter auf die Schnelle selbst eine geeignete Vorrichtung. Im Lager findet er eine Welle, zwei Zahnräder, einen ausrangierten, aber noch funktionsfähigen Elektromotor und zwei Rillenkugellager. Die Fest-Los gelagerte Welle wird mithilfe des Elektromotors und der Zahnräder angetrieben. Am rechten Wellenende kann die Scheibe, an die die Fase angebracht werden soll, befestigt werden. Der Werkstattleiter entscheidet sich die Fase mit der Handschleifmaschine (Flex) anzubringen. Die durch die Handschleifmaschine aufgeprägte Schleifkraft F S greift im 45 Winkel an der Scheibe an, siehe Skizze. Das Gewicht von Welle, Zahnrad und Scheibe ist vernachlässigbar. Skizze: y FZ M bz + FS x Zahnrad Scheibe T ein ds Lager A Lager B l1 l2 l3 Folgende Daten sind gegeben: Leistung P M der E-Motors 3 kw Torsionsmoment T ein 19,1 Nm Zahnkraft F Z 320 N l 1 100 mm l 2 200 mm l 3 300 mm Aufgeprägte Schleifkraft F S 100 2 N Durchmesser der Scheibe d S 200 mm Angriffswinkel der Schleifkraft 45 Loslager Lager A Festlager Lager B

AW Blatt 2 v.5 a) Bestimmen Sie die Kräfte in den Lagern A und B.

AW Blatt 3 v.5 b) Bestimmen Sie die Verläufe von Quer- und Normalkraft sowie vom Biegemoment. Tragen Sie sie anschließend in das beigefügte Diagramm ein.

AW Blatt 4 v.5 c) Wie groß ist das maximale Biegemoment betragsmäßig und an welcher Stelle l ist es zu finden? Welche Stelle schätzen Sie anhand der Kraft- und Momentenverläufe als am ehesten bruchgefährdet ein? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. M b,max =

AW Blatt 5 v.5 y 1 2 3 4 M bz + x l 1 l 2 l 3 Lager A Zahnrad Lager B Scheibe N (x) [N] Q (x) [N] M b [Nm] T [Nm]

WN Blatt 1 v. 4 Aufgabe E WN 1 (Klemmverbindung) Teilaufgabe E-WN 1 E-WN 2 Σ max. Punktzahl 4 4 8 erreichte Punktzahl Dargestellt ist eine geschlitzte Klemmverbindung. Die Werkstoffpaarung ist Stahl auf Stahl, die Verbindung ist geölt, die weiteren Abmessungen lauten wie folgt: Schraubenanzahl n = 2 Wellendurchmesser D f = 30 mm l 1 = 64 mm l 2 = 20 mm a) Wie groß muss die Schraubenkraft F S im ungünstigsten Fall mindestens sein, um bei einem zu übertragenden Drehmoment von T = 100 Nm ein Durchrutschen der Verbindung zu verhindern? Beachten Sie bei dem angegebenen Torsionsmoment eine Sicherheit von S = 1,2. Aus Tabellen entnommene Daten sind zu markieren bzw. in der Tabelle selbst zu kennzeichnen. F S

WN Blatt 2 v. 4 b) Bestimmen Sie die Axialkraft F axial die zugehörige Reibkraft F R sowie die Normalkraft F N für den Fall, dass F S = 10000 N ist und die Verbindung aus a) einer Werkstoffpaarung St/Ms besteht und nicht geölt ist. Nehmen Sie trocken = 0,1 an. F axial = F R = F N =

WN Blatt 3 v. 4 Aufgabe E WN 2 (Pressverbindung) Die trockene Welle-Nabe-Pressverbindung mit der Werkstoffpaarung St/CuSn hat folgende Daten: D F = 33 mm b = 45 mm p min = 22,5 N/mm 2 p max = 66 N/mm 2 a) Welches Drehmoment kann die Verbindung im ungünstigsten Fall mindestens übertragen? Aus Tabellen entnommene Daten sind zu markieren. b) Welche Leistung kann für diesen Fall bei einer Drehzahl von 1450 min-1 übertragen werden? T = c) Nennen Sie vier Vorteile von Pressverbindungen. 1. P = 2. 3. 4.

WN Blatt 4 v. 4 Formeln & Tabellen aus dem Skript