Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Einführung in die Industriebuchführung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Bundesversicherungsamt

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Was ist clevere Altersvorsorge?

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Führungs Kräfte Ausbildung

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Skriptum. zum st. Galler

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Ver-Fair-Selbsthandeln

Fragebogen: Abschlussbefragung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Inklusion in Dänemark

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger


Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Seniorenbüros im Land Brandenburg

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Relative Ideen-Stärke

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Tipps für ein Bankgespräch

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

SEO Strategie, Taktik und Technik

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

LSF-Anleitung für Studierende

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Am Beispiel Pair-Programming

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Heilpraktiker für Psychotherapie

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Deutschland-Check Nr. 35

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Frau sein in jedem Alter

Geschäftsprozessmanagement

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

New Public Management

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl., Emmendingen Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. * * * * * 4. Auflage 2014 2009 BY MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: www.merkur-verlag.de ISBN 978-3-8120-0589-0

Vorwort Dieses Lehrbuch richtet sich nach den neuen Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung in Niedersachsen. Es deckt die Zielformulierungen und Inhalte des Lerngebietes 12.4 Ergebnisse wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse nationaler und internationaler Akteure beurteilen ab. Das vorliegende Lehrbuch verfolgt stringent die in den Rahmenrichtlinien ausdrücklich aufgeführten Grundsätze, welche insbesondere auf den Erwerb einer Studierfähigkeit im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung abstellten. Ziel der Rahmenrichtlinien ist die Vermittlung einer umfassenden Handlungskompetenz, um die Schülerinnen und Schüler zur Wahrnehmung und Analyse von gesamtwirtschaftlichen Prozessen zu befähigen, individuelle Handlungsfähigkeit in verantwortlicher Stelle zu entwickeln und die kritische Reflexion gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zu ermöglichen. Zugleich sollen die Absolventinnen und Absolventen auf künftiges Handeln als mündige Akteure des Wirtschaftslebens vorbereitet werden und die Fähigkeit zur kritischen Partizipation erwerben. Das Hauptaugenmerk der Verfasser dieses Buches lag auf einer breiten Entwicklung von Kompetenzen, die zur Bewältigung von ökonomischer Komplexität moderner Gesellschaften notwendig sind. Vielfältige Aufgabenstellungen zur Entscheidungsfindung und Handlungsvorbereitung kommen in den zunehmend komplexeren Lernsituationen zum Einsatz. So werden umfassende Kompetenzen zum ganzheitlichen Handeln entwickelt und vernetztes Denken und Kooperationsfähigkeit geübt. Daraus resultiert eine belastbare Wirtschaftskompetenz zur Übernahme von Verantwortung im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben, die dazu beiträgt, den unterschiedlichen Anforderungen einer menschenwürdigen und Ressourcen angemessenen Gestaltung von Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie gerecht zu werden. Für die Arbeit mit diesem Lehrbuch möchten wir auf Folgendes hinweisen: Das Lehrbuch orientiert sich exakt an den in den Rahmenrichtlinien aufgeführten Zielformulierungen und Inhalten. Dabei beschreiben die jeweils zu Beginn formulierten Lernsituationen berufliche, fachliche und öffentliche/gesellschaftliche und/oder persönliche Problemstellungen, in denen sich Absolventinnen und Absolventen bewähren müssen. Jede Lernsituation enthält zudem am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, welche auf die Zielformulierungen der Rahmenrichtlinien abstellen. Zu diesen Arbeitsaufträgen finden sich im Lösungsbuch für Lehrkräfte entsprechend ausführliche Lösungshorizonte. Die formulierten Lernsituationen erlauben den Schülerinnen und Schülern ausgehend von persönlicher und empathischer Betroffenheit eigene Maßstäbe zu reflektieren. Die subjektive Beurteilung von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen führt zudem zur Auseinandersetzung mit kontroversen volkswirtschaft lichen Positionen. Die oft sehr theoretischen Inhalte der Volkswirtschaftlehre wurden zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung bewusst mit vielfältigen Beispielen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler unterlegt.

Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Im Zentrum steht dabei die Förderung des Einsatzes von erworbenem Wissen, nicht zuletzt, um eine reflektierte Vertiefung und Erweiterung bisheriger Lernprozesse zu ermöglichen. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die in den Rahmenrichtlinien aufgeführten Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen. Mit dem Einsatz von Icons, Bildern und Farbe verfolgen wir zwei Ziele: Zum einen möchten wir die vorhandene didaktische Struktur des Lehrbuchs (Lernsituation, Merksätze, Kompetenztraining) noch augenscheinlicher machen; zum anderen denken wir, dass Farbe und Bilder sinnvoll eingesetzt die Lust auf das Erlernen volkswirtschaftlicher Inhalte und damit auch den Lernerfolg steigern kann. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft Ihnen dabei, Begriffe und Erläuterungen schnell aufzuführen. Wir hoffen, mit der Vorlage dieses Buches die erforderlichen Unterrichthilfen zur Erreichung der gemäß den Rahmenrichtlinien angestrebten Kompetenzen geben zu können. Für jede Art von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen danken wir allen Benutzern im Voraus. Wir wünschen Ihnen einen guten Lehr- und Lernerfolg! Die Verfasser

Inhaltsverzeichnis A Wirtschaftssubjekte im komplexen volkswirtschaftlichen Umfeld Lernsituation A1 Verhalten, Entscheiden und Handeln in einer Volkswirtschaft.......................... 11 1 Wirtschaftsteilnehmer Haushalt, Unternehmen und Staat..................... 13 2 Ökonomische Modelle................................................... 13 3 Wirtschaftssektoren in Deutschland........................................ 15 4 Konsumverhalten der Menschen.......................................... 16 4.1 Problemstellung........................................................ 16 4.2 Erklärungsansätze zum Konsumverhalten.................................... 17 4.3 Veränderung der Konsumwünsche......................................... 19 4.4 Fehlentwicklungen im Konsumverhalten..................................... 19 5 Entstehung von Nachfrage............................................... 22 5.1 Begriff und Arten der Bedürfnisse.......................................... 22 5.2 Bedarf................................................................ 24 5.3 Nachfrage............................................................. 25 Lernsituation A2 Einfache und komplexe Wirtschaftskreisläufe als Modellvorstellung vom Funktionieren einer Volkswirtschaft................................................................ 27 6 Einfache und komplexe Wirtschaftskreisläufe................................ 28 6.1 Erklärungsfähigkeit von ökonomischen Modellen und ihre Grenzen............... 28 6.2 Einfacher Wirtschaftskreislauf............................................. 29 6.3 Erweiterter Wirtschaftskreislauf........................................... 30 6.4 Vollständiger Wirtschaftskreislauf........................................... 31 6.5 Gegenseitige Abhängigkeit der Wirtschaftssektoren........................... 33 B Angebots- und Nachfragereaktionen an Märkten Lernsituation B1 Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise von Märkten........................... 37 1 Bestimmungsgrößen der Nachfrage und Auswirkungen bei deren Änderung...... 38 1.1 Nachfrage............................................................. 38 2 Bestimmungsgrößen des Angebots und Auswirkungen bei dessen Änderung..... 46 3 Markt als Ort der Preisbildung............................................ 54 3.1 Begriff Markt........................................................... 54 3.2 Marktarten............................................................. 55 3.3 Preisbildung auf dem vollkommenen Polypolmarkt........................... 57 3.3.1 Bildung des Gleichgewichtspreises......................................... 57 3.3.2 Voraussetzungen des vollkommenen Marktes................................ 61 3.3.3 Wechselwirkungen zwischen Angebot, Nachfrage und Preis..................... 62 3.3.4 Bedeutung der Preisgesetze............................................... 63 3.4 Funktionen des Preises im Modell des vollkommenen polypolistischen Marktes.... 64 Lernsituation B2 Wettbewerb im Spannungsfeld von Kooperation und Konzentration.................... 69 4 Chancen und Risiken von Kooperation und Konzentration für das Marktgeschehen 70 4.1 Individual- und Kollektivmonopole......................................... 70 4.2 Ursachen der Konzentration............................................... 70 7

4.3 Gründe für die Konzentration.............................................. 71 4.4 Arten der Konzentration durch Unternehmenszusammenschlüsse................ 72 5 Notwendigkeit und Auswirkungen einer Wettbewerbskontrolle................ 73 5.1 Grundlagen der Wettbewerbspolitik........................................ 73 5.2 Kartellkontrolle......................................................... 74 5.3 Missbrauchsaufsicht..................................................... 76 5.4 Fusionskontrolle (Zusammenschlusskontrolle)................................ 77 C Das gesamtwirtschaftliche Zielsystem der Bundesrepublik Deutschland Lernsituation C1 Analyse wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen................................. 79 1 Begriff und Ziele der Wirtschaftspolitik..................................... 81 1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik.............................................. 81 1.2 Träger der Wirtschaftspolitik............................................... 81 1.3 Wirtschaftspolitische Ziele und ihre Zielbeziehungen........................... 83 1.3.1 Ziele des Stabilitätsgesetzes sowie deren Messgrößen und Zielerreichungsgrade... 83 1.3.2 Sozial verträgliche Einkommens- und Vermögensverteilung..................... 88 1.3.3 Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen................................. 89 2 Wirtschaftsschwankungen als Konjunkturzyklus............................. 90 2.1 Phasen des Konjunkturzyklus.............................................. 90 2.2 Ursachen für Wirtschaftsschwankungen..................................... 93 Lernsituation C2 Die Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts als ein quantitatives Konzept zur Wohlstandsmessung........................................................... 97 3 Berechnung und kritische Würdigung des Bruttoinlands produkts als Wohlstandsindikator.................................................... 99 3.1 Begriff des Wirtschaftswachstums.......................................... 99 3.2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonational einkommen (BNE)................. 100 3.3 Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts und die Verteilung des Volkseinkommens....................................................... 100 3.3.1 Entstehungsrechnung.................................................... 101 3.3.2 Verwendungsrechnung................................................... 103 3.3.3 Verteilungsrechnung..................................................... 103 3.4 Kritik am Modell des BIP als Wohlstandsindikator............................. 105 3.5 Alternative Wohlstandsindikatoren......................................... 106 3.5.1 Net Economic Welfare (NEW).............................................. 106 3.5.2 Human Development Index (HDI).......................................... 108 D Konjunkturindikatoren und wirtschaftspolitische Konzepte Lernsituation D1 Konjunkturindikatoren zur Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung als Basis für wirtschaftspolitisches Handeln................................................... 112 1 Konjunkturindikatoren zur Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung........... 114 1.1 Realwirtschaftliche Konjunkturindikatoren................................... 114 1.2 Finanzwirtschaftliche Konjunkturindikatoren.................................. 115 1.3 Früh-, Präsenz- und Spätindikatoren........................................ 115 1.4 Beurteilung der Indikatoren hinsichtlich ihrer Diagnose- und Prognosefähigkeit..... 116 8

Lernsituation D2 Wirtschaftspolitische Instrumente zur Steuerung der Konjunktur...................... 119 2 Antizyklische Fiskalpolitik als nachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik....................................................... 120 2.1 Grundlagen der antizyklischen Fiskalpolitik (Finanzpolitik)....................... 120 2.2 Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (Fiskalismus)........................... 123 2.3 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Monetarismus)......................... 125 3 Exemplarische wachstums- und strukturpolitische Maßnahmen................ 128 4 Kombination und Wechselwirkungen staatlicher Maßnahmenbündel............ 132 4.1 Kombinierter Einsatz wirtschaftspolitischer Instrumente......................... 132 4.2 Wechselwirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen......................... 133 5 Die Rolle des Staates zur Bewältigung aktueller Probleme der sozialen Marktwirtschaft........................................................ 134 5.1 Wirtschaftsethik......................................................... 134 5.2 Überlastung des sozialen Netzes........................................... 135 5.3 Abgaben- und Steuerbelastung............................................ 136 5.4 Umweltbelastung....................................................... 137 5.5 Abnehmende Gemeinwohlorientierung..................................... 137 5.6 Globalisierung der Märkte................................................ 137 E Globalisierung der Märkte Lernsituation E1 Die Bedeutung des internationalen Handels unter Berücksichtigung unterschiedlicher Währungen................................................................... 141 1 Bedeutung des Außenhandels für eine Volkswirtschaft........................ 142 1.1 Gründe für die internationale Arbeitsteilung.................................. 142 1.2 Risiken der internationalen Arbeitsteilung.................................... 144 2 Verschiedene Wechselkursmechanismen Chancen und Risiken von Wechselkursschwankungen.............................................. 148 2.1 Außenwert des Geldes................................................... 148 2.2 Bestimmungsfaktoren der Wechselkurse.................................... 149 2.3 Verschiedene Wechselkursmechanismen.................................... 154 2.3.1 Freie Wechselkurse (Floating)............................................. 154 2.3.2 Relativ feste (stabile) Wechselkurse......................................... 155 2.3.3 System absolut fester Wechselkurse........................................ 158 2.3.4 Zusammenfassender Überblick über internationale Währungsordnungen.......... 158 Lernsituation E2 Der Stellenwert des Außenhandels für die deutsche Volkswirtschaft: Absatzmöglichkeiten auf internationalen Märkten einer globalisierten Welt................................ 161 3 Der Stellenwert des Außenhandels für die deutsche Volkswirtschaft............ 162 4 Geschichtlicher und aktueller Hintergrund der EU............................ 164 4.1 Integrationsstufen der Europäischen Union (EU).............................. 164 4.2 Organe der Europäischen Union (EU)...................................... 166 4.3 Stellenwert der Europäischen Union (EU).................................... 168 5 Effekte und Herausforderungen der Globalisierung........................... 171 5.1 Begriff und Elemente der Globalisierung..................................... 171 5.2 Verflechtung des internationalen Handels.................................... 171 5.3 Chancen und Risiken der Globalisierung..................................... 173 9

6 Ursachen und Wirkungen von Ungleichgewichten im Außenhandel............. 176 6.1 Begriff der Zahlungsbilanz................................................ 176 6.2 Gliederung der Zahlungsbilanz............................................ 176 6.3 Zahlungsbilanzungleichgewichte........................................... 178 6.3.1 Ursachen für Zahlungsbilanzungleichgewichte................................ 178 6.3.2 Folgen von Zahlungsbilanzungleichgewichten................................ 179 6.3.3 Maßnahmen zur Beeinflussung des Außenhandels............................ 180 Stichwortverzeichnis............................................................ 187 10