Erhebungsbogen zur personenbezogenen Aufgabenanalyse



Ähnliche Dokumente
Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Industrie 4.0 in Deutschland

Antragsformular zur Einrichtung von Webseiten am zentralen Webserver der Universität Innsbruck

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Eine Anleitung, wie Sie in Ihren Moodle-Kursen die Funktionen Sicherung Wiederherstellen Import Zurücksetzen zur Kursverwaltung nutzen können.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Antragsverfahren mit easy-online

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Online-Fanclub-Verwaltung

Wiederkehrende Buchungen

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Inhalt: Schritt für Schritt zu eigenen Angeboten

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

VfW-Sachverständigenordnung

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Dokumentation Login-Bereich

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Workshop 1 Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule?

Content Management System mit INTREXX 2002.

Ablauf und Tipps über ein Zertifizierungsverfahren

Kurzanweisung für Google Analytics

ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts

L & G TECH Industriezerspanung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Intern-Trainee Firma:... Mitarbeitergespräche

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ihre Internetadresse beim Versenden und Empfangen Ihrer s verwenden.

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

LimeSurvey -Anbindung

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Human Resources Strategie

Outlook Vorlagen/Templates

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leitfaden zu NetXP Verein

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Mitarbeiterbefragung 2015

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Transkript:

Erhebungsbogen zur personenbezogenen Aufgabenanalyse I. Angaben zur Person I.1. Name der Organisationseinheit / Aufgabenbereich / Sachgebiet (Dezernat / Abteilung / Stabsstelle; Sachgebiet / Fachbereich) Abt. 31 - Organisationsentwicklung I.2. Vor- und Nachname Christiane Rüffer I.3. Arbeitszeitmodell Vollzeit mit 41 Stunden Wochenarbeitszeit Teilzeit mit Stunden Wochenarbeitszeit befristet bis - I.4. Amtsbezeichnung und Wertigkeit der Stelle (nach Besoldungs-/Entgeltgruppe) A 11 Verwaltungsamtfrau I.5. Qualifikation (Schul-/Hochschulausbildung, Fachkenntnisse, Zusatzqualifikationen) Dipl.-Verwaltungswirtin; Projektleiterin (TÜV); Hochschulorganisatorin (HÜF) I.6. Stärken / Interessen / eigene Entwicklungsperspektiven (z.b. zukünftig wahrzunehmende Aufgaben) Organisations- oder Personalentwicklung I.7. Funktion (z.b. Dezernent/in, Abteilungsleiter/in, Sachbearbeiter/in) Sachbearbeiterin; stellvertretende Abteilungsleitung (für Abt. 34) I.8. Leitungsfunktion Ja weisungsbefugt gegenüber Mitarbeitern/innen Nein (nur stellvertretend in Abt. 34) I.9. sonstige Aufgaben/Funktionen (z.b. Mitglied im Personalrat, Gremien, Projekten etc.) - Senatorin der weiteren Mitarbeiter Organisationsentwicklung Seite 1 von 18

II. Angaben zur Aufgabe II.1. Beschreibung der Aufgabe (Hier ist jeweils eine Aufgabe aus dem o.g. Aufgabenbereich zu benennen und ggf. kurz zu erläutern) Durchführung der Aufgabenanalyse in der Verwaltung - Eigenverantwortliche Projektleitung: Planung, (Termin-) Koordination, Organisation der Aufgabenanalyse - Konzepterstellung und -ausarbeitung - Entwicklung des Fragebogens - Erstellung von Präsentationen - Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen - Abstimmung mit der Verwaltungsleitung, dem Lenkungsausschuss, dem Personalrat usw. - Durchführung und Auswertung von Interviews - Erhebung, Darstellung und Dokumentation der Ist-Daten - Berichterstellung - Optimierung von Aufgaben und Prozessen - Geschäftsprozessmodellierung - Vorbereitung und Begleitung von Umsetzungsmaßnahmen - Beratung und methodische Unterstützung - Evaluation des Verfahrens - fachliche Bewertung und Zusammenführung der erarbeiteten Projektergebnisse bei gleichzeitiger Berücksichtigung und Erarbeitung von potenziellen Entwicklungs- und Lösungsalternativen II.2. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe bezogen auf die Jahresarbeitszeit IST (in Prozent) SOLL (in Prozent) 60 % % II.3. Prozess (Hier sind der Prozess / das Verfahren und die Schnittstellen zu der o.g. Aufgabe zu benennen und zu erläutern) - Durchführung von Interviews II.4. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe (wenn möglich schätzen Sie bitte den Zeitaufwand für die Aufgabe) Spanne Erläuterungen von Minuten bis Minuten II.5. Arbeitsmaterialien / Hilfsmittel (z.b. Formulare, Vordrucke, Gesetzestexte, Datenbanken) - Fragebogen - Dokumentationsvorlagen (selbst erstellt in Word) - Teamroom-Datenbank in Lotus Notes Organisationsentwicklung Seite 2 von 18

- Ibo prometheus (Geschäftsprozessmodellierung) - Ms visio - Ms powerpoint II.6. Quantitative Entwicklung der Aufgabenerfüllung (Wie entwickelte sich der Umfang der Aufgabe in den vergangenen 3 Jahren quantitativ?) keine (statistischen) Daten verfügbar Zahlen verfügbar (z.b. Fallzahlen, Arbeitsmenge etc.) bisher wurden ca. 200 Mitarbeiter interviewt persönliche Einschätzung der Entwicklung der Aufgabe in den letzten 3 Jahren: Gründe für die Entwicklung: flächendeckende Analyse in der gesamten Verwaltung persönliche Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Aufgabe: Gründe für die zu erwartende Entwicklung: II.7. Fortbildungsbedarf Ja für folgende Bereiche/Themen: Veränderungsprozesse begleiten Konfliktmanagement Ggf. Tarifrecht Nein II.8. Ihre Anmerkungen zur Aufgabe (Optimierungsvorschläge, Aufgabenverlagerung, Zuständigkeiten, Delegation, Hilfsmittel) - die Durchführung der Aufgabenanalyse könnte durch mehr Personalressourcen beschleunigt werden (erfolgt nur durch 1 VZÄ) - die Umsetzung vorgeschlagener Maßnahmen sollte zügiger voran gehen - Führungskräfte müssen mehr eingebunden werden und sollen mehr Verantwortung für das Soll-Konzept übernehmen Organisationsentwicklung Seite 3 von 18

II. Angaben zur Aufgabe II.1. Beschreibung der Aufgabe (Hier ist jeweils eine Aufgabe aus dem o.g. Aufgabenbereich zu benennen und ggf. kurz zu erläutern) Geschäftsführung der AG Personalbedarf - Terminkoordination, Schriftverkehr, Sitzungsvor- und -nachbereitung - Protokollführung - Erstellung von Entscheidungsvorlagen - Erstellung von Antragsformularen - Pflege der Datenbank - Nachhaltung der Verfahren und Maßnahmen - Beratung der Antragsteller und der AG II.2. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe bezogen auf die Jahresarbeitszeit IST (in Prozent) SOLL (in Prozent) 15 % % II.3. Prozess (Hier sind der Prozess / das Verfahren und die Schnittstellen zu der o.g. Aufgabe zu benennen und zu erläutern) - Zuweisungsverfahren in der Verwaltung II.4. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe (wenn möglich schätzen Sie bitte den Zeitaufwand für die Aufgabe) Spanne Erläuterungen von Minuten bis Minuten II.5. Arbeitsmaterialien / Hilfsmittel (z.b. Formulare, Vordrucke, Gesetzestexte, Datenbanken) - Antragsformulare, Protokolle, Entscheidungsvorlagen (selbst erstellt in Word) - Teamroom-Datenbank - Übersichtsliste in Excel II.6. Quantitative Entwicklung der Aufgabenerfüllung (Wie entwickelte sich der Umfang der Aufgabe in den vergangenen 3 Jahren quantitativ?) keine (statistischen) Daten verfügbar Zahlen verfügbar (z.b. Fallzahlen, Arbeitsmenge etc.) 20-30 Verfahren pro Jahr persönliche Einschätzung der Entwicklung der Aufgabe in den letzten 3 Jahren: Organisationsentwicklung Seite 4 von 18

Gründe für die Entwicklung: viele neue Stellen; verbindliches Verfahren der AG persönliche Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Aufgabe: Gründe für die zu erwartende Entwicklung: s.o. II.7. Fortbildungsbedarf Ja für folgende Bereiche/Themen: Nein II.8. Ihre Anmerkungen zur Aufgabe (Optimierungsvorschläge, Aufgabenverlagerung, Zuständigkeiten, Delegation, Hilfsmittel) Organisationsentwicklung Seite 5 von 18

II. Angaben zur Aufgabe II.1. Beschreibung der Aufgabe (Hier ist jeweils eine Aufgabe aus dem o.g. Aufgabenbereich zu benennen und ggf. kurz zu erläutern) Pflege des Geschäftsverteilungsplans und Organigramms der Verwaltung - Änderungen einpflegen (in Worddokument), in PDF konvertieren - Einstellung ins Intranet - Jährliche Aktualisierungsabfrage erstellen II.2. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe bezogen auf die Jahresarbeitszeit IST (in Prozent) SOLL (in Prozent) 2 % % II.3. Prozess (Hier sind der Prozess / das Verfahren und die Schnittstellen zu der o.g. Aufgabe zu benennen und zu erläutern) II.4. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe (wenn möglich schätzen Sie bitte den Zeitaufwand für die Aufgabe) Spanne Erläuterungen von 2 Minuten bis 60 Minuten je nach Umfang der Änderungen II.5. Arbeitsmaterialien / Hilfsmittel (z.b. Formulare, Vordrucke, Gesetzestexte, Datenbanken) - Word, PDF - ZMS II.6. Quantitative Entwicklung der Aufgabenerfüllung (Wie entwickelte sich der Umfang der Aufgabe in den vergangenen 3 Jahren quantitativ?) keine (statistischen) Daten verfügbar Zahlen verfügbar (z.b. Fallzahlen, Arbeitsmenge etc.) persönliche Einschätzung der Entwicklung der Aufgabe in den letzten 3 Jahren: Gründe für die Entwicklung: Organisationsentwicklung Seite 6 von 18

persönliche Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Aufgabe: Gründe für die zu erwartende Entwicklung: II.7. Fortbildungsbedarf Ja für folgende Bereiche/Themen: Nein II.8. Ihre Anmerkungen zur Aufgabe (Optimierungsvorschläge, Aufgabenverlagerung, Zuständigkeiten, Delegation, Hilfsmittel) - Änderungen sollten automatisch von den Führungskräften mitgeteilt werden, um die Dokumente aktuell zu halten (erfolgt meist nur auf Nachfrage) - Die Aufgabe könnte von einem Mitarbeiter im Zentralen Dienst / Vorzimmer vorgenommen werden (keine besondere Qualifikation erforderlich) Organisationsentwicklung Seite 7 von 18

II. Angaben zur Aufgabe II.1. Beschreibung der Aufgabe (Hier ist jeweils eine Aufgabe aus dem o.g. Aufgabenbereich zu benennen und ggf. kurz zu erläutern) Verleih von Laptop, Beamer, Moderationsmaterial - Koordination des Equipments - Pflege der Termindatenbank - Ggf. Aufbau der Medientechnik - Nachbestellung von Moderationsmaterial Verwaltung des Besprechungsraums im 4. OG - Pflege der Termindatenbank - Schlüsselausgabe II.2. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe bezogen auf die Jahresarbeitszeit IST (in Prozent) SOLL (in Prozent) 2 % % II.3. - Prozess (Hier sind der Prozess / das Verfahren und die Schnittstellen zu der o.g. Aufgabe zu benennen und zu erläutern) II.4. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe (wenn möglich schätzen Sie bitte den Zeitaufwand für die Aufgabe) Spanne Erläuterungen von 1 Minuten bis 10 Minuten II.5. Arbeitsmaterialien / Hilfsmittel (z.b. Formulare, Vordrucke, Gesetzestexte, Datenbanken) - Lotus-Notes Datenbank II.6. Quantitative Entwicklung der Aufgabenerfüllung (Wie entwickelte sich der Umfang der Aufgabe in den vergangenen 3 Jahren quantitativ?) keine (statistischen) Daten verfügbar Zahlen verfügbar (z.b. Fallzahlen, Arbeitsmenge etc.) persönliche Einschätzung der Entwicklung der Aufgabe in den letzten 3 Jahren: Organisationsentwicklung Seite 8 von 18

Gründe für die Entwicklung: viele Besprechungen mit Medienunterstützung persönliche Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Aufgabe: Gründe für die zu erwartende Entwicklung: II.7. Fortbildungsbedarf Ja für folgende Bereiche/Themen: Nein II.8. Ihre Anmerkungen zur Aufgabe (Optimierungsvorschläge, Aufgabenverlagerung, Zuständigkeiten, Delegation, Hilfsmittel) - Die Aufgabe könnte von einem Mitarbeiter im Zentralen Dienst / Vorzimmer vorgenommen werden (keine besondere Qualifikation erforderlich) Organisationsentwicklung Seite 9 von 18

II. Angaben zur Aufgabe II.1. Beschreibung der Aufgabe (Hier ist jeweils eine Aufgabe aus dem o.g. Aufgabenbereich zu benennen und ggf. kurz zu erläutern) Mitarbeit am Best-Practice-Modell für Berufungsverfahren - Layoutgestaltung für das Best-Practice-Modell für Berufungsverfahren - Übertragung ins Intranet II.2. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe bezogen auf die Jahresarbeitszeit IST (in Prozent) SOLL (in Prozent) 5 % % II.3. Prozess (Hier sind der Prozess / das Verfahren und die Schnittstellen zu der o.g. Aufgabe zu benennen und zu erläutern) - Berufungsverfahren II.4. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe (wenn möglich schätzen Sie bitte den Zeitaufwand für die Aufgabe) Spanne Erläuterungen von Minuten bis Minuten II.5. Arbeitsmaterialien / Hilfsmittel (z.b. Formulare, Vordrucke, Gesetzestexte, Datenbanken) - Word - ZMS II.6. Quantitative Entwicklung der Aufgabenerfüllung (Wie entwickelte sich der Umfang der Aufgabe in den vergangenen 3 Jahren quantitativ?) keine (statistischen) Daten verfügbar Zahlen verfügbar (z.b. Fallzahlen, Arbeitsmenge etc.) persönliche Einschätzung der Entwicklung der Aufgabe in den letzten 3 Jahren: Gründe für die Entwicklung: persönliche Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Aufgabe: Organisationsentwicklung Seite 10 von 18

Gründe für die zu erwartende Entwicklung: II.7. Fortbildungsbedarf Ja für folgende Bereiche/Themen: Nein II.8. Ihre Anmerkungen zur Aufgabe (Optimierungsvorschläge, Aufgabenverlagerung, Zuständigkeiten, Delegation, Hilfsmittel) - Organisationsentwicklung Seite 11 von 18

II. Angaben zur Aufgabe II.1. Beschreibung der Aufgabe (Hier ist jeweils eine Aufgabe aus dem o.g. Aufgabenbereich zu benennen und ggf. kurz zu erläutern) DV-Koordination und Website-Pflege - Pflege und Aktualisierung der Webseiten der Abt. 31 - Betreuung der IT-Geräte der Abteilung 31 II.2. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe bezogen auf die Jahresarbeitszeit IST (in Prozent) SOLL (in Prozent) 2 % % II.3. Prozess (Hier sind der Prozess / das Verfahren und die Schnittstellen zu der o.g. Aufgabe zu benennen und zu erläutern) II.4. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe (wenn möglich schätzen Sie bitte den Zeitaufwand für die Aufgabe) Spanne Erläuterungen von 2 Minuten bis 120 Minuten II.5. - ZMS Arbeitsmaterialien / Hilfsmittel (z.b. Formulare, Vordrucke, Gesetzestexte, Datenbanken) II.6. Quantitative Entwicklung der Aufgabenerfüllung (Wie entwickelte sich der Umfang der Aufgabe in den vergangenen 3 Jahren quantitativ?) keine (statistischen) Daten verfügbar Zahlen verfügbar (z.b. Fallzahlen, Arbeitsmenge etc.) persönliche Einschätzung der Entwicklung der Aufgabe in den letzten 3 Jahren: Gründe für die Entwicklung: persönliche Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Aufgabe: Gründe für die zu erwartende Entwicklung: Organisationsentwicklung Seite 12 von 18

II.7. Fortbildungsbedarf Ja für folgende Bereiche/Themen: Nein II.8. Ihre Anmerkungen zur Aufgabe (Optimierungsvorschläge, Aufgabenverlagerung, Zuständigkeiten, Delegation, Hilfsmittel) - Die Aufgabe könnte von einem Mitarbeiter im Zentralen Dienst / Vorzimmer vorgenommen werden (keine besondere Qualifikation erforderlich) Organisationsentwicklung Seite 13 von 18

II. Angaben zur Aufgabe II.1. Beschreibung der Aufgabe (Hier ist jeweils eine Aufgabe aus dem o.g. Aufgabenbereich zu benennen und ggf. kurz zu erläutern) Stellvertretende Abteilungsleitung Abt. 34 - Unterstützung und Vertretung des Abteilungsleiters - Abstimmung bei organisatorischen oder personalwirtschaftlichen Maßnahmen - Bisher nur formelle Vertretung (keine inhaltliche Bearbeitung der Fälle) II.2. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe bezogen auf die Jahresarbeitszeit IST (in Prozent) SOLL (in Prozent) 5 % % II.3. Prozess (Hier sind der Prozess / das Verfahren und die Schnittstellen zu der o.g. Aufgabe zu benennen und zu erläutern) II.4. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe (wenn möglich schätzen Sie bitte den Zeitaufwand für die Aufgabe) Spanne Erläuterungen von Minuten bis Minuten II.5. Arbeitsmaterialien / Hilfsmittel (z.b. Formulare, Vordrucke, Gesetzestexte, Datenbanken) II.6. Quantitative Entwicklung der Aufgabenerfüllung (Wie entwickelte sich der Umfang der Aufgabe in den vergangenen 3 Jahren quantitativ?) keine (statistischen) Daten verfügbar Zahlen verfügbar (z.b. Fallzahlen, Arbeitsmenge etc.) persönliche Einschätzung der Entwicklung der Aufgabe in den letzten 3 Jahren: Gründe für die Entwicklung: persönliche Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Aufgabe: Gründe für die zu erwartende Entwicklung: Organisationsentwicklung Seite 14 von 18

II.7. Fortbildungsbedarf Ja Nein für folgende Bereiche/Themen: ggf. Beihilferecht (sofern inhaltliche Vertretung erforderlich wird) Personalführung II.8. Ihre Anmerkungen zur Aufgabe (Optimierungsvorschläge, Aufgabenverlagerung, Zuständigkeiten, Delegation, Hilfsmittel) - Organisationsentwicklung Seite 15 von 18

II. Angaben zur Aufgabe II.1. Beschreibung der Aufgabe (Hier ist jeweils eine Aufgabe aus dem o.g. Aufgabenbereich zu benennen und ggf. kurz zu erläutern) Konzeptionelles - Unterstützung des Abteilungsleiters - Koordination und Planung einzelner Maßnahmen - Konzeptentwicklung zu diversen Themen - Erstellung von Präsentationen, Formularen - Moderation, Begleitung und Unterstützung von Projekten/Arbeitsgruppen - Organisationsuntersuchungen II.2. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe bezogen auf die Jahresarbeitszeit IST (in Prozent) SOLL (in Prozent) 10 % % II.3. Prozess (Hier sind der Prozess / das Verfahren und die Schnittstellen zu der o.g. Aufgabe zu benennen und zu erläutern) II.4. Durchschnittlicher Zeitanteil der Aufgabe (wenn möglich schätzen Sie bitte den Zeitaufwand für die Aufgabe) Spanne Erläuterungen von Minuten bis Minuten II.5. Arbeitsmaterialien / Hilfsmittel (z.b. Formulare, Vordrucke, Gesetzestexte, Datenbanken) II.6. Quantitative Entwicklung der Aufgabenerfüllung (Wie entwickelte sich der Umfang der Aufgabe in den vergangenen 3 Jahren quantitativ?) keine (statistischen) Daten verfügbar Zahlen verfügbar (z.b. Fallzahlen, Arbeitsmenge etc.) persönliche Einschätzung der Entwicklung der Aufgabe in den letzten 3 Jahren: Gründe für die Entwicklung: Abt. 31 ist in viele Themen involviert Organisationsentwicklung Seite 16 von 18

persönliche Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Aufgabe: Gründe für die zu erwartende Entwicklung: viele Themen stehen noch aus II.7. Fortbildungsbedarf Ja für folgende Bereiche/Themen: Nein II.8. Ihre Anmerkungen zur Aufgabe (Optimierungsvorschläge, Aufgabenverlagerung, Zuständigkeiten, Delegation, Hilfsmittel) Organisationsentwicklung Seite 17 von 18

III.1. Sonstige Anmerkungen / Anregungen / Vorschläge / Kritik - grds. mehr Delegation von Aufgaben und auch Verantwortlichkeiten auf die Mitarbeiter/innen zur Entlastung der Führungskräfte und Motivation der Mitarbeiter/innen - Optimierung der IT-Landschaft (einheitliche Systeme, Workflow) - Informationsflüsse optimieren - Einführung von Personalentwicklungsmaßnahmen (z.b. Mitarbeitergespräche, Profilbildungen etc.) 04.01.2010 Datum des Interviews Organisationsentwicklung Seite 18 von 18