Satzung der Hansestadt Lübeck

Ähnliche Dokumente
Satzung der Hansestadt Lübeck

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum,

(3) Von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind Vorhaben auf den in 26 Nr. 2 und Nr. 3 BauGB bezeichneten Grundstücken ( 174 Abs. 1 BauGB).

Satzung zur Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart von Gebieten für Grundstücke in der historischen Altstadt von Angermünde (Erhaltungssatzung)

Erhaltungssatzung der Stadt Bergen. Geltungsbereich der Satzung

Memminger Stadtrecht MStR

Satzung. über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung)

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Begründung. zur Erhaltungssatzung Leiblstraße

Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz

Satzung für den Denkmalbereich Graf-Adolf-Straße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRGrafAd) Inhaltsverzeichnis

Mandantenveranstaltung Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt. Verwaltung von Häusern in Erhaltungsgebieten

Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Bürgerinformationsveranstaltung

ERHALTUNGSSATZUNG NACH 172 Abs.1 Nr. 1 BauGB GESTALTUNGSERHALTUNGSSATZUNG FÜR DEN BEREICH VITTE-SÜDERENDE GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE

Örtliche Bauvorschrift

Sammlung des Ortsrechts. m Differenz weiterzuführen (siehe Abb. 1). (2) Der Ortgang aneinandergrenzender Gebäude ist mit der gleichen Dachneigung

Erhaltungssatzung der Gemeinde Hörnum (Sylt)

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

S A T Z U N G. Präambel

Örtliche Bauvorschrift Nr. 2 Dresdener Straße der Stadt Springe. Stadtteil Springe

Schultz und Seldeneck Rechtsanwälte und Notare Bleibtreustraße 33, Berlin. AXEL DYROFF Rechtsanwalt. Tel: Fax:

. ERHALTUNGSSATZUNG WITTICHENAU

Satzung der Gemeinde Schonungen über die Gestaltung des Altortbereiches von Schonungen (Gestaltungssatzung)

Erhaltungsverordnung Prinzenviertel

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel

Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

ERHALTUNGSSATZUNG NACH 172 Abs.1 Nr. 1 BauGB GESTALTUNGSERHALTUNGSSATZUNG FÜR DEN BEREICH VITTE-SPRENGE GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Satzung zur Erhaltung baulicher Anlagen für das Gebiet Ratingen Innenstadt (ErhSRInn) Inhaltsverzeichnis

Die Erhaltungssatzung Hohenzollernstraße und Hohenzollernplatz ist außer Kraft getreten.

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Altstadtbereich

ERHALTUNGSSATZUNG NACH 172 Abs.1 Nr. 1 BauGB GESTALTUNGSERHALTUNGSSATZUNG FÜR DEN BEREICH KLOSTER GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE

Gestaltungssatzung. Präambel

Gestaltungssatzung Lamersdorf

Erhaltungssatzung für die Altstadt Arnsberg - Satzung der Stadt Arnsberg gem. 172 Abs. 1 Nr. 1 BauGB. Stand:

Satzung der Hansestadt Lübeck

S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Mittelurbach vom

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

Präambel. 1 Räumlicher Geltungsbereich

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord

Textfestsetzungen zum Bebauungsplan INSEL 1. Änderung in Kehl-Stadt

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Satzung über die Zulassung von Dachaufbauten, Dacheinschnitten und Zwerchgiebeln

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

S A T Z U N G über den Bebauungsplan Augenried IV 3. Änderung"

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Seehauser Straße Gemeinde Grasberg - Entwurf (Stand:

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II

\[". BEGRÜNDUNG. ( 9 (8) BauGB) zum Bebauungsplan Paui-Brümmer-Straße/Am Lotsenberg. Fassung vom 16. Dezember 2003.

Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen

Gestalterische Rahmenbedingungen für das Bauen im

Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

Der Rat der Stadt Hamm hat in seiner Sitzung am 06. Februar 2007 die nachfolgende Satzung beschlossen. Sie beruht auf den nachstehenden Vorschriften:

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Satzung der Hansestadt Lübeck

Satzung der Gemeinde Kappel-Grafenhausen über

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

Gestaltungssatzung. der Stadt Warendorf vom für die Errichtung von geneigten Dächern in einem Teilbereich. des Bebauungsplanes Nr. 2.

Pressekonferenz zur Aufstellung von Erhaltungssatzungen in Dresden Striesen und Blasewitz

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD

Amtsblatt Stadt Halberstadt

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung und Erhaltung der baulichen Anlagen und der privaten Freiflächen im Gebiet Broosbyer Koppel

Bebauungsplan Siegelsgrund, 1. Änderungsplan (in Textform) Satzung

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Präambel. Teil B Text

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller)

1 Geltungsbereich. 2 Begründung

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße

Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone "Peter-Cornelius-Platz" in Mainz gemäß 8 i. V. m. 4 und 5 DSchPflG

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Bürgerinformation zur Erhaltungssatzung für den Bereich Lohberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über örtliche Bauvorschriften

Gemeinde Wutöschingen

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Nach 172 Absatz 1 BauGB können in einem Bebauungsplan oder durch eine eigenständige Verordnung Gebiete festgesetzt werden, in denen

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Erhaltungssatzung für Schwachhausen (9. Ortsgesetz) Bremen,

Transkript:

Satzung der Hansestadt Lübeck über die Erhaltung baulicher Anlagen im Stadtteil St. Jürgen Helmholtzstraße /Friedrichstraße vom 03.04.1996 Rechtskraft: 04.05.1996 1 Geltungsbereich (1) Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst den im Stadtteil St. Jürgen gelegenen Bereich mit Einschluss der folgenden Grundstücke: Friedrichstraße Haus-Nr. 10 bis 32 (gerade Zahlen) und 15 bis 47 (ungerade Zahlen) Helmholtzstraße Haus-Nr. 1 bis 9 (ungerade Zahlen) und 2 bis 40 (gerade Zahlen) Trendelenburgstraße Haus-Nr. 4 bis 44 (gerade Zahlen) und 17, 19 und 27 33 Friedrich-Ebert-Hof Haus-Nr. 1 bis 7 und 2 bis 8 Virchowstraße Haus-Nr. 1 a bis 37 und 2 a bis 40 Robert-Koch-Straße Haus-Nr. 1 bis 27 und 2 bis 28 Behringstraße Haus-Nr. 1 a bis 47 und 2 bis 48 Dorfstraße Haus-Nr. 20 (2) Der Geltungsbereich ist in dem als Anlage 1 beigefügten Plan, der Bestandteil dieser Satzung ist, dargestellt. 2 Erhaltungsgründe, Genehmigungsbestände Zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebietes aufgrund seiner städtebaulichen Gestalt bedürfen Abbrüche, Änderungen und Nutzungsänderungen sowie die Errichtung baulicher Anlagen im Geltungsbereich dieser Satzung der Genehmigung nach 172 Baugesetzbuch (BauGB). Die Genehmigung darf nur versagt werden, SL/Ti/Dezember 2002 1

a) wenn die bauliche Anlage erhalten bleiben soll, weil sie allein oder im Zusammenhang mit anderen baulichen Anlagen das Ortsbild oder die Stadtgestalt im Geltungsbereich dieser Satzung prägt, die sich sowohl in der typischen Art der Bebauung als auch in der besonderen Einbindung der Bebauung in den Straßenraum mit durchgängiger Vorgartenzone ausdrückt, oder b) wenn die bauliche Anlage erhalten bleiben soll, weil sie von städtebaulicher insbesondere geschichtlicher oder künstlerischer Bedeutung für den Geltungsbereich dieser Satzung ist, oder c) wenn durch die Errichtung einer baulichen Anlage die städtebauliche Gestalt des Gebietes beeinträchtigt wird. 3 Zuständigkeit Die Genehmigung erteilt die untere Bauaufsichtsbehörde (Bauordnungsamt) im Einvernehmen mit der Gemeinde (Stadtplanungsamt). 4 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 213 Abs. 1 Nr. 4 des Baugesetzbuches handelt, wer entgegen 2 Abs. 1 dieser Satzung ohne Genehmigung eine bauliche Anlage abbricht oder ändert. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gem. 213 Abs. 2 des Baugesetzbuches mit einer Geldbuße bis zu 25.000,-- EURO geahndet werden. 5 Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Sinne der 172 (1) und 16 (2) Satz 2 BauGB in den Lübecker Nachrichten in Kraft. SL/Ti/Dezember 2002 2

Anlage 2 Begründung A. Zum Verfahren Die Bürgerschaft hat am 30.01./06.02.1986 unter TO 9.1 die Aufstellung einer Erhaltungssatzung gem. 39 h BBauG bzw. 172 BauGB für den Teilbereich Helmholtzstraße/Friedrichstraße von St. Jürgen beschlossen. Grundlage für den Aufstellungsbeschluss bildet das durch das Stadtplanungsamt am 02.07.1985 vorgelegte und ebenfalls in der Januar-/Februar-Sitzung 1986 durch die Bürgerschaft beschlossene Konzept zur Erhaltung ausgewählter Vorstadtbereiche. Die zwischenzeitlich durch das Stadtplanungsamt erfolgte detaillierte Überprüfung der Gebietsabgrenzung hat zu einer Modifizierung gegenüber dem im Aufstellungsbeschluss vorgesehenen Erhaltungsbereich geführt. Der Geltungsbereich beschränkt sich jetzt auf den Teil des Siedlungsgebietes, in dem der Architekten-Entwurf aus den 20er Jahren realisiert wurde. Im Satzungsgebiet überdecken bauliche Anlagen, die den städtebaulichen Charakter dieses Gebietes prägen, in der nach der gesetzlichen Bestimmung erforderlichen großen Dichte des Geltungsbereiches. Um die für St. Jürgen zu verfolgenden Erhaltungsziele nachhaltig und langfristig zu sichern, wird der Bürgerschaft empfohlen, die beiliegende Erhaltungssatzung gem. 172 BauGB Abs. 1 Nr. 1 zu beschließen. Die genaue Abgrenzung ist der Plananlage der Satzung zu entnehmen (Anlage 1). B Voraussetzungen und Bedingungen eines Satzungserlasses Geschützt wird durch eine Erhaltungssatzung die städtebauliche Eigenart eines Gebietes, die sich außer in der prägenden Gestalt der Bebauung auch in der prägenden Gestalt seiner Freiräume ausdrückt. Insofern sind auch die Vorzonen der Bebauung, insbesondere die Vorgärten zum öffentlichen Straßenraum für die Eigenart des Gebietes von Bedeutung. Ziel dieser Satzung ist, die städtebauliche Eigenart dieses Gebietes, die durch mehrere, für den Bereich typische Gestaltungsfaktoren bestimmt wird, zu erhalten. In diesem Gebiet lässt sich durch das Lenkungsinstrument der Erhaltungssatzung zum jetzigen Zeitpunkt noch eine Beeinträchtigung der Stadtgestalt in größerem Ausmaß verhindern, wie aus der vorliegenden Stadtbildanalyse zu erkennen ist. Bis heute sind keine Gebäude aus der Ursprungsbebauung beseitigt worden und die Vorgärten sind noch frei von Stellplätzen. SL/Ti/Dezember 2002 3

Lediglich die ursprünglichen Fensterformen und gliederungen sind durch den Einbau neuer Fenster weit gehend verschwunden; die ursprünglichen Haustüren sind dagegen bei den Geschoßwohnungsbauten erhalten geblieben. Durch den Erlass einer Erhaltungssatzung wird der erste Schritt getan, die von der Stadt beabsichtigte Entwicklung im Sinne einer erhaltenden Stadterneuerung zu lenken. Ein möglicher zweiter Schritt könnte die Erarbeitung einer Gestaltungsfibel sein, die Orientierungshilfe und Ratgeber für Hauseigentümer und Architekten sein kann. Mit dem durch die Erhaltungssatzung bewirkten Genehmigungsvorbehalt wird nicht das Ziel verfolgt, alle Gebäude im Geltungsbereich der Satzung zu erhalten und Abbrüche, Änderungen und Nutzungsänderungen generell zu untersagen, sondern es wird eine gesonderte Prüfung darüber eröffnet, ob die jeweils begehrte Änderung der baulichen Anlagen mit den von der Gemeinde nach 172 BauGB entwickelten Erhaltungszielen übereinstimmt. Im Falle der Versagung der Genehmigung kann der Eigentümer nach 173 Abs. 2 BauGB von der Gemeinde eine Übernahme des Grundstückes verlangen, wenn er nachweist, dass es ihm wirtschaftlich nicht mehr zumutbar ist, das Grundstück zu behalten oder es in der bisherigen Nutzung oder einer anderen zulässigen Art zu nutzen. Im Einzelfall können dabei Entschädigungsverpflichtungen auf die Hansestadt Lübeck zukommen, die sie Kraft des gesetzlichen Übernahmeanspruches des Eigentümers nicht abwehren kann, wenn die Voraussetzungen für ein Übernahmeverlangen vorliegen. Allerdings eröffnet das Baugesetzbuch den Gemeinden, einem Übernahmeverlangen in der Weise entgegenzutreten, dass, nachdem der Eigentümer den Nachweis der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit erbracht hat, zunächst durch den Einsatz öffentlicher Mittel (z. B. zinsgünstiges Darlehen) eine wirtschaftliche Nutzung des Grundstückes durch den Eigentümer ermöglicht wird. C Zur erhaltenswerten Substanz Das Wohngebiet in Lübeck St. Jürgen ist eine der bedeutendsten Siedlungen der ausgehenden 20er Jahren in Schleswig-Holstein. Es gibt kein vergleichbares Beispiel in ganz Norddeutschland, wo sich die traditionelle Backsteinarchitektur in einer Mischung aus den drei dominierenden Stilrichtungen der Zeit Heimatschutzarchitektur (Virchow- und Behringstraße), Expressionismus (Friedrichstraße 22 und Trendelenburgstraße 4-34) und Neues Bauen (Friedrich-Ebert-Hof 1-7 und 2-8, Helmholtzstraße 1/Friedrichstraße 25, Helmholtzstraße SL/Ti/Dezember 2002 4

3/Trendelenburgstraße 44 sowie Helmholtzstraße 10/12 Hansahof ) so gelungen widerspiegelt. Der Stadtteil entstand nach einem Siedlungsentwurf der Architekten Berg & Paasche vorrangig in der zweiten Hälfte der 20er und in der ersten Hälfte der 30er Jahre. Jedoch wurden die Bautätigkeiten erst in den 50er Jahren, vom 1. Entwurf teilweise erheblich abweichend, abgeschlossen. Dieses betrifft insbesondere die Robert-Koch-Straße, die Fortsetzung der Friedrichstraße in Richtung Süden, die Baulücken an der Ost- bzw. Nordseite der Trendelenburgstraße sowie der Bebauung südlich der Billrothstraße, so dass sich heute die ursprünglich geplante gemischte Bauweise aus Geschoßbauten (Friedrichstraße, Helmholtzstraße, Trendelenburgstraße und Friedrich-Ebert-Hof) und eingeschossigen Siedlungshäusern mit großen Gärten (Virchowstraße und Behringstraße) nicht so eindeutig ablesen lässt. Wie die meisten größeren Siedlungen der Zeit, hat auch diese ein Zentrum am Schnittpunkt von Trendelenburgstraße und Helmholtzstraße, dessen Platzcharakter durch geschickt versetzte Straßeneinmündungen, Ausstattung mit Ladengeschäften und das Gemeinschaftshaus Hansahof betont wird. Die wertvolle Bausubstanz aus den 20er und 30er Jahren findet sich besonders in zwei Bereichen (Anlage 3), von denen jeder eine einheitliche städtebauliche Prägung mit eigenen, wiederkehrenden Fassadenmerkmalen und Dachformen aufweist, wie aus der vorliegenden Ortsbildanalyse deutlich wird. Teilbereich 1 Die meist zwei- bis drei-, teilweise auch viergeschossigen Wohnungsbauten in geschlossener Bauweise bei Friedrichstraße 10-32 und 15-47, Helmholtzstraße 1, 3, 5/7, 2-40, Friedrich-Ebert-Hof, Trendelenburgstraße 4-44, 17/19 und 27-33, Virchowstraße 1 a und 2 a, Robert-Koch-Straße 1-5 und 2-6, Behringstraße 1 a und 2/2 a, Dorfstraße 20. Dieser Bereich zeichnet sich durch folgende, zu erhaltende Merkmale aus: das aufgehende rote Ziegelmauerwerk mit stellenweise dunkel lasierten Ziegelschichten zur Betonung von Fassadenteilen und Gliederungselementen, bzw. die helle, im Detail farblich abgesetzte Putzfassade bei der Gebäudegruppe Trendelenburgstraße 4-34; die Dachform (als Bohlen-, Sattel-, Mansard- oder Flachdach), die den visuellen Zusammenhang bestimmter Gebäudegruppen unterstützt oder stellenweise auch zur Verdeutlichung stadtgestalterischer Absichten (z. B. Raumbildung) dient; SL/Ti/Dezember 2002 5

die Gliederung der langen Baukörper durch vertikale Eingangs- bzw. Treppenhauselemente; oft als Risalite, die bis in die Dachebene reichen, z. B. in der Friedrichstraße und Trendelenburgstraße; Vor- und Rücksprünge von Gebäuden bzw. teilen aus der Straßenflucht, die der städtebaulichen Raumbildung dienen, z. B. Friedrichstraße 27/29, Helmholtzstraße 1, 3 und 10-14, Robert-Koch-Straße 2/4 und 1/3; die Lage und ursprüngliche Außengestaltung der Läden zur Betonung von Blockecken und Platzkanten, z. B. Friedrichstraße 27 /Helmholtzstraße 2, Helmholtzstraße 8 /Virchowstraße 2 a, Helmholtzstraße 10-14 sowie die eingeschossigen Trakte neben Helmholtzstraße 1 und 3; die Lage und Gestaltung von Loggien und Balkonen zur Betonung von Block- oder Gebäudeecken, z. B. in den Eckrisaliten Helmholtzstraße /Robert-Koch-Straße und Helmholtzstraße /Behringstraße und im Friedrich-Ebert-Hof; die Lage und Ausbildung der Zwerchgiebel und Dachgauben, die der Baukörpergliederung und Fassadengestaltung dienen, z. B. bei Helmholtzstraße 2-8, 5-7, 14-20, 22-30, 32-40 und in der Friedrichstraße; die Lage und die Rohbaumaße der vorhandenen ursprünglichen Fenster- und Türöffnungen bei Veränderungen an den Fenstern selbst, sollte die ursprüngliche Ausbildung wiederhergestellt werden, weil diese historische Feingliederung der Fensterfläche ein entscheidender Gestaltungsfaktor in den relativ großflächigen Fassaden war; die überwiegend noch erhaltene, ursprüngliche Ausbildung der Haustüren; die hellen Schmuckelemente aus Werkstein im Türbereich, z. B. in der Friedrichstraße und Helmholtzstraße und die gliedernden Putzgesimse und zierrauten an den Fassaden in der Trendelenburgstraße; die im Bereich der Geschoßbauten (außer Robert-Koch-Straße) durchgängigen Grundstückseinfriedungen in rotem Ziegelmauerwerk mit aufgesetzten, rechteckigem Stahlprofil, die zu einem einheitlichen Erscheinungsbild der Vorgartenzone beitragen. SL/Ti/Dezember 2002 6

Teilbereich 2 Die eingeschossigen Einzel- bzw. Doppelhauseinheiten an der Virchowstraße 1-37 und 2-40 und Viererhauseinheiten an der Behringstraße 1-47 und 4-48: Dieser Bereich zeichnet sich durch folgende, zu erhaltende Merkmale aus: die Symmetrie der Baukörper und der Straßenfassaden sowohl bei den Doppel- als auch den Vierereinheiten, die bis ins Detail geht; das aufgehende rote Ziegelmauerwerk einschl. der Detailqualitäten der Materialwirkung; die Bohlendachform bei den Hauptdächern, den Seitentrakten (Behringstraße) und den rückseitigen Flügelbauten; die durchlaufenden Gesimse in Ziegelschicht an den Traufen und Ortgängen; die Lage und Ausbildung der Zwerchgiebel bzw. der Fledermausgauben in der Virchowstraße sowie der zentralen Zwerchgiebel und der Einzeldachgauben in der Behringstraße; die Lage und Rohbaumaße der vorhandenen, ursprünglichen Fenster- und Türöffnungen; die freien seitlichen Bauwiche im Bereich der Vorgärten und der Seitengiebel der Gebäude; die Vorgarteneinfriedung durch (Liguster-)Hecken und die gärtnerische Gestaltung der Vorgärten. SL/Ti/Dezember 2002 7