Die Abfallwirtschaft Rostocks. Der kommunale Weg in der Hansestadt

Ähnliche Dokumente
Rostock steigt auf! Meine Präsentation: Fakten über Rostock Programme, Pläne und Konzepte Infrastruktur Service Kommunikation Evaluierung

Rostock steigt auf! Meine Präsentation: Fakten über Rostock Programme, Pläne und Konzepte Infrastruktur Service Kommunikation Evaluierung

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

Kommunale Abfallbilanz 2016 der Stadt Brandenburg an der Havel

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Fachgespräch Kommunale Abfallentsorgung. 1 O.Oktober 2016 Landkreis Havelland

vom 05. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2017)

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

KOMMUNALE ABFALLWIRTSCHAFT UND STADTREINIGUNG

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen

Erfahrungen bei der Einführung der Gelben Tonne AWV PLUS im AWV Ostthüringen. 18. April 2012

Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft. Peter Hoffmeyer Nehlsen AG

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Wer trennt, der spart

Organische Abfälle in Südtirol. Oktober 2018 Andreas Marri

Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Abfallbilanz für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM

Emissionen einsparen Energien nutzen

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Abfallbilanz der. Stadt Solingen

Stadt Krefeld Fachbereich Umwelt

Dieter Weiprecht, GL ZASt/ WL Eigenbetrieb. F6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen

Langfristige Gewährleistung von Entsorgungssicherheit in Hamburg Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE)

Bilanz zum Einsatz des Rostocker Radwegewarts

Meine Präsentation: Fahrradstadt Rostock? Programme, Pläne und Konzepte Infrastruktur Das Fahrrad im multimodalen. Kampagnen Monitoring

2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Abfallentsorgung (Abfallsatzung)

EU-Projekt GR 3 Workshop am

Die Novellierung des KrW/AbfG aus Sicht des VKU

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Neues Konzept Recyclinghöfe

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Dokumentation der Abfallströme nach GewAbfV Datenblatt

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017

Abfallwirtschaft im Landkreis Haßberge

Energie- und Kosteneffizienzpotentiale im Bereich der Entsorgungslogistik

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Ethik in der Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Auswertung Abfallmengen Südtirol Juli 2017 Geom. Andreas Marri

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Abfallwirtschaftskonzept Hansestadt Rostock

AWM-Abfallbilanz Abfallbilanz Saubere Lösung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

vom 09. Dezember 2013

Pilotversuch zur Einführung der Wertstofftonne in der Region Hannover Kornelia Hülter

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

7/2. 1 Gebührentatbestand

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Abfallentsorgung in Hamburg 2014

Wie kann die Erfassung in den Haushalten und durch die öre optimiert werden?

Energie aus Abfall Der Beitrag zur Energieversorgung zum Klimaschutz und zur Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Abfallwirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Akteure

Abfallentsorgung in Hamburg 2013

Bilanz der Siedlungsabfälle

5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010

Restmüllbeseitigung

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Kommunale Abfallbilanz des Landkreises Uckermark

Abfallbilanz des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal. (Kurzfassung)

Weichenstellung für Wettbewerb und Ressourcenschutz. Sechs Punkte für die Berliner Kreislaufwirtschaft bis 2015

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020

Konferenz Abfallrecht 2013

Die neue Abfallgebührenstruktur

Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I

Übersicht über die Wirtschaftslage der EVG im Jahr 2008 für den Bericht im Rahmen der Haushaltsplanung 2008 der Hansestadt Rostock

6.1. Abfallbehälter und Abfallgebühren Abfallbehälter

Ökonomische und ökologische Erfordernisse in der innerbetrieblichen Abfallsammlung

4. Entwicklung der Abfallwirtschaft

Leseprobe zum Download

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden

Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion. Potentiale, Mengen & Logistik

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

Neues aus Abfallrecht und Abfallwirtschaft

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Angaben in t , , ,62 Sperrmüll 2.191, ,00

Biomüllsammlung im ländlichen Raum

Transkript:

Die Abfallwirtschaft Rostocks Der kommunale Weg in der Hansestadt

Herzlich Willkommen zum Doppeljubiläum von Stadt und Universität in der 800 600 Hanse-und Universitätsstadt Rostock 2

Rostock in Zahlen 2018 210.000 Einwohner (2018) 87.000 Arbeitsplätze Arbeitslose 8.000 (7,5 %) 16.000 Hotelbetten (110 Hotels) 2 Millionen Übernachtungen 121.000 Wohnungen / 35.000 städtisch Älteste Uni Nordeuropas 1419 32 km Straßenbahn 1.500 Krankenhausbetten 181 km² / 60 km² Waldfläche (1/3) seit 1252 3

Fakten über Rostocks Wirtschaft Maritimer Sektor (Schiffswerften, Seehafen, Windkraftanlagen (Nordex etc.), Liebherr Dienstleistungssektor, Wissenschaft, Behörden (Uni, Forschungsgesellschaften, Marine etc.) Biotechnologie und maritim-touristische Dienstleistungen (CENTOGENE, AROSA, AIDA) Tourismus (Warnemünde, >200 Kreuzfahrer jährlich, Hanse Sail, Weihnachtsmarkt) Starke Kommunalwirtschaft in der Daseinsvorsorge 4

Rostock starke kommunale Wirtschaft 5

Rostock auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft Rostocks Abfälle im Allgemeinen und im Besonderen Zeitstrahl Abfallwirtschaftskonzept seit 1990 Umsetzung der AWK Nachnutzung der geschlossenen Deponie Diedrichshagen Wichtige Ergänzungen und Ausblick Fazit 6

Rostock in Mecklenburg - Vorpommern Einwohner HRO (Stand: 31.12.2017): 208.516 Fläche: 181 km² 7

Quelle: LUNG Daten zur Abfallwirtschaft 2016-8

Entwicklung Haus- u. Geschäftsmüll sowie Abfälle zur Verwertung aus Haushaltungen Tonnen 60.000 52.633 51.936 53.436 53.160 52.865 54.250 53.497 50.000 45.484 45.076 45.332 45.250 45.404 45.616 45.265 40.000 30.000 20.000 10.000 Haus- u. Geschäftsmüll AzV gesamt davon Sperrmüll davon Papier 100% davon Bio-Tonne davon Grünschnitt davon Sonstige 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Plan 2018 Linear (Haus- u. Geschäftsmüll) Linear (AzV gesamt) Abfall zur Verwertung: 260,2 kg/ew*a Abfall zur Behandlung: 218,8 kg/ew*a 9

Zeitstrahl: Entwicklung des ökologisch orientierten Abfallwirtschaftskonzeptes der Hansestadt Rostock 1990 Schließung der Deponien Diedrichshagen und Dierkow. Sicherung und Rekultivierung 1995 bis 1999 1991 Im Juni beschließt die Bürgerschaft die Festschreibung eines ökologisch orientierten Abfallkonzeptes (AWK). 1991 Einführung der blauen Papiercontainer (Bringsystem) 1992 Einführung der gesonderten Sammlung von Elektro- und Elektronikschrott einschließlich Kühlgeräten 1992 Einführung der Gelben Tonne für Verpackungsabfälle ( Grüner Punkt ) 1992 Eröffnung des 1. Recyclinghofes der Hansestadt Rostock 1994 Einführung der flächendeckenden Bioabfallsammlung 1995 Beginn der haushaltsnahen Erfassung von Papier (blaue Tonne) 1997 Deponieverbot von Sperrmüll für die Hansestadt Rostock. Einführung der Verwertung von Sperrmüll 1997 Die ersten modernen Unterflurbehälter zur Glaserfassung werden eingebaut. 1998 Einführung der jährlichen Reinigung der Bioabfallbehälter 1999 Schließung der Deponie Parkentin Sicherung und Rekultivierung von 1997 bis 2001/ Deponiegasverwertungsanlage 1999 Inbetriebnahme der Umschlagstation Up de Schnur/ Goorstorf / Überganslösung bis zur Inbetriebnahme RABA 2000 Beauftragung der Verwertung von Kehrgut und Papierkorbabfällen 2003 Beschluss 0807/02-BV zur Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes 2009 Probebetrieb RABA 2 des EBS-HKW am Standort Überseehafen Rostock ab November 2009 2009 Aufbau der Vergärungsstufe (Trockenvergärungsanlage) bei der EVG mbh. 2010 Inbetriebnahme Ersatzbrennstoff - Heizkraftwerk 2010/11 europaweite Ausschreibung der Restabfallentsorgung für die Hansestadt Rostock. Zuschlag: EVG mbh 2011 Papiererfassung im Bringsystem im Stadtgebiet an 80 Standorten 160 neuen komfortable Behältern 2012 Aufbereitung von Methan aus der Trockenvergärung der biologischen Fraktion aus dem Hausmüll in Stadtgasqualitä 2012 Am 20.06.2012 beschließt die Rostocker Bürgerschaft die Mitgliedschaft der Hansestadt Rostock im VKU 2014 Umstrukturierung der SR GmbH abgeschlossen, Erlangung der Inhousefähigkeit 2014/15 Einführung Behälterident & Telematik bei der SR GmbH 10

Abfallentsorgung aus Haushalten Rostocks Papier Leichtverpackungen Bio Restmüll Ziel ist die Sensibilisierung der Einwohner für die Thematik und das Bewirken von Verhaltensänderungen. Die Stadt ist Vorbild bei der Vermeidung von Abfällen. 11

Elektronikschrott, Sondermüll, Sperrmüll, Grünschnitt a) 4 Recyclinghöfe zur Annahme b) Abholung auf Anforderung 12

Glas, Pappe/Papier und Textilien 86 Sammelplätze in den Wohngebieten im Holsystem 13

14

15

Konzept zur Erfassung und Verwertung von Biomasse aus Haushalten 1994 Einführung der flächendeckenden Bioabfallsammlung der Anschlussgrad an die Bio-Tonne (Stand 30.06.2017) lag bei 92% angeschlossene Grundstücke: 21.783 angeschlossene Personen: 190.750 erfasste Bioabfallmengen 2017: 19.793 t davon: Bio-Tonne: 9.101 t Grünschnitt: 10.692 t 16

Die Rostocker Kompostieranlage in Parkentin Anlagenkapazität: 25.000 Tonnen 17

Deponie Diedrichshagen - auf einer Fläche von 11.7 ha ist ein Solarpark mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5,1 MW. Der Vertrag mit der OsterhofBayern GmbH läuft über einen Zeitraum von 25 Jahren. 18

Vermiedener Abfall ist das wirtschaftlichste Abfallmanagement 19

Internationale Zusammenarbeit Bizerte (Tunesien) Panajachel (Guatemala) 20

Schlussbetrachtung Nach nunmehr 28 Jahren Umsetzungsgeschichte in Bezug auf den Aufbau und die Fortentwicklung einer modernen und leistungsfähigen Abfallwirtschaft in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bleibt Folgendes festzustellen: 1. Kontinuität in den kommunalen politischen Entscheidungen, Planungssicherheit 2. Abfallwirtschaft leistet einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz 3. Kreativität und Innovationen in der Verwaltung und bei unseren Unternehmen bei der Umsetzung der beschlossenen Abfallwirtschaftsstrategien 4. kommunales Satzungsrecht braucht ordnungsbehördliche Kontrolle und Vollzug und immer wieder Bewusstseinsbildung 5. Transparenz bei der Kalkulation sozialverträglicher Abfallgebühren 6. ständig neue Herausforderung an den Vollzug in Verbindung mit neuen gesetzlichen Regelungen, z.b. Verpackungsgesetz, Gewerbeabfall VO, Bioabfall VO 21

Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit! 22