MARKTRAUMUMSTELLUNG AUS SICHT DES VERBRAUCHERSCHUTZES

Ähnliche Dokumente
UNSERIÖSE GESCHÄFTSPRAKTIKEN IM ENERGIEVERTRIEB ERFAHRUNGSBERICHT DES PROJEKTS MARKTWÄCHTER ENERGIE

Gasverbrauchsgerätekostenerstattungsverordnung

Aktuelle Sichtweise der Bundesnetzagentur

Aktivitäten des BDEW im Rahmen der Marktraumumstellung L-/H-Gas und zukünftige (regulatorische) Herausforderungen

Der Weg zur Programm-Genehmigung

Die Marktwächter Finanzmarkt & Digitale Welt. Verbraucherkommission Bayern

L-H-Gas-Marktraumumstellung und Gasgeräteanpassung

Stand der Umsetzung der neuen Anforderungen aus 19a EnWG

EINLADUNG. Niedersachsen: Unser Land. Starke Regionen. Mittwoch, 11. November 2009, Uhr. Oldenburg. Landesbüro Niedersachsen

Kraft-Wärme-Kopplung - Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Hessen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Landeskonferenz Niedersachsen zum Glücksspielwesen

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Roadmap 2017: VerbraucherService im KDFB e.v

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Umstrittene Briefe: Neue Leben lenkt ein

Im Ehrenamt für Patientinnen und Patienten eintreten

Beratung als gesetzlicher Auftrag. Berlin, 30. November 2017 Tagung Beratung bei Demenz Bedarfe und Konzepte

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung

Entflechtungsvorgaben für den Betrieb von Stromspeichern

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Wichtiges zur Erdgasumstellung

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML)

1 Aufgaben, Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten zur Berichterstattung

Auswertung von Verbraucherbeschwerden zu Inkassodiensten

Erdgasumstellung von L- auf H-Gas. Informationen für Installateure

Umstellung von L- auf H-Gas in der Region Mittelhessen

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen i. d. Fassung vom (nicht amtliche Textfassung)

Portionsgrößen: Häufig nur halbe Sachen

FAQ Marktraumumstellung L-H Gas

ENDGERÄTEFREIHEIT ERMÖGLICHEN

ENERMESS GmbH Energie Mess und Servicedienstleistungen Technische Dienstleistungen für Energieversorger, Wasserverbände, Kommunen und Industrie

Europäische Innovationspartnerschaft EIP Agrar Neue Förderansätze und Perspektiven für die Land-und Ernährungswirtschaft in Niedersachen

Falsche Streaming-Dienste: Vorsicht vor Abo-Fallen!

Marktraumumstellung Gas Ca. 5 Mio. Gasgeräte sind betroffen. Westnetz GmbH Bernd Weber

Einladung zum. Fachtag

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15

Erdgasumstellung im Netzgebiet der NEW Netz GmbH

Umweltrecht aktuell 18. Juni 2013 Hannover

Gasumstellung im Land Bremen

Gasumstellung im Land Bremen

L/H-Geräteanpassung. Herausforderung für die Gerätehersteller. L/H-Gasgeräteanpassung

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Änderungsdienst für studiengangsrelevante Vorgaben durchführen

MEIN DIGITALER FUSSABDRUCK

2. Klimaschutz-Workshop

Wo Bio draufsteht ist Bio drin

Kapazitäts- und Klimareserve. 4. September 2015 Dr. Guido Wustlich, IIIB2 Plattform Strommarkt

Dialogverfahren SuedLink: Fachdialog Landwirtschaft und Bodenschutz ENTSCHÄDIGUNG VON GRUNDEIGENTÜMERN BEI DER VERLEGUNG VON ERDKABELN

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Verfahrensordnung. die unabhängige Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NSverfolgungsbedingt

BHV1-Bekämpfung. Gesetzliche Neuerungen

DIE NETZKOSTEN FÜR PRIVATE VERBRAUCHER MINIMIEREN

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Änderungswünsche oder Optimierung der Planung. Rechtsanwalt Eberhard Keunecke Köln, den

Hygienebarometer FAQ

Marktraumumstellung Unterstützung Umstellung von L-Gas auf H-Gas. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar

Vereinbarung. vom i.d.f.v. (Datum der Schlusszeichnung Innenminister) über

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/6182. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

vdw Novellierung der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) Sitzung des Technischen Ausschusses des vdw in Hamburg

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Kommunikation von Projektergebnissen des Nordsee- und des Ostseeprogramms

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Erstellt: 1. Juli Aktualisiert: 1. Januar Version: 02. Ergänzende Bedingungen Gas GVV. Stadtwerke Neckargemünd 1-5

Bieten Bewertungsportale verbrauchern zuverlässige Orientierung?

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

schließen nachfolgende Vereinbarung:

Artikel 1. Übertragung von Aufgaben. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

DAS PERFEKTE SCHULUNGSMATERIAL AUS SICHT DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

VERSORGUNG ERDGASUMSTELLUNG

Marktraumumstellung l gas auf H gas

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative

Liegenschaftsvermessung 2016 der neue LiegVermErlass in Niedersachsen. Von Katrin Weke

SCORING NACH DER DATENSCHUTZNOVELLE 2009

Erste Einschätzung und Zeitplan der Bundesnetzagentur

- Zwölftes Buch (SGB XII) Satzung

Die Beauftragte für den Opferschutz. Ziele, Aufgaben und Hilfsangebote.

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL)

Beratung mit den ÖbVI im Freistaat Sachsen. Katasteraufsicht

Die Rolle der Fernleitungsnetzbetreiber

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

EW Medien und Kongresse GmbH

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Reglement über die Finanzkontrolle srs vom 18. November

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsstätte für Praxisanleitung

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Auswirkungen der BGV A2 auf die betriebsärztliche Betreuung. Dr. Heinz-J. Elliehausen

DIE STIMME DER VERBRAUCHER

Transkript:

MARKTRAUMUMSTELLUNG AUS SICHT DES VERBRAUCHERSCHUTZES 3. Forum Marktraumumstellung, 18. April 2018, Bonn Ass. jur. Tiana Preuschoff, Referentin Energierecht

Übersicht I. Projekt Marktwächter Energie für Niedersachsen II. III. IV. Überblick über bisherige Aktivitäten der Verbraucherzentralen Erfahrungsbericht Erstes Fazit V. Appell

I. Projekt Marktwächter Energie für Niedersachsen Projekt der Verbraucherzentrale Niedersachsen, das den gleichen Prinzipien folgt wie die bundesweiten Marktwächterprojekte der Verbraucherzentralen Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bundesprojekt befindet sich parallel im Aufbau, enge Zusammenarbeit

I. Projekt Marktwächter Energie für Niedersachsen Der Marktwächter als Frühwarnsystem

II. Überblick über bisherige Aktivitäten der Verbraucherzentralen Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren, Mitwirkung in Arbeitskreisen Information und Aufklärung: allgemeine Informationstexte auf Internetseiten, zusätzlich anlassbezogene Warnungen (Beispiel: Phishing-Mails) Beratung von Verbrauchern und ggfs. Kommunikation mit Anbieterseite, insbesondere Netzbetreiber und Gerätehersteller Aufruf an Verbraucher, Beispiel: www.marktwaechter-energie.de/aenderung-der-gasversorgung/

III. Erfahrungsbericht Marktraumumstellung in Niedersachsen noch in den Anfängen Verbraucher sind skeptisch; Zeit- und Kostenaufwand, ohne dass sie einen nennenswerten Vorteil erkennen können Vermehrte Anfragen zu alternativer Heiztechnik, die von Verbrauchern offen mit Angst vor der Änderung der Gasqualität begründet werden Kommunikation entscheidet über Erfolg und Akzeptanz der Marktraumumstellung

III. Erfahrungsbericht Beispiele für Verbraucherbeschwerden: Termintreue der Monteure; Schwierigkeiten bei der Vereinbarung eines Ersatztermins Qualität der eingerichteten Hotline; unverständliche Auskünfte Streit über Anpassbarkeit von Geräten und Richtigkeit der Liste des DVGW; Übernahmeerklärungen Dritter

III. Erfahrungsbericht Beispiele für Verbraucherbeschwerden: Durchführung von Emissionsmessungen bei Verbrauchern, deren Geräte gerade erst gewartet/vom Schornsteinfeger geprüft wurden, unter Zugrundelegung abweichender Grenzwerte Streit über Möglichkeiten der Nachbesserung nach Beschädigung von Geräten bei der Anpassung

IV. Erstes Fazit Erstmalige Erfassung von Geräten, die keiner Wartungspflicht unterliegen (Sicherheit) Verteilung der Kosten der Marktraumumstellung auf alle Netznutzer bundesweit Erkennbare Bemühungen um umfassende Aufklärungsarbeit

IV. Erstes Fazit Kundenanschreiben, Informationstexte und -broschüren sind teilweise so lang, dass Sie den Verbraucher zusätzlich verwirren und letztendlich nicht gelesen werden Striktes Festhalten an DVGW-Liste wird für Verbraucher zum Ärgernis, wenn diese Fehler enthält und dadurch Kosten entstehen Übernahmeerklärung bei Vornahme der scheinbar nicht möglichen Anpassung durch Dritte: Erstattungsansprüche? Haftungsrisiko? Höhe der bestehenden Erstattungsansprüche teilweise nicht ausreichend, Antragsformulare zur Kostenerstattung: missverständlich

IV. Appell Transparente und nachvollziehbare Kommunikation, Verständnis für Situation der Verbraucher, Qualitätssicherung im Hinblick auf Hotlines Effiziente Aufklärungsarbeit: Wesentliches in den Vordergrund rücken Verbraucherfreundliche und gerechte Regelungen über Kostenerstattungen für Gasgeräte Klare Regelungen über Haftungsfragen und Erstattungsansprüche im Falle der Anpassung durch vom Verbraucher beauftragte Dritte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Projekt Marktwächter Energie für Niedersachsen Herrenstraße 14 30159 Hannover marktwaechter-energie@vzniedersachsen.de www.marktwaechter-energie.de