Theologische Hochschule Chur und Priesterseminar St. Luzi

Ähnliche Dokumente
Theologische Hochschule Chur und Priesterseminar St. Luzi

STUDIUM MIT WEITBLICK

R L. Rat der Laientheologinnen und Laientheologen und Diakone. Statuten des RLD

(BEIV SBK-RKZ vom 7. Dezember 2016) Tr. X

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 6. Synoden-Sitzung vom 6. Dezember 2012

Strukturen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination

Römisch-katholische S Y N O D E. des Kantons Zürich P R O T O K O L L. 10. Synoden-Sitzung vom 7. Dezember : Uhr RATHAUS ZÜRICH

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

PRIESTERSEMINAR ST. LUZI. Richtlinien für Theologie- und RPI-Studierende des Bistums Chur

Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination

222 Kollekten: Bistum Basel 2017/18

Kollekten: Bistum Basel 2018/19

Für eine Kirche mit* den Frauen. Beitragsgesuch

Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende (ZBA) Festsetzung des jährlichen Beitrages für die Jahre 2010 bis und mit 2012

218 Kollekten: Bistum Basel 2013/14

Statut der Pastoralkonferenz Basel-Landschaft

Beschlussprotokoll. 6. Amtsperiode. 16. Synodensitzung vom 28. Juni 2007 und Fortsetzung vom 5. Juli 2007

Richtlinien für die Fortbildung der Priester und Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode. Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1)

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013

Kollekten: Bistum Basel 2008/09 273

Grusswort von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Präsident der Diözesankonferenz des Bistums Basel und Kirchendirektor des Kantons Solothurn

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Die Kirchgemeinden des Pastoralraums bleiben autonom. Die Eigentumsverhältnisse werden vom vorliegenden Vertrag nicht berührt.

Die BiMeSo wurde am 11. Oktober 2010 über einen Zwischenstand in der Umsetzung des Postulatsbegehrens ausführlich informiert.

Finanzielle Unterstützung katholischer Buchproduktionen

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

REGLEMENT ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG IN SEELSORGE UND PASTORALPSYCHOLOGIE CPT AUSGABE 2014

Dekret über Stipendien und Studiendarlehen (Stipendiendekret)

Spiritualität in der Seelsorge

Akkreditierungsreglement

D E K R E T DES BISCHOFS VON CHUR ÜBER DIE FINANZVERWALTUNG DES BISTUMS

Reglement des Naturhistorischen Museums

Zusammenarbeitsvertrag zum Bildungsgang «kirchliche Jugendarbeiterin/ kirchlicher Jugendarbeiter mit Fachausweis nach ForModula»

Richtlinien der Synode betreffend die Verwendung des Ertrages der Kirchensteuern der juristischen Personen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kollekten: Bistum Basel 2009/10 263

I. Allgemeines. Art. 2 Die PPFK und die Fachgruppen:

Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm.-Kath. Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg)

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

ORDNUNG der Fakultät für Chemie und Mineralogie

Statut Seelsorgerat. im Bistum St. Gallen

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Vereinbarungen zwischen der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt sowie anderen Landeskirchen (genannt Regionaltreffen)

Bericht und Antrag des Synodalrates an die Synode betreffend

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Reglement über den Fonds für Gesundheitsförderung, Forschung und Prävention der Fondation Sana

Reglement über die Behandlung von Rekursen (Beschwerden) Beschluss des Hochschulrates vom 27. Juni 2001

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Einladung zur Eingabe von Finanzierungsanträgen

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Leitfaden zur Evaluation der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Reglement. Behandlung von Rekursen (Beschwerden) 1. Februar 2017

fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund

Universität Zürich Ethik-Zentrum

Reglement über den Zertifikatskurs Hochschullehre / Higher Education

Quality Audits an Schweizer Universitäten Begutachtung von Qualitätssicherungssystemen für Forschung und Lehre

ReBeNo Fondsreglement zur Unterstützung des Vereins ReBeNo sowie seinen Stützpunkten

Beschlussprotokoll. 9. Amtsdauer 12. Synoden-Sitzung vom 28. Juni 2018

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

Nr. 541b Reglement über das Nachdiplomstudium Berufseinführung an der Fakultät I für Römisch-katholische Theologie an der Hochschule Luzern

Alle hier aufgeführten Periodika können nicht an auswärtig wohnhafte Personen ausgeliehen werden.

Kanton Zürich Rahmenkredit für Zürcher Kirchen

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 4. Synoden-Sitzung vom 19. April 2012

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

ASF 2006_016. Verordnung. über die Aufnahme zur Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-20

Gesetz über die Pädagogische Hochschule St.Gallen*

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

GATS; Unterscheidungskriterien zwischen öffentlichen

Richtlinien zum Verfahren bei Finanzierungsgesuchen für Projekte und Kulturinstitutionen zu Handen der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten

KIRCHENMUSIKALISCHE AUSBILDUNG GRAUBÜNDEN (KIMUGR)

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Satzung. 2 Tätigkeit der Gesellschaft Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode

Schwerpunktmittel. Jahr Jahre und Fördermittel. der Synode vorgelegt am 22. November 2017

Beschlussprotokoll. 5. Amtsperiode 10. Synodensitzung vom 12. und 19. Dezember Anerkennung der Ersatzwahl in der Kirchgemeinde Turbenthal

Beitragserhöhung an das AKI für die Studierenden- und Akademikerseelsorge

Lotteriefonds Merkblatt Fondsrichtlinien

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Reglement über die Organisation des Schweizerischen Akkreditierungsrats

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Reglement für den Darlehens- und Stipendienfonds sowie weitere Fonds der Universität St. Gallen [DSR]

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen. Gültig ab 1. Januar 2015

amtliche bekanntmachung

STATUTEN DES GEORGSVEREINS IN ST. GALLEN ST. GEORGEN

Kantonalkirchliche Gremien der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Seite 1 von 6

GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FREIBURG E.V. S A T Z U N G. Name, Sitz und Geschäftsjahr

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht

Statuten der Stiftung Pro Juventute

Reglement der Fachgruppe IUS der Universität Basel

Transkript:

Bericht und Antrag an die Synode Theologische Hochschule Chur und Priesterseminar St. Luzi Weiterführung der Beitragsleistungen an die diözesanen Aus- und Weiterbildungstätten für vier Jahre (2018 bis und mit ) Ressort Sachbearbeitung Bildung, André Füglister Hubert Lutz Ort/Datum Zürich, 28. August 2017 Bericht THC im Überblick Die Theologische Hochschule Chur (THC) ging aus dem Studium Theologicum am 1807 gegründeten Priesterseminar St. Luzi hervor und wurde 1968 als kirchliche Hochschule errichtet. 1974 erhielt die THC das Recht zur Erteilung des Lizentiats. 2003 wurde das ihr angeschlossene Pastoralinstitut eröffnet. Im gleichen Jahr wurde die Hochschule durch die römische Kongregation für das katholische Bildungswesen einer Fakultät gleich gestellt ( Institutum theologicum ad instar facultatis ) und erhielt das Recht, den akademischen Grad eines Doktors der Theologie zu gewähren. Die akademischen Ausweise der THC werden seit 1976 vom Kanton Graubünden staatlich anerkannt. Die Hochschule, seit 1975 Mitglied der Fédération Internationale des Universités Catholiques (FIUC), ist eine Stätte der Lehre und Forschung katholischer Theologie und bereitet die Studierenden auf den Dienst in der Seelsorge vor. Sie steht sowohl Priesteramtskandidaten wie auch Laientheologinnen und Laientheologen offen. Mitfinanzierung durch die Kantonalkirchen der Bistumskantone Anfangs 2000 befanden sich die Theologische Hochschule Chur und das Priesterseminar in einer äusserst schwierigen Situation. Die Einstellung der Lehrtätigkeit stand kurz bevor. Eine entsprechende Mitteilung des Diözesanbischofs führte im ganzen Bistum zu einer intensiven Reflexion und Auseinandersetzung über den durch eine solche Massnahme entstehenden Schaden und über sinnvolle und realistische Szenarien für dessen Begrenzung oder Abwen- Nr. 475

dung. Interventionen des diözesanen Priesterrates, eine breite ideelle und finanzielle Unterstützungswelle in der ganzen Diözese, die Einsetzung einer Expertenkommission durch den Diözesanbischof, die Aussicht auf ein neues Leitbild mit klarer pastoraler Schwerpunktsetzung sowie koordiniertes Arbeiten aller beteiligten Instanzen und Gremien führten schliesslich zum Neubeginn. Die Bistumskantone kamen auf Gesuch des Diözesanbischofs überein, ihren zuständigen Gremien die Unterstützung einer Übergangslösung für das Jahr 2003 und für die Jahre 2004 bis und mit 2009 einen Beitrag von jährlich CHF 1 pro Katholik/in zugunsten von THC und Priesterseminar zu beantragen. Alle Kantonalkirchen des Bistums kamen diesem Aufruf nach und bestätigten periodisch je nach eigenem Rhythmus die Weiterführung der Beitragsleistung. Die THC und das Priesterseminar werden seither ununterbrochen mit einem Franken pro Katholik/in im Bistum von den Kantonalkirchen des Bistums mitfinanziert. Die entsprechenden Beschlüsse fasste die Römisch-katholische Synode des Kantons Zürich in der Synodensitzung vom 12./19. Dezember 2002, vom 1. Oktober 2009 und vom 7. November 2013. Erneuerungsprozess seit 2000 und Akkreditierung Seit dem Jahr 2000 ist an der Theologischen Hochschule Chur ein Prozess des Wiederaufbaus und der Weiterentwicklung im Gange. Als Leitbild wurde die pastorale Ausrichtung bei Wahrung der akademischen Qualität vorgegeben. Es gelang der THC, sich neu zu positionieren und sich ein eigenes Profil zu geben. Der erneuerte Lehrkörper hat kompetente Fachleute und bildet sich methodisch und didaktisch weiter. Auf institutioneller Ebene konnte im Januar 2003 das Pastoralinstitut eröffnet werden, das der im Leitbild vorgesehenen pastoralen Ausrichtung dient. Es ist auf dem Gebiet der Fortund Weiterbildung der Seelsorgerinnen und Seelsorger tätig und bietet ein Nachdiplomstudium in Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik an. Die Schweizerische Universitätskonferenz (d. i. die Konferenz der Erziehungsdirektoren der Universitätskantone) beschloss 2006 die Akkreditierung der Theologischen Hochschule Chur (THC) als private universitäre Institution. Damit bescheinigt sie der THC, dass sie den Anforderungen entspricht, die nach schweizerischen und internationalen Standards an eine universitäre Fakultät gestellt werden. Am 27. Juni 2013 wurde die Akkreditierung erneuert. Die neue Akkreditierung war mit der Auflage verbunden, dass die THC mindestens eine bezahlte Assistenzstelle schaffen und eine mittelfristige Strategie für die Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses formulieren muss. Dank der zusätzlichen finanziellen Unterstützung durch die katholische Kirche im Kanton Zürich - die Synode hatte am 7. November 2013 beschlossen, die verlangte Assistenzstelle für die nächsten 4 Jahre zu finanzieren wurde die THC in die Lage versetzt, diese Auflage zu erfüllen. Die erneute Akkreditierung wurde am 10. Februar 2015 bescheinigt. Damit bleibt die THC bis zum 30. Juni 2020 als universitäre Institution akkreditiert. Berichterstattung der THC Bei der Beschlussfassung für eine Weiterführung der Beiträge ab 2010 konnten sich die Bistumskantone auf einen sehr ausführlichen Evaluationsbericht über die Entwicklung und den erreichten Stand der THC und des Priesterseminars stützen. Sie hatten auch eine Experten- 2 von 6

kommission zusammengestellt, die über die Entwicklung und Situation von THC und Priesterseminar berichtete. Sie stellten damals fest, dass sich die THC in den ersten sieben Jahren seit der Unterstützung der Kantonalkirchen auf gutem akademischem Niveau positioniert hatte ohne dabei die Tatsache zu vernachlässigen, dass die auszubildenden Priester, Seelsorger und Seelsorgerinnen während ihrer Grundausbildung nicht nur theoretisch, sondern auch möglichst praxisnah auf ihren pastoralen Dienst vorbereitet würden. Die Synode der katholischen Kirche im Kanton Zürich bestätigte mit ihren bisherigen Beschlüssen zur THC ihre Zustimmung und den Willen zu Etablierung der bistumseigenen Hochschule und des Priesterseminars. Sie wünschte von der Biberbrugger Konferenz eine gute Begleitung und Beobachtung der weiteren Entwicklung. Dazu sollten auch für künftige Beitragsperioden Evaluationsberichte erstellt werden. Die Biberbrugger Konferenz konnte aber kein einheitliches Berichterstattungsprozedere entwickeln. Zu weit lagen die Bedürfnisse der einzelnen Kantonalkirchen inhaltlich, formell und auch in der erwarteten Periodizität auseinander. Anstelle der Einsetzung einer Evaluationskommission bevorzugte die BBK einen institutionalisierten, regelmässigen Austausch mit der Leitung der THC und dem Regens des Priesterseminars, um auf diese Weise für alle Mitglieder der BBK aus erster Hand den gleichen Wissensstand gewährleisten zu können. Der pflegt mit Blick auf die Beitragserneuerung und aus allgemeinem Interesse an Stand und Entwicklung der diözesanen Aus- und Weiterbildungsstätten, insbesondere mit der THC, deren früheren Rektorin und dem heutigen Rektor, aber auch mit anderen Mitgliedern des Lehrkörpers einen ständigen Austausch. Auch nimmt der jährlich am Dies Academicus der THC teil, stets mit einer Delegation von mindestens zwei, meistens mehr Mitgliedern. Referenzperson des es für das Priesterseminar ist und bleibt der Generalvikar für die Bistumsregion Zürich-Glarus; er ist Mitglied des Bischofsrates, nimmt an allen Sitzungen des es teil und ist so bestens in der Lage, über wesentliche Entwicklungen am Priesterseminar zu berichten. Dem werden auch jährlich Rechnung und Budget mitgeteilt. Der führt in seinem Jahresbericht die wesentlichen Fakten und Ereignisse zur THC auf und bringt sie der Synode zur Kenntnis. Die THC berichtet ausführlich über Ihre Tätigkeit in Ihren Jahresberichten. Die Webseite der THC ist sehr informativ und offen www.thchur.ch. Es finden sich darin wesentliche und aktuelle Ausführungen zu den Punkten, die die Biberbrugger Konferenz in Hinblick auf die Evaluationsberichte als dafür relevant diskutiert hatte. Eingesehen werden können u.a. das Leitbild, der Forschungsbericht, die Kooperationen, Informationen zu den Mitgliedern des Lehrkörpers, das Vorlesungsverzeichnis, Liste der Aktivitäten des Pastoralinstituts. Für den Nachweis von Organisation und Tätigkeit der THC sei des halb auf die Webseite https://www.thchur.ch/institution/forschung/ verwiesen. Einrichtung eines akademischen Mittelbaus an der THC und dessen Zukunftsperspektiven Die Synode fasste am 7. November 2013 folgenden Zusatzbeschluss zur ordentlichen Finanzierung der THC mit CHF 1 pro Katholik/in: Zwecks Sicherung der Akkreditierung der THC als private universitäre Institution durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) und Ermöglichung der dazu erforderlichen Einrichtung und Entwicklung eines strukturellen Mittelbaus bzw. Assistenzbereichs werden für die Jahre 2014 bis und mit 2017 weitere CHF 0.30 pro Katholik/in im Sinne einer Starthilfe zweckgebunden ausgerichtet. Es wird erwartet, 3 von 6

dass innert dieser Frist eine breiter abgestützte und langfristige Finanzierung für den Mittelbau sichergestellt wird, namentlich seitens der übrigen Bistumskantone im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Die Sicherung der Akkreditierung ist, wie bereits erwähnt, gelungen. Mit dem Beitrag der Körperschaft konnten zwei Mittelbaustellen mit je 50 Stellenprozenten realisiert werden, auf denen eine Nachwuchswissenschaftlerin und ein Nachwuchswissenschaftler die Möglichkeit haben, im Rahmen des neu errichteten Promotionskollegs das theologische Lizentiat und anschliessend den Doktoratsabschluss zu erwerben. Parallel zur Einrichtung des akademischen Mittelbaus entwickelte die THC eine Strategie zur Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der THC und hat 2015 ein Promotionskolleg gegründet. Beide Mittelbaustellen sind in die Strukturen des Promotionskollegs der THC eingebunden. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird im Hinblick auf eine evtl. künftige Tätigkeit in der theologischen Forschung und Lehre auch in didaktischer Hinsicht gefördert. So wird die Teilnahme an Hochschuldidaktischen Weiterbildungen unterstützt, die sich an Promovenden und Habilitanden im deutschsprachigen Raum richtet, die sich auf eine längerfristige Tätigkeit in der theologischen Lehre vorbereiten. Die beiden Assistenzpersonen der THC haben darüber hinaus am 10. März 2017 an einer im zweijährigen Turnus stattfindenden Hochschuldidaktischen Weiterbildung des Professoren-Kollegiums der THC teilgenommen. Neben den Beiträgen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich erhielt die THC in den vergangenen Jahren in jedem Jahr einen Beitrag des Kantons Graubünden im Umfang von jeweils knapp CHF 25 000. Mit diesen Mitteln konnten Forschungsstellen finanziert werden. Da der Kanton Graubünden die Beiträge jeweils jährlich spricht, lassen sich keine Mehr-Jahres- Stellen für einen eigentlichen akademischen Mittelbau damit finanzieren. Eine Mitfinanzierung seitens der übrigen Bistumskantone ist bis heute noch nicht zustande gekommen. Sie hatten die Akkreditierung abgewartet. Eine Mitfinanzierung blieb auf der Traktandenliste der Biberbrugger Konferenz und die Vertreter der Bistumskantone haben diesen Sommer zugesagt, in ihren Gremien eine Mitfinanzierung auf nächstes Jahr zu beantragen. Der beantragt der Synode die Finanzierung der beiden Assistenzstellen für die nächsten 4 Jahre mit je CHF 0.30 pro Katholik/in fortzusetzen. Er erwartet von den übrigen Bistumskantonen, dass sie ihre Verpflichtungen gegenüber der Theologischen Hochschule Chur auch bei der Finanzierung des Mittelbaus erfüllen. Der Beitrag der Körperschaft wird sich entsprechend um die von den übrigen Bistumskantonen geleisteten Beiträge reduzieren. Langfristig ist geplant und realistisch, die beiden neu errichteten Mittelbau-Stellen aus dem laufenden Budget der Stiftung Priesterseminar St. Luzi zu finanzieren. Da die finanzielle Entwicklung jedoch im Moment aus strukturellen Gründen noch nicht absehbar ist und die Weiterführung des Mittelbaus deswegen nicht gesichert ist, bittet die THC die Biberbrugger Konferenz um weitere finanzielle Unterstützung ab 2018. Die Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Katholischen Theologie ist im gesamten deutschsprachigen Raum besorgniserregend. Sie bedarf der besonderen Aufmerksamkeit im Rahmen der Hochschulentwicklung. Auch die Kirche in der Schweiz braucht in Zukunft mehr denn je Priester und Laien, Frauen und Männer, die sich in der Theologie qualifizieren. Sie haben für den Fortschritt der theologischen Forschung und die Zukunftsfähigkeit der Katholischen Kirche im Kontext eines sich rasant vollziehenden Kulturwandels entscheidende Bedeutung. 4 von 6

Antrag des es Die THC hat sich in den 15 Jahren seit Beginn der Unterstützung durch die Kantonalkirchen als zuverlässige und wichtige Institution in unserem Bistum entwickelt. Alle Kantonalkirchen sind gewillt, die Beitragszahlung im bisherigen Rahmen fortzusetzen. Am 1. August 2015 löste Christian Cebulj die seit 2007 im Amt stehende Rektorin Eva-Maria Faber an der Spitze der Theologischen Hochschule Chur ab. Eva-Maria Faber und Christian Cebulj standen bzw. stehen dafür, dass die betont konservative Kirchenpolitik, welche der Hof betreibt, nicht auf die Hochschule abfärbt. Die THC ist bestrebt, die Breite der ganzen theologischen Debatte aufzuzeigen und hat insofern eine «plurale Ausstrahlung». und Generalvikar beurteilen die Aus- und Weiterbildungsarbeit der THC sehr positiv. Sie schätzen auch deren Kontinuität. Deshalb und auch aufgrund kirchenbildungspolitischen Überlegungen zum Status der THC mit ihrer Nähe und Verbindung zum Priesterseminar beantragen und Generalvikar der Synode, an die Mitfinanzierung der Theologischen Hochschule Chur und des Priesterseminars St. Luzi für weitere vier Jahre, d.h. für die Jahre 2018 bis und mit, einen Beitrag von jährlich CHF 1 pro Katholik/in auszurichten. Massgebend ist dabei jeweils der Mitgliederbestand der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich am 31. Dezember des Vorjahres. Zusätzlich zu diesem ordentlichen Beitrag sollen zwecks Sicherung der Akkreditierung der THC als private universitäre Institution durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) und Ermöglichung der dazu erforderlichen Einrichtung und Entwicklung eines strukturellen Mittelbaus bzw. Assistenzbereichs für die Jahre 2018 bis und mit weitere CHF 0.30 pro Katholik/in bereit gestellt werden. Antrag Die Synode nach Einsichtnahme in Bericht und Antrag des es vom 28. August 2017 beschliesst: I. Die Römisch-katholische Körperschaft des Kantons Zürich leistet an die Mitfinanzierung der Theologischen Hochschule Chur und des Priesterseminars St. Luzi für weitere vier Jahre, d.h. für die Jahre 2018 bis und mit, einen Beitrag von jährlich CHF 1.- pro Katholik/in. Massgebend ist dabei jeweils der Mitgliederbestand der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich am 31. Dezember des Vorjahres (Voranschlag 2017: CHF 394'300). II. Zwecks Sicherung eines strukturellen Mittelbaus bzw. Assistenzbereichs und damit der der Akkreditierung der THC als private universitäre Institution durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) werden für die Jahre 2018 bis und mit zusätzlich weitere CHF 0.30 pro Katholik/in ausgerichtet (Voranschlag 2017: CHF 118 300). III. Der erwartet von den übrigen Bistumskantonen, dass sie ihre Verpflichtungen gegenüber der Theologischen Hochschule Chur erfüllen. Der Beitrag der Körperschaft gemäss Ziffer II wird sich entsprechend um die von den übrigen Bistumskantonen geleisteten Beiträge reduzieren. 5 von 6

IV. Diese Ausgaben gehen zulasten der Kostenstelle 815 (Diözesane Aus- und Weiterbildung (2018-). Sie werden in Voranschlag und Rechnung jeweils als separate Beiträge ausgewiesen. V. Mitteilung an Diözesanbischof Dr. Vitus Huonder, Hof 19, 7000 Chur, die Theologische Hochschule Chur, Prof. Dr. Christian Cebulj, Rektor, Alte Schanfiggerstrasse 7, 7000 Chur, das Priesterseminar St. Luzi, Regens Martin Rohrer, Alte Schanfiggerstrasse 7, 7000 Chur, die Schweizer Bischofskonferenz, Postfach 278, 1701 Freiburg, die Biberbrugger Konferenz, und an den. Im Namen des es Der Präsident Dr. Benno Schnüriger Der Generalsekretär Markus Hodel 6 von 6