WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE

Ähnliche Dokumente
WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE

KOMPETENZEN BÜNDELN & NETZWERKE NUTZEN IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. Bettina Orthmann

VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander

TERMINE Sa ,00 SamenFest

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Das Bayerische Landespflegegeld

Veranstaltungs-Termine 2016

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Bayerischer Demenzpreis 2016

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Traditionell gut. Bayern sucht die 100 besten Genussorte. JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN!

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

WAS TUN GEGEN SALAFISMUS?

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO)

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Handbuch Dudle. Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT

EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM IN NÜRNBERG

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

PROJEKT Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder im Primarund Elementarbereich

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 10

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN. Informationen zum Wassercent

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

Die Schuleingangsuntersuchung

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Einladung. zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK)

Das Integrationsamt in Bayern

NRW-online. WWW-Dienste rund um die Gesundheit.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Die Schuleingangsuntersuchung

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Der gesunde Start in den Schulalltag


für Kindertageseinrichtungen

Arbeitszeit sinnvoll gestalten. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Innovationspreis. Zu Hause daheim Quartierskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Bundesteilhabegesetz. Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen. in Leichter Sprache

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Integrationsprofil. Düsseldorf.

Integrationsprofil. Bochum.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Herne.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Integrationsprofil. Kreis Lippe.

Integrationsprofil. Kreis Wesel.

Integrationsprofil. Kreis Herford.

Integrationsprofil. Kreis Paderborn.

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh.

Integrationsprofil. Kreis Minden-Lübbecke.

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Siegen-Wittgenstein.

Integrationsprofil. Märkischer Kreis.

Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung. Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?!

Integrationsprofil. Mülheim an der Ruhr.

Integrationsprofil. Oberbergischer Kreis.

sie kaum noch etwas.

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

Transkript:

WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE Die ganze Vielfalt der Nutzpflanzen was gibt s wo? Biodiversität Förderung Historischer Nutzpflanzen

WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE

SORTEN. VIELFÄLTIG. INDIVIDUELL. BEDROHT. Hunsrücker Schnittmangold Birkenfelder Rotäpfelchen, Schifferstädter Mairrübe und viele andere mehr waren einst regional gängige Kulturpflanzensorten. Angepasst an die Standortbedingungen ihrer Region lieferten die oftmals robusten Pflanzen einzigartige Früchte. Allein in Rheinland-Pfalz wurde eine enorme Fülle an Sorten kultiviert, jede mit ihrem individuellen Aroma, Biss, Aussehen und ihren eigenen Anbau- und Verwertungsmöglichkeiten. Heute gelten viele dieser Sorten als ausgestorben oder verschollen. SORTEN (WIEDER-) ENTDECKEN. Im Rahmen des Projektes Biodiversität Förderung historischer Nutzpflanzen erfassen und sammeln wir Ihre Informationen über noch vorhandene historische Nutzpflanzensorten aus Rheinland-Pfalz. Wir vernetzen Sie und bieten sowohl Ihnen als auch Sortenexperten, Erhaltern, Behörden und der Öffentlichkeit eine Plattform zum Austausch, unter anderem über unsere Webseite www.biodiversitaet.dlr.rlp.de. VERKANNTES ERBE Verändertes Konsumverhalten, Handelsbedingungen, Rationalisierungszwänge in der Landwirtschaft sowie gesetzliche Bestimmungen sind nur einige der Ursachen für den dramatischen Schwund an historischen Sorten in den letzten Jahrzehnten. In der Folge wurden Verkaufsstellen für Sortenvielfalt rar und für Käufer schwer auffindbar. Regionale Spezialisten wurden nicht weiter vermehrt, kulturelles Erbe nicht weitergereicht. 2 3

Die ganze Vielfalt der Nutzpflanzen was gibt s wo? Wer Sortenvielfalt anbauen, nutzen, verzehren, bestaunen oder sich dazu informieren möchte, steht oft vor der Frage, wo er das Gesuchte finden kann. Der Wegweiser Sortenvielfalt soll helfen, sich über die Sortenvielfalt in den verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz zu informieren und sie in Form von Saatgut, Pflanze oder Erzeugnis aufspüren und erwerben zu können. Dies ist die erste Auflage des Wegweisers Sortenvielfalt. Über Hinweise auf weitere Quellen oder Informationsmöglichkeiten zur Sortenvielfalt in Rheinland- Pfalz freuen wir uns und nehmen diese gerne in der nächsten Auflage auf. ZUM GEBRAUCH: Die Anbieter von Pflanz- und Saatgut sowie von Erzeugnissen werden nach Postleitzahlen sortiert vorgestellt und kurz beschrieben. Die zugeordneten Symbole erlauben eine schnelle Übersicht über das Angebot. Saat- und Pflanzgut Erzeugnisse Informationen Gemüse Kräuter: Zierpflanzen Obst Ackerfrüchte: Versand möglich: 4 5

ADRESSEN nach Plz geordnet Plz 54294-54497 Transition Trier e.v. Reiner Hemmerling Eurener Str. 55a 54294 Trier Tel.: 0176 96800438 kontakt@transition-trier.de www.transition-trier.de Saatguterhalt in Kooperation mit SEED Luxembourg und Friedmunt Sonnemann. Informationsveranstaltung, jeden zweiten Sonntag im Monat. Naturkräutergarten und Kräuterkulinarium Maiga Werner Fronhofen 2 54483 Kleinich Tel.: 06536 933620 Fax.: 06536 933621 maiga@naturkraeutergarten.de www.naturkraeutergarten.de Frischkräuter-Lieferservice & Kräuterseminare, Topfkräuter, Fruchtaufstriche, B&B, Café Öffnungszeiten: Sa., So. u. Feiertags von 12-18 Uhr. Königsfarm Friedmunt Sonnemann 554472 Longkamp Tel.: 06531 7757 www.dreschflegel-saatgut.de Saatgut samenfester alter Kulturpflanzen - Gemüseund Kräutersorten. Verkauf auf Märkten oder telefonisch zu erfragen, ein Teil des Sortiments ist über den Dreschflegel Versand zu beziehen. Regenbogenschmiede Sabine Lütt, Matthias Kunz Hunoldstein 72 54497 Morbach Tel.: 06533 955516 regenbogenschmiede@posteo.de Saat- und Pflanzgut alter und besonderer Sorten - Gemüse, Blumen, Kräuter, Getreide, Färberpflanzen - Kräutertee aus eigenem Anbau, Seminare und Infoveranstaltungen auf Anfrage. 6 7

ADRESSEN nach Plz geordnet Plz 55001-55128 Ahornblatt GmbH Die Naturgarten-Spezialisten Geschäftsführung (Botanik): Dr. Norbert Kleinz Postfach 1125 55001 Mainz Tel.: 06131 72354 Fax: 06131 364967 Nachricht@Ahornblatt-Garten.de www.ahornblatt-garten.de Die ganze Vielfalt der heimischen Gehölze (Versand und Gartenmarkt; Schwerpunkte: UrObst, Wildobst, alte Kultursorten; heimische Wildrosen und alte Gartenrosen), Beratung, naturnahe Garten- und Landschaftsplanung und -gestaltung. Amorella Kirsch-Manufaktur Fritz Mossel Chausseehaus 1 55127 Mainz Tel.: 06131 52690 Fax: 06131 6279923 info@chausseehaus.de www.chausseehaus.de Fruchtig feine Kirsch-Spezialitäten aus eigenem Anbau: Kirsch-Wein, -Sekt, -Brand, -Likör, -Säfte, -Essig, Trockenkirschen und vieles mehr Mo-Sa nach telefonischer Vereinbarung und immer freitags von 13:00-18:00 Uhr. Kompetenzzentrum Biodiversitaet Mainz Sprecher: Dr. Christoph Schallert u. Karlheinz Endres Postfach 4366 55033 Mainz Tel.: 06131 72340 Fax: 06131 364967 Biodiversitaet-Mainz@gmx.de www.biodiversitaet-mainz.de Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Nutzung. Sammlung und Sichtung seltener heimischer Wild- und Obstgehölzarten und -sorten, Nutzung im naturnahen Gartenbau, Naturgartenpädagogik. Natur-Schaugarten Lindenmühle in 55128 Mainz-Bretzenheim, Mühlweg (www.mainz-naturnah.de). Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg Universität Mainz - Bauerngarten Anselm-Franz-von Bentzel-Weg 9b 55128 Mainz Tel.: 06131 3922251 Fax: 06131 3923524 Botanischer.Garten@uni-mainz.de www.botgarten.uni-mainz.de Kleiner Bauerngarten zur Präsentation wichtiger Gemüse- und Zierpflanzenarten, darunter regionale Sorten. 8 9

ADRESSEN nach Plz geordnet Plz 55218-55543 Weil Baumschulen / Weil Pflanzen GmbH Werner und Ute Weil Konrad-Adenauer-Str. 11 55218 Ingelheim Tel.: 06132 43060 Fax: 06132 430625 weil.baumschulen@t-online.de www.weil-baumschulen.de Heimische Wildgehölze, Obsthochstämme, seltene Pflanzen (Speierling, Elsbeeren, Schwarzpappeln), usw. HunsrückerBioGemüse Ragna Stemmer Im Gässchen 4 55471 Neuerkirch Tel.: 06761 8503590 deichruebe@gmx.de www.hunsrückerbiogemüse.de Biogemüsegärtnerei mit ca. 50 verschiedenen Gemüsekulturen, vorwiegend samenfeste Sorten. Hofladen April bis Dezember, Mo bis Fr von 10 bis 19 Uhr, Sa von 10 bis 14 Uhr. Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Lochgasse 1 55232 Alzey-Heimersheim Tel.: 06731 3831 Fax: 06731 3929 strickler@t-online.de www.gaertnerei-strickler.de Großes Kräuter- und Wildpflanzensortiment. Beratung, Planung und Ausführung bei Um- und Neugestaltungen. MARQUIS feines zum leben Jeanette Marquis Neufelder Weg 20 55543 Bad Kreuznach Tel.: 0171 1901883 Info@feineszumleben.de www.feineszumleben.de Kleine feine Manufaktur, die aus hauptsächlich regionalen Zutaten fruchtige Marmeladen, feine Senfe und raffinierte Chutneys herstellt. Ausschliesslich mit natürlichen Zutaten. 10 11

ADRESSEN nach Plz geordnet Plz 55571-56653 Bannmühle Odernheim Hans Pfeffer Staudernheimer Str. 1 55571 Odernheim Tel.: 06755 1053 Fax: 06755 1732 info@bannmuehle.de www.bannmuehle.de Vielfältige Obstsäfte, u.a. aus sortenreichen Streuobstbeständen und Produkte aus Glanrind, in der Saison viele Tafelobstsorten. Öffnungszeiten des Hofladens: Mi + Fr 16:00 18:30, Sa 10:00 12:30. Von September bis November Annahme von Kelterobst. Lernort Bauernhof. GenerationenSchulGärten Koblenz e. V. Dr. Birgitta Goldschmidt Keltenstr. 75 56072 Koblenz Tel.: 0261 9522213 Fax: 0261 9522209 birgitta.goldschmidt@arcor.de www.generationenschulgarten.de GenerationenSchulGarten-Netzwerk Koblenz und Region: Anbau von Erhaltersorten in Schulgärten. Birkenfelder Originale Spitzgarten 11 55758 Veitsrodt Tel.: 06781 36665 Fax: 06781 901994 Schaefer-veitsrodt@t-online.de www.birkenfelder-originale.de Vielfältige Streuobstprodukte aus alten regionalen Apfelsorten, Saft, Secco, sowie als Spezialität, Gelee aus dem Birkenfelder Rotäpfelchen. Regional im Handel zu erwerben, oder per Mail, Fax oder Internet. Lohnveredelung der alten Lokalsorten Birkenfelder Rotäpfelchen und Birkenfelder Rote Birne. Zu bestellen per Mail, Fax oder Internet. Die Vielfaltsgärtnerei in Kooperation mit dem Gemüsesortenprojekt Rheinland (+) Pfalz Christian Havenith Auf der Esch 24 56653 Wassenach Tel.: 02636 807735 gemuesesorten@aol.com www.vielfalts-gaertnerei.de Marktangebot Saatgut und Jungpflanzen traditioneller, samenfester Gemüsesorten und Kräuter, gebietstypische Heil- und Gewürzpflanzen, Handelsgärtnerei für Wildobst und traditionelle Obstgehölze. Gartenkurse, Seminare und eigene Bücher. 12 13

ADRESSEN nach Plz geordnet Plz 66882-67596 Baumschule Ritthaler Dietschweilerstr. 20 66882 Hütschenhausen Tel.: 06372 5880 Fax: 06372 61564 Info@BaumschuleRitthaler.de www.baumschuleritthaler.de Obst für Garten, Feld, und Wiese Obstgehölze in großer Auswahl: bewährte alte und gute neue Sorten. Lilatomate Melanie Grabner Goethestr. 9 67459 Böhl-Iggelheim lilatomate@gmx.de www.lilatomate.de Verkauf von Jungpflanzen und Saatgut aus eigenem Anbau. Ausstellungen, Verkostungen, Vorträge, Workshops und Bücher rund um das Thema samenfeste Gemüsesorten, insbesondere Tomaten, Auberginen und Paprika. Freie-Saaten.Org.eV. Moltkestr.1 67454 Haßloch Tel.: 06324 9714658 mail@freie-saaten.org www.freie-saaten.org Nichtkommerzielle Gesellschaft im Dienste des Erhalts sowie der Verfügbarkeit pflanzlicher und tierscher Ressourcen im Sinne von Allgemeingut für die Allgemeinheit. Bernhard Erben Dalbergstr. 5 67596 Dittesheim-Hessloch Tel.: 06244 255 Fax: 06244 255 Autochthone Ulmenbäume aus Rheinhessen. 14 15

ADRESSEN nach Plz geordnet Plz 67663-67697 Projekt Das regionale Äpfelchen Siglinde Gramoll Trippstadter Str. 25 67663 Kaiserslautern Tel.: 0631 31090223 Fax: 0631 61731 bund-kl@bund-rlp.de www.kaiserslautern.bund.net Zur Saison auf Anfrage kistenweise historische Apfelund Pflaumensorten aus extensivem Streuobstanbau (Äpfel und Pflaumen). Freia Jung-Klein Brunnenweg 10 67685 Eulenbis Tel.: 06374 5993 freia_klein@web.de Informationsveranstaltungen im Streuobst und im Bauerngarten, sowie Informationen zu Vertragsnaturschutz mit Kennart, für alle Altergruppen. Beerewei(n)museum Eulenbis Arnold Jung Tel.: 06374 1310 Ortsbürgermeister Manfred Bügner Tel.: 06374 5174 67685 Eulenbis Gelebte Kulturgeschichte der Orsborner oder Frankelbacher Mostbirne. Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Gerdas Kräuter und Duftpflanzen Gerda Marschall Münchschwanderhof 3 67697 Otterberg Tel.: 0170 2973611 Fax: 06302 982760 info@kraeuter-gerda.de www.kraeuter-gerda.de Biologisch produzierte Kräuter und Duftpflanzen, Chilis, Tomaten, Stauden sowie Seminare. Termine nach Bedarf. 16 17

ADRESSEN Plz 67823 Projekt Förderung Historischer Nutzpflanzen Biolandhof Obermoschel Claudia Euteneuer Schneidergasse 7 67823 Obermoschel Tel.: 06362 5750 info@biolandhof-obermoschel.de www.biolandhof-obermoschel.de Jungpflanzenverkauf vieler seltener samenfester Tomaten-, Chili- und Paprikasorten sowie weiterer Gemüsesorten. Ganzjährig: Hofladen und Marktgebot, Gemüsesorten in großer Vielfalt. PROJEKT FÖRDERUNG HISTORISCHER NUTZPFLANZEN MACHEN SIE MIT! Melden Sie uns historische Sorten und teilen Sie mit uns Ihr Interesse daran! WAS GENAU SUCHEN WIR? Selten gewordene historische Obst-, Reben-, Gemüse-, und Kräutersorten, historische Ackerfrucht- und Feldfutterpflanzensorten, die in bestimmten Regionen in Rheinland-Pfalz einst eine besondere Bedeutung hatten, oder hier durch bäuerliche oder gärtnerische Züchtung entstanden sind (Lokalsorten / Landsorten). Außerdem suchen wir die Menschen dazu, Interessenten, die historische Nutzpflanzen anbauen, verwerten oder beispielsweise als Pate erhalten wollen. 18 19

Projekt Förderung Historischer Nutzpflanzen WIE GEHEN SIE VOR? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über jeden neuen Kontakt. Falls Sie uns Sorten melden wollen, können Sie das über: www.biodiversitaet.dlr.rlp.de Fax oder Post (fordern Sie hierzu bitte vorab unseren Meldebogen an) Bei großen Datenmengen helfen wir Ihnen gerne bei der Eingabe. 20

IMPRESSUM Herausgeber Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rüdesheimer Straße. 60-68, 55545 Bad Kreuznach Konzept und Inhalt Dr. Bettina Orthmann und Daniela Gießler Projekt Biodiversität Förderung historischer Nutzpflanzen Layout Monika Fuß, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Fotos I. Buchmann: Titel Mandelblüte, DLR Westpfalz: Titel Apfelvielfalt, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück: S. 2 Kartoffeln, Freie Saaten e. V. Titel: Auberginenvielfalt, S. 18 Tomatenvielfalt, Ch. Havenith: Titel Mangold und Gartenmelde, J. Marquis: S. 3 Konfitüre, B. Orthmann: S. 4, S. 18 Paprika und Chillis, S. 19, S. 20. Druck Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rüdesheimer Straße. 60-68, 55545 Bad Kreuznach Stand Bad Kreuznach, im Dezember 2013 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien, noch Wahlbewerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen der Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

Rüdesheimer Str. 60-68 55545 Bad Kreuznach Telefon 0671 820 487 Fax 0671 820 300 Mail biodiversitaet@dlr.rlp.de Web www.biodiversitaet.dlr.rlp.de