WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE"

Transkript

1 WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE Die ganze Vielfalt der Nutzpflanzen was gibt s wo? Biodiversität Förderung Historischer Nutzpflanzen

2 WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE

3 SORTENVIELFALT Die Vielfalt an Obst, Gemüse, Reben, Kräutern, Ackerfrüchten und Feldfutter wurde über Jahrhunderte in Garten, Feld und Flur vom Menschen ausgelesen und über Generationen weitergereicht. Angepasst an die örtlichen Standortbedingungen liefern die meist robusten Regional- und Lokalsorten Früchte mit einzigartigem Aroma, Biss und Aussehen für unverwechselbare Erzeugnisse. Gesellschaftliche Veränderungen jedoch haben auch Folgen für Landwirtschaft und gärtnerisches Tun: So verschwanden viele Sorten und mit ihnen die Möglichkeit, sie als Erzeugnis, Saat- oder Pflanzgut zu erwerben und Wissen weiterzugeben. Erfreulicherweise ist in den letzten Jahren das Interesse an der Sortenvielfalt in der breiten Bevölkerung, aber auch bei Landwirten und Gärtnern wieder stark gestiegen. SORTEN ENTDECKEN Wer alte Sorten anbauen, nutzen, genießen, bestaunen oder sich dazu informieren möchte, findet das Gesuchte nur mit Mühen. Der Wegweiser Sortenvielfalt hilft, die regionale Sortenvielfalt in Rheinland-Pfalz als Saatgut, Pflanze, Erzeugnis und Information aufzuspüren und zeigt auf, wo sie zu erwerben ist. Eine aktuelle Karte mit allen teilnehmenden Betrieben und Initiativen sowie Informationen zu Sorten in Rheinland-Pfalz und aktuellen Veranstaltungen bietet Ihnen das Portal: SORTEN BEWAHREN Im Rahmen der Landesinitiative Biodiveristät Förderung historischer Nutzpflanzen werden Informationen über noch existente historische Nutzpflanzensorten in Rheinland-Pfalz erfasst. Möchten Sie historische Nutzpflanzensorten melden?... historische Sorten anbauen, verarbeiten oder als Pate erhalten?... mit Ihrem Angebot in den Wegweiser Sortenvielfalt aufgenommen werden? Wir freuen uns über Ihre Mitteilung! Telefon: Mail: 4 5

4 ZUM GEBRAUCH Die Anbieter von Pflanz- und Saatgut sowie von Erzeugnissen werden nach Postleitzahlen sortiert vorgestellt und kurz beschrieben. Die zugeordneten Symbole erlauben eine schnelle Übersicht über das Angebot. Saat- und Pflanzgut Erzeugnisse Transition Trier e.v. Oliver Büttner Trier Tel.: Sie finden uns bei Facebook Tauschbörsen für Saat- und Pflanzgut in Trier, Saatgutgewinnung in den Trierer Gemeinschaftsgärten. Informationen Gemüse Obst Kräuter Zierpflanzen Baumschule Paul Neuenfels Wolfgang Neuenfels Jüngsfelder Straße 3 - Uthweiler Königswinter Tel.: wolneu1967@t-online.de Ackerfrüchte Versand möglich Wir bieten Ihnen traditionelle Kirschsorten aus dem Mittelrheintal an. Baumschule Schmitz Dipl. Ing Wolfgang Schmitz Monaiser Str Trier Tel.: Baumschule.schmitz@web.de Seit über 30 Jahren arbeiten wir an der Vermehrung regionaler Sortenvielfalt. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Obstsorten inklusive vieler regionaler Raritäten, insbesondere Hochstämme. Die intensive Zusammenarbeit mit Pomologen bürgt für Sortenechtheit. Im Umkreis von 100 km können wir Sie beliefern. 6 7

5 Königsfarm Friedmunt Sonnemann Longkamp Tel.: Saatgut samenfester alter Kulturpflanzen Gemüseund Kräutersorten. Verkauf auf Märkten oder telefonisch zu erfragen, ein Teil des Sortiments ist über den Dreschflegel Versand zu beziehen. Naturkräutergarten Maiga Werner Fronhofen Kleinich Tel.: Fax.: maiga@naturkraeutergarten.de Wildstauden-Gärtnerei online-shop heimische Wildkräuter im Topf Öffnungszeiten: auf Anfrage Hanfkampagne eg i.g. Fronhofen Kleinich Tel.: Fax.: info@hanfkampagne.com Wir denken Landwirtschaft neu: Ökonomisch für den Landwirt Ökologisch für die Natur Wir arbeiten für den Erhalt alter Kultursorten die Wiederbelebung des Nutzhanfanbaues sowie die Reaktivierung dessen Erzeugnisse Regenbogenschmiede Sabine Lütt, Matthias Kunz Hunoldstein Morbach Tel.: regenbogenschmiede@posteo.de Saat- und Pflanzgut alter und besonderer Sorten - Gemüse, Blumen, Kräuter, Getreide, Färberpflanzen. Kräutertee aus eigenem Anbau. Seminare und Infoveranstaltungen auf Anfrage. 8 9

6 VielfaltsSortenGarten Wittlich Annette Fehrholz & Hannah aufm Kampe Hinter der Breit Wittlich Tel.: (Annette Fehrholz) Sie finden uns bei Facebook Der OGV Bengel und der Verein Hof Breit vermehren im Vielfalts-Sortengarten gemeinschaftlich regionale und traditionelle Landsorten, z. B. Bohnen und Erbsen, die in der Region seit Jahrzehnten in Hausgärten angebaut werden. Wir bieten regelmäßig Führungen durch den Garten sowie Workshops und Vorträge rund um die Gemüsesortenvielfalt. Traditionelle Weizensorten Andreas Esch Salmtal Tel.: Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit dem Anbau und den Eigenschaften von traditionellen und regionalen Getreidesorten. Mein Augenmerk liegt dabei auf Weizensorten, die ohne Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln gute Eigenschaften aufweisen. Baumschule und Gartengestaltung Seez Gunther und Martin Seez Kirchgässchen Hetzerath Tel.: Fax: galaseez@t-online.de Seit 1986 befassen wir uns schwerpunktmäßig mit der Anzucht von Obstgehölzen. Ziersträucher und Alleebäume ergänzen unser Sortiment. Bei der Anzucht unserer Pflanzen bemühen wir uns um eine umweltbewusste Arbeitsweise. Eifeler Küchenkraut Julia Moll Brunnenstraße Oberscheidweiler Tel.: Fax: info@kuechenkraut.de In unserer Kräutergärtnerei in der Eifel produzieren wir über 200 Sorten unterschiedlicher Küchenkräuter, zum Pflanzen oder zum Direktverzehr. Zudem bieten wir eine große Auswahl robuster Gemüsepflanzen. Verkauf: März-Oktober, Di + Do 10:00-12:00 & 15:00-18:00 Uhr

7 Obst- und Gartenbauverein Bengel e. V. Annette Fehrholz Am Sportplatz Bengel Tel.: Pflege einer offenen, regionalen Saatgutsammlung und gemeinschaftliche Vermehrung samenfester, auch alter und regionaler Sorten. Seminare und Informationsveranstaltungen, Saatgut- und Pflanzentauschbörsen, Kräuterwanderungen uvm.. Ahornblatt GmbH Die Naturgarten-Spezialisten Geschäftsführung (Botanik): Dr. Norbert Kleinz Postfach Mainz Tel.: Fax: Die ganze Vielfalt der heimischen Gehölze (Schwerpunkte: Urobst, Wildobst, alte Kultursorten; heimische Wildrosen und alte Gartenrosen), Beratung, naturnahe Garten- und Landschaftsplanung und -gestaltung. Baumschulen Tannenhof Familie Lambrecht Tannenhof Utzerath Tel.: Mobil: Eigene Anzucht von Obst- und Wildgehölzen in einer Höhenlage von 500 m. Viele alte und regionaltypische Obstsorten und Gartenpflanzen. Beratung, Lieferung, Bepflanzung, Pflege- und Schnittarbeiten. Pflanzenverkauf ab Hof Freitag und Samstag 9-18 Uhr während der Pflanzzeit oder nach telefonischer Vereinbarung. Kompetenzzentrum Biodiversitaet Mainz Sprecher: Dr. Ch. Schallert u. K. Endres Postfach Mainz Tel.: Fax: Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Nutzung. Sammlung und Sichtung seltener heimischer Wild- und Obstgehölzarten und -sorten, Nutzung im naturnahen Gartenbau, Naturgartenpädagogik. Natur-Schaugarten Lindenmühle in Mainz- Bretzenheim, Mühlweg (

8 Amorella Kirsch-Manufaktur Fritz Mossel Chausseehaus Mainz Tel.: Fax: info@amorella-kirsch.de Fruchtig feine Kirsch-Spezialitäten aus eigenem Anbau: Kirsch-Wein, -Sekt, -Brand, -Likör, -Säfte, -Essig, Trockenkirschen und vieles mehr. Mo-Sa nach telefonischer Vereinbarung und immer freitags von 13:00-18:00 Uhr. Arbeitskreis Alte Obstsorten in der Naturschutzgruppe Ingelheim e.v. Jörg Schmidt Neumühle Ingelheim Tel.: alte-obstsorten@gmx.de Der Arbeitskreis Alte Obstsorten der Naturschutzgruppe Ingelheim beschäftigt sich mit der Sortenbestimmung und der Erhaltung der Obstgehölze der Region. Wir bieten Exkursionen und Seminare zu den Themen Baumschnitt und Obstsortenbestimmung an. Reiser von regionalen Obstsorten können auf Nachfrage über uns bezogen werden. Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bauerngarten Anselm-Franz-von Bentzel-Weg 9b Mainz Tel.: Fax: Botanischer.Garten@uni-mainz.de Kleiner Bauerngarten zur Präsentation wichtiger Gemüse- und Zierpflanzenarten, darunter regionale Sorten. Weil Baumschulen Thorsten Hemmes Konrad-Adenauer-Str Ingelheim Tel.: und Fax: weil.baumschulen@t-online.de Heimische Wildgehölze, Obsthochstämme, seltene Pflanzen (Speierling, Elsbeeren, Schwarzpappeln), usw

9 Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei Lochgasse 1 (Büroadresse) Alzey-Heimersheim Gärtnerei und Pflanzenverkauf schräg gegenüber Wormser Str. 78 an der B271 außerhalb von Alzey Tel.: Fax: strickler@t-online.de Großes Kräuter- und Wildpflanzensortiment. Beratung, Planung und Ausführung bei Um- und Neugestaltungen von Naturgärten. Wildkräuter-Asyl Norbert Kussel Eichenhof Wörrstadt-Rommersheim Tel.: Norbert.kussel@web.de In Rommersheim werden seit vielen Jahren Ackerwildkräuter gehegt und gepflegt und vermehrt. Bei Interesse können diese gerne in Absprache mit Norbert Kussel besichtigt werden. In Absprache ist auch die Abgabe von Pflanzen möglich. Walnußveredlung Biebelnheim Helga Lindemann Obere Kirchgasse Biebelnheim Tel.: Info@walnussveredlung.de Wir bieten Ihnen ein großes Sortiment an veredelten Walnusssorten, entweder als Jungbaum, oder auch als Edelreis. Die Webseite bietet eine Vielzahl an Informationen rund um das Thema veredelte Walnusssorten. BUND-Guldental Hans Faus Großwiese Guldental Tel.: faus-guldental@t-online.de Die BUND-Ortsgruppe hat in Guldental mehr als 400 seltene Obstsorten gepflanzt. Zur Fruchtzeit finden regelmäßig Exkursionen in die Streuobstbestände statt. Außerdem bieten wir Seminare rund um die Sortenvielfalt und Baumpflege an. Sortengeprüfte Veredelungsreiser können auf Anfrage abgegeben werden

10 HunsrückerBioGemüse Ragna Stemmer Im Gässchen Neuerkirch Tel.: deichruebe@gmx.de Biogemüsegärtnerei mit ca. 50 verschiedenen Gemüsekulturen, vorwiegend samenfeste Sorten. Hofladen April bis Dezember, Mo bis Fr von 10:00-19:00 Uhr, Sa von 10:00-14:00 Uhr. Dorfmuseum Frei-Laubersheim e.v. Prof. Dr. Karl N. Renner Fronpforte Frei-Laubersheim Tel.: Karl.N.Renner@uni-mainz.de Das Dorfmuseum Frei-Laubersheim engagiert sich für den Fortbestand der Frei-Laubersheimer Birne und hat dazu Präsentationspflanzungen angelegt. Edelreiser können auf Anfrage abgegeben werden. MARQUIS feines zum leben Jeanette Marquis Neufelder Weg Bad Kreuznach Tel.: Info@feineszumleben.de Kleine feine Manufaktur, die aus hauptsächlich regionalen Zutaten fruchtige Marmeladen, feine Senfe und raffinierte Chutneys herstellt. Ausschliesslich mit natürlichen Zutaten. hin&veg Marc Wiens Kreuznacher Str. 1 / Ecke Binger Weg Hackenheim Tel.: Mobil: info@hinundveg.vpweb.de Bunte Kartoffelvielfalt aus glücklicher Freilandhaltung regional angebaut, ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Kunstdünger. Öffnungszeiten Oktober-Februar, Mo, Mi, Fr: 17:00-19:00 Uhr, Sa: ab 10:00 Uhr, sowie nach telefonischer Absprache. Großes Kartoffeltasting, am 3. Oktober

11 Bannmühle Odernheim Hans Pfeffer Staudernheimer Str Odernheim Tel.: Fax: info@bannmuehle.de Vielfältige Obstsäfte, u.a. aus sortenreichen Streuobstbeständen und Produkte aus Glanrind, in der Saison viele Tafelobstsorten. Hofladen: Mi + Fr 16:00-18:30 Uhr, Sa 10:00-12:30 Uhr. Sep.-Nov. Annahme von Kelterobst. Lernort Bauernhof. Paeonien Emrich Volker Emrich Schmittpforte Wonsheim Tel.: Mobil: paeonien@paeonien.eu Jahrzehntelange praktische Erfahrung ließ einen Traum wahr werden eine der größten Paeonien- Spezialgärtnereien wurde in Wonsheim/Rheinhessen gegründet und steht Ihnen mit hervorragenden Pflanzen und Informationen zur Verfügung. LandschaftenSchmecken.com Marktplatz für intelligenten Genuss Bernd Socher Lindenstrasse Oberstreit Tel.: Info@LandschaftenSchmecken.com Saatgut alter Gemüsevarietäten (Tomaten, Paprika, Chilis, Salat), traditionell hergestellte Lebensmittel mit Herkunft aus Deutschland und Italien. Onlineshop und SlowFood-Märkte in RLP und Hessen. Birkenfelder Originale Spitzgarten Veitsrodt Tel.: Fax: Schaefer-veitsrodt@t-online.de Vielfältige Streuobstprodukte aus alten regionalen Apfelsorten, Saft, Secco, sowie als Spezialität: Gelee aus dem Birkenfelder Rotäpfelchen. Versand oder regional im Handel zu erwerben. Lohnveredelung der alten Lokalsorten Birkenfelder Rotäpfelchen und Birkenfelder Rote Birne, Versand möglich

12 Biolandhof Rehmann Bettina Rehmann Hauptstr Nohen Tel.: Wir bieten Ihnen eine große Vielfalt an Gemüseund Kartoffelsorten an, auch historische Raritäten, Kräuter und Jungpflanzen. In unserem Mischbetrieb verwenden wir ausschließlich samenfeste Sorten. Unsere Erzeugnisse erhalten Sie ab Hof, und jeweils ab August auf regionalen Märkten Kirschenpfad Filsen Filsen Kontakt: Frank Böwingloh DLR Westerwald-Osteifel Entlang des 2 km langen Erlebnisweges befinden sich über 82 regionale und für die Region typische Kirschsorten. Weitere 54 regionaltypische Sorten der Pflaumen, Pfirsiche und Aprikosen ergänzen die bunte Vielfalt der Perlen des Mittelrheins. Startpunkt: Parkplatz an der B42 in Filsen. Ab dort ist der Kirschenpfad beschildert. GenerationenSchulGärten-Netzwerk Koblenz & Region Dr. Birgitta Goldschmidt Keltenstr Koblenz Tel.: Fax: schulgarten@groger.org GenerationenSchulGarten-Netzwerk Koblenz und Region: Anbau von Erhaltersorten in Schulgärten. Slow Food Garten Andernach Martin Fuchs Antel Andernach Tel.: Fax: rhein-mosel@slowfood.de Im August 2014 wurde der Slow-Food-Garten in der Permakultur eröffnet. Auf rund 150qm Fläche werden in sechs, mit Lärchenholz eingefasste Hochbeeten, eine essbare Hecke und einem Flachbeet für Erbsen und Bohnen, alte regionale Gemüsesorten zur Saatgutgewinnung ausgesät, um diese Sorten zu erhalten

13 Die Vielfaltsgärtnerei in Kooperation mit dem Gemüsesortenprojekt Rheinland (+) Pfalz Christian Havenith Auf der Esch Wassenach Tel.: Marktangebot Saatgut und Jungpflanzen traditioneller, samenfester Gemüsesorten und Kräuter, gebietstypische Heil- und Gewürzpflanzen, Handelsgärtnerei für Wildobst und traditionelle Obstgehölze. Gartenkurse, Seminare und eigene Bücher. Bioland-Hof Nafziger Wahlbacherhof Contwig Tel: (Herzog-Grawitschky) Tel: Hofladen (Nafziger) Fax: Traditioneller Gemischtbetrieb, solidarische Landwirtschaft bietet Ihnen über 40 Gemüsearten, Streuobstprodukte, bunte Kartoffelsorten, verschiedene Getreide, u. a. Hirse. Hofladen: Mi + Fr 14:00-18:30 Uhr und Sa 9:00-13:00 Uhr Obstbaumpflege Junge / Mobile Saftpresse Westerwald Benjamin Junge Hohlweg Gieleroth Tel: info@obstbaumpflege-junge.de Herstellung von Streuobstprodukten, Essige, Anzucht von Obstgehölzen (Regionalsorten) und Auftragsveredelung für Kunden, Obstbaumschnitt, Pflanzung, Pflege, Beratung sowie mobile Kelterei, Lohnverarbeitung und Pressobstannahme von Sep.-Nov. Baumschule Ritthaler Dietschweilerstr Hütschenhausen Tel.: Fax: Info@BaumschuleRitthaler.de Obst für Garten, Feld und Wiese. Obstgehölze in großer Auswahl: bewährte alte und gute neue Sorten. Früchtetag, Schnitt- und Veredlungskurse

14 Biohof Kühn Hauptstrasse Hütschenhausen Tel.: Fax: Wir sind ein Bio-Betrieb und bieten Ihnen von Juli/ August bis September/Oktober die Früchte einer Vielzahl samenfester alter Tomatensorten, voll ausgereift, direkt ab Hof. Weiterhin bauen wir verschiedene Kartoffelsorten an und halten Mutterkühe. Biolandhof MORGENTAU Fred Blaul & Ruth Zirker Wormser Str Kleinniedesheim Tel.: Fax: info@biolandhof-morgentau.de Anbau zahlreicher Gemüse- und Kartoffelsorten, darunter auch einige erst in den letzten Jahren wieder neu entdeckte Raritäten. Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau. Verkauf im Hofladen: Di 14:00-18:00 Uhr, Fr. 11:00-18:00 Uhr, Sa 9:30-12:30 Uhr. POLLICHIA Gruppe Bad Dürkheim Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich Bad Dürkheim Tel: philipp-eisenbarth@t-online.de Die POLLICHIA Gruppe pflegt eine Obstsortensammlung von über 200 historischen Sorten im Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal bei Bad Dürkheim. Wir bieten Informationen zu den vorhandenen Sorten und führen Exkursionen durch. Auf Anfrage Abgabe sortengeprüfter Veredelungsreiser (Mitglied des Erhalternetzwerks Sortenvielfalt des Pomologen-Vereins). Rebsortenarchiv Südpfalzweinberg Andreas Jung Heidengasse Lustadt Tel.: info@rebenpatenschaft.de Im Rebsortenarchiv Südpfalzweinberg werden um die 100 Rebsorten erhalten. Rebenpatenschaften und Weinverkauf finanzieren die Weinbergsarbeiten. Angebot von Pfropfreben auf Vorbestellung, Verkauf von Wein, kulinarische Weinproben, Vorträge und Führungen

15 Freie-Saaten e. V. Haßlocher Str Böhl-Iggelheim mail@freie-saaten.de Freie-Saaten sucht, sammelt und vermehrt Saatgut von alten Gemüsesorten in Klein- und Hausgärten und stellt es der Allgemeinheit zur Verfügung. Bernhard Erben Dalbergstr Dittesheim-Hessloch Tel.: Fax: Autochthone Ulmenbäume aus Rheinhessen. Lilatomate Melanie Grabner Goethestr Böhl-Iggelheim lilatomate@gmx.de Verkauf von Jungpflanzen und Saatgut aus eigenem Anbau. Ausstellungen, Verkostungen, Vorträge, Workshops und Bücher rund um das Thema samenfeste Gemüsesorten, insbesondere Tomaten, Auberginen und Paprika. Projekt Das regionale Äpfelchen Siglinde Gramoll Trippstadter Str Kaiserslautern Tel.: Fax: bund-kl@bund-rlp.de kaiserslautern.bund.net Zur Saison auf Anfrage kistenweise historische Apfelund Pflaumensorten aus extensivem Streuobstanbau (Äpfel und Pflaumen)

16 Hofladen Klug Peter Klug Neuwoog Enkenbach-Alsenborn Tel.: Fax: info@hofladen-klug.de Wir bieten Ihnen in der Tomatensaison bis zu 80 verschiedene Tomatensorten hier kommt jeder geschmacklich auf seine Kosten. Außerdem verschiedene Kartoffelsorten und andere Gemüsearten. Freias Bauerngarten Freia Jung-Klein Brunnenweg Eulenbis Tel.: freia_klein@web.de Vielfalt von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, Informationen zu Vertragsnaturschutz mit Kennarten, Umweltbildung. Beerewei(n)museum Eulenbis Arnold Jung Tel.: Ortsbürgermeister Ulrich Stemler Tel.: Eulenbis Die traditionelle Kultur der Weinbirnen und des Birnenweines hautnah erlebbar! Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Gerdas Kräuter und Duftpflanzen Gerda Marschall Münchschwanderhof Otterberg Tel.: Fax: info@kraeuter-gerda.de Biologisch produzierte Kräuter und Duftpflanzen, Chilis, Tomaten, Stauden sowie Seminare. Termine nach Bedarf

17 Biolandhof Obermoschel Claudia Euteneuer Schneidergasse Obermoschel Tel.: info@biolandhof-obermoschel.de Jungpflanzenverkauf vieler seltener, samenfester Tomaten-, Chili- und Paprikasorten sowie weiterer Gemüsesorten. Ganzjährig: Hofladen und Marktangebot, Gemüsesorten in großer Vielfalt. Kürbishof Birkenhördt Andreas Schwögler Hauptstrasse Birkenhördt Tel.: Fax: Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Sortiment an Kürbissen und Kartoffeln. Außerdem eine Fülle von Konfitüren und anderen Leckereien. Feigenbaumschule Seiler Blautannenstrasse Altlussheim Tel.: Fax: pflanzen-seiler@web.de Fruchtfeigen-Pflanzen aus eigener Kultur in bis zu 30 Sorten. Überwiegend etablierte Varitäten aus der Südpfalz, Baden und Frankreich aber auch seltene Sorten aus aller Welt. Latours Streuobstprodukte Ralf Latour Winzergasse Gleiszellen Tel.: Fax: Mobil: ralf-latour@t-online.de Produkte aus historischen Obstsorten aus ungespritzten südpfälzer Streuobstwiesen. Apfelsäfte, Birnen-, Apfel-Kirsch-Saft, Hollerbluetenbrause, -sirup, Cidre, Schwarze Nüsse, ca. 30 Jahrgangs-Edelbrände und -Liköre, Tafelobst uvm

18 IMPRESSUM Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt des Pomologen Verein e.v. Da viele regionale und traditionelle Obstsorten nicht in den Baumschulen verfügbar sind, hat der Pomologen Verein zum Zwecke der Sortenerhaltung ein Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt aufgebaut. Aktuell befinden sich fünf Sortensammlungen in Rheinland- Pfalz. Auf der Internetseite des Erhalternetzwerkes finden Sie viele Informationen zu den Obstsorten. In Absprache ist eine Reiserabgabe möglich. Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.v. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt bietet auf seiner Homepage eine Fülle von Informationen zum Thema Nutzpflanzenvielfalt an. Darüber hinaus findet sich dort eine umfangreiche Saatgutliste von Vielfaltssaatgut aus privater Hand und eine prall gefüllte Termindatenbank. Herausgeber Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rüdesheimer Straße 60-68, Bad Kreuznach Konzept und Inhalt Dr. Bettina Orthmann und Daniela Gießler Projekt Biodiversität Förderung historischer Nutzpflanzen Layout Monika Fuß, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Fotos I. Buchmann: Titel Mandelblüte, DLR Westpfalz: Titel Apfelvielfalt, Freie Saaten e. V. Titel: Auberginenvielfalt, Ch. Havenith: Titel Mangold und Gartenmelde, B. Orthmann: S. 4, Druck Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rüdesheimer Straße 60-68, Bad Kreuznach Stand Bad Kreuznach, im November 2018 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien, noch Wahlbewerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen der Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte

19 Rüdesheimer Str Bad Kreuznach Telefon Fax Mail Web

WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE

WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE Die ganze Vielfalt der Nutzpflanzen was gibt s wo? Biodiversität Förderung Historischer Nutzpflanzen WEGWEISER SORTENVIELFALT FÜR GARTEN, FELD UND KÜCHE

Mehr

KOMPETENZEN BÜNDELN & NETZWERKE NUTZEN IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. Bettina Orthmann

KOMPETENZEN BÜNDELN & NETZWERKE NUTZEN IN RHEINLAND-PFALZ. Dr. Bettina Orthmann KOMPETENZEN BÜNDELN & NETZWERKE NUTZEN IN RHEINLAND-PFALZ Dr. Bettina Orthmann Folie 1 Gemeinsam für Sortenvielfalt Biodiversität Förderung historischer Nutzpflanzen Folie 2 Datenbank historische Nutzpflanzensorten

Mehr

VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT

VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT Annette FEHRHOLZ, OGV Bengel e.v. 4. Symposium Biodiversität Förderung historischer Nutzpflanzen,

Mehr

TERMINE Sa ,00 SamenFest

TERMINE Sa ,00 SamenFest Sa 21.01.17 12.00-18.00 7,00 SamenFest * für Kinder Saatgutbörse bei Rapunzel Legau freier Eintritt Vortragsprogramm u.a. mit Andrea Heistinger + Vortrag Veranstalter Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstraße

Mehr

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS. GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS www.bige.bayern.de Über uns Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) ist die zentrale staatliche Präventionsstelle der Bayerischen Staatsregierung Ansprechpartner

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I Qualifikation Block I und Fächer Leistungsfächer eingebrachte Kurse 4 2 120 4 2 120 4 1 60 Grundfächer 23 1 345 1 15 Summe 35 660 Gesamtqualifikation Qualifikation Block I Leistung Zeitraum Punktzahl Block

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Mut zum Miteinander Wanderausstellung im Atrium der Dominik-Brunner-Realschule in Poing vom 6. bis 24. März 2017 www.inklusion-in-bayern.de

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst Ort: Pflanzenlehrpfad Natur und Kultur von Norbert Kussel Veranstalter: Stiftung Ökologie & Landbau

Mehr

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR mein portfolio für den Entdeckertag Foto Name des Kindes: bearbeitet im Schuljahr: von: Entdeckertagsgrundschule: kommentierende Lehrkräfte:

Mehr

Das Bayerische Landespflegegeld

Das Bayerische Landespflegegeld Bayerische Staatsregierung Pflege stärken, Engagement belohnen Das Bayerische Landespflegegeld www.bayern.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Bayerischen Staatsregierung liegt das Thema Pflege besonders

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH Informationen und Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Entdeckertag für Lehrkräfte Der Fragebogen wurde erarbeitet von der Projektgruppe

Mehr

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5 Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2, Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen Langfristige

Mehr

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989 BIO ERLEBEN. GUT WULKSFELDE Bio-Hof seit 1989 Bio beginnt beim BaUErn UnSEre VeranSTaLTUnGEn 2017 wulksfelder KarTOFFELABEND in DER GUTSKÜCHE Donnerstag, den 26. Januar, 20 Uhr Genießen Sie ein außergewöhnliches

Mehr

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Bayerisches Landesamt für Umwelt Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Windrosen 2015 Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsverteilung an LÜB- Messstationen im Bezugsjahr 2015 Abb. 1:

Mehr

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE MINISTERIUM FÜR BILDUNG MINISTERIUM FÜR BILDUNG ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE Wirtschaft in die Schule Ein interaktives Fortbildungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen Lehman

Mehr

Regional einkaufen und genießen!

Regional einkaufen und genießen! Was ist der BUND? Als bundesweite Umwelt- und Natur-schutzorganisation wurde der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 1975 gegründet. Die Kreisgruppe Dortmund existiert seit 1981 und hat

Mehr

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche Zu Hause daheim 2019 Neue Wohnkonzepte im Alter Sehr geehrte Damen und Herren, es ist selten zu spät und niemals zu früh, um über das eigene Älterwerden

Mehr

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE Reiner BRÖCKMANN Spargelhof Haus Mundloh Sinnerstr. 7, 59199 -Flierich Telefon: 02383 50362; Fax: 02383 952133 Nur während der Spargelzeit: Mo. - So.: 8:30-19:00 Uhr Pferdefreunde und Spargelliebhaber

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Startschuss für s Gartenjahr!

Startschuss für s Gartenjahr! Ausgabe 01/2019 Gärtnerei Floristik Dienstleistungen Startschuss für s Gartenjahr! Gärtnern auf kleinstem Raum mit Topfgärten und Hochbeeten Möglichkeiten für JEDEN. Urban Garde ning: Tipps und Termine

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche Regionen. Die Gesundheitsversorgung steht jedoch vor großen

Mehr

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter. Aktionswoche Zu Hause daheim 2017. Neue Wohnkonzepte im Alter. Sehr geehrte Damen und Herren, Wohnen ist eng mit persönlicher Zufrieden- heit verbunden. Je älter wir werden, desto stär- ker beeinflusst

Mehr

» 1. BIS 19. OKTOBER 2018 «

» 1. BIS 19. OKTOBER 2018 « » 1. BIS 19. OKTOBER 2018 « 02.10.2018 DIENSTAG 17 19.30 UHR BETRIEBSBESICHTIGUNG BIOHOF UND GÄRTNEREI WESSLING Einen Blick hinter die Kulissen des Biohofes und der Gärtnerei Weßling werfen: Inhaber Dietmar

Mehr

Bayerischer Demenzpreis 2016

Bayerischer Demenzpreis 2016 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerischer Demenzpreis 2016 Ausschreibung Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, in Bayern leben bereits heute etwa 220.000 Menschen mit Demenz.

Mehr

PROJEKT Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder im Primarund Elementarbereich

PROJEKT Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder im Primarund Elementarbereich PROJEKT Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder im Primarund Elementarbereich Informationen für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Eltern 1 2 Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Sehr

Mehr

Arbeitsgruppe Schulgarten RLP Zukunft:Schulgarten. Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz

Arbeitsgruppe Schulgarten RLP  Zukunft:Schulgarten. Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz Arbeitsgruppe Schulgarten RLP http://schulgarten.bildung-rp.de Zukunft:Schulgarten Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz Mittwoch, 7. Oktober 2015 in der Landesgartenschau-Stadt Landau/Pfalz

Mehr

Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO)

Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO) Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO) Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen Langfristige

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Schmackhaftes aus Seiersberg-Pirka

Schmackhaftes aus Seiersberg-Pirka Schmackhaftes aus Seiersberg-Pirka Weil es von zuhause einfach besser schmeckt. 2 3 Das Gute ist so nah Direktvermarkter zu fördern und Konsumenten für die lokalen Spezialitäten zu sensibilisieren ist

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Fit for Work Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Sehr geehrte Damen und Herren, junge Menschen haben unterschiedliche

Mehr

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v.

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v. Patenschaften für Jungimker und Obstbäume - Rückblick und Ergebnisse aus 30 Jahren Arbeit zum Erhalt der Streuobstbestände im Landkreis Kassel Manfred Seydel (1. Vorsitzender der SILKA) Dierk Schwedes

Mehr

ölmanufaktur handwerklich Avocado Bärlauch

ölmanufaktur handwerklich Avocado Bärlauch mühlenfrisch BIO ölmanufaktur Avocado Herzblut und Persönlichkeit Die Ölmühle Solling ist eine Manufaktur im Herzen des Weserberglands. In kleinen Ölpressen und bester handwerklicher ölmüllertradition

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche

Mehr

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger Lydia Bünger Warum beschäftigen wir uns mit der Thematik? Die biologische Vielfalt ist wesentlich für das Überleben der Menschheit. Sie ist u.a. die Basis für unsere Ernährung. International 1992 Rio

Mehr

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de Psychosoziale Prozessbegleitung Wir begleiten Sie bmjv.de PSYCHOSOZIALE PROZESSBEGLEITUNG Wir begleiten Sie Sie oder Ihr Kind ist Opfer einer Gewalt- oder Sexualstraftat geworden oder Sie haben einen nahen

Mehr

Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Guntram Mündle, Obmann

Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Guntram Mündle, Obmann Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Guntram Mündle, Obmann Gaugerichtsweg 12A A-6832 Sulz, Vorarlberg Tel: 05522 / 41723 Mobil: +41 79 4567 525 guntram.muendle@cable.vol.at

Mehr

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus Konzept Gesundheitsregionen plus Regionale Netzwerke zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung

Mehr

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE Kulinarische Vielfalt im Glas und auf dem Teller WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE SPELZENHOF Familienbetrieb und Pfälzer Lebensphilosophie Der Spelzenhof ist gelebte Pfälzer

Mehr

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Kommunikation bei Verdacht auf Behandlungsfehler 28. April 2017 Landshut, Weißer Saal der Burg Trausnitz

Mehr

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern. KiTa.NRW Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern www.kita.nrw.de 2 Willkommen in der Kita Liebe Eltern, wir freuen uns, Sie in Nordrhein-Westfalen willkommen zu heißen. Durch unsere lange Tradition

Mehr

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt ZBFS Inklusionsamt Menschen mit Behinderung Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Schwerbehinderung und Beruf Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

Mehr

Umweltprojekte Projekte, Ergebnisse, Effekte. Silke Leuschner. Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 08. März 2016

Umweltprojekte Projekte, Ergebnisse, Effekte. Silke Leuschner. Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 08. März 2016 Umweltprojekte 2015 Projekte, Ergebnisse, Effekte Silke Leuschner Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 08. März 2016 Silke Leuschner; Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt am 08. März 2016 1 Zahlen und

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS 2 Das ist Europa. Europa ist ein Kontinent. Das Wort Kontinent ist schwere Sprache. Ein Kontinent ist ein bestimmter Teil von der Erde. Verschiedene

Mehr

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, dass wir mit der Mütterrente den Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ein

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts Im folgendem werden Ihnen die Datenübernahme aus dem letzten Berichtsjahr, die Datenerfassung, das Prüfen der Daten und die

Mehr

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten!

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten! Ausgabe 01/2018 Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten! Saftiges Gemüse, leuchtende Blüten und frische Kräuter machen Ihren Garten zum Wohlfühlort. Gärtnerei Floristik Dienstleistungen

Mehr

Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen

Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen Martin Degenbeck Streuobst-Fachtagung Sailauf, 28.4.2017 Bayerns Streuobstsorten Apfel 2.338 693 noch

Mehr

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen

Mehr

Kulturgut. und Traditionen erhalten. Frische, Ökologie, Qualität, Umwelt und

Kulturgut. und Traditionen erhalten. Frische, Ökologie, Qualität, Umwelt und Frische, Ökologie, Qualität, Umwelt und Zukunft liegen uns am Herzen. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns intensiv und ganz bewusst mit dem guten Geschmack von Käse und Feinkost sowie der Erhaltung

Mehr

Gartenschätze Sind alte Sorten frei nutzbar?

Gartenschätze Sind alte Sorten frei nutzbar? Gartenschätze Sind alte Sorten frei nutzbar? Dr. Cornelia Lehmann Vorsitzende VERN e.v. Saatgut-Tauschbörse in Tharandt 9. Februar 2019 Gartenschätze sind alte Sorten frei nutzbar? Der Verein zur Erhaltung

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet

Mehr

Biohof Bursch: Erleben, schmecken und wohlfühlen

Biohof Bursch: Erleben, schmecken und wohlfühlen Biohof Bursch: Erleben, schmecken und wohlfühlen Über 50 Jahre Bio-Tradition und über 70 Produkte aus eigenem Anbau das bietet Ihnen der Biohof Bursch. Bei Führungen über Hof und Felder erfahren Sie, was

Mehr

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor Bayerisches Staatsministerium für Patienten- und Pflegebeauftragter Gesundheit und Pflege der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte stellt sich vor Grußwort

Mehr

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 10

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 10 Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Feinstaub PM 1 Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen Langzeitverläufe

Mehr

Lebendige Viefalt für den guten Geschmack

Lebendige Viefalt für den guten Geschmack Ulrike Baumann Spezialitäten S Lebendige Viefalt für den guten Geschmack homepage und onlineshop: kaese-baumann.de Ulrike Baumann Spezialitäten Embestraße 18 50189 Elsdorf/Niederembt Mobil 0172 2912052

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet

Mehr

Traditionell gut. Bayern sucht die 100 besten Genussorte. JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN!

Traditionell gut. Bayern sucht die 100 besten Genussorte.  JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN! Traditionell gut Bayern sucht die 100 besten Genussorte JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN! www.100genussorte.bayern Bayerns kulinarisches Erbe gemeinsam erhalten und erlebbar machen Die 100 Genussorte

Mehr

BAYERISCHE KÄSESCHÄTZE GESUCHT! Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

BAYERISCHE KÄSESCHÄTZE GESUCHT! Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten BAYERISCHE KÄSESCHÄTZE GESUCHT! Lassen Sie Ihre Spezialitäten auszeichnen und bewerben Sie sich jetzt im Rahmen der Premiumstrategie

Mehr

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen! Seminare Genuss neu entdecken Die Herstellung unserer edlen Brände ist eine hohe Kunst, die viel Wissen und Erfahrung erfordert. Eine Tradition, die unsere Familie seit über 100 Jahren gepflegt und weiterentwickelt

Mehr

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten Arbeitsgruppe Schulgarten RLP c/o Dr. Birgitta Goldschmidt 0261 9522213 schulgarten@groger.org Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten Der Erhalt der Biodiversität ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche

Mehr

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor Solidarische Landwirtschaft Regional, bio, saisonal, solidarisch Gliederung Was ist Solidarische Landwirtschaft? Wie funktioniert das genau? Wer

Mehr

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend WORT UND WELT ERSCHLIESSEN SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN was ist sprachberatung? Neben der

Mehr

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT Alle Angaben zu den Landkreisen und Kreisfreien Städten beziehen sich auf die: Fläche am 31. Dezember 2017 Einwohner am 30. Juni 2018 Verwaltungsgliederung

Mehr

EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM IN NÜRNBERG

EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM IN NÜRNBERG Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM 28.10.2010

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Bayerisches Landesamt für Umwelt Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Windrosen 2017 Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsverteilung an LÜB- Messstationen im Bezugsjahr 2017 Abb. 1:

Mehr

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Sozialpolitik Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Wir haben uns in Bayern in den vergangenen Jahrzehnten

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.)

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.) Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.) Einladung Das Bergische Land verfügt über eine artenreiche, landwirtschaftliche und kulinarische

Mehr

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 4. Bayerischer Patientenfürsprechertag 22. Juni 2016 Regensburg, Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Krankenhausgesellschaft

Mehr

Streuobstaktivitäten. ten im Burgenland. Dipl.-Ing. Christian Holler. Wasserwirtschaft

Streuobstaktivitäten. ten im Burgenland. Dipl.-Ing. Christian Holler. Wasserwirtschaft Streuobstaktivitäten ten im Burgenland DI Christian Holler Ingenieurbüro für Kulturtechnik & Wasserwirtschaft A-7540 Güssing, Ludwigshof 31 Tel. 0664/4773149 Email: c.holler@tb-holler.at www.tb-holler.at

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Direktvermarkter Gemeinde Wienerwald und Umgebung* Herausgeber: Umweltforum Wienerwald 11/2011

Direktvermarkter Gemeinde Wienerwald und Umgebung* Herausgeber: Umweltforum Wienerwald 11/2011 Dornbach Direktvermarkter Gemeinde Wienerwald und Umgebung* Herausgeber: Umweltforum Wienerwald 11/2011 AB HOF VERKAUF Anton und Andrea Geyer Gemeindestraße 14 2392 Dornbach Tel./Fax 02238/82 37 Mobil

Mehr

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Dezember 2018 Hessisches Ministerium für

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung Voraussetzung für die Abgabe einer Nullmeldung ist, dass bei allen Freisetzungen und Verbringungen der jeweilige

Mehr

Buchsbaum Pflanzen Kaufen

Buchsbaum Pflanzen Kaufen Buchsbaum Pflanzen Kaufen 1 / 6 2 / 6 3 / 6 Buchsbaum Pflanzen Kaufen Buchsbaum / Buxus. Bis zu 10% Rabatt, wenn Sie bei uns Buchsbaum kaufen. Kaum eine Pflanze ist so vielseitig einzusetzen wie der Buchsbaum.

Mehr

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Foto: Willy Welti Filme für mündige Bürger, die hinter die Kulissen schauen wollen. Filme, die Hoffnung auf eine

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Pflanzen- flohmarkt INFORMATIONEN. Ev. luth. Kreuzgemeinde zu Neumünster Prehnsfelder Weg Neumünster

Pflanzen- flohmarkt INFORMATIONEN. Ev. luth. Kreuzgemeinde zu Neumünster Prehnsfelder Weg Neumünster INFORMATIONEN 2019 DER FLOHMARKT RUND UM PFLANZEN, GARTEN UND BALKON Sehr geehrte/er Interessent/Inn, Blumen gießen, Unkraut jäten, Petersilie ernten: als Freizeitausgleich für den stressigen Alltag ist

Mehr

Regional Einkaufen in Moers und Umgebung

Regional Einkaufen in Moers und Umgebung Aubruchshof Aubruchsweg 100, 47447 Moers 24 h, 7 Tage die Woche Tel.: 02841 63007 Zwiebeln Händler in Moers Bioladen XXL Lintforter Straße 11, 47445 Moers Mo.-Fr.: 9.00-18.30 Uhr, Sa.: 8.30-13.00 Uhr Tel.:

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Pflanzen- flohmarkt INFORMATIONEN. Ev. luth. Kreuzgemeinde zu Neumünster Prehnsfelder Weg Neumünster

Pflanzen- flohmarkt INFORMATIONEN. Ev. luth. Kreuzgemeinde zu Neumünster Prehnsfelder Weg Neumünster INFORMATIONEN 2018 DER FLOHMARKT RUND UM PFLANZEN, GARTEN UND BALKON Sehr geehrte/er Interessent/Inn, Blumen gießen, Unkraut jäten, Petersilie ernten: als Freizeitausgleich für den stressigen Alltag ist

Mehr

Hundesteuer im Jahr 2017

Hundesteuer im Jahr 2017 1. Hund 2. Hund 1 Mainz 186 1 Mainz 216 2 Landau in der Pfalz 120 2 Trier 168 2 Trier 120 3 Bendorf am Rhein 156 3 Koblenz 114 4 Worms 153 4 Worms 108 5 Frankenthal (Pfalz) 152 4 Bad Kreuznach 108 6 Kaiserslautern

Mehr

WAS TUN GEGEN SALAFISMUS?

WAS TUN GEGEN SALAFISMUS? WAS TUN GEGEN SALAFISMUS? Das Angebot der Präventionsstelle Salafismus www.verfassungsschutz.bayern.de Wer sind wir? In der Präventionsstelle Salafismus sind Mitarbeiter des Bayerischen Landesamts für

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 MöMLINGEN JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE Entdecke jetzt die

Mehr

Für mehr Sortenvielfalt im Garten

Für mehr Sortenvielfalt im Garten Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e. V. Für mehr Sortenvielfalt im Garten Dr. Cornelia Lehmann Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Albrecht

Mehr

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten AgriNatura Stiftung Gegründet in 2007 5 Frauen aus dem NGO - Sozialer Eko Institute (SIE) haben die Stiftung gegründet mit dem Hauptziel: Erhaltung und Nutzung von Agro-bio Vielfalt und nachhaltige Entwicklung

Mehr