Protokoll der Regionalversammlung 2 / 2017 Biel-Seeland

Ähnliche Dokumente
Protokoll 3. Regionalversammlung Biel-Seeland

Protokoll 2. Regionalversammlung Biel-Seeland

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

Evangelische Volkspartei der Schweiz Parti Evangélique Suisse. Parteivorstand. Wahl für die restliche Amtsdauer

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Protokoll der Gründungsversammlung Spitex Region Solothurn vom 23. Juni 2017, Uhr im Alten Spital in Solothurn, Saal 1.

Alt-Oberrieder - Verein

weitere Personen gemäss Präsenzliste (Geschäftsstelle) Entschuldigungen gemäss separater Liste (Geschäftsstelle)

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund

Mitgliederorganisationen: Allgemeine Baugenossenschaft Luzern abl, Marlis Egger Andermatt. Pro Senectute Kanton Luzern, Marcel Schuler

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll: der Gründungsversammlung

Einladung zur 6. GV des Vereins Café Philo

Protokoll: der 30. Hauptversammlung vom 22. April 2017 im Haus der Musik

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Jahrestagung Verein Ehemalige Hofwil. Samstag, 20. Mai 2017, Uhr Aula Gymnasium Hofwil, 3053 Münchenbuchsee. Inhalt

2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft

Protokoll der elften Generalversammlung vom 03. April 2012

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Ergebnisse der Gemeindeurnenwahlen vom 25. November 2012

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

Protokoll. Gegenstand / Objekt Datum / Zeitdauer / Ort AutorIn

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Alt-Oberrieder - Verein

24 Gemeinde-Delegierte, 16 Vereinsmitglieder, 1 Gast Pöschtli-Redaktorin P. Schmid

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 49. Generalversammlung vom 16. Januar 2015

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Herzlich Willkommen. zur. Hauptversammlung des Personalverbandes öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins. vom , im Schaanerhof. T.

2. Protokoll der 39. Generalversammlung 3. Jahresbericht des Vorstandes Ressort Musik

Protokoll der 53. IPA-Hauptversammlung Region Bern

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

PROTOKOLL 2te Generalversammlung der IG Grimselbahn vom 17. Juni 2015

112. Delegiertenversammlung in Witzwil

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

E-Voting am Scheideweg: Wie weiter mit den verschiedenen E-Voting Plattformen?

Einwohnerrat Pratteln

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

VVG Revision: Antworten Nationalrätinnen & Nationalräte der Kommission für Wirtschaft und Abgabe WAK

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden

Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung 2016

Betrifft: Einladung zur Mitgliederversammlung 2/2005 vom 30. November 2005

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der a.o. Generalversammlung des WIR Network Zürich, vom 07. Februar 2017 im Hotel Sorell in Dübendorf Uhr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26. April 2018

9. Dezember Amtsdauer Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015,

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN

SPITEX Rothrist Hilfe und Pflege zu Hause

20. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Protokoll der Hauptversammlung vom 10. Juni 2016 in Uettligen (Gemeinde Wohlen) Traktanden:

Für jede Region das passende Verkehrsmittel.

Reallehrerkonferenz des Kantons Schaffhausen Protokoll zur ordentlichen Tagung vom Mittwoch, im SIG Hus

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 05/2013

1. Generalversammlung vom 21. April 2009

Protokoll der 14. Mitgliederversammlung von palliative bern

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Persönliche Einladung zur fünften öffentlichen Tagung. der Fondation CH2048 Allianz für eine global wettbewerbsfähige und verantwortliche Schweiz

8. HV des Vereins Panorama Rundweg Thunersee Hotel Neuhaus, 3800 Interlaken. Vorstand, Mitglieder Verein (Präsenzliste)

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Grossratswahlen 25. März 2018

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ

NER- GIE STRA- TEGIE 2050 UND DIE ROLLE DER WKK. WKK-Tagung Donnerstag, 27. August 2015 in Brugg/AG

Transkript:

Protokoll der Regionalversammlung 2 / 2017 Biel-Seeland Ort: Bildungszentrum Wald (Försterschule) Hadernstrasse 20, 3250 Lyss Datum: Donnerstag, 09. November 2017 Zeit: 18:00 bis 21:30 Uhr Teilnehmende (Vorstand) Peter Guntern, Präsident Max Eichelberger, Kassier Christian Robert, Beisitz Entschuldigt / Abwesend (Vorstand) Claudia Wälti, Sekretärin Gäste Anna-Katharina Zenger, Leiterin Gewerkschaft Bildung Bern Christian Bachmann, Grossrat SP Jan Gnägi, Grossrat BDP Christoph Grupp, Grossrat Grüne Christine Schnegg, Grossrätin EVP Es sind 32 Vertreterinnen und Vertreter anwesend. Traktanden Information Diskussion Beschluss 1. Begrüssung Gäste, Organisatorisches I 2. Wahlen in die Regionalkonferenz B 3. Protokollgenehmigung der RV vom 27.4.2017 B 4. Ehrungen 10, 25 und 40 Jahre, Neueintritte, Pensionierte I 4.1. Neueintritte 2017/2018 4.2. Abtretende Kollegienvertreter 4.3. Mitgliedschaft 10 Jahre 4.4. Mitgliedschaft 25 Jahre 4.5. Mitgliedschaft 40 Jahre 4.6. Pensionierte

5. Daten 2018 I 6. Politik und Schule im Dialog D 6.1. Bezug zur Bildung 6.2. Haltung gegenüber den geplanten Massnahmen 6.3. Plenumsdiskussion 6.4. Empfehlungen für das weitere Vorgehen 30.11.2017 2

1. Begrüssung Gäste, Organisatorisches pg Wer - Begrüssung der anwesenden Kollegienvertreter-/ innen, der Grossräte und der Grossrätin und der übrigen interessierten Mitglieder. - Traktandum 4 Wahlen in die RK Biel Seeland wird vorgezogen. - Geschäftlicher Teil der RV wird auf Grund des Dialoges mit den Grossräten und der Grossrätin kürzer gehalten. - Anwesende Mitglieder: 57 o Stimmberechtigte Personen: 28 o Nicht stimmberechtigte Personen: 29 - Anwesende Grossräte: o Christine Schnegg, EVP o Christian Bachmann, SP o Jan Gnägi, BDP o Christoph Grupp, Grüne (noch nicht gewählt) - Entschuldigte Grossräte: o Kilian Baumann, Grüne o Pierre-Yves Grivel, FDP o Margrit Junker-Burkhard, SP o Peter Moser, FDP o Michel Rudin, glp o Martin Schlup, SVP - Entschuldigungen Bildung Bern: o Anna-Katharina Zenger, Leiterin Gewerkschaft, kommt um 18:30 Uhr o Regula Bircher, Geschäftsleitung o 6 Vertreter Bildung Bern o 3 Neumitglieder o 9 Jubilare o 4 Pensionierte - Präsenzliste zur Zirkulation Da einige Personen eine Doppelfunktion ausüben, können die Zahlen des Protokolls nicht schlüssig addiert werden. 30.11.2017 3

Wer 2. Wahlen in die Regionalkonferenz pg Sarah Liechti wird einstimmig und ohne Enthaltungen in die RK Biel-Seeland gewählt und übernimmt die Stellvertretung für Claudia Wälti, Sekretärin. 3. Protokollgenehmigung der RV vom 27.4.2017 pg Protokoll der RV vom 27.4.2017 (wurde mit der Einladung versandt) wird genehmigt. 4. Ehrungen 10, 25 und 40 Jahre, Neueintritte, Pensionierte pg 4.1. Neueintritte 2017/2018 Eintritt per 1.2.2017: 24 (18 Frauen, 6 Männer) Eintritt per 1.8.2017: 71 (65 Frauen, 6 Männer) anwesend: Céline Mussilier (übernimmt Kollegienvertretung Prim. Täuffelen Sie erhält ein symbolisches Präsent. 4.2. Abtretende Kollegienvertreter Beat Schütz, Schulen Seedorf Ursula Moser, Schulhaus Bärlet 2, Brügg Anwesend: Ursula Moser und Beat Schütz Ihnen wird ein Blumengesteck überreicht. 4.3. Mitgliedschaft 10 Jahre 35: 33 Frauen, 2 Männer Anwesend: Niemand Die Jubilare erhalten einen Pflasterstein (Pralinen) als Dankeschön. 4.4. Mitgliedschaft 25 Jahre Neuerung: Geschäftsstelle ehrt Mitgliedschaft Bildung Bern und nicht die Dienstjahre wie bis anhin. 14: 9 Frauen, 5 Männer Anwesend: Daniela Willi-Binggeli 30.11.2017 4

Wer Im Sinne eines sanften Übergangs in den neuen Modus, werden die Dienstjahre-Jubilare an dieser RV ebenfalls geehrt. Anwesende mit Dienstalter 25 Jahre: Eva Reber Toro Die Jubilare erhalten einen Pflasterstein (Pralinen) als Dankeschön. 4.5. Mitgliedschaft 40 Jahre 21: 5 Frauen, 16 Männer Anwesend: Ulrich Gautschi, Regula Hatt, Peter Guntern, Kurt Schwab, Marianne Rossel Anwesende mit Dienstalter 40 Jahre: Ulrich Gautschi, Peter Guntern, Kurt Schwab Die Jubilare erhalten einen Pflasterstein (Pralinen) als Dankeschön. 4.6. Pensionierte 40 Pensionierungen von Mitgliedern im Seeland 2016/2017. 5. Daten 2018 5.1. Weil Delegiertenversammlung von Bildung Bern früher stattfindet, wird die RV 1 2018 ebenfalls vorverschoben. Diese findet ohne BLVK statt. - Do, 29.3.2018: Regionalversammlung 1, BFB Biel - Mi, 2.5.2018: Delegiertenversammlung, Unia Egghölzli - Mi, 23.5.2018: Delegiertenversammlung BLVK - Do, 20.9.2018: Regionalversammlung 2, Lyss - Mi, 31.10.2018: Delegiertenversammlung, Bern Voraussichtlich wird eine Regionale Tagung stattfinden. Weiterbildungstagung Jegenstorf, Datum noch nicht bekannt. 6. Politik und Schule im Dialog A. Zenger Anna-Katharina Zenger begrüsst die anwesenden Grossräte und die Grossrätin. Sie erläutert die vorgesehenen Spar- und Abbaumassnahmen und macht auf die Aktionen Stopp Bildungsabbau von Bildung Bern aufmerksam. 30.11.2017 5

Wer 6.1. Bezug zur Bildung Die anwesenden Grossräte und die Grossrätin erläutern ihren Bezug zur Bildung: - Christine Schnegg: Mitglied der Gesundheits- und Sozialkommission. Präsidentin Mütter- und Väterberatung Kanton Bern. Schulkommission und Schulrat Berufsbildungszentrum Lyss. - Jan Gnägi: Mitglied Bildungskommission. - Christian Bachmann: Gymnasiallehrer. - Christoph Grupp: Stammt aus einer Lehrerfamilie. Geschäftsleiter bilingualer Waldkindergarten Biel. 6.2. Haltung gegenüber den geplanten Massnahmen Die Anwesenden äussern ihre Haltung zu den geplanten Massnahmen. - Christine Schnegg: Die EVP sieht Handlungsbedarf im Kanton. Gespart werden soll jedoch nicht in der Prävention / Betreuung und vor allem nicht in der Bildung. Die Grenze im Bereich Bildung ist erreicht: IBEM Gelder dürfen nicht gekürzt werden, keine Kürzung der Lektionen, keine Kürzung bei der Ausbildung von Lehrpersonen, kein Einfrieren der Löhne. - Jan Gnägi: Persönliche Haltung: Kein Sparen bei der Bildung aber: Strukturen in der ERZ optimieren, Verschiedene Kompensationsmassnahmen in Betracht ziehen. - Christoph Grupp: Kein Sparen bei der Integration und bei den Schultransporten. Die Planungssicherheit im Zusammenhang mi dem LP 21 ist durch die geplanten Massnahmen gefährdet. - Christian Bachmann: Spricht sich für einen Abbau der Zentralverwaltung aus. Kein Abbau am LP 21, bevor dieser überhaupt in Kraft ist. 6.3. Plenumsdiskussion Voten der Mitglieder von Bildung Bern und Antworten der Grossräte und der Grossrätin: 30.11.2017 6

Durch die Sparmassnahmen im Bereich IBEM kann die Integration in eine Klasse und in die Gesellschaft nicht mehr gewährleistet werden. - Ausbau statt Abbau. Das Volk hat sich für die Integration ausgesprochen. Diese ist auch volkswirtschaftlich interessant, da die Spätfolgekosten deutlich höher ausfallen. Die nötigen Mittel müssen folglich gesprochen werden. Bildungskommission des Grossen Rates schlägt Einsparungen beim GEF-Pool als Kompensation vor. - Anzahl integrierter Kinder ist gestiegen. Die Anforderungen an Lehrpersonen nehmen zu. Folglich braucht es mehr Ressourcen. Wer Höhere Fachschulen (höhere Fachschule Holz, Biel): - Stärkung der Region. Auch bürgerliche Kreise sprechen sich gegen einen Abbau aus. - Ausserkantonale sollen mehr Abgaben leisten. (Kantone). 6.4. Empfehlungen für das weitere Vorgehen Die anwesenden Grossräte und die Grossrätin empfehlen, über den persönlichen Kontakt Einfluss zu nehmen und der Session beizuwohnen. 18:30 18:50 Uhr Erfrischung im Foyer 20:10 20:40 Uhr Konzert Zupforchester Basel 20:45 21:30 Uhr Apéro riche für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen Datum: 30.11.2017 ProtokollführerIn: Sarah Liechti Vorsitz: Peter Guntern 30.11.2017 7