PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE FÜR TEXTIL UND MODEDESIGN

Ähnliche Dokumente
Anforderungsprofil der Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler

Anforderungsprofil. der Projektarbeit. für Schülerinnen und Schüler

Thema und inhaltliche Bewältigung

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Inhaltliche Bewältigung (40%)

PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE SOZIALASSISTENZ IM SCHULJAHR 2015/16

Wie soll s aussehen?

Vorgaben zur Erstellung und Bewertung der Projektarbeit

PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HBFS 17 P IM SCHULJAHR 2018/19. Stand:

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Stand PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE HAUSWIRTSCHAFT

Checkliste Hausarbeit

PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE HAUSWIRTSCHAFT

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Informationsmappe. für die Projektarbeit. Höhere Berufsfachschule

Facharbeit Was ist das?

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Aufgabenstellung für den Prüfling

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Bewertung der Diplomarbeit

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Wie schreibe ich eine


Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Informationen zum Praktikumsbericht

sga Die selbstgestellte Aufgabe

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Präsentationsordner-Info

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Informationsmappe. für die Projektarbeit. Höhere Berufsfachschule

Erstellen der Seminararbeit mit Word

PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE SOZIALASSISTENZ IM SCHULJAHR 2016/17

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Vorgehensweise bei einer

Hinweise zur Fachaufgabe

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

Erstellung einer Projektarbeit

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Leitfaden Präsentation

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Regieassistent/-in IHK

Dokumentation von Ük Modul 302

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Studiengang Versicherung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Tipps für ein Bankgespräch

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Projektarbeit. der. Höheren Berufsfachschulen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Projektarbeit. - FAQ s - Mit freundlichem Dank für die gute Zusammenarbeit an die

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE SOZIALASSISTENZ IM SCHULJAHR 2018/19

Unterweisungsentwurf Muster

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Transkript:

PROJEKTARBEIT VORGABEN ZUR ERSTELLUNG UND BEWERTUNG DER PROJEKTARBEIT FÜR DIE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE FÜR TEXTIL UND MODEDESIGN

Inhaltsverzeichnis 1. Ziel der Projektarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen 2. Zeitplan 3. Anforderungen 3.1 Hinweise zur methodischen Durchführung 3.2 Formale Anforderungen 3.2.1 Äußere Form 3.2.2 Deckblatt 3.2.3 Anhang 3.2.4 Erklärung 3.2.5 Abgabetermin und Abgabeform 4. Bewertungsrichtlinien 5. Exemplarische Gliederung mit Hinweisen zur inhaltlichen Bewältigung 6. Formularvorlagen - 2 -

1. Ziel der Projektarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen Die Projektarbeit stellt eine wissenschaftliche Leistung dar. Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen sind daher bei deren Anfertigung und Präsentation die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens, die Einhaltung formaler, methodischer und inhaltlicher, medialer und rhetorischer Prinzipien zu beachten. In der Landesverordnung über die höhere Berufsfachschule (LVO HBF) heißt es zur Projektarbeit in 10 (1): ( ) Im Lernbereich Abschlussprojekt fertigen die Schülerinnen und Schüler eine Projektarbeit, indem sie zu einer Aufgabe aus dem jeweiligen beruflichen Handlungsfeld praxisgerechte Lösungen planen, die zur Realisierung notwendige Maßnahmen durchführen und das Ergebnis selbst beurteilen, dokumentieren und präsentieren. Die Projektarbeit soll berufliche Handlungskompetenz verdeutlichen und im Fach Berufsbezogener Unterricht lernbereichsübergreifend angelegt sein. Sie baut auf den im Verlauf des Bildungsganges abgeschlossenen Lernbereichen auf und steht zu den Lernbereichen, die zur Projektarbeit zeitgleich unterrichtet werden, in einem fachlichen Zusammenhang. Die Projektarbeit kann einzeln oder in Gruppen von bis zu vier Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Wird eine Projektarbeit von einer Gruppe durchgeführt, ist bei der Themenstellung sicherzustellen, dass die individuellen Leistungen der an der Arbeit Beteiligten festgestellt und bewertet werden können. Thematisch ist die Projektarbeit eng an den Berufsbezogenen Unterricht anzulehnen. Daneben besteht eine enge Verbindung zum Fach Projektmanagement, in dem den Lernenden systematisch das Handwerkszeug zur Bewältigung der Projektarbeit an die Hand gegeben werden soll. In diesen beiden Fächern wird das Fundament für die Durchführung der Projektarbeit gelegt. Das Anspruchniveau entspricht den Leistungsanforderungen, die in der höheren Berufsfachschule vorliegen. - 3 -

Die Schülerinnen und Schüler werden während der Anfertigung der Projektarbeit von der jeweiligen Lehrkraft oder dem jeweiligen Lehrerteam betreut und stehen zur Beratung zur Verfügung. Nach der Abgabe der Projektarbeit präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Projektarbeit. Im Anschluss daran findet ein etwa 15-minütiges Kolloquium je Schülerin und Schüler statt, das unter der Leitung der betreuenden Lehrkräfte steht. Grundsätzlich soll die Präsentation zeigen, dass der Schüler oder die Schülerin die Durchführung und die Ergebnisse des Abschlussprojektes mit Hilfe von Präsentationstechniken darstellen kann. Es kommt daher sowohl auf den sinnvollen und ansprechenden Aufbau des Vortrages und die Nutzung von Präsentationstechniken als auch auf die fachlich korrekte und kompetente Darstellung der bearbeiteten Themenstellung an. Zusätzlich ist es auch von Bedeutung, das eigene Arbeiten und die Projektergebnisse kritisch zu reflektieren und auf Verbesserungspotenzial hinzuweisen. Im Kolloquium werden die einzelnen Schülerinnen und Schüler durch die betreuenden Lehrkräfte in Form eines vertiefenden Fachgesprächs zur Durchführung und zu den Ergebnissen der Projektarbeit befragt, um das tiefergehende Verständnis des Themas und die weitergehende Einordnung in einen Gesamtzusammenhang zu überprüfen. - 4 -

Terminplan für das Abschlussprojekt der Klasse HBFT 13 Datum 5.12.2014 - Abgabe des Themenvorschlags und - des Projektantrags 5.12.2014 - Klassenlehrerin leitet die Unterlagen an die entsprechenden Fachlehrerinnen. Diese sichten diese. - Bei Unklarheiten Rücksprache mit den Schülerinnen.. Bis 10.12.2014 - Rückmeldung an die Schülerinnen - Ggf. müssen die Anmeldeformulare neu geschrieben werden. Bis 12.12.2014 - Abgabe der endgültigen Themen bei der Klassenlehrerin - Die Klassenlehrerin reicht diese zur Genehmigung an die Schulleitung weiter. 12.01.2015 Bekanntgabe der Projektthemen 8.00 Uhr 12.01-24.02.2015 Projektphase 09.02 24.02.2015 - Der reguläre Unterricht entfällt. - Alle BBU-Lehrerinnen stehen zur Beratung zur Verfügung. - bei der Klassenlehrerin Lehrerteam, Rückmeldung der Fachlehrerinnen an die Klassenlehrerin Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Klassenleiterin Klassenleiterin Klassenlehrerin informiert die Kolleginnen und Kollegen. - 5 -

25.02.2015 - Abgabe der Projektarbeit mit entsprechenden Produkten. - Abgabe um 8.00 Uhr in den Nähräumen 17.03.2015 8.00 Uhr Fachkonferenz - Vorbereitung des Kolloquiums (Fragen) - Zeitplan - Raumplan Anstelle einer Fachkonferenz können auch auf anderem Weg (per E-Mail) die Pläne erstellt werden. (Vorschlag erarbeitet z.b. die Klassenleiterin) - Abgabe aller Medien zur Präsentation - Abgabe einer Liste mit allen eingereichten Medien mit Name und Unterschrift - in den Räumen 301 und 302 (nach Prüfungsplan) 18./19./20.03.2015 Präsentationen und Kolloquien 24.03.2015 Mitteilung der Prüfungsergebnisse Fachlehrerinnen BBU-Lehrerinnen Fachlehrerinnen Lehrerteams - 6 -

3. Anforderungen 3.1 Hinweise zur methodischen Durchführung Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Prozess, bei dem ein Problem nach wissenschaftlichen Standards und Prinzipien mit Hilfe wissenschaftlicher Verfahren und Techniken behandelt und zu lösen versucht wird. Neue Erkenntnisse können dabei hervorgebracht oder vorhandene Erkenntnisse vertieft, bestätigt oder widerlegt werden. Eine wissenschaftliche Arbeit soll den zu behandelnden Gegenstand auch für Dritte nachvollziehbar beschreiben (Objektivität, Überprüfbarkeit) möglichst neue Erkenntnisse liefern und für andere von Nutzen sein (Originalität), zuverlässig sein, das heißt, die verwendeten Verfahren müssen bei Wiederholung genau zu denselben Ergebnissen führen (Reliabilität, Zuverlässigkeit) auch tatsächlich das behandeln, was das Thema vorgibt (Validität) und das geistige Eigentum Dritter durch Angaben der Quelle belegen (Redlichkeit). Hinweise zum Angeben von Quellen Jede wörtliche oder sinngemäße Übernahme von Gedanken aus anderen Werken muss als solche gekennzeichnet und nachprüfbar sein. Wörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt. Die Übernahme des Zitates erfolgt buchstaben- und zeichengetreu. Auslassungen mehrerer Wörter werden durch drei Punkte in eckigen Klammern [ ] gekennzeichnet. Indirekte Zitate werden nicht in Anführungszeichen gesetzt. Im Quellenhinweis wird die Abkürzung vgl. (vergleiche) vorangestellt (z. B. vgl. Disterer, 2007, S. 121). Die Fundstellen werden als Kurzbeleg in der Fußnote und als Vollbeleg im alphabetischen Literaturverzeichnis aufgeführt. - 7 -

LITERATURERZEICHNIS Zitierweise nach dem APA-Standard (American Psychological Association): Zitat aus Büchern Nachname, Initiale. (Erscheinungsjahr). Titel (Aufl).Verlagsort: Verlag. Disterer, G. (2007). Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften (1. Aufl.). Berlin-Heidelberg: Springer-Verlag. Grundschema für Zitat aus Zeitschriftenartikel Nachname, Initiale. (Erscheinungsjahr, - datum). Titel. Name der Zeitschrift, falls vorhanden Jahrgang (Ausgabe), Seitenzahl(en). Roth, Sabine (2005, Januar). Roadmap zum Erfolg. Das Magazin für Marketing und Vertrieb, S. 48-52. Grundschema für Zitat aus Online-Informationen Nachname, Initiale. (Erscheinungsjahr). Titel. Gefunden am Tag. Monat. Jahr unter Pfad Gergey, Aurel (2007). Besser schreiben. 42 Tipps, wie Sie mit gutem Ausdruck Eindruck machen. Gefunden am 23.01.2007 unter http://www.gergey.com/konzentrate/besserschreiben.pdf. Beispiel für Kurzbelege in der Fußnote: 1 Disterer, 2007, S. 121. 2 Bruhn, 2001, S. 125. Der Projektarbeit sind folgende, aus dem Projektmanagement bekannten Unterlagen als Anhang beizufügen: Projektauftrag Umfeldanalyse (graphisch und tabellarisch) Projektstrukturplan (in Gliederungsform) Vorgangsliste (Projektablaufplan) Terminplan - 8 -

3.2 Formale Anforderungen 3.2.1 Äußere Form Format: A4, einseitig bedruckt Umfang: 15 Seiten Text +/- 15% (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Anhang) Schriftart: Arial und Schriftgröße: 12 pt Zeilenabstand: 1,5-zeilig Seitenränder: links 3,0 cm, rechts 2,0 cm, oben und unten 2,0 cm Seitenzahlen: über dem Text, in einer Kopfzeile Kopfzeile: Namens des/der Projektbearbeiter/in, eines Kurztitels Längere Zitate: einzeilig, 11 pt Kapitelüberschriften: Fettdruck Abstände: zwischen Kapitelüberschriften und Text eine Leerzeile, zwischen zwei Kapiteln zwei Leerzeilen, zwischen Absätzen eine Leerzeile Text: Blocksatz mit Silbentrennung Ziffern: arabisch Kopfzeile: zur Aufnahme des Namens des/der Projektbearbeiter/in, eines Kurztitels und der Seitenzahl Fußzeile: zur Aufnahme von Bemerkungen, Quellenangaben Abkürzungen (u. U. ist ein Abkürzungsverzeichnis sinnvoll): sollen Abkürzungen verwandt werden, sind die abzukürzenden Bemerkungen immer zuerst ausgeschrieben aufzuführen. Im Handelsgesetzbuch (HGB)... Abbildungen, Tabellen und Karten im Text (u. U. sind Verzeichnisse sinnvoll) sind fortlaufend zu nummerieren (z. B. Abb. 1:, Abb. 2:); Einfügung in den Text mit einer Leerzeile Abstand zum Text; Über der Abbildung/Tabelle/Karte erfolgt die Überschrift mit einer Leerzeile Abstand (z. B. Abb.1: Lage des Untersuchungsgebietes); Unter der Abbildung/Tabelle/Karte erfolgt eine Quellenangabe mit einer Leerzeile Abstand (z. B. Quelle: eigene Erhebungen) - 9 -

Orthografie und Stil aktuelle Rechtschreibreglung korrekte Orthografie und Interpunktion Korrekturlesen Verwendung von Absätzen zur logischen Untergliederung wissenschaftliche Sprache 3.2.2 Deckblatt Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Es enthält folgende Pflichtangaben: Name der Schule Name der Schulform (Bildungsgang) Bezeichnung der Klasse Schuljahr Themenstellung der Projektarbeit Name der Projektleiterin/Name des Projektleiters Abgabetermin 3.2.3 Anhang In den Anhang werden alle Materialien, die dem Verständnis bzw. der Nachvollziehbarkeit der Projektarbeit dienen eingestellt. Die Auswahl muss angemessen sein. - 10 -

3.2.4 Erklärungen Folgende Erklärungen sind als letzte Seite der Projektarbeit abzugeben. Ich erkläre, dass ich die Projektarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe und keine anderen, als die angegebenen Hilfsmittel verwendet wurden. Alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken wurden von mir als solche kenntlich gemacht." Ort, Datum, Unterschrift 3.2.5 Abgabetermin und Abgabeform Der mitgeteilte Abgabetermin muss eingehalten werden. Eine Verlängerung ist grundsätzlich nicht möglich. Am 28.02.2011 sind die Projektarbeit in dreifacher Ausfertigung und die Projektprodukte um 8.00 Uhr in den Nähräumen abzugeben. 4. Bewertungsrichtlinien Inhaltliche Bewertung 40 % Methodische Bewertung 15 % Formale Bewertung 5 % Präsentation und Kolloquium 40% Das Thema und die Note der Projektarbeit werden ins Abschlusszeugnis übernommen. - 11 -

5. Exemplarische Gliederung mit Hinweisen zur inhaltlichen Bewältigung Deckblatt Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben Seite Vorwort... X 1. Einleitung... X 2. Hauptteil Titel 2.1 Titel der Gliederungsebene 1 - Kapitel 1... X 2.2 Titel der Gliederungsebene 1 - Kapitel 2... X 2.2.1 Titel der Gliederungsebene 1 - Unterkapitel 1... X 2.2.2 Titel der Gliederungsebene 1 - Unterkapitel 2... X (weitere Kapitel, z. B. 3, 4 etc.)... X 3. Kritische Reflexion... X 4. Literatur/Quellenangaben... X 5. Anhang X 6. Erklärung.X - 12 -

Inhalte Vorwort In Vorwort wird der Leser zum Thema hingeführt. Hier kann auf die Themenfindung und/oder die Wichtigkeit des Themas eingegangen werden. Sie soll den Leser neugierig machen und generelle Informationen bieten. 1. Einleitung Darstellung der Ausgangslage, an deren Ende eine begründete Projektidee stehen muss: Situationsanalyse: (ausgehend von einer Mind-map zum Thema) - Welches Problem soll mit dem Projekt gelöst werden? Was kann in dem Projekt alles verwirklicht werden? - Rahmenbedingungen Projektziele: - Was soll mit dem Projekt erreicht werden? (allgemein) (Oberziel) - Die Unterziele werden als Vorgehens- oder Ergebnisziele formuliert mit Sach- Kosten- und/oder Zeitkomponenten. SMART formulieren! 2. Hauptteil 2.1 2.2 2.3. Theoretische Darstellung der Sachthematik Beschreibung und Begründung der Vorgehensweise Projektablauf (Durchführung) Dokumentation der Ergebnisse und Erkenntnisse - 13 -

3. Reflexion Begründete Beurteilung des Verlaufs Wurden die Projektziele erreicht? Positive Punkte: Was lief gut? Gab es Schwachstellen und Probleme? Welche Erfahrungen nimmt jeder Einzelne mit? Was sollte in künftigen Projekten dieser Art anders gemacht werden? 4. Literatur/ Quellenangaben In alphabetischer Reihenfolge werden die verwendeten und im Text kenntlich gemachten Hilfen angegeben. Denken Sie daran: ALLE verwendeten Quellen müssen angegeben werden und die entsprechenden Stellen in der Ausarbeitung müssen deutlich kenntlich gemacht werden! 5. Anhang Der Anhang enthält verpflichtend: Projektauftrag Umfeldanalyse Projektstrukturplan 2 x Arbeitspaketbeschreibung Terminplan Nachweis über die Wahrnehmung der Beratungstermine Darüber hinaus werden in den Anhang alle Materialien, die dem Verständnis / der Nachvollziehbarkeit Ihrer schriftlichen Dokumentation dienen, abgeheftet (neben z.b. Fotos, Schablonen, Vordrucke ) 6. Erklärung Jeder Dokumentation ist folgende Erklärung anzufügen und zu unterschreiben: "Ich erkläre, dass ich die Projektarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe und keine anderen, als die angegebenen Hilfsmittel verwendet wurden. Alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken wurden von mir als solche kenntlich gemacht." - 14 -

Ort, Datum, Unterschrift Projektauftrag Projektauftrag / Projektname: Projektleiter: Projektteam: Zu erarbeitende Ergebnisse/Ziele: Budget: Projektbeginn: Projektende: Risiken: Termine, Meilensteine: - 15 -

Projektleiter: Umfeldanalyse Graphische Darstellung indirektes Umfeld direktes Umfeld Tabellarische Form Stakeholder Betroffenheit Erwartungen/ Maßnahmen Einstellungen - 16 -

Projektstrukturplan... - 17 -

Terminplan in Form eines Balkendiagramms Zeitangabe (waagerecht) Arbeitspakete (senkrecht) - 18 -

Arbeitspaketbeschreibung Titel des Projektes: Name und Code des Arbeitspaketes: Dauer des Arbeitspaketes: Aufwand für das AP: Arbeitspaketverantwortlicher: Weitere Mitarbeiter: Ergebnisziele: Was soll wann erreicht werden? Was soll erreicht werden? Termin - 19 -

Aktivitäten/Zusammenarbeit: Was genau ist zu tun? Mit wem wird kooperiert? Risiken Worauf gilt es aufzupassen? Bewertungsprotokoll: Präsentation und Kolloquium Name: Klasse: Datum: Thema: Fachkompetenz 5 4 3 2 1 0 Fachliche Richtigkeit, kompetente Antworten Fachbegriffe Flexible Reaktion Reflexionsfähigkeit Methodenkompetenz Zeitmanagement, Übersichtlichkeit Medienauswahl, Kreativität Personalkompetenz Sprechweise - 20 -

frei, verständlich, lebendig, deutlich Körpersprache Blickkontakt, Haltung Punkte (senkrecht) Kommentar: Gesamtpunktzahl/ Note Notenschlüssel: Punkte 40-36 35,5-30 29,5-24 23,5-18 17,5-8,5 8-0 Note 1 2 3 4 5 6 Datum: Unterschriften: Bewertungsprotokoll: Inhalt Name: Klasse: Datum: Thema: Inhaltliche Bewältigung (40 %) Bewertungskriterien - Inhalt sachlich richtig - Schwierigkeitsgrad - Aufwand - Kreativität - Sinnvolle Gliederung und Ordnung - Angemessene und ausgewogene Gewichtung der einzelnen Sachverhalte - Kürze und Prägnanz Kommentar: - 21 -

Gesamtpunktzahl/ Note Notenschlüssel: Punkte 40-36 35,5-30 29,5-24 23,5-18 17,5-8,5 8-0 Note 1 2 3 4 5 6 Datum: Unterschriften: Bewertungsprotokoll : Methodische Durchführung und Formale Anforderungen Name: Klasse: Datum: Thema: Methodische Durchführung 15 % Bewertungskriterien: - Projektauftrag 2 P - Umfeldanalyse 2 P - Projektstrukturplan 2 P - 2 x Arbeitspaketbeschreibung 2 x 2 P - Terminplan 2 P - Nachweis über die Wahrnehmung 3 P der Beratungstermine Kommentar 15 P - 22 -

Bewertung: Erreichte Punktzahl Note: Formale Anforderungen (5 %) Bewertungskriterien: 5 P - Äußere Form (Vorgeschriebenes Layout, Inhaltsverzeichnis, Kopf- und Fußnote) - Deckblatt (Vollständigkeit, kreative Gestaltung) - Korrekte Zitierweise - Orthografie und Stil - Erklärung enthalten Kommentar: Bewertung: Erreichte Punktzahl Note: Notenschlüssel: Punkte 15-13,5 13,25-11,25 11 9 8,75 6,75 6,5 3,25 3-0 5 4,5 4,25 3,75 3,5-3 2,75 2,25 2 1,0 0,75-0 Note 1 2 3 4 5 6 Datum: Unterschrift: Nachweis über die Wahrnehmung der Beratungstermine Die Beratungstermine sind außerhalb des Unterrichts wahrzunehmen! Thema der Projektarbeit: 1. Lernbereich: Lehrerin: Beratungstermin: (Unterschrift, Datum) - 23 -

2. Lernbereich: Lehrerin: (Unterschrift, Datum) Beratungstermin: Bei 3 Lernbereichen: 3. Lernbereich: Lehrerin: (Unterschrift, Datum) Beratungstermin: - 24 -