Dörrobstmotten im Lager biologisch bekämpfen mit Nützlingen

Ähnliche Dokumente
Nützlinge zur biologischen Bekämpfung von Schadinsekten im Vorrat

Grundlagen und Praxisanwendung

Die TrichoKugel MAIS zur biologischen Bekämpfung des Maiszünslers

Getreide sicher lagern

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Produktbeschreibung Detektiv MT

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Vorratsschutz im Bio-Getreide

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Verda- & BasilProtect. Bekämpft Blattläuse in Gemüseund Kräuterkulturen

Kirschblütenmotte Argyresthia pruniella

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

OrnaProtect. Bekämpft Blattläuse in Zierpflanzenkulturen

Fresa- & BerryProtect. Bekämpft Blattläuse in Erdbeerund Himbeerkulturen

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Exosex SPTab - Wirkungsweise - Entostat-Pulver

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information

Untermieter im Küchenschrank Schädlinge in Lebensmitteln

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienemängel aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Maistagung von RP Freiburg und LTZ Augustenberg. 28.Febuar 2018 Riegel

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Die neue Hygiene Ampel kommt! Ungeziefer, NEIN Danke!

Tierische Schädlinge im Getreidelager

Vorratsschutz. Lagerschädlinge im Griff behalten. Oliver Martinez, DLR R-N-H. 2014_Martinez

Verkehrsstatistik 2015

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Versuchsergebnisse aus Bayern

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Hinweise zum Auftreten der Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) in Deutschland

WAS BEDEUTET EIGENTLICH HACCP? Volker Weber Seite 0 von 5


Die TrichoKarte GH zur biologischen Bekämpfung von Schadschmetterlingen im Freiland und Unterglasbau

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Was Kommt auf den LKW?

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Gefahren durch Epidemien?

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

Tagungsbeiträge, Zeitschriftenartikel und wissenschaftliche Veröffentlichungen

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Der Maiswurzelbohrer Eigenschaften und Geschichte seiner Ausbreitung und Bekämpfung am Oberrhein/Baden- Württemberg


Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Direktvermarktung. Ergebnisse der Überwachung Direktvermarkterweiterbildung. Dr. Marina Bradtke Amtstierärztin Fachdienstleiterin

Bereiten Sie Eis und weitere Leckereien direkt vor Ihren Kunden zu Lassen Sie die Show beginnen!

Senioren TSG Donnerstag 09. Mai 19 Nordic Walking Treff: Uhr Röbi unsicheres Wetter - Vorabend eine dann Turnen in der Halle


Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Nützlinge zur biologischen Bekämpfung von Schadinsekten im Vorrat

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

EMPFEHLUNGEN FÜR DIE INSTALLATION

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20

Deutscher Wetterdienst

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Naturnahe Varroabehandlung

Senioren TSG Donnerstag 11. Mai 17 Nordic Walking Treffpunkt Uhr Röbi

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Bisam und Nutria Bekämpfung in den Niederlanden

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

Feuerbrand. Schädlinge Kern- und Steinobst. Projekt Fleckenminiermotte Bekämpfungsstrategien Schädlinge Kernund Steinobst. Markus Hunkeler lawa/bbzn

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Multikoptereinsatz in der Landwirtschaft


Transkript:

Dörrobstmotten im Lager biologisch bekämpfen mit Nützlingen Solène Juillet + Bernd Wührer, AMW Nützlinge Ökofeldtage 21.-22. Juni 2017 1

Übersicht: Biologie der Lebensmittelmotten Phänologie der Motten in der Praxis Die verschiedene Bausteine für eine erfolgreiche biologische Bekämpfung 2

Vorkommende Schädlinge : Insekten Welcher Vorratsschädling? Lebensmittelmotte Dörrobstmotte Plodia interpunctella Mehlmotte Ephestia kuehniella Die Bestimmung ist die erste Schritt Falter (oben) Wanderlarve (unten) RWZ Siloschulung 07. Juni 2017 3

Die Dörrobstmotte Plodiainterpunctella Weltweit einer der wichtigsten Schädlinge in Getreidelagern und der Lebensmittelverarbeitenden Industrie Breites Futterspektrum Temperaturbereich: 18 bis 33 C Verunreinigung durch Gespinstbildung und Kot u. Fraßschäden Die Wanderlarven laufen von Futterstelle weg. Gesamtentwicklung von 1 bis zu mehreren Monaten (Temperatur- und Luftfeuchteabhängig) In der Regel 2 Generationen / Jahr 200 400 Eier pro Weibchen Eiablage in den ersten 10 cm des Getreides oder in der Nähe von Produkten (abgepackte Ware) Eiablage ab 17 C 4

Lebensmittelmottenbefall: Schadbilder 5

Phänologie der Motten in der Praxis Wann tritt welche Stadium in einem ungeheizten Getreidelager auf? Erste Falterflug, aus den Wanderlarven, die überwintert haben Zweite Falterflug, aus den Wanderlarven aus dem ersten Falterflug Falterflug Wanderung des letzten Larvenstadiums Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Wanderlarven, die überwintert haben Wanderlarven aus dem ersten Falterflug Wanderlarven aus dem zweiten Falterflug, die überwintern werden In der Graphik ist nur ein Musterlager beschrieben. Das Monitoring ermöglicht einen genauen Überblick der Phänologie für ein angepasstes und gezieltes Bekämpfungskonzept. 6

Die verschiedenen Bausteine der biologische Bekämpfung Bauliche Maßnahmen Hygiene Monitoring Weitere Maßnahme, zb Kontrolle der Eingangsware Präventiver und angepasster Einsatz der Nützlinge Ziel: eine präventive biologische Bekämpfung 7

Bauliche Gestaltung des Lagers verbessern Ziel = Bauliche Prävention (möglichst schädlingssichere Bauweise) Dann bleiben die Schädlinge draußen! Außenseiten der Gebäude - Wenn möglich fensterfreie Bauweise (Eintrittspforten für Insekten) - Verschluss aller Lüftungskanäle und Fenster mit Insektengaze (Maschenweite max. 1,4 mm; 0,1mm = Insektendicht) 8

Bauliche Gestaltung des Lagers verbessern Ziel = Bauliche Prävention (möglichst schädlingssichere Bauweise) Keine Brut- und Versteckmöglichkeit für die Schädlingen bieten! Innenseite der Gebäude: - Keine Verstecke für Insekten ermöglichen (glatte Wände und Böden, keine Ritzen, Spalten, Technische Geräte und Anlagen mit genügend Bodenfreiheit installieren (erleichtert die Reinigung), nach Möglichkeit bauliche Vermeidung von Ecken, Winkeln, Hohlräumen) 9

Baugestaltung des Lagers verbessern 10

Die verschiedenen Bausteine der biologische Bekämpfung Bauliche Maßnahmen Hygiene Monitoring Weitere Maßnahme, zb Kontrolle der Eingangsware Präventive und angepasste Nützlingseinsatz Ziel: präventive biologische Bekämpfung 11

Betriebshygiene im Lager Regelmäßige Reinigung des Lagers und der Lagerungstechnik (1) Ziel = Befallsvermeidung durch Hygiene-Maßnahmen im Innen- und Außenbereich Fördertechnik, Wände, Borde, Hänger und andere Anlagenteile sorgfältig reinigen Regelmäßige Entsorgung aller Reste, Abfälle, keine verschmutzten Geräte / Besen im Raum stehen lassen, Stauber reinigen etc. Keine Restmengen (zb. von Getreide) überlagern, befallene Ware restlos entsorgen 12

Betriebshygiene im Lager Regelmäßige Reinigung des Lagers und der Lagerungstechnik (2) Vor der Ernte: Lager gründlich reinigen, aussaugen (Silozellen, Körnersumpf, Schnecken und weitere Fördertechnik auf Schädlinge kontrollieren und soweit zugänglich reinigen!) Ordnung halten kein Gerümpel, Ersatzteile, Säcke, Kartons oder sonstiges im Lager lagern (mögliche Schlupfwinkel für Schadinsekten) Resultat = Durch Sauberkeit und Ordnung ein vermindertes Schädlingsaufkommen im Lager erreichen! 13

Betriebshygiene im Lager Regelmäßige Reinigung des Lagers und der Lagerungstechnik 14

Die verschiedenen Bausteine der biologische Bekämpfung Bauliche Maßnahmen Hygiene Monitoring Weitere Maßnahme, zb Kontrolle der Eingangsware Präventive und angepasste Nützlingseinsatz Ziel: präventive biologische Bekämpfung 15

Monitoring der Lebensmittelmotten : Falter Visuelle Beobachtungen Anwendung von Fallen: Trichterfalle Ohne Monitoring kein Überblick = fehlende Basis für rechtzeige Bekämpfung! Klebefalle An staubigen Orten reduziert Staub die Effektivität der Klebefalle. Pheromonfallen = Keine Bekämpfungsmaßnahme! Es werden nur Männchen angelockt! Wichtig: Regelmäßige Kontrolle der Fallen (1 x pro Woche). In der Regel eine Falle für 75-100 m² ausreichend (abhängig vom Pheromon). 16

Monitoring der Lebensmittelmotten: Wanderlarven Wandernde Larven fangen durch Anbringen von doppelseitigem Klebeband Klebeband mind. einmal / Woche kontrollieren 17

Die verschiedenen Bausteine der biologische Bekämpfung Bauliche Maßnahmen Hygiene Monitoring Weitere Maßnahme, zb Kontrolle der Eingangsware Präventive und angepasste Nützlingseinsatz Ziel: präventive biologische Bekämpfung 18

Verhinderung der Einschleppung von schädigenden Schädlingen Gereinigte Waren einlagern, Kontrolle durch eine Wareneingangskontrolle - Der Befall im Getreide kommt nicht vom Feld! - Regelmäßige Kontrolle durch: Stichprobenahme bei jeder Einlieferung (entweder automatisch oder manuell) Auswertung der Proben (Käfersieb, Wassertest, Warm stehen lassen) Visuelle Kontrolle der Ware, der Verpackungen, Palletten - Befallene Waren in Quarantäne geben, evtl. sofort behandelt (getrennte Förderwege, getrennt lagern in extra Silozellen) 19

Lagerungsbedingungen ständig überwachen Belüftung der Ware zur Abkühlung und Trocknung: Ziel = niedrige Feuchtegehalte und kühle Lagertemperaturen Feuchtegehalt im Korn: 12,0-14,3% Getreidetemperatur: max. 20 C (so kühl wie möglich) Auch während der Lagerung: Temperatur, Kornfeuchte und Luftfeuchte regelmäßig kontrollieren. 20

Vor der Einlagerung Reinigung der Vorratsgüter vor der Einlagerung durch Aspiration oder Sieben Achtung: Reinigungsabfälle entsorgen Abfallbehälter gründlich reinigen Anlage so gut wie möglich reinigen 21

Die verschiedenen Bausteine der biologische Bekämpfung Bauliche Maßnahmen Hygiene Monitoring Weitere Maßnahme, zb Kontrolle der Eingangsware Präventiver und angepasster Nützlingseinsatz Ziel: präventive biologische Bekämpfung 22

Vorstellung der Nützlinge Larvenparasitoid Bracon hebetor Entwicklung der Motten wird in beiden Fällen unterbrochen! Eiparasitoid Trichogramma evanescens 23

Trichogramma evanescens Vorstellung der Nützlinge 0,4 mm kleine Schlupfwespen Eiparasitoide (bis zu 100 parasitierte Eier pro Weibchen) Entwicklungszeit: 10-14 Tagen Lebenszeit: ca. 10 Tagen Rückseite Eine TrichoKarte Vorderseite Geöffnete Karte Seite der Karte Die Trichogrammen schlüpfen aus den Wirtseiern und laufen an der Seite aus der Karte. Wichtig: Nicht drücken, wenn man die Karte hält. Trichogramma freilassen: TrichoKarte auf der Getreideoberfläche verteilen oder aufhängen Ca. 2000 Trichogrammen in Wirtseiern auf Kärtchen geklebt, diese schlüpfen über einen Zeitraum von ca. 14 Tagen 24

Bracon hebetor Vorstellung der Nützlinge 2-3 mm große Schlupfwespen Flugfähig Larvenparasitoide (bis zu 100 Eier pro Weibchen) Entwicklungszeit: 2-3 Wochen (temperaturabhängig) Lebenszeit: ca. 2 Wochen (temperaturabhängig) Ausbringungseinheit BracoTop 250 frisch geschlüpfte Brackwespen / BracoTop Einheit Brackwespe freilassen Röhrchen öffnen und auf dem Getreide verteilen. Die Brackwespen verlassen das Röhrchen von selbst. 25

Vorstellung der Nützlinge Rückstände durch Schädlinge werden durch den Einsatz der Nützlinge reduziert! Schädlinge werden aufgefressen und somit aktiv entfernt Gefahr der Verpilzung, Entstehung von Pilzgiften wird reduziert 26

Eine Bekämpfung durchführen, aber wie? - Zielsstellung im Lager: Reduzierung des Befalls unter der Schadschwelle Keine Ausrottung möglich Generationen des Schädlings Start Nützlingsausbringung ohne Bekämpfung Mottenzyklus wird unterbrochen Kontinuierliches Monitoring mit Hilfe von Pheromonfallen - Präventive Bekämpfung das ganze Jahr über (April Sept / Okt) um die Population des Schädlings auf niedrigem Niveau zu halten - Anpassung der Ausbringungstermine und Ausbringungsmengen abhängig vom Lager, Befallsdruck,... 27

Freilassung von Nützlingen im Rahmen einer präventive Mottenbekämpfung in Getreidelager Bracon hebetor im Frühjahr gegen überwinterde Larven Bracon hebetor bei Einlagerung Bracon hebetor im leeren Raum Bracon hebetor im Herbst gegen die Larven, die überwintern würden Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Trichogramma evanescens ab Frühjahr, bzw. spätestens wenn erste Falter gefangen werden ( dann alle 2 Wochen) Trichogramma evanescens sofort bei Enlagerung alle 2 Wochen bis Herbst Trichogramma evanescens in leeren Raum an gefährdeten Stellen (alle 2 Wochen) Obligatorisch: Kontinuierliches Monitoring mit Hilfe von Pheromonfallen In der Graphik ist ein Musterlager beschrieben. Nur das Monitoring ermöglicht einen genauen Überblick zum Geschehens und ist Basis für ein gezieltes Bekämpfungskonzept. Die Ausbringungstermine und -mengen sind abhängig vom Lager und Befallsdruck und müssen für jedes Lager angepaßt werden. 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29