Z U O R D N U N G E N



Ähnliche Dokumente
Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich!

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Rechnen in Euro und Cent

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

1. Weniger Steuern zahlen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Die Größe von Flächen vergleichen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Lineare Gleichungssysteme

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

In Tabellen hoch- und runterrechnen

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Das Leitbild vom Verein WIR

Pangea Ablaufvorschrift

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

2 Terme 2.1 Einführung

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Umgekehrte Kurvendiskussion

Unterrichtseinheit 5.1

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Wenn der Papa die Mama haut

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Technische Analyse der Zukunft

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

2012/13 Jahrgangsstufe 7 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Mind-MapArbeitsblatt 1. Kaufen

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der Klassenrat entscheidet

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Strom in unserem Alltag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Transkript:

A u f g a b e 1 Herr Knusper kauft 15 Brötchen und zahlt dafür 1,80. Herr Frisch kauft 6, Frau Sparsam nur 3 Brötchen. Frau Knabber zahlt 1,08. Nur Herr Geizig hungert lieber und kauft gar nicht ein. a) Ergänze die untenstehende Tabelle zur Anzahl der Brötchen Preis. Beschrifte auch die Pfeile. b) Berechne für jede Zeile den Quotienten aus Preis und Brötchenzahl. Warum gibt es bei Herrn Geizig ein Problem? c) Zeichne den Graphen zur Anzahl der Brötchen Preis. Anzahl der Brötchen Preis ( ) Herr Knusper 15 1,80 Quotient Herr Frisch 3 Frau Sparsam 6 Frau Knabber 1,08 Herr Geizig 0 Platz für eigene Aufgaben Preis ( ) 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 Anzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 www.ingoostwald.de/index.php?id=84105 Seite 1 von 7

A u f g a b e 2 Frau Wodafön hat einen Handyvertrag bei Pi-Mobile. Sie zahlt 5 Grundgebühr im Monat und 10 Cent pro Gesprächsminute in alle Netze. Auch Herr Efplus hat ein Handy, nutzt aber den Prepaid-Dienst von SimNo, bei dem er keine Grundgebühr, aber 15 Cent pro Gesprächsminute zahlt. a) Ergänze die nebenstehende Tabelle zur Geprächsminuten Preis. b) Bei wie vielen Minuten ist welcher Tarif günstiger? c) Welche der en ist proportional? Begründe! d) Was haben sie gemeinsam, was nicht? e) Zeichne zu beiden en die Graphen in ein Koordinatensystem. f) Kannst du dein Ergebnis aus b) auch in der Zeichnung erkennen? Geprächsmiunten 0 5 20 50 Preis bei Pi-Mobile (ct) Preis bei SimNo (ct) Preis (ct) 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Minuten 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 www.ingoostwald.de/index.php?id=84105 Seite 2 von 7

A u f g a b e 3 Herr Schmatz liebt Schokolade und kauft regelmäßig im Schoko-Laden ein. Eine Tafel kostet dort 60 Cent. Weil er ein guter Kunde ist, macht ihm der Verkäufer ein unwiderstehliches Angebot: Wenn Sie gleich 5 Tafeln kaufen, zahlen Sie nur 55 Cent pro Tafel, ab 10 nur noch 50 Cent. a) Ergänze die nebenstehende Tabelle zur Anzahl Gesamtpreis. b) Ist diese proportional? Begründe! A u f g a b e 4 Herr Quiek hat auf seinem Bauernhof 20 Schweine. Wenn alle ungefähr gleich viel fressen, reicht der Futtervorrat noch für 12 Tage. a) Wie lange würde der Vorrat reichen, wenn er doppelt so viele, halb so viele oder 30 Schweine hätte? Ergänze die untenstehende Tabelle. b) Welche Rechenregeln gelten in der Tabelle? Markiere die Rechnungen mit Pfeilen! c) Gilt die Quotientengleichheit noch? Falls nein, kannst du eine andere Regelmäßigkeit feststellen? d) Zeichne zu dieser einen Graphen. Anzahl 1 2 4 5 6 9 10 11 20 Preis (ct) Anzahl der Schweine Tage 20 Schweine 20 12 Halb so viele Doppel so viele 30 Schweine 30 Weitere Aufgaben 60 16 Platz für eigene Aufgaben www.ingoostwald.de/index.php?id=84105 Seite 3 von 7

Tage 24 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 Schweine 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 Nebenrechnungen: www.ingoostwald.de/index.php?id=84105 Seite 4 von 7

Z u s a m m e n f a s s u n g Man unterscheidet folgende stypen: 1. J e m e h r d e s t o m e h r Z u o r d n u n g e n Für Je-mehr-desto-mehr-en gilt: Je größer der Wert auf der einen Seite der stabelle ist, desto ist er auf der anderen Seite. Beispiele: Aufgaben 1 (Brötchenkauf), 2 (Handytarife) und 3 (Schokoladenkauf) Ist der Graph einer Je-mehr-desto-mehr- eine Gerade, so spricht man von einer. Beispiele: Aufgaben 1 (Brötchenkauf) und 2 (Handytarife) Verläuft der Graph einer linearen durch den des Koordinatensystems, so spricht man von einer proportionalen. Für proportionale en gelten folgende Regeln: Eine Zeile wird mit einer Zahl multipliziert, in dem die Werte auf beiden Seiten mit der Zahl werden. Eine Zeile wird durch eine Zahl dividiert, in dem die Werte auf beiden Seiten durch die Zahl werden. Zeilen werden zueinander addiert, in dem die Werte werden. Zeilen werden voneinander subtrahiert, in dem die Werte werden. Dividiert man den zugeordneten Wert (rechts) durch den Ausgangswert (links), so ergibt sich in jeder Zeile das gleiche Ergebnis ( ). Achtung! Diese Regeln gelten nur für proportionale en, nicht für lineare oder andere Je-mehr-desto-mehr-en! Beispiele: Aufgabe 1 (Brötchenkauf) und Aufgabe 2 (nur der SimNo-Tarif) 2. J e m e h r d e s t o w e n i g e r Z u o r d n u n g e n Für Je-mehr-desto-weniger-en gilt: Je größer der Wert auf der einen Seite der Tabelle ist, desto ist er auf der anderen Seite. Beispiel: Aufgabe 4 (Futtervorrat) Eine antiproportionale ist eine besondere Je-mehr-desto- -, bei der folgende Regel gilt: Multipliziert man den Wert auf einer Seite der Tabelle mit einer Zahl, so wird der Wert auf der anderen Seite der Tabelle durch diese Zahl. Außerdem gilt: Multipliziert man den Ausgangswert mit seinem zugeordneten Wert, so erhält man in jeder Zeile das gleiche Ergebnis ( ). einer antiproportionalen ist eine Kurve, die keine der beiden Achsen berührt. Eine solche Kurve heißt. Beispiel: Aufgabe 4 (Futtervorrat) www.ingoostwald.de/index.php?id=84105 Seite 5 von 7

A u f g a b e 5 en Entscheide mit Hilfe dieses Schemas, zu welcher Art von en die unten abgebildeten Graphen gehören. Erkläre, wie du Je-mehr-destomehr- dabei vorgehst. steigt überall. Je-mehr-destoweniger- fällt überall. Nichts davon wechselt zwischen fallend und steigend. Lineare Keine lineare Antiproportionale Keine antiproportionale ist eine Gerade ist keine Gerade. ist eine Hyperbel. ist keine Hyperbel. Proportionale Keine proportionale geht durch den Ursprung. geht nicht durch den Ursprung. a) b) c) d) e) f) g) h) i) www.ingoostwald.de/index.php?id=84105 Seite 6 von 7

A u f g a b e 6 Welche Aussage ist wahr, welche ist falsch? a) Jede proportionale ist gleichzeitig auch eine lineare. b) Die Rechenregeln von proportionalen en gelten für alle Je-mehr-desto-mehr-en. c) Bei antiproportionalen en gilt die Quotientengleichheit. d) Wenn 3 gleiche LKWs 12 t Sand befördern können, können 6 dieser LKWs 25 t Sand befördern. e) Die Quotientengleichheit gilt nur bei proportionalen en. f) einer linearen geht immer durch den Ursprung des Koordinatensystems. g) Wenn 5 Musiker 10 Minuten brauchen, um zusammen ein Musikstück zu spielen, brauchen 10 nur 5 Minuten. h) Jeder Graph, der durch den Ursprung des Koordinatensystems geht, gehört zu einer proportionalen. i) Kann man ein Becken mit 4 gleichen Schläuchen in 2 Stunden befüllen, so braucht man mit 2 davon 4 Stunden. j) einer antiproportionalen ist eine Hyperbel. k) Eine lineare kann gleichzeitig auch eine proportionale sein, muss aber nicht. l) en sind das schönste Thema, das wir in Mathematik bisher durchgenommen haben. m) Wenn ein 10jähriger 1,50 groß ist, muss ein 20jähriger doppelt so groß sein. n) Eine lineare kann auch eine antiproportionale sein. o) Bei einer Je-mehr-desto-mehr- steigt der Graph ü- berall. p) Wenn 3 gleiche LKWs 12 t Sand befördern können, können 6 dieser LKWs 24 t Sand befördern. q) Die Rechenregeln für proportionale en gelten auch für antiproportionale en. r) Bei einer Je-mehr-desto-weniger- steigt der Graph manchmal, manchmal fällt er aber auch. Lösungswort: O A D R V L G K T W Q P Ö Ä M N F G R X T F O O B P E A S N T F U I S A f b a m l j e q l h n c q k g e o i r d p a j www.ingoostwald.de/index.php?id=84105 Seite 7 von 7