Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan.

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 7/8

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

LebensWert 2 (7. und 8. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Hessen

TGG-WN-Schulcurriculum

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Das Kursbuch Religion 1

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Werte und Normen Klasse 5/6 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan und Buch

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Werte und Normen Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk LebensWert stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können.

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

zur Arbeit an schuleigenen Arbeitsplänen für Ev. Religion in der Grundschule:

1 Was leisten Rituale?

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Fachcurriculum Jg.5 (zweigübergreifend) (Stand ) Fachschaft Ethik an der GHS

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsinhalte Religion

Katholische Religionslehre Klasse 6

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Evangelische Religion

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 7/8 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Methodenkompetenz (MK)

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Transkript:

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Leben leben Kl. 7/8 - Werte und Normen KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Kompetenzen bzw. Grundbegriffe sind verbindlich zu behandeln. KC: Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 23-27) Leben leben 7/8 Klett Methoden, Projekte, Arbeitstechniken KC: Prozessbezogene Kompetenzen (KC 13-14) KC: Grundbegriffe (KC 23-27) Leitthema: Sucht und Abhängigkeit (KC 23) KC 23 - beschreiben verschiedene Suchtformen. Kapitel 10: S. 254-255: Sackgasse Sucht S. 256-257: Suchtmittel Eine Übersicht S. 240-241: Das Leben als Tanz Brainstorming, Partnerarbeit Vortrag, kreatives Schreiben und Malen, Bildbetrachtung Informationsquellen in Bezug. - beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Sucht, Ess-Störung, Verhaltenssucht - erläutern mögliche Ursachen und Auswirkungen von Süchten. Kapitel 10: S. 238-239: Mangelerscheinungen S. 254: Flucht vor Problemen Kapitel 1: S. 28-29: Misserfolge, Enttäuschungen, Krisen Gedicht deuten, Bildbetrachtung, Gedicht schreiben, Schlüsselbegriffe Sammel-ABC, Ranking Partnerarbeit, kreatives Schreiben, Vortrag, Fragebogen entwickeln, Tafelbild entwerfen, Tipps gegen Stress

- erläutern Möglichkeiten und Grenzen der Drogenprävention. Kapitel 10: S. 255; 261: Neige ich zum Rauchertyp? Kapitel 1: S. 20-21: Rechte und Pflichten von Jugendlichen Fragebogen Partnerarbeit, Rollenspiel, Diskussion - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. Suchtprävention, Drogen (legal bzw. illegal) - entwickeln Strategien, um Gefährdungen selbst- und realitätsbewusst zu begegnen. Kapitel 10: S. 258-259: Sich selbst vertrauen Kapitel 1: S. 22-25: Lebensbejahung S. 18-19: Identität(en) ausprägen Überschriften erfinden, Diskussion, kreatives Schreiben Pantomime, Tafelbild entwerfen, Wandzeitung gestalten Bildbetrachtung, Erfahrungsaustausch - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. Leitthema: Verantwortung für Natur und Umwelt (KC 24) KC 25 - benennen verschiedene Formen, wie Menschen Natur und Umwelt nutzen. Kapitel 5: S. 118-121: Die Welt der Sanema S. 131: Energie S. 122-123: Planspiel Stadt Textarbeit, Schöpfungsgeschichte schreiben, Analogien und Kontrasterfahrungen formulieren Forum, Schaubild Planspiel Kultur - arbeiten die Folgen und Gefahren menschlichen Handelns für Umwelt und Natur heraus. Kapitel 5: S. 128-129: Klima- und Bodenveränderung S. 130: Mobilität Forum Schaubild - erläutern Motive und Gründe für einen verantwortungslosen Umgang mit Natur und Umwelt. Kapitel 5: S. 112-113: Was ist Natur, was ist Technik? S. 129: Zu viel Vieh, zu wenig Regen Kapitel 6: S. 144-145: Globalisierung Poster gestalten, Mind-Map, Begriffsdefinition, Partnerarbeit Forum Partnerarbeit, Fotoanalyse, Gruppenarbeit, Portfolio - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. - untersuchen fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Natur, Lebensstandard Ressourcen

- setzen sich mit ethischen Positionen zur Frage nach der menschlichen Verantwortung für die Natur auseinander. Kapitel 4: S. 100-101: Verantwortung Kapitel 5: S. 132-133: Verantwortung gegenüber Tieren und Pflanzen S.137: Das Prinzip Verantwortung Comic, Schaubilder auswerten und anwenden, moralische Dilemmata, Gruppenarbeit Forum, Statistiken und Schaubilder auswerten - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. Verantwortung Anthropozentrismus Kapitel 9: S. 215; 220-221; 231: Das Verhältnis des Menschen zur Natur im Buddhismus Textarbeit, Bildbetrachtung, Fabeln auswerten, Arbeitsblätter erstellen, Symbole deuten - prüfen und entwickeln Lösungsansätze zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren, Pflanzen und Umwelt. Kapitel 5: S. 124-125: Städte und Dörfer der Zukunft S. 134-135: Ideen, die in die Zukunft weisen S. 136-137: Der Gedanke vom Paradies Eine Utopie S. 138: Rettungsaktion Planet Erde Kapitel 6: S. 156-157: Die Verantwortung der Reichen Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, Zeichnen Forum Regelkataloge entwickeln, Ethik entwickeln Wandzeitung, Beschaffung von Informationsmaterial Fragebogen erstellen, Portfolio, Internetrecherche - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. Ökologie Nachhaltigkeit Leitthema: Freundschaft, Liebe und Sexualität (KC 25) KC 25 - erläutern Begriffe im Themenfeld Liebe, Freundschaft, Sexualität. Kapitel 2: S. 32-33: Freundschaft schließen S. 40-41: Liebe erleben S. 52-53: Liebe und Sexualität Arbeit mit Kärtchen, Freundschaftsbild gestalten, Cartoon, Dilemma Bildbeschreibung, Arbeit mir Kärtchen, Fragebogen Dialoge verfassen und spielen, Rundgespräch, Gruppenarbeit - beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. Freundschaft

- benennen verschiedene Formen des Zusammenlebens. Kapitel 2: S. 36-37: Nähe und Distanz S. 50-51: Singles, Paare, Familien, Wohngemeinschaften Metaphern deuten, szenisches Spiel, moderiertes Gespräch, Symbole zeichnen Pro- und Contra-Diskussion, Fragebogen entwerfen und Umfrage durchführen Informationsquellen in Bezug. - vergleichen geschlechtsspezifische Rollenerwartungen im Bereich der Liebe und Sexualität. Kapitel 2: S. 54-57: Sexuelle Orientierung S. 60: Eine Jugendzeitschrift gestalten arbeitsteilige Gruppenarbeit, Listen erstellen, Internet- Recherche Gestalten einer Zeitschrift, Zeitschriften analysieren - erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen. Hetero- und Homosexualität, Rollenverhalten - diskutieren historische Wandlungen von Vorstellungen im Liebes- und Sexualleben. Kapitel 2: S. 34-35: Freundschaft philosophisch gesehen S. 46-47: Familie früher und heute S. 42-45: Verliebt verlobt verheiratet S. 38-39: Freundschaft erforschen Begriffsanalyse, Partnerarbeit Fotoanalyse, analoges Schreiben Romanauszug deuten, kreatives Schreiben, Fragebogen ausfüllen Fragebogen ausarbeiten und ausfüllen, Kommentar schreiben, Brainstorming, Dialoge schreiben und vortragen - untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. Egoismus, Altruismus Leitthema: Menschenrechte und Menschenwürde (KC 26) KC 26 - skizzieren menschliche Grundbedürfnisse. Kapitel 4: S. 88-89: Menschen, Affen, Wölfe Kapitel 6: S. 158-159: Armut in Deutschland Bildbetrachtung, Pantomime, Affenmasken basteln, Gruppenarbeit, Ranking Bedarfsrechnungen, Gesprächsrunde, Interviews auswerten, Informieren bei Institutionen, Portfolio - beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Grundbedürfnisse - arbeiten unterschiedliche Lebensbedingungen in verschiedenen Religionen und Kulturen heraus. Kapitel 6: S. 148-149: Unterschiede statistische Karte, szenisches Spiel, Fotobetrachtung, Wandtafel, Portfolio Gespräche führen, Textarbeit, - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt.

S. 150-151: Arm und reich Kapitel 1: S. 16-17: Bericht eines Indianerjungen Kapitel 5: S. 118-121: Die Welt der Sanema Portfolio Listen erstellen, Definitionen formulieren, Riten Textarbeit, Schöpfungsgeschichte schreiben, Analogien und Kontrasterfahrungen formulieren Informationsquellen in Bezug. Kapitel 7: S. 178-179: Lebensbedingungen in Islamischen Gesellschaften Kapitel 9: S. 212-213: Burma ein buddhistisches Land S. 232-233: Mönche und Laien Pro- und Contra-Diskussion, Internetrecherche, Koran Stationenlernen zum Buddhismus Informationsquellen in Bezug. - erläutern Menschenbilder unterschiedlicher Epochen. Kapitel 5: S. 114-115: und was ist der Mensch? S. 116-117: Der Mensch als kulturelles Wesen Kapitel 2: S. 34-35: Freundschaft philosophisch gesehen Textarbeit Zitate erschließen, Mind-Map, Gruppenarbeit, Referate, kreatives Schreiben Begriffsklärung, Textarbeit - beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen - erläutern kodifizierte Menschenrechte an ausgewählten Beispielen. Kapitel 3: S. 86: Das Grundgesetz Kapitel 8: S. 204: Weltethos Arbeit an Beispielen, thematische Mappe anlegen, Gruppenarbeit Karikatur, Internetrecherche - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Menschenrechte - arbeiten den Begriff der Menschenwürde als Grundlage der Menschenrechte heraus. Kapitel 3: S. 86: Das Grundgesetz Arbeit an Beispielen, thematische Mappe anlegen, Gruppenarbeit Menschenwürde Kapitel 4: S. 90-91: Wie aus Menschen Menschen werden Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Beispiele und Gegenbeispiele suchen, szenisches Spiel - beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen

- prüfen die Wirksamkeit des Engagements von Menschenrechtsorganisationen. Kapitel 6: S. 152-155: Kinderarbeit und Armut bekämpfen Diskussion, Internetrecherche - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. Armut - diskutieren Dilemmata zu Beispielen von Verletzungen der Menschenrechte und der Menschenwürde. Kapitel 4: S. 96-97: Moralische Dilemmata diskutieren S. 98-99: Ethisches Argumentieren Diskussionen führen Argumentieren, Perspektivwechsel - erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen. - entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen. Diskriminierung Leitthema: Leben in einer christlich geprägten Kultur (KC 27) Kapitel 3: S. 66-67: Konflikt und Vorurteil S. 68-69: Vorurteil und Diskriminierung S. 72-73: Vorurteil und Gewalt S. 78-79: Gewaltszenen Kapitel 6: S.152-155: Kinderarbeit und Bildung S. 156-157: Die Verantwortung der Reichen S. 158-159: Armut in Deutschland S. 160: Was man selbst tun kann Stationenlernen in Gruppen Wandtafel, Werbung gestalten, Kritiken verfassen Textarbeit, Partnerarbeit, Diskussion Textarbeit, Rollenspiel Diskussion, szenisches Spiel, Portfolio, Listen anlegen Gedankenexperiment, Fragebogen entwickeln, Internetrecherche, Portfolio, Bericht für Schülerzeitung, Plenumsdiskussion Projekte initiieren - erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen. - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. physische und psychische Misshandlung KC 27 - erläutern Ursprung und Bedeutung ausgewählter christlicher Fest- und Feiertage. Kapitel 8: S. 190-191: Wer zur Gemeinschaft gehört Expertenrunde gestalten, (Internet-)Recherche

- vergleichen katholische und evangelische Kirchengebäude. - stellen kirchliche Einrichtungen und alljährliche Hilfsprojekte kirchlicher Organisationen dar. - stellen ausgewählte Aspekte der Biografie und Lehre Jesu dar. - erörtern die Relevanz von Antworten der christlichen Ethik für die heutige Zeit. S. 192-193: Was Christen glauben S. 196-197: Leben in der zukünftigen Welt Kapitel 8: S. 186-187: Wo Christen beten Kapitel 10: S. 244f: Metaphern und Symbole verstehen und verwenden Kapitel 8: S. 188-189: Wer die Gemeinde leitet Kapitel 6: S. 152: Ordensarbeit mit Straßenkindern Kapitel 8: S. 198-199: Jesus als Jude S. 200-203: Jerusalem als Wirkungsstätte Jesu S. 185: Das Vaterunser Kapitel 8: S. 194-195; 262: Die Zehn Gebote und Nächstenliebe Kapitel 6: S. 148-155: Dritte Welt Partnerarbeit, Fragen formulieren, Gesprächskreis Einzelarbeit, Gesprächskreis Bildanalyse, Grundrisse vergleichen, Gruppenarbeit, Symbol Gruppenarbeit, Expertenbefragung, Fragenkatalog verfassen Diskussion Textarbeit, Partnerarbeit, Beschaffen von Informationen, Vorurteile aufbrechen Luftbild betrachten, Geschichtsatlas, Rollenspiel, Projektarbeit, Fragezettel erstellen, Gesprächskreis, Gruppenarbeit Textarbeit, Bibelarbeit Statistik, Partnerarbeit, Dialog, Fotoanalyse, Portfolio, Wandtafel, Gespräche führen, szenisches Spiel, Diskussion, Listen entwerfen Informationsquellen in Beziehung. - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Informationsquellen in Beziehung. - untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. Bekenntnis, Ebenbildlichkeit Gottes Symbol Das Heilige Gebote, Feindesliebe

Die Lehrwerksreihe Leben leben Leben leben 5/6 Schülerbuch, fester Einband, 216 S. 978-3-12-695200-2 19,80 $ Leben leben 7/8 Schülerbuch, fester Einband, 272 S. 978-3-12-695210-1 21,95 $ Leben leben 9/10 Schülerbuch, fester Einband, 240 S. 978-3-12-695220-0 19,95 $ Leben leben 5/6 Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen 978-3-12-695201-9 22,95 % Leben leben 7/8 Lehrerhandbuch, 183 S. 978-3-12-695211-8 24,95 % Leben leben 9/10 Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen 978-3-12-695221-7 24,95 %