Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6"

Transkript

1 Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld Jahrgangsstufe 5/6 Kerncurriculum Werte und Normen (2008) Kompetenzen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Wege. Werte. Wirklichkeiten 5/6 Oldenbourg Verlag (ISBN ) Kompetenzbereich: Fragen nach dem Ich Themenschwerpunkt: Umgang mit Erfolg und Misserfolg - Erläutern von Auswirkungen von Erfolg und Misserfolg in individueller und gesellschaftlicher Hinsicht - Darstellen von Bedingungen für Erfolg und Misserfolg - Kritische Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Erfolg und Misserfolg - Strategien für den Umgang mit eigenem und fremdem Erfolg bzw. Misserfolg entwickeln - Grundbegriffe: Demotivation, Frustration, Motivation, Selbstvertrauen, Solidarität Kap. 1: Ich auf dem Weg Eingangsseiten S. 6-7 Kap. 1/ Teil 2: Umgang mit Erfolg und Misserfolg Umgang mit Erfolg und Misserfolg S. 20 Wege zum Erfolg S Misserfolg ein Teufelskreis? S Vom Umgang mit Ängsten S Mobbing in der Schule S. 30 Menschen als Vorbilder S Rückblick und Weiterdenken S. 33 Lexikon Solidarität S. 184 Kompetenzbereich: Fragen nach der Zukunft Themenschwerpunkt: Zukunftswünsche und Zukunftsängste - Beschreiben individueller und gesellschaftlicher Zukunftswünsche und Nennen von Kriterien für ein glückliches Leben - Erläutern, aus welchen Gründen Idole und Vorbilder für das eigene Leben von Bedeutung sind - Erschließen verschiedener persönlicher Lebensentwürfe in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten - Darstellen von Chancen und Gefahren bei der Nutzung natürlicher Ressourcen Kap. 1: Ich auf dem Weg Eingangsseiten S. 6-7 Kap. 1/ Teil 1: Stationen des Lebens Stationen des Lebens S. 8 Mein Ich und Du im Hier und Jetzt S Vom Ich zum Du, vom Du zum Ich S Meine Stärken und Schwächen S

2 - Beurteilen, ob und inwiefern Zukunftsszenarien wünschenswert sind - Entwickeln von Vorschlägen für eine verantwortungsvolle Planung von Zukunft - Grundbegriffe: Angst, Idol, Kinderrechte, Verantwortungsbewusstsein, Vorbild Mein Ich in hundert Rollen S Das Ich als Passagier im Zug der Zeit S Sprachliche Bilder deuten S Rückblick und Weiterdenken S. 19 Kap. 1/ Teil 2: Umgang mit Erfolg und Misserfolg Vom Umgang mit Ängsten S Kap. 3. Moralisch fühlen, urteilen und handeln Kap. 3/ Teil 2: Gerechtigkeit Übereinkommen über die Rechte des Kindes S Kap. 4: Mensch, Natur und Technik Kap.4/ Teil 2: Neugier und Erfindungsgeist Verantwortung für die Natur S Lexikon Kinderrechte / Kinderrechtskonvention S. 179 Kultur S. 179 Natur S. 180 Umweltethik S. 184 Kompetenzbereich: Fragen nach Moral und Ethik Themenschwerpunkt: Regeln für das Zusammenleben - Benennen verschiedener Regeln und Rituale sowie deren Bedeutung für das Zusammenleben - Vergleichen von Regeln in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten - Erläutern der Goldenen Regel und Entwickeln von Beispielen für ihre sinnvolle Anwendung - Bewerten möglicher Folgen von Regelverletzungen - Untersuchen verschiedener Funktionen von Strafe - Entwerfen von Verhaltens- und Gesprächsregeln für verschiedene Lebenssituationen - Grundbegriffe: Goldene Regel, Regeln, Rituale, Sanktionen Kap. 2: Leben in der Gemeinschaft Kap. 2/ Teil 2: Das Zusammenleben regeln Das Zusammenleben regeln S. 47 Was sind Regeln? S Eine Kursordnung aufstellen S Auch in der Familie gibt es Regeln S Surfen im Internet, mit Regeln?! S Die Goldene Regel S. 56 Rückblick und Weiterdenken S. 57 Lexikon Goldene Regel S. 175 Norm S. 180 Person S

3 Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit Themenschwerpunkt: Begegnung mit Fremden Regel S. 182 Ritual S Beschreiben allgemeiner Faktoren für die Wahrnehmung anderer Personen - Benennen von Beispielen für gängige Vorurteile und Klischees - Erläutern von Ursachen und Folgen von Vorurteilen gegenüber Fremdem - Herausarbeiten von Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen - Erörtern von Chancen und Grenzen toleranten Verhaltens - Grundbegriffe: Einfühlungsvermögen, Feindbild, Freundschaft, Integration, Klischee, Toleranz, Vorurteil Kap. 2: Leben in der Gemeinschaft Eingangsseiten S Kap. 2/ Teil 1: Freundschaft Freundschaft S. 36 Freundschaftsarten und Freundschaftszeichen S. 37 Drei Arten der Freundschaft S Was ist für Freundschaft wichtig? S Freundschaft in der Literatur S Freundschaftskrisen S Freundschaftsmedizin S. 45 Rückblick und Weiterdenken S. 46 Kap. 5: Wahrheit und Wirklichkeit Kap. 5/ Teil 2: Wahrnehmung des Fremden Wahrnehmung des Fremden S. 128 Eine eigenartige Geschichte S Fremdes und Vertrautes S Urteile und Vorurteile S. 135 Urteil und Vorurteil S Das Fremde in mir S. 138 Rückblick und Weiterdenken S. 139 Lexikon Diskriminierung S. 173 Fremde S. 174 Gerechtigkeit S. 175 Person S. 181 Sympathie S. 184 Toleranz S

4 Kompetenzbereich: Fragen nach Weltreligion und Weltanschauung Themenschwerpunkt: Monotheistische Weltreligionen - Skizzieren von Unterschieden zwischen polytheistischen und monotheistischen Religionen - Vergleichen wesentlicher Aspekte der abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam - Erläutern von Funktionen und Religiosität für Gläubige - Untersuchen von Konflikten mit religiösem Hintergrund - Grundbegriffe: abrahamitische Religionen, Jahwe / Gott / Allah, Monotheismus / Polytheismus, Synagoge / Kirche / Moschee, Thora / Bibel / Koran Kap. 6: Religionen und Weltanschauungen Kap. 6/ Teil 1: Feste und Feiertage Feste und Feiertage S. 142 Ohne Feiertage gäbe es nur Werktage S Die Sabbatruhe im Judentum S Der Sonntag ist der Abschluss der christlichen Woche S Der Freitag im Islam Das Pessachfest höchstes Fest im jüdischen Jahreszyklus S Ostern das höchste christliche Fest S Rückblick und Weiterdenken S. 155 Lexikon Christentum S. 172 Heilige Bücher S. 176 Islam S. 176 Jesus Christus S. 177 Judentum S Mohammed S. 180 Monotheismus S. 180 Polytheismus S

5 Jahrgangsstufe 7/8 Priorität Erwartete Kompetenzen am Ende des Doppeljahrgangs 7/8 O Fragen nach dem Ich Sucht und Abhängigkeit beschreiben verschiedene Suchtformen, erläutern mögliche Ursachen und Auswirkungen von Süchten, erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Drogenprävention, entwickeln Strategien, um Gefährdungen selbst- und realitätsbewusst zu begegnen. 1 Ich auf dem Weg 1.2 Sucht und Abhängigkeit Einstiegsseite (S. 23) Was ist Sucht? (S. 24/25) No risk, no fun!? (S ) Methode: Selbst-Wahrnehmung (S. 29) Alkohol (S. 30) Nikotin (S ) Essstörungen (S ) Rückblick und Weiterdenken (S. 35) ergänzend: 1.1 Wer ist das: Ich? Einstiegsseite (S. 8) Identität im Wandel der Zeit (S. 9) Die Person und ihr Ich (S. 10/11) Methode: Inszenieren (S. 12) Man selbst werden (S. 13) Soziale Rollen spielen (S ) Auf der Suche nach dem Glück (S ) Was ist Glück? (S. 20/21) Rückblick und Weiterdenken (S. 22) Moralisch fühlen, urteilen und handeln 3.1 Freiheit Einstiegsseite (S. 74) Innere und äußere Freiheit (S ) Methode: Essay schreiben (S. 76) Wahl und Wille (S ) Freiheit erklären Freiheit schützen (S ) Zivilcourage (S. 84) Rückblick und Weiterdenken (S. 85) 5

6 Erwartete Kompetenzen am Ende des Doppeljahrgangs 7/8 O Fragen nach der Zukunft Verantwortung für Natur und Umwelt benennen verschiedene Formen, wie Menschen Natur und Umwelt nutzen, arbeiten die Folgen und Gefahren menschlichen Handelns für Umwelt und Natur heraus, setzen sich mit ethischen Positionen zur Frage nach der menschlichen Verantwortung für die Natur auseinander, erläutern Motive und Gründe für einen verantwortungslosen Umgang mit Natur und Umwelt, prüfen und entwickeln Lösungsansätze zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren, Pflanzen und Umwelt. 4 Mensch, Natur und Technik 4.1 Natur und Technik Einstiegsseite (S. 102) Natur verstehen (S ) Warum Naturschutz? (S ) Methode: Denkmodelle und Theorien unterscheiden und benennen (S ) Die Ehrfurcht vor dem Leben (S ) Nachhaltigkeit (S ) Bionik Lernen von der Natur (S. 114) Rückblick und Weiterdenken (S. 115) 4 Mensch, Natur und Technik 4.2 Homo faber Wie gehen wir mit Tieren um? (S. 128) ergänzend: 4 Mensch, Natur und Technik 4.2 Homo faber Einstiegsseite (S. 116) Das Herstellen (S ) Homo faber in der Literatur (S ) Maschinen statt Menschen (S ) Methode: Gedankenexperiment (S. 125) Wohnen Ein menschliches Grundbedürfnis (S ) Rückblick und Weiterdenken (S. 129) 6

7 Erwartete Kompetenzen am Ende des Doppeljahrgangs 7/8 O Fragen nach Moral und Ethik Freundschaft, Liebe und Sexualität erläutern Begriffe im Themenfeld Liebe, Freundschaft, Sexualität, benennen verschiedene Formen des Zusammenlebens, diskutieren historische Wandlungen von Vorstellungen im Liebes- und Sexualleben, vergleichen geschlechtsspezifische Rollenerwartungen im Bereich der Liebe und Sexualität. 2 In der Gemeinschaft leben 2.1 Freundschaft, Liebe und Sexualität Einstiegsseite (S. 38) Merkmale von Freundschaften (S ) Methode: Perspektivwechsel (S. 42/43) Liebe Annäherung an einen schillernden Begriff (S. 44/45) Liebesbegriff bei Platon (S. 46/47) Liebesbegriff des Christentums (S ) Liebesbegriff in der Psychologie (S ) Wenn Liebe Leiden schafft Liebeskummer (S. 51) Sexualität Räume, Regeln und Rechte (S ) Homosexualität (S ) Freundschaft, Liebe und Sexualität im Film (S. 60) Rückblick und Weiterdenken (S. 61) ergänzend: 2 In der Gemeinschaft leben 2.2 Partnerschaft und Lebensformen Einstiegsseite (S. 62) Was verbindest du mit Partnerschaft? (S. 63) Konflikte und Konfliktlösungen im Zusammenleben (S ) Methode: Ich-Botschaften (S. 65) Familie damals und heute (S ) Rückblick und Weiterdenken (S ) 5 Wahrheit und Wirklichkeit 5.2 Medienwelten Soziale Netzwerke Hauptsache online? (S. 144) Freundschaft und Streit im Internet? (S ) Methode: Infragestellen (S. 148) Moral im Internet? (S ) 7

8 Erwartete Kompetenzen am Ende des Doppeljahrgangs 7/8 O Fragen nach der Wirklichkeit Menschenrechte und Menschenwürde skizzieren menschliche Grundbedürfnisse, arbeiten unterschiedliche Lebensbedingungen in verschiedenen Religionen und Kulturen heraus, erläutern Menschenbilder unterschiedlicher Epochen, erläutern kodifizierte Menschenrechte an ausgewählten Beispielen, arbeiten den Begriff der Menschenwürde als Grundlage der Menschenrechte heraus, prüfen die Wirksamkeit des Engagements von Menschenrechtsorganisationen. 3 Moralisch fühlen, urteilen und handeln 3.2 Gerechtigkeit und Würde Wer Einstiegsseite (S. 86) Wert und Würde (S ) Stationen der Menschenwürde (S ) Immanuel Kant über die Würde (S ) Folter (S ) Methode: Sokratisches Gespräch (S. 93) Armut (S ) Sich selber schützen (S. 98) Rückblick und Weiterdenken (S. 99) ergänzend: 5 Wahrheit und Wirklichkeit 5.1 Wahrheit und Wahrscheinlichkeit Einstiegsseite (S. 132) Nachdenken über Wahrheit (S. 133) Wahrnehmung der Wirklichkeit über die Sinne hinaus (S. 134) Erfahrung und Wirklichkeit (S ) Methode: Induktion und Deduktion (S ) Wahrnehmung von Wirklichkeit(en) eine Frage der Sichtweise (S ) Alles eine Wirklichkeit?! (S. 141) Rückblick und Weiterdenken (S. 142) 5.2 Medienwelten Mediale Möglichkeiten (S. 152/153) Internet Wissen und Orientierung total? (S. 154) Rückblick und Weiterdenken (S. 155) 8

9 Erwartete Kompetenzen am Ende des Doppeljahrgangs 7/8 O Fragen nach Religionen und Weltanschauungen Leben in einer christlich geprägten Kultur erläutern Ursprung und Bedeutung ausgewählter christlicher Fest- und Feiertage, vergleichen katholische und evangelische Kirchengebäude, stellen kirchliche Einrichtungen und alljährliche Hilfsprojekte kirchlicher Organisationen dar, stellen ausgewählte Aspekte der Biografie und Lehre Jesu dar, erörtern die Relevanz von Antworten christlicher Ethik für die heutige Zeit. 6 Religionen und Weltanschauungen 6.1 Begegnung mit Religionen Einstiegsseite: Religionen weltweit (S. 158) Eine Stadt, drei Religionen: Jerusalem (S ) Die Heilige Schrift als Zentrum der Religionen (S ) Nachforschungen über Jesus von Nazareth (S ) Religionen im Alltag (S ) Methode: Dilemma-Diskussion (S. 175) Rückblick und Weiterdenken (S. 177) 6 Religionen und Weltanschauungen 6.2 Religion verstehen Einstiegsseite (S. 178) Das Heilige als Kern der Religiosität (S. 179) Methode: Meditation (S ) Heiliges und Profanes (S ) Religionen im Vergleich (S ) Rückblick und Weiterdenken (S. 194) ergänzend: 6 Religionen und Weltanschauungen 6.1 Begegnung mit Religionen Mohammed der Prophet (S ) 6 Religionen und Weltanschauungen 6.2 Religion verstehen Hinduismus eine Religion mit vielen Göttern (S ) Buddhismus eine Religion ohne Gott (S ) Verführung im Glauben (S. 192/193) Rückblick und Weiterdenken (S. 194) 9

10 Jahrgangsstufe 9/10 Priorität 0 Fragen nach dem Ich Entwicklung und Gestaltung von Identität Erwartete Kompetenzen am Ende des Doppeljahrgangs 9/10 erläutern Entwicklungsstufen von Identität. erläutern die Bedeutung von Krisen als Wendepunkte und stellen Lösungswege dar. untersuchen individuelle und gesellschaftliche Wandlungen von Glücksvorstellungen. vergleichen individualistische und gemeinschaftsorientierte Lebensstile anhand philosophischer Positionen. 1 Ich auf dem Weg Glück (S. 8) Individuelle Glücksvorstellungen (S.9) Methode: Gedankenlandkarte (S. 11) Glücksreflexionen (S. 12) Antike Philosophen zum Thema Glück Epikur und Aristoteles (S.16) Glück als Vermeidung von Unglück (S.18) Sein Glück selbst in die Hand nehmen (S.21) 3 In der Gemeinschaft leben Konfliktszenarien (S.75) Hintergründe von Konflikten (S.76) Methode: Diskurs (S.77) Konflikt-Eskalation (S.78) Macht und Gewalt (S.80) Friedens- und Konfliktforschung (S.85) ergänzend: 4.1 Verantwortung für die Mitwelt Der Mensch und sein natürlicher Lebensraum: Die ökologisch-ethische Perspektive (S.107) Methode: Begriffsbestimmung (S.108) Die Verantwortung des Lebewesens Mensch (S.111) Unser Umgang mit Lebensmitteln (S.112) Verantwortungsethik (S.114) Haben Tiere (Menschen-) Rechte? (S.117) 4.2 Wirtschaftsethik (S.122) Was tun wir, wenn wir wirtschaften? (S.123) Methode: Szenario (S.124) Wachstum ohne Grenzen? (S.127) Unternehmensethik verantwortlich wirtschaften (S.129) Wirtschaft und Moral eine notwendige 10

11 Erwartete Kompetenzen am Ende des Doppeljahrgangs 9/10 0 Fragen nach der Zukunft Altern, Sterben, Tod benennen physische und soziale Folgen des Alterns. beschreiben Formen der Trauer sowie den gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen Tod. erörtern die Problematik von Sterbehilfe unter ethischen Gesichtspunkten. untersuchen Todesvorstellungen ausgewählter Weltreligionen. diskutieren ausgewählte religiöse und philosophische Positionen zum Thema Leben und Endlichkeit bzw. Ewigkeit. Verbindung? (S.131) 1.2 Endlichkeit Sterben, Tod und Altern Endlichkeit Sterben, Tod und Altern (S. 24) Ganz plötzlich...der Tod (S. 25) Sprache und Tod (S.27) Sterben und Tod (S.29) Rückblick und Weiterdenken (S. 35) Therapien am Lebensende (S.30) Philosophische Überlegungen zum Tod (S.33) Altern (S.34) 6.1 Religion und Religionen Jüdisches Ethos (S.176) Christliches Ethos (S.180) Islamisches Ethos (S.183) Konfuzianisches Ethos (S.184) 3.2 Recht und Gerechtigkeit (S.88) Was ist gerecht? (S.96) Menschenrechte (S.99) Recht, Gerechtigkeit und Strafe (S.101) WWW 7/8 6.2 Religionen im Vergleich (S.183) Hinduismus eine Religion mit vielen Göttern (S.188) Buddhismus eine Religion ohne Gott (S.190) Verführung im Glauben (S.192) mehr dazu auch in: Lehrermaterialien 11

12 Erwartete Kompetenzen am Ende des Doppeljahrgangs 9/10 0 Fragen nach Moral und Ethik Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen erläutern Beispiele für individuelle, gesellschaftliche und ethnische Konflikte. benennen verschiedene Formen und Erscheinungsweisen von Gewalt. stellen Ursachen, Anlässe und Entwicklungen von Konflikten dar. erläutern den kategorischen Imperativ als Testverfahren für die Moralität von Handlungen. untersuchen weitere ethische Konzeptionen mit Blick auf mögliche Konfliktlösungen. diskutieren Lösungsvorschläge für individuelle und gesellschaftliche Konflikte. 2 Moralisch fühlen, urteilen und handeln 2.1 Warum überhaupt moralisch sein? Ethisches Argumentieren (S.40) Ausprägungen und Folgen von Egoismus und Altruismus (S.41) Moral als Trotzdem und Deswegen Begründungen für prosoziales Handeln Moral (S.44) Gutes tun aus Angst vor Strafe (S.48) Eigeninteresse als moralische Triebfeder (S.51) Der innere Gerichtshof des Gewissens (S.52) Moral als Glücksfaktor (S.54) 2.2 Nutzen oder Pflicht Zwei berühmte ethische Modelle (S. 56) Was ist normative Ethik? (S. 57) Der Utilitarismus Jeremy Bentham? (S.58) Immanuel Kant: I der gute Wille (S.62) II Der Begriff Pflicht (S.63) III Verschiedene Formen von Handlungsgrundsätzen (S.65) Methode: Dilemma-Diskussion (S.68) Bentham, Kant & Co auf dem Prüfstein des Alltags (S.69) 3. In der Gemeinschaft Leben 3.1 Konflikte Formen, Hintergründe, Lösungen (S.72) Konfliktszenarien (S.75) Hintergründe von Konflikten (S.76) Konflikt-Eskalation (S.78) Macht und Gewalt (S.80) Friedens- und Konfliktforschung (S.85) 12

13 Erwartete Kompetenzen am Ende des Doppeljahrgangs 9/10 0 Fragen nach der Wirklichkeit Wahrheit und Wirklichkeit benennen verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung. stellen Sehen und Erkennen einander gegenüber. erläutern Aspekte von Wahrheit, Unwahrheit und Lüge. vergleichen die Darstellung von Wirklichkeit in verschiedenen Medien. setzen sich mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen auseinander. prüfen die Plausibilität von Wahrheitsansprüchen. 5 Wahrheit und Wirklichkeit (S.138) 5.1 Wahrheit und Vorstellung (S.138) Wahrnehmung und Vorstellung (S.139) Methode: Bilder ethisch deuten (S.141) Wahrheitstheorien (S.142) Wahrheit und Leben (S.145) Denk-Raum? Das Höhlengleichnis (S.149) Rückblick und Weiterdenken (S.152) 5.2 Wirklichkeiten, Wahrheitssuchen (S.153) Kognitive Verzerrungen Idole des Stammes (S ) Methode: Sokratisches Gespräch (S.158) Subjektive Standpunkte die Idole der Höhle (S.159) Die Höhle der Sprache sprachliche Erscheinungen (S. 161) Aufwachsen und Sprache Kulturrelativismus (S.163) Sprache und Alltag Idole des Marktes (S.164) Im Netzfang der Systeme die Idole der Bühne (S.167) Rückblick und Weiterdenken (S.169) WWW 7/8 5.2 Medienwelten (S.143) Soziale Netzwerke Hauptsache online? (S.144) Freundschaft und Streit in Internet? (S.145) Methode: Infragestellen (S.148) Vom fade to face zum Interface Moral im Internet? (S.149) Mediale Möglichkeiten (S.152) Internet Wissen und Orientierung total? (S.154) 13

14 Erwartete Kompetenzen am Ende des Doppeljahrgangs 9/10 Rückblick und Weiterdenken (S.155) 0 Fragen nach Religionen und Weltanschauungen Weltreligionen und Weltanschauungen benennen grundlegende Aspekte von Hinduismus und Buddhismus. vergleichen Grundzüge der fünf Weltreligionen. erarbeiten wesentliche Grundzüge einer Weltanschauung. erörtern die Bedeutung von religiöser und weltanschaulicher Bindung sowie Anspruch und Wirklichkeit einer solchen Prägung. Erarbeiten exemplarisch Positionen zur Kritik an Religionen. 6 Religionen und Weltanschauungen 6.1 Religion und Religionen (S.172) Religion und Religionen Begriffsklärungen (S.173) Das Ethos der Religionen (S.176) Jüdisches Ethos (S.176) Methode: Apologie (S.179) Christliches Ethos (S.180) Islamisches Ethos (S.183) Konfuzianisches Ethos (S.184) Religiöses Ethos in der Kunst? (S.186) Utopie und Religion (S.187) Rückblick und Weiterdenken (S.190) 6.2 Religionskritik Die Existenz Gottes (S.193) Eine Wette auf Gott Blaise Pascal (S.195) Wie kann Gott das zulassen? (S.196) Methode: Essay (S.198) Religion erklären Religion kritisieren (S.200) Rückblick und Weiterdenken (S.190) 14

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL GESAMTSCHULE ELSE LASKER-SCHÜLER SEKUNDARSTUFEN I UND II ELSE-LASKER-SCHÜLER-STR. 30 42107 WUPPERTAL ELTERNINFORMATION ÜBER UNTERRICHTSINHALTE IM FACH RELIGION... JAHRGANGSTUFE 5 ERWARTUNGEN/HOFFNUNGEN

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Evangelische Sozialethik

Evangelische Sozialethik Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität 20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.

Mehr

Dialogtüren Texte Positionen links

Dialogtüren Texte Positionen links OCCUROSO Institut für interkulturelle und interreligiöse Begegnung e.v. Hohenbachernstr. 37 85454 Freising info@occurso.de, www.occurso.de Dialogtüren Texte Positionen links Hinweis: Alle Texte sind nur

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Lehrplan Grundschule - 21 - EVANGELISCHE RELIGION Seite 1 Der Beitrag des Faches zur grundlegenden Bildung, zur

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Überleitung durch die Lehrperson auf das Thema Muslime in der Schweiz. Die Sch ordnen verschiedene religiöse Symbole den fünf klassischen Weltreligionen zu. Sie

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1 Islam Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Ingrid Lorenz Islam 1 Islam heißt: Hingabe an Gott Wer sich zum Islam bekennt, wird Muslima

Mehr

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Menschen wahrnehmen... 3 Offen für alle Menschen, die uns brauchen...

Mehr

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Gymnasium

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Gymnasium Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland Bonn 2006 GYMNASIUM KLASSEN

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters

7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters 7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters Charakterisiere das Jugendalter in wenigen Begriffen! - körperliche und seelische Veränderungen: Einzigartigkeit und Geschlechtlichkeit wahrnehmen

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik 1. Ist Sartres Konzeption von Freiheit noch aktuell? Der Existenzialismus ist ein Humanismus / Ethik aktuell (von Jörg Peters und Bernd Rolf,

Mehr

Glück in den Weltreligionen

Glück in den Weltreligionen Glück in den Weltreligionen Es ist eine der wichtigsten Fragen der Menschheit. Seit Jahrtausenden machen wir uns darüber Gedanken: Wie werde ich glücklich? Die Religionen bieten uns Antworten in Form von

Mehr

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23 ethikos zur Konzeption des Arbeitsbuchs 10 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen Einführung in die Grundlagen der Ethik 11 12 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder

Mehr

Reife- und Diplomprüfung Wirtschaftsinformatik

Reife- und Diplomprüfung Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik 1. Kalkulation IT-Sicherheit 2. Funktionen 3. Datenauswertung und Netzwerk 4. Visualisierung und Hardware 5. Datenimport und Datenexport Betriebssystem-Konfiguration 6. Abfragen 7.

Mehr

Christentum in Politik und Gesellschaft

Christentum in Politik und Gesellschaft Thomas Petersen Die Der Bedeutung demoskopische von Kirche Befund und Christentum in Politik und Gesellschaft Expertentagung: Schritte in die Zukunft. Das VerhŠltnis von Staat und Kirche zu Beginn des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt I Intention und Aufbau der Materialien...

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen Hauscurriculum der Schiller-Schule Bochum Fach: Evangelische Religionslehre Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik Kurshalbjahr

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth 1. Curriculum Sekundarstufe I Themenschwerpunkte in den Stufen 5 und 6 Stufe 5 A: Christen feiern das ganze Jahr Feste im Jahreskreis

Mehr

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern Gesichter des Islam Gefördert durch Ein Projekt von Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Grundordnung Katholische Schule in Bayern

Grundordnung Katholische Schule in Bayern Grundordnung Katholische Schule in Bayern 1 Herausgeber Katholisches Schulkommissariat in Bayern Dachauer Str. 50 80335 München Katholisches Schulwerk in Bayern Adolf-Kolping-Str. 4 80336 München Gestaltung/Produktion

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie GLS - Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie 1 Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird an der Gesamtschule

Mehr

AUSBILDUNG RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING

AUSBILDUNG RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING AUSBILDUNG RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING Rottenburgerplatz 3 39052 Kaltern (BZ) Italien Tel. 0039 0471 964178 info@zentrum-tau.it www.zentrum-tau.it RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING

Mehr

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe Zwischen Leistungserwartungen und Erlebniswelten: eigene Orientierung finden (6.1) Über christl.

Mehr

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs Beginn November 2015 FERNKURS 02 03 Diese Themen und Fächer erwarten Sie: Altes Testament Inhalt und Aufbau der biblischen Bücher Die geschichtliche

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Thema im Dezember 2012:

Thema im Dezember 2012: Kostenloses Unterrichtsmaterial ein Service von: Für Die Schule www.zeit.de/schulangebote Das Magazin für Kinder Thema im Dezember 2012: Warum Menschen glauben Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Seit

Mehr

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) Lehrplan KSW Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP) 1 PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in PPP zielt vor allem ab auf ein besseres Selbst- und Fremdverständnis

Mehr

Transkulturelle Pflege am Lebensende

Transkulturelle Pflege am Lebensende Transkulturelle Pflege am Lebensende Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen unterschiedlicher Religionen und Kulturen von Elke Urban 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ursula Spuler-Stegemann Die 101 wichtigsten Fragen Islam Verlag C.H.Beck

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008 Inhalt Vorwort 1 I. Dramatische Ethik was ist das? 5 II. Menschliches Handeln in seiner dramatischen Wirkungsgeschichte 11 1. Von der Grundspannung im Wesen der Freiheit 11 2. Der Kampf ums Dasein 14 3.

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort Drucksache 16 / 15 014 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90 / Die Grünen) vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und

Mehr

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15 Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik

Mehr

ProMosaik e.v. ein junger Verein

ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ist ein junger Verein, der 2014 in Leverkusen gegründet wurde und das Ziel verfolgt, sich weltweit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen 26. November 2014 Universität Zürich Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen Aktuelle Lage und Hintergrund Gott eine Person oder eine Energie? Gottes Weg zum Menschen Der Weg des Menschen zu Gott

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2) Jahresthema der Qualifikationsphase 2: Ekklesiologische und eschatologische Ansätze und Fragestellungen Zeitbedarf: etwa 75 Stunden Unterrichtsvorhaben I Thema: Kann ich für mich alleine glauben? Kirche

Mehr

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein?

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? In seiner Hausmitteilung vom 20. 12. 1997 schreibt Der Spiegel: «Unbestreitbar bleibt, daß die großen Kirchen in einer Zeit, in der alle Welt den Verlust

Mehr

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung) 2. Sonntag nach Weihnachten, 4. Januar 2015, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses Die EKHN hat ihr Selbstverständnis der Kindertagesstättenarbeit

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Funkkolleg für Kinder Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen 22 Warum geht es nicht gerecht zu in der Welt? Von

Mehr

Wofür brennst Du in der Pflege? zeig uns Dein Motiv!

Wofür brennst Du in der Pflege? zeig uns Dein Motiv! Wofür brennst Du in der Pflege? zeig uns Dein Motiv! Ein Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler 1 Kurzinformation Thema Meine Berufsmotivation in der Pflege Anknüpfungspunkte und Umsetzungsmöglichkeiten

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner Lektüre Durchblick Deutsch Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Inhalt - - Interpretation von Thomas Rahner 1. Auflage Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit

Mehr

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015 1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015 3 ) Das Beispiel Hiob Schilderung des Überstiegs von der Sündenthese auf andere Deutungsmuster; Frage dahinter: Wie ist Leid in menschliche Existenz

Mehr

Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre

Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre Max Auer Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre MANZ VERLAG IN HA LTS VERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einführung (statt eines Vorworts) 10 3 A Die Frage nach Gott 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4

Mehr

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des 1 Eine Annäherung an den Islam Eine Annäherung an den Islam In diesem Kapitel Einen Überblick über Ursprung, Glauben und Praktiken des Islam gewinnen Die Verteilung der muslimischen Weltbevölkerung kennen

Mehr

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze

Mehr

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch - Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter - Modulhandbuch - Modul 1: Gerontologie 1. und 2. Semester BiA-M-1 Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Alterungsprozesse aus medizinischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer

Mehr

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen IMS Ritter Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen nach Klaus Heimimerte Schwabenverlag Inhalt VORWORT 9 A TRADITION 10 1 Ist Tradition notwendig? 12 2 Was versteht man unter christlicher Tradition -

Mehr

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN. CHRISTENTUM DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN. UNSER TÄGLICHES BROT GIB UNS HEUTE. UND VERGIB UNS UNSERE

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Informatik und Ethik

Informatik und Ethik Informatik und Ethik Ethik Ethik beschäftigt sich mit der Aufstellung von Kriterien für gutes und schlechtes Handeln und der Bewertung von Motiven und Folgen. Leitlinie dabei ist die menschliche Vernunft.

Mehr

» sterben wir, so sterben wir dem Herrn«

» sterben wir, so sterben wir dem Herrn« Lea & Stefan Schweyer» sterben wir, so sterben wir dem Herrn«Bestattung und Trauerfeier aus christlicher Sicht Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen

7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen 7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen Propheten und Prophetinnen des Alten Testaments: Debora, Amos, Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Deuterojesaja sind Menschen, die von Gott berufen wurden,

Mehr

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung Katholische Kindertagesstätten Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

ERSTE LESUNG 2 Kön 5, 14-17

ERSTE LESUNG 2 Kön 5, 14-17 ERSTE LESUNG 2 Kön 5, 14-17 Naaman kehrte zum Gottesmann zurück und bekannte sich zum Herrn Lesung aus dem zweiten Buch der Könige In jenen Tagen ging Naaman, der Syrer, zum Jordan hinab und tauchte siebenmal

Mehr

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt C 3.5 Ablaufplan zu Modul 3 Gemeinsam arbeiten gemeinsam leben Familie, und Integration Inhalte Ziele Aktivitäten und Methoden Texte, Übungen, Fallbeispiele, Fragestellungen 1. Tag Bedeutung von / Eigene

Mehr

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis Hessen Wie wir uns verstehen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis 2 Selbstverständnis Diakonie Hessen Diakonie Hessen Selbstverständnis 3 Wie wir uns verstehen

Mehr

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach Allgemeine Bildungsziele Fachrichtlinien Der Unterricht in PP trägt bei zum besseren Selbst- und Fremdverständnis und somit zum bewussteren Umgang mit sich selbst

Mehr

HAUS DER RELIGIONEN DIALOG DER KULTUREN

HAUS DER RELIGIONEN DIALOG DER KULTUREN Mensch Mittelpunkt des Interreligiösen Dialogs Alle Neunzackiger Stern Vollkommenheit Bahá í Semah Ritueller Tanz Aleviten Staurós Holz und Kreuz Christen Om Heilige Silbe Hindu Menorah Siebenarmiger Leuchter

Mehr

Der Mensch Martin Luther

Der Mensch Martin Luther Marita Koerrenz Der Mensch Martin Luther Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule Vandenhoeck & Ruprecht Martin Luther Leben, Werk und Wirkung Herausgegeben von Michael Wermke und Volker Leppin Bibliografische

Mehr

Lernwerkstatt Weltreligionen

Lernwerkstatt Weltreligionen Kirstin Jebautzke, Ute Klein Lernwerkstatt Weltreligionen Judentum Christentum Islam Buddhismus Hinduismus Die Autorinnen: Kirstin Jebautzke und Ute Klein sind erfahrene Grundschullehrerinen aus Schleswig-

Mehr

Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus

Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus Vorwort W 2 ir heißen Sie in unserer Einrichtung herzlich willkommen. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich Ihr Kind und Sie sich bei uns zu Hause fühlen.

Mehr

Einleitung: Der Horizont der Studie... 15. 1 Impulse zur Studie... 15 2 Fragen und Ziele der Studie... 19. 3 Schritte zur Durchführung...

Einleitung: Der Horizont der Studie... 15. 1 Impulse zur Studie... 15 2 Fragen und Ziele der Studie... 19. 3 Schritte zur Durchführung... Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung: Der Horizont der Studie... 15 1 Impulse zur Studie... 15 2 Fragen und Ziele der Studie... 19 2.1 Es geht um das Subjekt Der Blick auf den Einzelnen und seine

Mehr

Jahresplanung Ethik und Religion(en) 1.-6. Klasse

Jahresplanung Ethik und Religion(en) 1.-6. Klasse Bei der vorliegenden Jahresplanung für das Fach Ethik und Religion(en) handelt es sich um einen unverbindlichen Vorschlag. Das heisst, dass die Reihenfolge der Grobziele verändert werden kann, fakultative

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Sabine Schmidt Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Themenplan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische

Mehr