Aufnahmereglement. über die Mitgliedschaft bei LEADING SWISS AGENCIES

Ähnliche Dokumente
Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Statuten Leading swiss agencies

MITGLIEDERREGLEMENT. Genehmigt an den ausserordentlichen Generalversammlungen der beiden Vorgängerverbände SLTV und SATV vom 6. Dezember 2012 in Olten

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission...

Die führenden Werbe- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft

Code of Conduct - Unsere Werte

Leitfaden über eine einheitliche Praxis von öffentlichen Ausschreibungen von Agenturleistungen

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen.

Mitgliedschaftsreglement

Ziele und Strategien bauenschweiz

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Wer wir sind. Das sind zuallererst unsere Kunden. Ihnen gehört unsere höchste Aufmerksamkeit.

Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort

EFPA-Verhaltensregeln (in der Fassung vom )

Organisationsreglement für den Vorstand und die Geschäftsleitung

Satzung. des. European Engineered Construction Systems Association e. V. (ECS) Stand: März 2016

Organisation und Mitgliedschaft Integras bezieht Stellung, setzt Standards, vernetzt und informiert!

Statuten der SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

STATUTEN DES VEREINS Commodity Club Switzerland

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

S T A T U T E N 1. NAME

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 2 Zweck Durch die Organisation und Vermittlung von internationalen Workcamps will Workcamp Switzerland eine doppelte Wirkung entfalten:

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW)

Statuten micropark Pilatus

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

vom 4. November 2016

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

LeitbiLd ZieLe Werte

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu

Coaching Kompetenz Schweiz Schweizerisches Kompetenzzentrum für Coaching. Statuten

Unter dem Namen "Verein ReBolting" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer.

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Reglement für die Controlling-Kommission. (vom )

Wir finden Kandidaten, die passen. Fachlich, persönlich, langfristig.

Statuten. VFG - Freikirchen Schweiz

Verband Kinderbetreuung Schweiz

FACHRICHTLINIEN FÜR EXPERTEN DER BERUFLICHEN VOR- SORGE

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Reglement Schweizerische IG für Wundspezialistinnen

Reglement. Controlling- Kommission

Bestellung einer oder eines ehrenamtlichen Landes-Behindertenbeauftragten

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe

ANGEBOT. Potential Diagnose

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

Richtlinien für die Gewährung von Beiträgen zur Förderung der Allgemeinen Weiterbildung (AWB)

Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX

Statuten des Vereins Konkret

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Schiedsrichterkommission REGLEMENT. Ausgabe Reglement für Schiedsrichter-Coaches (RSC)

Statuten. Mütter- und Väterberatung Kantonalverband Aargau. (Stand )

INDUTEC Reine Perfektion!

Richtlinien zur Unterstützung von Vereinen EINWOHNERGEMEINDE BETTENHAUSEN. Richtlinien zur Unterstützung von Vereinen

BERUFSBILD SCHWEIZER VERSICHERUNGSBROKER UND CODE OF CONDUCT

Statuten. 1 Der am 7. Juni 2001 gegründete Zaeslin Alumni Club ist ein Verein in Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2 Der Verein hat seinen Sitz in Basel.

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Statuten des Vereins «NWA-55plus»

Wirtschaftsinformatik im Gesundheitswesen. Swiss ehealth Summit 2013 Eugen Moser

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Sitz Art. 2 Sitz des Vereins ist Glarus Süd. Das Tätigkeitsgebiet umfasst den ganzen Kanton Glarus.

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

HELP-Reglement. 1. Leitgedanken. 2. Ziele

Postfach, 8400 Winterthur, T , F , S T A T U T E N

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010

Statuten des Vereins AccessibilityGuide

Leitfaden für die Pitch-Regelung von Digital-Projekten

STATUTEN. suissetec industrie

Statuten. des Verbands Aluminium-Verband Schweiz. besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs.

Kommunikationskonzept Eidgenössischer Schwingerverband (ESV)

Erklärungen gegenüber Dritten im Rahmen des Projektgeschäfts

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Transkript:

Aufnahmereglement über die Mitgliedschaft bei LEADING SWISS AGENCIES

I. Leitbild Anspruch LEADING SWISS AGENCIES vereint die führenden Agenturen der Kommunikationswirtschaft der Schweiz. Der Verband sieht sich als zentrale Drehscheibe für die Key Players der Schweizer Agenturszene mit dem Anspruch, Mitgliedsagenturen mit Dialog, Tools und Know-how zu unterstützen, weiter zu stärken und gemeinsam die Schweizer Kommunikationslandschaft unter Einbezug der Auftraggeber nachhaltig positiv zu prägen und spürbar weiterzubringen. Dies erlaubt es, konsequent leading zu sein sowohl als Verband als auch als Mitgliedsagentur. Mitglieder Mitglieder von LEADING SWISS AGENCIES zeichnen sich durch ihr hohes fachliches Wissen und Können sowie ihre unternehmerische Haltung aus. Sie betreuen ihre Kunden in längerfristigen Mandatsverhältnissen und vermitteln ihnen durch erstklassige strategische, beratende und kreative Leistungen einen echten Mehrwert. Verhalten LEADING SWISS AGENCIES erwartet von seinen Mitgliedern gemäss «Code Moral» einen aktiven Einsatz für die gemeinsamen branchenspezifischen Anliegen, eine konstruktive Zusammenarbeit innerhalb des Verbandes, das Respektieren der selbst gegebenen Standesregeln und einen durch Fairness geprägten Wettbewerb. Haltung LEADING SWISS AGENCIES setzt sich bei Auftraggebern und Auftragnehmern für faire Arbeitsbedingungen und Honorarregelungen ein, die seinen Mitgliedern hervorragende Qualität, professionelles Arbeiten und eine angemessene Rentabilität ermöglichen. Dazu publiziert er u.a. die Branchengrundsätze, Honorarrichtlinien, den Leitfaden zur Agenturwahl und die Bedingungen für faire Pitches. Services LEADING SWISS AGENCIES unterstützt die vielfältige Kompetenz seiner Mitglieder mittels geeigneter Ausbildungsprogramme und gezielter Nachwuchsförderung, stellt ihnen ausgewählte Dienstleistungen und Tools zur Verfügung und fördert den Erfahrungs- und Informationsaustausch untereinander. Darüber hinaus ist der Verband auch Anlaufstelle für Auftraggeber und stellt eine Ombudsperson für Konflikte zwischen ihnen und seinen Mitgliedern. Ethik Mitglieder von LEADING SWISS AGENCIES arbeiten nach den Grundsätzen/Richtlinien der Schweizerischen Lauterkeitskommission und der internationalen Handelskammer. Sie unterstützen den «Code of Ethics» der EACA (European Association of Communications Agencies) und verpflichten sich im Sinne der Selbstregulierung zu ehrlicher und wahrheitsgetreuer Kommunikation sowie verlässlichem Geschäftsverhalten. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz 1

Forschung LEADING SWISS AGENCIES unterstützt qualitative und quantitative Forschungen, die das Wissen über Kommunikationsprozesse erweitern und den Agenturen und ihren Kunden bessere Entscheidungsgrundlagen vermitteln. Dazu hält der Verband engen Kontakt zu Wissenschaft und Universitäten, um gegenseitig befruchtend das Know-how zu steigern. Politik LEADING SWISS AGENCIES bekennt sich zur freien Marktwirtschaft und spricht sich gegen unzweckmässige staatliche Einschränkungen und übermässige Regulierungen aus. Der Verband vertritt die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Auftraggebern, Medien, Öffentlichkeit und Behörden und sorgt so für eine entsprechende Bedeutung und Wahrnehmung der Kommunikationsbranche. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz 2

II. Aufnahmereglement Voraussetzungen Art. 1 Grundsätze Mitglieder von LEADING SWISS AGENCIES sind Firmen, a) die mit eigener juristischer Person in der Schweiz domiziliert sind, b) die als Agentur im Bereich der Marken- und Marktkommunikation tätig sind und c) die sowohl von Auftraggebern wie auch von Auftragnehmern unabhängig sind. Ausnahmen kann der Vorstand bewilligen, sofern die Statuten dadurch nicht verletzt werden. LEADING SWISS AGENCIES erarbeiten einen Jahresertrag (BBE) von mindestens CHF 1,5 Mio. und haben eine Eintrittsgebühr und jährlich einen Mitgliederbeitrag zu entrichten, der sich nach dem erzielten BBE (Bruttobetriebsertrag) des Vorjahres richtet. Voraussetzung für ein Aufnahmegesuch einer Agentur ist die Etablierung am Markt seit mindestens zwei Jahren. Sie muss das Aufnahmereglement erfüllen und Mitglied der Kommunikation Schweiz sein. Art. 2 Agenturgruppen Firmen, die markenmässig als Gruppe auftreten, können in der Mitgliederliste als Gruppe geführt werden. Alle Firmen der Gruppe müssen die Bedingungen nach Art. 1 erfüllen (mögliche Ausnahme: Jahresertrag). Neben dem Mitgliederbeitrag, der sich nach dem erzielten konsolidierten BBE aller Gruppenfirmen richtet, haben sie einen jährlichen administrativen Pauschalbetrag pro Gruppenfirma zu entrichten. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz 3

Aufnahmekriterien Art. 3 Fachliche und qualitative Kriterien Abs. 1 Das Mitglied muss Gewähr dafür bieten, dass das Leitbild von LEADING SWISS AGENCIES erfüllt und die Tätigkeit der Agentur im Bereich der Marken- und Marktkommunikation darauf ausgerichtet wird. Die Leading Qualities Kreativität Konstant hohe kreative Leistungen, idealerweise ausgezeichnet mit regelmässigen Leistungsausweisen. Kompetenz Führend in den Kernkompetenzen der Agentur und in ihrem Marktumfeld. Qualität Hohe Qualität, Effizienz und Effektivität in allen Belangen der Agenturtätigkeit ob extern oder intern. Engagement Engagiert sich für die Anliegen der Branche und deren Nachwuchs, vertritt die Meinung des Verbands und setzt sich wirkungsstark für die Zukunft der Kommunikationslandschaft ein. Weitsicht Ehrliche, offene und langfristig ausgerichtete Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern, Mitbewerbern und weiteren Geschäftsbeziehungen in der Kommunikationsbranche. Dialog Verpflichtet sich, am Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern proaktiv und lösungsorientiert mitzuarbeiten. Eine zukünftige Mitgliedsagentur zeichnet sich durch die Leading Qualities aus und ist in der Lage, den nötigen Impact sowohl in ihrem Marktumfeld und bei ihren Kunden als auch im Verband zu leisten und die Prinzipien von LEADING SWISS AGENCIES in jeder Hinsicht zu vertreten. Abs. 2 Das Management einer Agentur kann sich über eine ausreichende betriebswirtschaftliche und fachliche Ausbildung sowie über Erfahrung ausweisen, welche zur Leitung einer Kommunikationsagentur befähigen. Abs. 3 Das Mitglied garantiert, dass jeder Auftrag kaufmännisch in einwandfreier Weise abgewickelt wird. Art. 4 Leistungsangebot Abs. 1 Das Mitglied erbringt für seine Auftraggeber Beratungs-, Konzept- und Umsetzungsleistungen für ganzheitlich integrierte Kommunikations- und Businesslösungen und Markenführungsmandate. Diese weisen die Kernkompetenz und den Qualitätsanspruch der Agentur aus und entsprechen den Leading Qualities von LEADING SWISS AGENCIES. Abs. 2 Die Agentur ist so strukturiert, dass sie das Leistungsangebot grundsätzlich «inhouse» anbieten kann. Abs. 3 Das Mitglied muss in der Lage sein, im Rahmen kommunikativer Gesamtkonzepte vernetzt zu handeln. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz 4

Art. 5 Unterlagen Die Agentur hat der Aufnahme- und Kontrollkommission von LEADING SWISS AGENCIES nebst den Informationen gemäss Aufnahmereglement die folgenden Unterlagen zur Beurteilung einzureichen: Mindestens zwei detaillierte Projektbeispiele von realisierten Kommunikations- oder Businesslösungen oder Markenführungskonzepten, die Arbeitsweise und Qualitätsstandard der Agentur aufzeigen. Analyse Strategie Konzeption Umsetzung Budgetierung Erfolgskontrolle LEADING SWISS AGENCIES behält sich vor, Referenzen von Kunden und Netzwerkpartnern nach Absprache mit dem Antragsteller einzuholen. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz 5

Organisation Art. 6 Aufnahme- und Kontrollkommission Die Aufnahme- und Kontrollkommission ist ein Organ von LEADING SWISS AGENCIES; sie wird gemäss Art. 25 der Statuten bestellt. Die Mitglieder der Kommission sind verpflichtet, die ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit zugänglichen Informationen streng vertraulich zu behandeln. Diese Mitglieder werden bei einem Verstoss gemahnt und dazu angehalten, sich den Branchenstandards entsprechend zu verhalten. Im Wiederholungsfall wird der Agentur nahegelegt, den Verband zu verlassen. Art. 7 Aufgabe und Befugnisse Die Aufnahme- und Kontrollkommission stellt fest, ob die Voraussetzungen für den Erwerb und den Bestand der Mitglieder aufgrund dieses Reglements gegeben sind. Sie beantragt dem Vorstand Annahme, Zurückstellung oder Ablehnung eines Beitrittsgesuches; ferner prüft sie das Vorliegen der Voraussetzungen für die Mitgliedschaft während der Dauer derselben. LEADING SWISS AGENCIES führt neu eine Liste mit Agenturen, die nachweislich an Konkurrenzpräsentationen teilgenommen haben, a) die für kreative Leistung keine Entschädigung vorgesehen haben b) oder bei der die Agentur unaufgefordert kreative Ideen präsentiert und sich somit einen Vorteil gegenüber anderen Teilnehmern verschafft resp. die Wettbewerbssituation verzerrt. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz 6

Erwerb der Mitgliedschaft Art. 8 Beitrittsgesuch Das Beitrittsgesuch ist bei der Geschäftsstelle von LEADING SWISS AGENCIES einzureichen. Dem Beitrittsgesuch sind folgende Dokumente und Unterlagen beizufügen: a) Rechtsgültig unterzeichnete Unabhängigkeitserklärung b) Rechtsgültig unterzeichnete, vertrauliche Angaben zum Unternehmen c) Arbeitsbeispiele gemäss spezifischen Aufnahmekriterien, Art. 5. Art. 9 Prüfung Eine Delegation der Aufnahme- und Kontrollkommission besucht den Bewerber an seinem Geschäftsdomizil zu einem persönlichen Fachgespräch mit Agenturpräsentation sowie mindestens zwei in den letzten 12 Monaten realisierten Projektbeispielen von Kommunikations- oder Businesslösungen oder Markenführungskonzepten. Die Aufnahme- und Kontrollkommission behält sich vor, nach den Entwicklungsschritten und Prozessabläufen der präsentierten Beispiele zu fragen. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz 7

Bestand der Mitglieder Art. 10 Kriterien Die Aufnahme- und Kontrollkommission überprüft die bestehende Mitgliedschaft alle drei Jahre anhand des Formulars Erneuerung der Mitgliedschaft. Zwischenzeitliche Überprüfungen sind möglich, insbesondere, wenn a) sich die Mehrheitsverhältnisse der Eigentümerschaft ändern, b) Agenturen im Bereich der Marken- und Marktkommunikation sich zusammenschliessen oder trennen, c) die Geschäftstätigkeit ändert, d) begründete Zweifel über die fachliche Qualifikation bestehen, e) das Leitbild und/oder der Code Moral von LEADING SWISS AGENCIES nicht mehr erfüllt oder dagegen verstossen wird. Die Aufnahme- und Kontrollkommission entscheidet über Fortführung oder Nichterneuerung der Mitgliedschaft und informiert den Vorstand. Bei Nichterneuerung besteht seitens Vorstand die Rekursmöglichkeit. Art. 12 Meldepflicht Mitglieder sind verpflichtet, Änderungen wie beschrieben in Art. 10 dem Verband LEADING SWISS AGENCIES innert 20 Tagen zu melden. Art. 11 Verfahren Dem betroffenen Mitglied ist das Resultat der Überprüfung einer Mitgliedschaft anzuzeigen. Es ist ihm Gelegenheit zu geben, mit einer Frist von 20 Tagen dazu schriftlich Stellung zu nehmen. Das betroffene Mitglied hat ferner Anspruch auf die persönliche Anhörung vor der Aufnahme- und Kontrollkommission. Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz 8

Schlussbestimmungen Art. 13 Inkrafttreten Das vorstehende Reglement ersetzt jenes vom 1. Januar 2016 und tritt nach Genehmigung durch die Mitgliederversammlung rückwirkend per 1. Januar 2017 in Kraft. LEADING SWISS AGENCIES Der Präsident: Roman Hirsbrunner Die Geschäftsführerin: Catherine Purgly 4. April 2017 Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz 9