Landesforschung im Rahmen nationaler Forschungsprogramme

Ähnliche Dokumente
Forschung in Deutschland im europäischen Umfeld

STARKHOLZ - PREMIUMPRODUKT ODER PROBLEMSORTIMENT?

STATUSSEMINAR NACHHALTIGE WALD- UND FORSTWIRTSCHAFT

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die FTP in Deutschland. Erfolge, Herausforderungen, Lösungsansätze

Anforderungen an die Forstwirtschaft

Die Freie Universität Berlin im DFG-Förder-Ranking 2009

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente für eine nachhaltige Forstwirtschaft Titelleiste einfügen. Herzlich Willkommen.

Forschungsförderung ein unabhängiger Beitrag zur Gemeinwohlleistung des Waldes von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Die Brücke zur Realität. Als KMU in FP7-Projekten. Erfahrungen, Nutzen, Einschätzungen. Dr. Sven Spieckermann

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Umweltforschung in Europa Wegweiser Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung

Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BBNE - Hintergrund und Definition. Stand und Perspektiven

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Verwaltung im Kontext Forsten und Holzwirtschaft

FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE e. V. (FNR)

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva

Wie man ein ländliches Gebiet entwickelt

Wissenschafts system finanzierung. Peer Pasternack

"WALDWISSEN" IM TERTIÄREN BILDUNGSSEKTOR Ulrike Prommer

Die Afrika-Strategie des BMBF,

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Buschtrommel bzw. Stud.ip an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Jürgen

Förderprogramme für Unternehmen. - Fokus Digitalisierung. Christian Holterhues, wfc Kreis Coesfeld GmbH 08. März 2018

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN?

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

9 Handlungsempfehlungen

Innovationsförderung und Innovationspartnerschaften des Bundes Erfahrungen und Ausblicke aus Sicht der BLE

EU PiG Projekt. Wiebke von Seggern

Übersicht der Fakultäten

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion"

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

Forschung und Administration

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Forschung als Beitrag zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft

Transferzentrums Technik Thüringen

Wettbewerb um Drittmittel und Auswirkungen auf die Forschung - Empirische Ergebnisse aus Deutschland und Österreich

Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Klimawandel und Gesundheit: Eine Studie zu umwelt- und gesundheitsbezogenen Informations- und Überwachungssystemen in Deutschland

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Die Marie Curie Mobilitätsmaßnahmen der EU

Neue Medien in der Hochschule

DIE FFG BRANCHENINITIATIVE VERPACKUNGSWIRTSCHAFT

Innovationsförderung in SH

Wenn Förster Software bauen. Anforderungsmanagement für das Bayerische Wald-Informationssystem. Stephan Millitzer, LWF Sebastian Adam, Fraunhofer IESE

Das Enterprise Europe Network. Friedhelm Forge. Aktuelle Förderchancen im 7. FRP der EU für Informations- und Kommunikationstechnologien

Learning Region in der Biosphärenregion jordes+

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes

Eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L mit 100% der regulären Arbeitszeit)

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLEINPRIVATWALD STATUS QUO UND PERSPEKTIVEN

Auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie für die Universitären Sammlungen der UZH

Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Ausländerstudium: DAAD Förderprogramm STIBET Doktoranden. Referat Betreuungsprogramme

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

österr. Kompetenzzentren- Programms

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Cassini I Guiding ahead

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Was bietet der neue KErn-Förderleitfaden?

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Randbedingungen kooperativer Forschung zwischen Wissenschaft und Holzindustrieam Beispiel ERA-NET WoodWisdom

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Transkript:

Forschung als Beitrag zur nachhaltigen Forstwirtschaft Landesforschung im Rahmen nationaler Forschungsprogramme Konstantin von Teuffel Statusseminar Nachhaltige Forst- und Waldwirtschaft, Berlin, 21./22. Februar 2017

Gliederung Die Forstliche Forschungslandschaft Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Bedeutung und Nutzen von Dittmitteln Projekte im Förderprogramm NR Programmgestaltung Fazit und Wertung

Forstliche Forschung in Europa Päivinen 2007 Karte der forstlichen Forschungsresourcen 2007 (Abfrage 2008, 43 Organisationen in 31 Ländern

Forstliche Ressortforschung in Europa Finanzierung (gesamt: 290 Mio in 2007) Finanzierung (N=43 FRIs in 31 countries) Päivinen 2007 4 24/02/2017

Forstliche Forschung in Deutschland 10 Versuchsanstalten 4 Fakultäten + Hochschulen + andere Institutionen Thünen Institut Universität Hamburg LFE Eberswalde Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberg NW-FVA Göttingen Universität Göttingen Universität Dresden Sachsenforst Graupa Landesanstalt Thüringen Gotha FAWF Trippstadt FVA Freiburg Universität Freiburg LWF Freising TU München

FVA Kernkompetenzen Langfristiges, wissenschaftliches Monitoring Forschung und Entwicklung für die Praxis Wissenstransfer

FVA Personal Beschäftigte gesamt 259 (Stand 31.12.2016) Vollzeit 48 % Wissenschaftlich ca.50 %

FVA Budget MLR 6% Verwaltung/ Querschnitt 13% Mittelherkunft Budget 2016 ca. 15 Mio. FVA Forschungs mittel 36% ForstBW 30% Drittmittel 15%

Drittmittel an der FVA Mittelzuweisungen von 2007 bis 2016 nach Herkunft Gesamt: 18.428.796 Mio 1.454.332 8% 701.002 4% 3.100.142 17% 4.321.333 23% 8.851.987 48% EU Bund Land Industrie sonstige

Drittmittel an der FVA Euro 2.000.000,00 1.800.000,00 1.600.000,00 1.400.000,00 1.200.000,00 1.000.000,00 800.000,00 600.000,00 400.000,00 200.000,00 0,00 Verlauf der Zuweisungen nach Herkunft 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 EU Bund Land Industrie sonstige

Drittmittel an der FVA 2.000.000,00 1.800.000,00 1.600.000,00 1.400.000,00 1.200.000,00 1.000.000,00 800.000,00 600.000,00 400.000,00 200.000,00 - Verteilung der Bundesmittel 2013 2014 2015 2016 Waldklimafonds vti FNR DFG DBU DAAD BmEL BmBF BfN

Förderprogramme International EU-Forschungsrahmenprogramme, COST, Interreg National Waldklimafonds (BLE), Nachhaltige Waldwirtschaft (FNR) Regional Klimopass

Warum Drittmittel? Aus Sicht der Versuchsanstalten (FVA) Ausweitung des Forschungsvolumens Qualitätssicherung im Wettbewerb Vernetzung in der wissenschaftlichen Community Qualifikation junger Forscher und Forstfachleute

Warum Drittmittel? Aus Sicht Geldgeber Gezielte Themen Projektbezogen Förderung von Netzwerken ==> wichtiger Beitrag zur Forschungsinfrastruktur

Inhaltlicher Nutzen der FNR Projekte Wissenszugewinn Hoher Anwendungsbezug konkrete Umsetzung in der Forst- und Holzwirtschaft Fokus auf Erzeugung und Bereitstellung von Holz ergänzt andere Förderprogramme Hohe Sichtbarkeit der geförderten Projekte

Projektbeispiele (1) Hochproduktive Mischbaumarten in Laubwäldern Auswirkungen von Waldbaukonzepten auf die Produktivität, Rohstoffbereitstellung und Wertleistung Pro-Qual-Tools Verbesserung von Prognose- und Steuerungswerkzeugen durch Luftbild gestützte Inventurverfahren Holzernte und vollständige Stoffbilanzen Entwicklung und Implementierung von Kalkulationshilfen für die Mengenabschätzung von Energieholzsortimenten Erstellung vollständiger Stoffbilanzen bei der Waldholzernte

Projektbeispiele (2) Aktive Regeneration von Bodenverdichtung Entwicklung einer Strategie zur aktiven Regeneration von Befahrungsschäden sowie nicht mehr benötigten Fahrtrassen und zum vorsorgenden Schutz der Waldböden Automatisierte Qualitätsermittlung Stammholz Entwicklung, Überprüfung und Bewertung der automatisierten Qualitätsermittlung am Werkseingang Weiterentwicklung der Rahmenvereinbarung Werksvermessung

Gestaltung von Förderprogrammen (1) Einbeziehung der Stakeholder Waldbesitz, Holzwirtschaft, Forschungscommunity Fachgespräche, Workshops Forest-based Sector Technology Platform(FTP) Deutsche Forschungsagenda ForstHolzPapier Weitere starke Beteiligung an multinationalen Programmen z. B. Neues Cofund ERA-Net Innovative Forest-based Bioeconomy

Gestaltung von Förderprogrammen (2) Aktuelle Themen: Nutzungspotenziale und Verwendung von Laubholz Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft Nährstoffbilanzierung Forstpflanzenzüchtung und Genetik Ansprüche der Gesellschaft an Waldökosysteme Digitalisierung der Forstwirtschaft

Fazit und Wertung (1) Drittmittel an der FVA im Mittel zwischen 2,0 und 2,5 Mio. Euro pro Jahr (ca. 30-40% des Forschungshaushalts) Wissenszugewinn und Erhöhung der Forschungskompetenz Bearbeitung von Fragen, die nur im Verbund mit anderen Partnern zu lösen sind

Fazit und Wertung (2) Balance zwischen Stammaufgaben und Drittmittelforschung halten Relevanz für Baden-Württemberg (Nutzen für das Land) muss gegeben sein Kapazität der Abteilungen begrenzt Zusätzlicher Aufwand für Verwaltung Wettbewerb um qualifiziertes Personal