Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz Marburg

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Dokumentationsbogen Klima-Aktionswoche 2018

Umwelt Agentur Kyritz

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Bildungsgespräche Winterhude

Wir im Quartier in Schloss Neuhaus

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Klima-Aktionswoche 2019 Dokumentationsbogen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

2. Workshop Landwirtschaft im Biosphärenreservat Schaalsee aus Sicht der Region. Biosphärenreservat Schaalsee Medienraum des PAHLHUUS

DIE NEUE FRAG. Freiwilligenagentur Pforzheim Enzkreis.

DEMENZNETZ OLDENBURG

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers. Praxistagung 2017.

Regionen mit peb IN FORM

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Ergebnisprotokoll Plenum Eine Welt Forum am , 20:10 Uhr-22:20 Uhr

Protokoll: Vereine finden Sta(d)t

ANKOMMEN+VERSTEHEN: Ein Projekt für geflüchtete Menschen zum Ressourcenschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Protokoll des 2. Netzwerktreffen Soziale Landwirtschaft Berlin/Brandenburg. am 1. März 2012, 10:00-17:15 Uhr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau

Ergebnisprotokoll 2. Sitzung des Beratungsgremiums Flurabstandsprognose im Rheinischen Revier , MKULNV

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Vorläufige Programmübersicht (Stand Oktober 2018)

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt. Beispiel für kommunale Zusammenarbeit

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

Protokoll zum 9. Netzwerktreffen Betriebe-Schulen in Bramsche. Duni GmbH, Bramsche , 17:00 19:00 Uhr. Tagesordnung

Tool School des Service Design Summit #2

BAGSO-Bildungsangebot Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber wie? Standorte Würzburg und Hannover Programm Modul 1 bis Modul 4

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

[ ] Bitte senden Sie mir weitere Informationen (z. B. zu den Fortbildungen oder Klima-Aktionswochen) zu.

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v.

Pilot-Kooperationsraum Mittleres Eiderstedt/Garding. Workshop 05./ Westerhever

Einladung zum Aktionswochenende

NETZWERK UMWELTBILDUNG SACHSEN

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Bündnis Gesund Älter werden

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Dokumentation Netzwerktreffen "Aktiv im Alter in Gesundbrunnen" Pflegewerk Sozialstation Wedding 8. Dezember 2016

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF

Die Initiative Nachhaltig Handeln. Klimafreundlich einkaufen.

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Protokoll über das 2. DGSF Regionalgruppentreffen am

Ergebnisse unserer Telefonaktion

KOOPERATIONSBÖRSE BREMERHAVEN

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

Zivilgesellschaft und Kommunen Berlin, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Erfahrungen mit Agenda- und Nachhaltigkeitsprozessen auf Kreisebene Forum 21 - Lokale Agenda und Bürgerschaftliches Engagement im Enzkreis - Angela

Handbuch)Netzwerk)4057)

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Auf dem Weg zu einer gelingenden Kooperation zwischen Kommune, Stiftungen und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Förderwettbewerb MINT-Regionen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Transkript:

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 12.06.2018 im Grünen Zentrum des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen Programm: 1 Begrüßung und Einführung Frau Juliane Amend begrüßt die mehr als 30 Teilnehmenden zum ersten Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Landkreis Kitzingen. Sie berichtet kurz von der bisherigen Arbeit der Koordinierungsstelle und stellt die Aufgaben der Koordinierungsstelle vor, worunter auch der Aufbau eines Netzwerkes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung fällt. Ziel der Veranstaltung ist es somit, den Interessierten eine Plattform zu bieten sich auszutauschen und kennenzulernen und erste Ziele, Grundstrukturen sowie mögliche künftige Projekte eines funktionierenden Netzwerkes im Landkreis auszuloten. 2 Kennenlernen Interessierte aus zahlreichen Sparten stellen sich vor. Die unterschiedlichen Vorstellungen eines nachhaltigen Landkreises spiegeln die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmer wieder. 3 Impuls: Was ist BNE und warum brauchen wir ein Netzwerk Frau Juliane Amend gibt noch mal einen kurzen Überblick zu BNE und stellt unterschiedliche Beispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vor, wie sie in anderen Landkreisen und Städten praktiziert und durchgeführt wird. Frau Juliane Amend verdeutlicht in diesem 1

Zuge noch mal das Potenzial des Landkreises Kitzingen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung und hebt die Schwerpunktthemen Hotspot Klimawandel Wasser und Klimaschutz, Nachhaltige Landnutzung und Ernährung sowie BNE und Persönlichkeitsentwicklung hervor. Mit einem Zitat von Jil Sander verdeutlicht Frau Juliane Amend die Struktur und Relevanz eines Netzwerkes. Sie betont, dass für ein funktionierendes Netzwerk Unterschiedlichkeit, Eigeninitiative, Austausch, Vertrauen und Kooperation notwendige Parameter sind. 4 Aktivphase Im Anschluss an die Einführung beginnt die Aktivphase. Frau Amend erläutert, dass nun in Kleingruppen die Arbeitsschwerpunkte Ziele, Gliederung/Arbeitsgruppen und Aufgaben/erste Projekte des Netzwerkes Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet werden sollen. Hierfür werden die Teilnehmenden aufgefordert sich in Kleingruppen zusammenzufinden und einem der Arbeitsschwerpunkte zu widmen. Zu jedem Arbeitsschwerpunkt gibt es zwei Gruppen, sodass die Gruppengröße bei ca. 6 Personen liegt. Im Anschluss an die Arbeit in den Kleingruppen präsentieren und sammeln diese ihre Ergebnisse gemeinsam mit Frau Juliane Amend im Plenum. 2

5 Ergebnisse der Aktivphase In den nachstehenden Tabellen sind die Ergebnisse der Arbeitsschwerpunkte dargestellt. Ziele des Netzwerkes Definition des Begriffs Nachhaltigkeit Weg von Geiz ist geil Bewusstsein für notwendige Transformation Gesellschaftliche Verantwortung in der Region etablieren Nachhaltigkeit in die gesellschaftlichen Bereiche tragen (VHS für nachhaltige Entwicklung) Motivation zum Umhandeln bewirken KT als Standort nachhaltiger Unternehmen Region KT als BNE-Leuchtturm Kompetenzbörse Angebote entwickeln Übersicht aller Angebote Informationen für die Menschen in der Region Zielgruppen adressieren Kommunen Unternehmen Menschen Vernetzung innerhalb des Netzwerkes Arbeit auf vielen Schultern verteilen Finanzielle Mittel für Projekte und Maßnahmen akquirieren Bessere Lebensmittel für die Menschen im Landkreis Artenschutz verbessern Solarenergie besser nutzen Dieselkraftstoff aus pflanzlicher Herkunft Naturschutz durch Nutzung 3

Gliederung/Arbeitsgruppen des Netzwerkes Persönlichkeitsentwicklung Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung Klima- und Wasserschutz Beschaffung und Entsorgung Öffentlichkeitsarbeit Events und Veranstaltungen, Aktionen und Projekte Terminiert und je nach Veranstaltung unterschiedlich besetzt Aufgaben und erste Projekte Anlaufstelle und Bündelung und Weitergabe von Informationen Infos zur Verfügung stellen Datenbank erstellen Wer macht was? Austausch und Schnittmengen finden Öffentlichkeitsarbeit/Marketing Mailverteiler Innen- und Außenwirkung vereinen Events planen Markt der Möglichkeiten Tag der Nachhaltigkeit Rolle der Umweltstation im Netzwerk In der Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen geht deutlich hervor, dass ein eigener Internetauftritt sowie die Nutzung sozialer Netzwerke äußerst relevant sind. Hier könnten Angebote übersichtlich für die Öffentlichkeit dargestellt werden. Ein Kalender zur Übersicht der laufenden Aktionen und Angebote würde sich hierfür ebenfalls sehr gut eignen. Ein Markt der Möglichkeiten wird angesprochen und als mögliche erste Aktion auf dem Marktplatz in Kitzingen vorgeschlagen. Gleichzeitig berichtet Achim Knöchel von einem geplanten Nachhaltigkeitstag Ende Juli 2019 in Marktbreit, was ebenfalls als erstes großes Projekt genutzt werden kann. Es wird einstimmig beschlossen, dass sich das Netzwerk als ein erstes größeres Projekt an dem bereits geplanten Nachhaltigkeitstag des Vereins we-for-future in Marktbreit beteiligen und mitarbeiten möchte. 6 Ausblick und weiteres Vorgehen Die Ergebnisse aus der Aktivphase werden zusammengetragen, ausgewertet und strukturiert. Die Teilnehmenden des Netzwerktreffens sowie eingeladene Personen, die nicht teilnehmen konnten, werden das Protokoll und eine Teilnehmerliste erhalten. Nach Prüfung der Datenschutzbestimmungen, werden die Teilnehmenden auch die Kontaktdaten der einzelnen Personen erhalten, um den Austausch innerhalb des Netzwerkes aufrechtzuerhalten. Die BNE-Koordinierungsstelle wird auf Wunsch des Netzwerkes die Möglichkeiten einer eigenen Internetseite für die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis erarbeiten. 4

Die Koordinierungsstelle wird eine Verteilerliste mit kurzer Profilbeschreibung zur besseren Vernetzung innerhalb des Netzwerkes erstellen. Es wird ein erstes Treffen der Arbeitsgruppe Projekte, speziell Nachhaltigkeitstag geben. Der Termin hierfür wird über den Verteiler noch bekanntgegeben. Bei weiteren Projektideen/Vorschlägen/etc. können informelle Treffen individuell über den Verteiler organisiert, oder über die BNE-Koordinierungsstelle auf Wunsch auch initiiert werden. Ein nächstes großes Netzwerktreffen wird in ca. einem halben Jahr, somit Ende 2018 bzw. Anfang 2019 stattfinden. Vorläufiger Netzwerkaufbau, mit den Aufgaben und möglichen Arbeitsgruppen, die auf die zentralen Ziele im Zentrum zulaufen. 5