Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Ähnliche Dokumente
Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Evangelische Religionslehre

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Biologie Stand

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungskonzept Geographie

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

3.3. Vereinbarung der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 10-12

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Philosophie am Erich Kästner-Gymnasium,

Leistungsbewertungskonzept für die Sekundarstufe II des Fachs Evangelische Religionslehre

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Leistungskonzept des Faches Physik

Gymnasium der Stadt Frechen

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Leistungsbewertung Biologie

Leistungskonzept des Fachs GESCHICHTE

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe II. Information für die Jgst. 9

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung und Rückmeldung im Fach Deutsch

1 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Rechtlich verbindliche Grundsätze Anzahl und Dauer von

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungskonzept Biologie

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Inhalte des Leistungskonzepts Philosophie

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Es gelten die Angaben des fächerübergreifenden Leistungskonzeptes des Maximilian- Kolbe-Gymnasiums.

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Transkript:

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die hier zusammengefassten Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde beruhen auf entsprechenden Beschlüssen der Fachgruppe Erdkunde auf der Grundlage der curricularen Vorgaben für das Fach. Grundlage der Leistungsbewertung der Sekundarstufe II sind die Vorgaben, die in 13-16 der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) sowie in Kap. 4.1-4.3 der Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erdkunde festgelegt sind. Entsprechend der o.a. Vorgaben gliedert sich die Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in die Beurteilungsbereiche Klausuren und Sonstige Mitarbeit. Beide Bereiche haben den gleichen Stellenwert, akzentuieren aber unterschiedliche Lernleistungen. Die in beiden Bereichen erbrachten Leistungen werden demnach zu etwa gleichen Teilen bei der Festlegung der Gesamtnote berücksichtigt. In den Fächern des Lernbereichs Gesellschaftslehre kommen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht sowohl schriftliche als auch mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei wird im Verlauf der Sekundarstufe I durch eine geeignete Vorbereitung sichergestellt, dass eine Anschlussfähigkeit für die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe gegeben ist. 1. Sonstige Mitarbeit Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei vor allem durch Beobachtung in einem kontinuierlichen Prozess während des Schuljahres festgestellt. 1

Die Offenlegung der Bewertungskriterien ist Bestandteil der Erziehung der Schülerinnen und Schüler zur Selbstständigkeit. Bei der Bewertung mündlicher Leistungen sind die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen, im Unterricht auf Beiträge anderer einzugehen, um sie gemeinsam weiterzuentwickeln, und mit anderen zu kooperieren (siehe auch Kernkompetenzen Kommunikation sowie Beurteilen und Bewerten ). Sekundarstufe I Leistungen im Unterricht sind schwerpunktmäßig mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch. Zusätzlich können folgende Aspekte berücksichtigt werden: schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte bzw. Mappen, Portfolios, Referate, die jeweils auf gedankliche Ordnung und Vollständigkeit geprüft werden sollen), kurze schriftliche Übungen, Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen schüleraktiven Handelns (z.b. Referate, Präsentation, Befragung, Erkundung). 2

Sekundarstufe II Zu diesem Bereich gehören alle Leistungen, die Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit erbringen. Der Bewertungsbereich Sonstige Mitarbeit erfasst die Qualität (Berücksichtigung der drei Anforderungsbereiche, siehe KLP Geographie, S. 51), und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei vor allem durch Beobachtung in einem kontinuierlichen Prozess während des Schuljahres festgestellt. Zu den Bestandteilen der Sonstigen Mitarbeit zählen neben den mündlichen Beiträgen zum Unterrichtsgeschehen auch Referate, Protokolle, schriftliche Übungen, Präsentationen (PPP), Befragungen, Vorbereitung von Exkursionen, Mitarbeit in Projekten usw. Nicht gemachte Hausaufgaben sind als nicht erbrachte Leistungen anzusehen und mit der Note 6 zu bewerten. Gleiches gilt für unentschuldigte Fehlstunden. Es bleibt darauf hinzuweisen, dass die Richtlinien eine rein mathematische Berechnung der Noten untersagen. Überprüfungsform Die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans ermöglichen eine Vielzahl von Überprüfungsformen. Im Verlauf der gesamten gymnasialen Oberstufe soll auf mit Blick auf die individuelle Förderung ein möglichst breites Spektrum der genannten Formen in schriftlichen, mündlichen oder praktischen Kontexten zum Einsatz gebracht werden. Darüber hinaus können weitere Überprüfungsformen nach Entscheidung der Lehrkraft eingesetzt werden. Wichtig für die Nutzung der Überprüfungsformen im Rahmen der Leistungsbewertung ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler zuvor im Rahmen von Anwendungssituationen hinreichend mit diesen vertraut machen konnten. (siehe KLP SII, S. 47 f.) 2. Schriftliche Arbeiten Sekundarstufe II Grundsätzlich gelten die Vorschriften der Richtlinien in der jeweils aktuellen Fassung. In Anlehnung an die Vorgaben für das Zentralabitur werden in den Klausuren die fachlich- 3

methodischen Leistungen mit 80% und die Darstellungsleistung mit 20% gewichtet. In der Qualifikationsphase wird nach dem punktegestützten Bewertungsschlüssel analog zum Abitur korrigiert. Grundsätze für die Gestaltung der Klausuren Materialgrundlage sind in der Regel statistische Materialien und thematische Karten, ggf. ergänzt um Texte oder Textauszüge Die Aufgabenstellung bezieht sich auf ein einheitliches Thema und wird unter Verwendung der bekannten Operatoren sowie der Konstruktionsvorgaben für Abiturprüfungsaufgaben formuliert. (vgl. http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=202) bzw. vgl. http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=203). Ziel ist der Nachweis im Unterricht vermittelter inhalts- und methodenbezogener Kompetenzen, wobei die drei Anforderungsbereiche Wiedergabe von Kenntnissen, Anwenden von Kenntnissen und Problemlösen und Werten berücksichtigt werden. Bewertungsaspekte für die fachlich-methodische Leistung sachliche Richtigkeit Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre funktionale Bedeutsamkeit Folgerichtigkeit und Begründetheit der Aussagen Sicherheit im Umgang mit Fachmethoden Bewertungsaspekte für die Darstellungsleistung schlüssiger und gedanklich klarer Aufbau; genauer Bezug zur Aufgabenstellung Bezug beschreibender, deutender und wertender Aussagen zueinander angemessene und korrekte Nachweise präzise und begrifflich differenzierte Formulierung sowie Nutzung der Fachsprache sprachliche und syntaktische Richtigkeit und Stilsicherheit 4

Anzahl und Dauer der Klausuren EF 1. Halbjahr 1 Klausur (2. Quartal) 2 Unterrichtsstunden 2. Halbjahr 1 Klausur (1. Quartal) 2 Unterrichtsstunden Q1 1. Halbjahr 2 Klausuren 2 Unterrichtsstunden 2. Halbjahr* 2 Klausuren 3 Unterrichtsstunden Q2 1. Halbjahr 2 Klausuren 3 Unterrichtsstunden 2. Halbjahr 1 Klausur 3 Zeitstunden (nur 3. Abiturfach) *Die erste Klausur kann durch eine Facharbeit ersetzt werden. Facharbeiten Die Fachschaft schließt sich den allgemeinen Kriterien zur Erstellung einer Facharbeit an, wie sie im Schulprogramm des ASG veröffentlicht sind. Darüber hinaus ist die adäquate Nutzung der erdkundlichen Fachmethoden ein Bestandteil der Beurteilung. Laut Beschluss der Fachkonferenz sollen die Themen der Facharbeiten einen regionalen Bezug haben. 5

Beurteilungsbogen zur Facharbeit - Erdkunde Name: Kurs : Thema der Arbeit: 1. Formale Anlage (20% der Note) Kommentare 1.1 Einhaltung des festgelegten Schreibformates (Schriftbild, Seitennummerierungen, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis usw.) 1.2 Korrekte Zitation zur Beachtung des Urheberrechts an geistigem Eigentum 1.3 Fachgerechtes und übersichtliches Quellenund Literaturverzeichnis 1.4 Nutzung von Formen der Visualisierung: Funktionale Einbettung von Tabellen, Grafiken, Illustrationen GESAMTBEURTEILUNG 1 (Notenpunkte 0-15) 2. Inhaltliche und methodische Qualität (60 % der Note) Kommentare 2.1 Eingrenzung des Themas und Akzentuierung 2.2 Kurze begründete Darlegung der Vorgehensweise 2.3 Informationsdichte, Differenziertheit und Strukturiertheit der inhaltlichen Auseinandersetzung 2.4 Einsatz und Beherrschung fachspezifischer Methoden wie Recherche in der Fachliteratur und Datenerhebung, Materialerstellung und deren themenbezogene Auswertung 2.5 Logische Struktur und Stringenz der Argumentation 6

2.6 Unterscheidungsfähigkeit von Fakten, Schlussfolgerungen, Wiedergabe fremder Positionen, Meinungen, Deutungen und Bewertungen 2.7 Gad der eigenständigen Leistung im Erkenntnisgewinn 2.8 Kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen GESAMTBEURTEILUNG 2 (Notenpunkte 0-15) 3. Darstellungsleistung Kommentare 3.1 Sachlogische Gliederung für eine bessere Lesbarkeit (Kapitel, Absätze, usw.) 3.2 Kohärenz in den einzelnen Teilen (Zusammenhang) 3.3 Verständlichkeit in der Formulierung 3.4 Differenzierter und treffender Ausdruck 3.5 Sachlichkeit (Wissenschaftlichkeit) 3.6 Anwenden der Fachterminologie 3.7 Beachtung der sprachlichen Normen: grammatische und orthographische Korrektheit, Interpunktion GESAMTBEURTEILUNG 3 (Notenpunkte 0-15) 4. Zusammenfassende Beurteilung Kommentare Gesamtnote Datum und Unterschrift 1 APO-GOSt 13(2): Bei der Bewertung schriftlicher Arbeiten sind Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache und gegen die äußere Form angemessen zu berücksichtigen. Gehäufte Verstöße führen zur zusätzlichen Absenkung der Leistungsbewertung um bis zu zwei Notenpunkte 7