Energie(wende)strategie für Rüsselsheim

Ähnliche Dokumente
Energie(wende)strategie für Rüsselsheim

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Sanierungsstrategie für städtische Gebäude in Frankfurt a.m.

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Klimaschutz und Energiewende

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Maßnahmenplanung EEA Lengerich 2011 / 2012

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Guter Rat zum EEWärmeG

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Klimapolitik national und kommunal

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds)

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Energiewende und Klimaschutz

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Andreas Otto (GRÜNE) Ökobaubilanz 2021, hier BIM. Drucksache 18 / Wahlperiode

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Energieversorgung der Zukunft

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Klimaschutz in Norderstedt Umsetzung in Gebäudebestand und Bauleitplanung

Solarkreisligafeier 2018

Freiburger Energiepolitik Historischer RückblickR

Energiebericht 2016/2017 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Gemeinde Kottgeisering

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Traktanden 2: Statuten Entwurf: 12-Punkte Plan Mitgliederwerbung

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Energiesparer NRW. Eine Auszeichnung für Ihr Haus.

Energiebedarf 2013 / 2040

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe Maßnahmen an städtischen Gebäuden

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Ergebnisse aus den 5 Siegerstädten. Delitzsch Essen Magdeburg Stuttgart Wolfhagen

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%]

Transkript:

Entwurf anlässlich der Podiumsdiskussion am 17. März 2011

Gründe dafür Keine Strategie in den letzten 20 Jahren Nur sprunghafte Ansätze (Blauer See II) Mitgliedschaft in Klimabündnis nicht gelebt Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoß deutlich senken Mittel- und langfristig Kosten sparen Umsetzungsziel: 5 10 Jahre

Kapazitäten Städtische Liegenschaften und Fahrzeuge Photovoltaik (PV) und Solarthermie Kraft-Wärme-Kopplung Biomasse Geothermie Neubauten Miete Verkehr

Kapazitäten zur Umsetzung Klares persönl. Bekenntnis der politisch Verantwortlichen Kapazitätsaufbau in Verwaltung oder Kompetenzen der Tochterbetriebe nutzen Verwaltung + Sanierung städt. Immobilien an Gewobau übertragen Betreuung Energiesysteme durch Stadtwerke ODER Aufbau personeller Ressourcen mit ausschließlicher Zuständigkeit für Energie Persönlich Verantwortlichen auf Dezernentenebene

Städtische Liegenschaften und Fahrzeuge, inkl. der aller Tochterbetriebe Klare Ziele zur CO 2 -Reduzierung formulieren Maßnahmenplan erarbeiten und veröffentlichen Wiederbeleben des Energiekatasters Veröffentlichung der Energiekennzahlen Sanierungen auf möglichst effizienten Standard (deutlich besser als von EnEV gefordert) Stromversorgung nur mit Erneuerbaren Jetzt! Ziel: CO 2 -Ausstoß 15 % in 5 Jahren (Basis 2010) Jährliche Veröffentlichung

Photovoltaik (PV) und Solarthermie Sonnenstrom ist ein großer Erfolg Auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit Blockade bei öffentlichen Gebäuden aufheben Zuständigkeit an Stadtwerke übertragen Bürgerbeteiligung ermöglichen Sonnenwärme nicht so gut entwickelt Solaranlage auch zur Heizungsunterstützung gerade bei Sanierung wirtschaftlich Ziele: Auf öffentl. Gebäuden jährl. 200kWp Zubau bei PV, Prüfung für Sonnenwärme bei Anlagentausch

Kraft-Wärme-Kopplung Technisch erprobt und sofort einsatzfähig Flächendeckender Einsatz durch gut ausgebautes Gasnetz optimal Besonders bei größeren Objekten geeignet z.b. Freizeitbad braucht dringend E-Konzept KWK-Offensive mit Info- + Beratungsangebot Ziel: Prüfung des Einsatzes bei jeder Anlagenerneuerung

Biomasse Energie(wende)strategie Mais und Getreide ökologisch nicht sinnvoll Abfallbiomasse, Waldrestholz, Straßenbegleitgrün sind gut geeignet Bei Klärschlammfaulung Nutzung weiterer Stoffe prüfen Für Heizzwecke Abwägung zwischen KWK und Biomasse Ziele: Prüfung des Einsatzes bei jeder Anlagenerneuerung

Geothermie Rüsselsheim bietet interessantes Potenzial für tiefe Geothermie Einzige, außer Biomasse, Grundlast fähig Bisher nur Trebur, ÜWG und RWE Interesse Aufklärung dringend notwendig Ziel: Technische und wirtschaftliche Abklärung innerhalb 3 Jahren

Neubau städt. Liegenschaften Passiv- bzw. Nullenergiehaus-Standard vorgeben Privater Neubau Neue Info-Kampagne Passivhaus aktiv betreiben Auf städt. Grund verpflichtende Beratung Qualitätssicherung bei Planung und Ausführung fordern und fördern Ziel: Neue Gebäude auch in 20 Jahren noch effizient

Miete Energie(wende)strategie Ökologischen, energiebezogenen Mietspiegel einführen Ziel: Besserstellung von sanierten Häusern Energieberatung einkommensschwacher Haushalte im sozialen Wohnungsbau Ziel: Vermeidung von Energiearmut

Verkehr Energie(wende)strategie Vermeidung Stadt der kurzen Wege (Einkaufen, Kitas, Schulen) Verlagerung auf effizientere Verkehrsmittel Fahrrad, Jobticket, Gasbusse + -autos, Ökostrom-Fahrzeuge Verkehrsberuhigung Durchdachte Radwegenetze, Tempo 30 in Nebenstraßen Auslastung der KFZ erhöhen Mitfahrbörse Ziel: CO 2 -Ausstoß deutlich senken, Sicherheit erhöhen

Ergänzungen anlässlich der Podiumsdiskussion am 04. September 2013

Situation 2013: Energiewende Kapazitäten > Energiebeauftragter wurde eingestellt Städt. Liegensch. > Umstieg auf Ökostrom voraussichtlich im nächsten Jahr, ansonsten Ausruhen auf Töchtern (Stadtwerke, GPR, Gewobau) PV und Solarthermie > stadteigen nichts KWK > keine Aussage zu stadteigenen Anlagen Biomasse > Aktivitäten nur auf Töchter bezogen Geothermie > soll beim Kreis GG bleiben

Situation 2013: Energiewende Neubauten > städtische Neubauten gibt es nicht; bei privaten Neubauten in Bauschheim soll das Passivhausniveau gelten. Miete >? (offen) Verkehr >? (offen)