Berechtigungen in SAP NetWeaver BW 1

Ähnliche Dokumente
Vorwort 15. Einleitung 17

Berechtigungen in SAP NetWeaver BW

Berechtigungen in SAP NetWeaver BW

Daten-Remodellierung in SAP NetWeaver 8 BW

1 Analyseberechtigungen für Einsteiger: eine praktische Einführung Berechtigungskonfiguration

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Inhalt TEIL I Grundlagen von SAP BW und SAP HANA Systemlandschaft und -architektur Daten in SAP BW modellieren SAP BW auf SAP HANA...

Praxishandbuch SAP* Query-Reporting

Vorwort 19 Danksagung 21

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

Vorwort 7. 2 Berechtigungen in SAP HANA Benutzer, Rollen und Standardberechtigungen in SAP HANA Datenberechtigungen in SAP HANA 171

Auf einen Blick. 1 Einleitung... 27

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn

BW Berechtigungen. winnovation. Infotag SAP Security Group CH Angelo Minutella CEO / Senior HANA/BI Solution Consultant

Auf einen Blick. Teil V Praxisbeispiele 16 Praxisbeispiele 353. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Programmierhandbuch SAP NetWeaver Composition Environment

6 InfoSet im Detail SAP Query im Detail Selektions-und Layoutvarianten Ampelsymbole, Drill-down, Grafiken und ABC-Analysen 213

1 Überblick über SAP ERP HCM Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29

Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP

Development auf der Plattform SAP HANA

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer

SAP BI-Fokustagreihe 2016

BW405. Query-Design und Analyse in BW/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 14 Dauer der Schulung:

Datenmodellierung in SAP NetWeaver BW

TEIL 1 Benutzerstammdaten 17. TEIL 2 Benutzerverwaltung 53. TEIL 3 Rollenverwaltung 95. TEIL 4 Berechtigungsvorschlagswerte 155

BW/4HANA: Perspektiven mit der PBS Nearline-Lösung. Dr. Christoph Bedau, PBS Software GmbH

Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

Inhalt. Geleitwort 13. Vorwort 17. Einleitende Hinweise Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25

TEIL I... GRUNDLAGEN 1

AGM Project & Education GmbH

SAP-LIZENZEN IM BRENNPUNKT HERAUSFORDERUNGEN LÖSUNG UND VORTEILE IMPLEMENTIERUNG UND BETRIEB

Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban. SAP BusinessObjects. Systemadministration. Galileo Press.

Workshop Fit for SAP BW 7.40!

Bestandscontrolling mit SAP'

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Modellierung des Data-Warehouses Einleitung Zielgruppe und Voraussetzungen 17

Kurzanleitung Aufbau des Demo-Contents zu den Kapiteln 1, 2, 4, 9 und 10

BI-Kongress 2015 COMBINED THINKING FOR SUCCESS. Daniel Stecher, Stephan Weber, Adrian Bourcevet Frankfurt, 09. Juni 2015 Zürich, 11.

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg,

ADM940. Berechtigungskonzept AS ABAP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung:

SAP -Logistikprozesse mit RFID und Barcodes

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

BW305H. Query-Design und -Analysen mit SAP Business Warehouse powered by SAP HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung:

Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7.0

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager

BW365 Benutzerverwaltung und Berechtigungen

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

BW410 Data Warehousing mit SAP BW/4HANA

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

Prüfplan SAP. März 2011 Uli Flake, Jochen Konrad-Klein,

SAP BW auf HANA Frank Riesner, Solution Architect, SAP (Schweiz) AG

Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM

PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

Embedded Analytics bei tesa Operatives BI mit SAP Analysis for Office und SAP Fiori auf Basis von SAP ERP HANA

SAP BW/4HANA Operational Data Provisioning (ODP) //

1... Einleitung Grundlagen der Datenmodellierung SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects Überblick... 57

5 Anforderungsprofile und Lösungsansätze

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit

Auf einen Blick Was beinhaltet IFRS 15? Was versteht man unter SAP Revenue Accounting and Reporting? Projektmethodik Konfiguration von SAP RAR

BusinessObjects Was ist neu?

DSAG-Jahreskongress 2017 Management Reporting bei der Otto Group IT. Henning Holthaus (Otto Group IT) Sebastian Kramer (PCS Beratungscontor AG)

PBS Nearline-Lösungen für SAP BW Performant und zukunftssicher. Dr. Christoph Bedau, PBS Software 2017

Performance Optimization Package

Die Renovierte Planung in SAP ERP CO ab EhP 6.0. Martin Munzel

SAP-Fachtagung Workshop SAPQuery an die Kette legen

Berechtigungen in SAP BW, HANA und BW/4HANA

Workflow Management mit SAP WebFlow

1 Einleitung 1. 2 Die ersten Schritte 9

Information-Design-Tool

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager

Toleranzgrenzen, Tabellenpflege

Auf einen Blick. Grundlagen und Datenaufbereitung. SAP-BusinessObjects-Werkzeuge On-Premise. SAP-BusinessObjects-Werkzeuge in der Cloud

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15

Auf einen Blick. 1 Auto-ID-Technologien und -Standards im Überblick Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

mysap BUSINESS INTELLIGENCE INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Business Intelligence-Schulungen... 4 Kursbeschreibungen... 8

F.1 Transaktionen im SAP BW-System

BI Compendium. Dokumentation. Dokumentation der Extraklasse Benutzeroptimiert, zeitsparend & performant

NEUERUNGEN IN VERSION 15.2

Instandhaltung mit SAP"

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

... Einleitung Überblick über SAP ERP HCM Organisationsmanagement Rollenkonzept in SAP ERP HCM...

Was bedeutet die Einführung des SAP Geschäftspartners für eine Organisation?

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment IT-Service-Management...

Von der Datenanalyse zum erfolgreichen Optimierungsprojekt

Instandhaltung mit SAP'

Microsoff. Office XP - Die technische Referenz. vic- ornce. Microsoft Press

SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects

Business Process Monitoring mit dem SAP Solution Manager

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Transkript:

Peter John, Peter Kiener Berechtigungen in SAP NetWeaver BW 1 Galileo Press Bonn Boston

Auf einen Blick 1 Einleitung 17 2 Analyseberechtigungen für Einsteiger: Eine praktische Einführung 23 3 Berechtigungskonfiguration 107 4 Standardberechtigungen in SAP NetWeaver BW 201 5 Analyse von Berechtigungsprüfungen und -konfiguration 247 6 Anforderungsprofile und Lösungsansätze typischer Berechtigungsmodelle in BW 301 7 Berechtigungsmodelle für Reporting und Planung 355 8 Performance 455 9 Migration 475 10 Analyseberechtigungen für Experten 521 11 Berechtigungen im SAP Business-Objects Explorer 597 A FAQ 615 B Wichtige DataStore-Objekte für die Generierung 619 C Anleitung - Implementierung der Beispiele aus Kapitel 7 625 D Die Autoren 641

Vorwort 15 9 1.1 Motivation für das Buch 17 1 Einleitung 1.2 Inhalt 19 1.3 Motivation und Entstehung der Analyseberechtigungen 20 1.4 Danksagung 21 2.1 OLAP und Datenberechtigungen 23 2.1.1 Vergleich des Berechtigungswesens in OLAP-Systemen und in OLTP-Systemen 24 2.1.2 Berechtigungswesen in SAP NetWeaver BW 25 2.1.3 Vorlagebenutzer, Rolle und Profil 25 2.2 Erste Schritte mit Analyseberechtigungen 34 2.2.1 Überblick - Benutzer, Query und Berechtigung anlegen 36 2.2.2 Merkmale berechtigungsrelevant machen 37 2.2.3 Berechtigung anlegen 39 2.2.4 Query anlegen 43 2.2.5 Zuordnungzu Benutzer 44 2.3 Ausführung und Fehleranalyse 45 2.3.1 Ausführung für eingeschränkte Benutzer 45 2.3.2 Erste Fehleranalyse mit dem Protokoll und Korrektur 47 2.3.3 Leitsätze der Analyseberechtigungen 53 2.4 Möglichkeiten der Analyseberechtigungen 56 2.4.1 Variablen gefüllt aus Berechtigungen 56 2.4.2 Aggregationsberechtigung 59 2.4.3 Hierarchieberechtigungen 62 2.4.4 Mehrdimensionale Berechtigungen 73 2.4.5 Klammerung 83 2.4.6 Teilweise Maskierung 91 2.4.7 Anzeigeattribute 100 2.5 Zusammenfassung und Fazit 105

3 Berechtigungskonfiguration 107 3.1 Transaktionsüberblick 107 3.2 Die Berechtigungsadministration (Transaktion RSECADMIN) 108 3.2.1 Die drei Hauptfunktionen 109 3.2.2 Berechtigungsprüfungen für Aktivitäten innerhalb der Transaktion RSECADMIN 112 3.2.3 Menü»Zusätze«115 3.2.4 Berechtigungsrelevanz von Merkmalen konfigurieren 117 3.3 Berechtigungspflege 118 3.3.1 Übersicht über die Merkmalsberechtigungen 119 3.3.2 Detailpflege-Werteberechtigungen 129 3.3.3 Universalberechtigung 0BI_ALL 141 3.3.4 Detailpflege - Hierarchieknoten-Berechtigungen 142 3.4 Berechtigungspflege mit SAP NetWeaver BW 7.20 153 3.4.1 Analytics Security Objects und Versionen 153 3.4.2 Berechtigungspflege 154 3.4.3 Transport 155 3.5 Benutzerzuordnung 156 3.5.1 BW-eigene Zuordnung über die Transaktion RSU01... 157 3.5.2 Integration in das SAP-Rollenkonzept 161 3.5.3 0BI_ALL und SAP.ALL 163 3.6 Massengenerierung von Analyseberechtigungen 165 3.6.1 Content-Vorlagen für die Generierung 166 3.6.2 Verwendung der Generierung 168 3.6.3 Beispiel-Anwendungen für die Generierung 169 3.6.4 Hinweise zur Benutzung 185 3.7 SAP NetWeaver BW 7.20 - Massenpflege und Informationssystem 186 3.7.1 Massenpflege Berechtigungen 187 3.7.2 Massenpflege mit Benutzern 197 3.7.3 Fazit zur Massenpflege 199 4.1 Grundlagen 201 4.2 Technische Eigenschaften der Berechtigungsobjekte 204 4.3 Datenmodellierung und allgemeine Berechtigungen 208 4.3.1 ERP-Quellsystem 210 4.3.2 SAP NetWeaver BW-Datenmodellierung 213

4.4 Die wichtigsten Berechtigungsobjekte im Reporting 225 4.4.1 Arbeiten mit BW Queries 225 4.4.2 Integrierte Planung 235 4.4.3 Weitere BW-Services (Broadcaster, BEx Web Application Designer) 238 4.5 Einfluss auf das BW-Berechtigungsmodell 240 4.5.1 Berechtigungsvorlagen und SAP-Standard-Rollen 240 4.5.2 Berechtigungsadministration 244 4.6 Fazit 246 5 Analyse von Berechtigungsprüfungen und -konfiguration... 247 5.1 Ausführen»als eingeschränkter Benutzer«248 5.1.1 Transaktion RSUDO und Sicherheitsaspekte 250 5.1.2 Probleme mit Benutzername»sy-uname«im User-Exit 252 5.2 Das Berechtigungsprotokoll 254 5.2.1 Protokollverwaltung 254 5.2.2 Protokollaufbau 256 5.2.3 Protokollkopf 258 5.2.4 Wertehilfen und Variablen 259 5.2.5 Prüfungsbestandteile 264 5.2.6 Optimierungen 283 5.2.7 Archivierung 290 5.3 Changelog 292 5.3.1 Tabellen und Inhalte 293 5.3.2 Reporting und Audit mit BW-eigenen Mitteln 294 5.4 Klassische Berechtigungsprotokolle 297 5.5 Fazit 300 I Anforderungsprofite und Lösungsansätze typischer Berechtigungsmodelle in BW 6.1 Das Berechtigungsmodell im BW-Projekt 302 6.1.1 Vorüberlegungen 303 6.1.2 Berechtigungsmodell - Beginn 306 6.1.3 Ausschließlich Standardberechtigungen oder Analyseberechtigungen? 309 6.1.4 Namensräume 310 6.1.5 Berechtigungsrelevante Merkmale 313

6.1.6 Analyseberechtigungen zuordnen 318 6.2 Grundmodelle der Standardberechtigungen 323 6.2.1 Einteilung der Benutzertypen 323 6.2.2 Verwendung von Vorlagen 324 6.2.3 Das Rollenmodell 326 6.2.4 Zentralberechtigungsrolle für alle Benutzer 328 6.2.5 Umgang mit bestehenden Standardberechtigungen... 329 6.2.6 Aufwände für ein reines Standardberechtigungsmodell 329 6.3 Generische Modellansätze 330 6.3.1 InfoProvider-basiertes Modell 331 6.3.2 InfoObject-basiertes Modell 333 6.3.3 Mischformen 334 6.3.4 Zusammenfassung der generischen Modelle 335 6.3.5 Spezialfall integrierte Planung 341 6.3.6 Bestehende Modelle anpassen bzw. erweitern 343 6.4 Operative bzw. Customizing-Modelle 344 6.4.1 Variablenbasierte Modelle 344 6.4.2 Generierungsbasierte Modelle 349 6.5 Fazit 354 Berechtigungsmodelle für Reporting und Planung,. 355 7.1 Überblick über die Anwendungsmodelle 356 7.1.1 Namensraum der Berechtigungsmodelle 357 7.1.2 Modell 1-Standardberechtigungen 358 7.1.3 Modell 2 - Variablenbasierte Analyseberechtigungen 358 7.1.4 Modell 3 - Generierungsbasierte Analyseberechtigungen 359 7.1.5 Modell 4 - Analyseberechtigungen und BW-Integrierte Planung 359 7.2 Modell 1 - Standardberechtigungen 359 7.2.1 Vorlagen und Datenmodell erstellen 360 7.2.2 Vor-und Nachteile des Modells-Fazit 390 7.3 Modell 2 - Variablenbasierte Analyseberechtigungen 391 7.3.1 Standard-in Analyseberechtigungen umgestalten 391 7.3.2 Navigationsattribute und Klammerung einbinden 395 7.3.3 Problemfälle bei mehrdimensionalen Berechtigungen 401 7.3.4 Exit-Lösungsvorschlag bei mehrdimensionalen Berechtigungen 405 10

7.3.5 Hierarchien, Zeitabhängigkeit und Exit-Variablen 412 7.3.6 Vor-und Nachteile des Modells - Fazit 432 7.4 Modell 3 - Generierungsbasierte Analyseberechtigungen 432 7.4.1 Analyseberechtigungen definieren 434 7.4.2 DSOs für die Generierung bereitstellen und füllen 436 7.4.3 Generierung ausführen und kontrollieren 440 7.4.4 Vor- und Nachteile des Modells - Fazit 442 7.5 Modell 4-Analyseberechtigungen und BW-Integrierte Planung 443 7.5.1 Das Planungsmodell 443 7.5.2 Standardberechtigungen für die Planung erweitern... 444 7.5.3 Query für die Planung definieren 445 7.5.4 Test der Berechtigungen in der Planung 448 7.5.5 Exkurs - Customer-Exit für Variablen 449 7.5.6 Vor-und Nachteile des Modells-Fazit 453 Bs8ga BHB!ffHI 8.1 Ablauf der Berechtigungsprüfung 456 8.2 Ungeeignete Modellierung 457 8.2.1 Viele kleine Berechtigungen mit wenig Inhalt 457 8.2.2 Zeitintensiv zu mischende Berechtigungen 461 8.3 Ungeeignete Selektionen 465 8.3.1 Selektion der Query 465 8.3.2 Auflösung von Hierarchien 466 8.4 Customer-Exit 467 8.4.1 Verwendung der Pufferung 468 8.4.2 Performance innerhalb des Customer-Exits 469 8.4.3 Ungünstige Wertübergabe 470 8.5 Fazit 473 El 475 9.1 Grundlagen 476 9.2 Vergleich von altem und neuem Berechtigungskonzept 476 9.3 Vorbereitung und Analyse 481 9.3.1 Berechtigungsrelevante Merkmale 482 9.3.2 Liste der RSR-Berechtigungsobjekte 483 9.3.3 Das Prüfungsverhalten im System 484 9.3.4 Identifizieren der kritischen Reportinganwendungen 485 11

9.4 Aufbau des Migrationskonzeptes 485 9.4.1 Übersicht über das bestehende Berechtigungsmodell 486 9.4.2 Gesamtmigration der Reportingberechtigungen 487 9.4.3 Teilmigration oder Neuaufbau 488 9.4.4 Migration ohne InfoProvider 495 9.4.5 Nacharbeiten bei einer automatisierten Migration 495 9.4.6 Zusammenführen mehrerer RSR-Berechtigungsobjekte 496 9.4.7 Migration von generierungsbasierten Modellen 496 9.4.8 Berechtigungsrelevante InfoObjects, die unter BW 3.x nicht geprüft wurden 496 9.4.9 Migrationsaufwand für Standard- Berechtigungsmodelle 498 9.4.10 Das Backup-Szenario 499 9.4.11 Zusammenfassung der Migrationsmöglichkeiten 499 9.5 Halbautomatische Migration von SAP BW 3.x auf SAP NetWeaver BW 7.x 500 9.5.1 Grundlegende Hinweise zur Migration 500 9.5.2 Beispielaufbau einer Migration 500 9.5.3 Schritt 1 - Start des Wizards und Auswahl der Benutzer 504 9.5.4 Schritt 2 - Berechtigungsobjekte 504 9.5.5 Schritt 3 - Zuordnungsmethode 505 9.5.6 Schritt 4 - Detailkonfiguration 507 9.5.7 Ergebnis und Auswertung 510 9.6 Migration von SAP BW 3.x auf SAP NetWeaver BW 7.20 516 9.7 Migration von SAP NetWeaver BW 7.0 auf SAP NetWeaver BW 7.20 517 9.8 Fazit 518 10 Analyseberechtigungen für Experten... 521 10.1 Herangehensweise 522 10.2 Werteberechtigungen 522 10.2.1 Bedeutung der Intervalle in SAP NetWeaver BW 522 10.2.2 Funktionsumfang in Analyseberechtigungen 525 10.3 Hierarchieberechtigungen 532 10.3.1 Funktionsumfang 532 10.3.2 Automatische Filterung 539 10.3.3 Winterlandschaften 541 12

10.3.4 Wechselwirkung mit Werteberechtigungen 542 10.3.5 Zeitabhängigkeit 548 10.3.6 Temporaler Hierarchie-Join 553 10.3.7 Nicht eindeutige Hierarchien 556 10.3.8 Intervallhierarchien 559 10.3.9 Fazit 563 10.4 Klammerung in Berechtigungen 563 10.4.1 Einfache Klammerung 564 10.4.2 Gemischte Berechtigungen, Mehrfachklammerung, Grenzen 573 10.5 Zusammenfassung und Optimierung von Berechtigungen 575 10.5.1 Grundprinzip 575 10.5.2 Kombination-Verallgemeinerung 577 10.5.3 Vereinfachen (Mischen) von Berechtigungen 578 10.5.4 Vollständige Optimierung 582 10.5.5 Generalisierung auf beliebig viele Dimensionen 583 10.6 Ablauf-Optimierungen 587 10.7 Integrierte Planung 588 10.8 Variablen, Exits und BAdls 590 10.8.1 Variablen in Berechtigungen 590 10.8.2 Das BAdl für virtuelle Berechtigungen mit SAP NetWeaver BW 7.20 592 10.9 Fazit 596 11.1 Replikation aus SAP NetWeaver BW 597 11.2 Ergebnis im Explorer-Einschränkungen 602 11.3 Benutzergruppen 609 11.4 Diskussion und Fazit 610 mm Anhang.....,.... A FAQ 615 B Wichtige DataStore-Objekte für die Generierung 619 C Anleitung-Implementierung der Beispiele aus Kapitel 7 625 D Die Autoren 641 Index 643