Einfu hrung in die Geometrie

Ähnliche Dokumente
PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilpru fung, Modul 2. Einfu hrung in die Geometrie

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe

Aufgabe 1: Definieren

Aufgabe G.1: Definitionen, Begriffsbildungen

Aufgabe 1: Multiple Choice Test

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Übungsaufgaben Einführung in die Geometrie, mathematische Grundlagen II, Serie 3 SoSe 2013

Aufgabe 11.1 Definieren Sie die Begriffe Innenwinkel eines Dreiecks und Außenwinkel eines Dreiecks.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Peripheriewinkelsatz (auch Umfangswinkelsatz)

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Qualiaufgaben Konstruktionen

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

Elementar Geometrie: Axiome, Sätze, Denitionen und Propositionen. 23. Juni 2014

Musterlösungen Klausur Geometrie

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

3. Synthetische Geometrie (synthetein = zusammensetzen)

Schulübung zur Wiederholung. für die 4. Schulaufgabe

Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis. Rund um den Kreis. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 20

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2007/2008 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN

Musterlösung zur Klausur Grundwissen Schulmathematik am

1 Begriffe und Bezeichnungen

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A. 1. a) L = { a; a} für a 0: L = {0; a} d) für a = 0: L = { 1; 1}

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie

Konstruktionen am Dreieck

Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung.

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

1 Einleitung 1. 2 Notation 1

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2007/2008 DES LANDES HESSEN. 1. a) x = a + 1 ax + 3x = ax + x + 2a + 2 2x = 2a + 2. für a 1 und L = für a = 1

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN

Geometrie, Einführung

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2007/2008 DES LANDES HESSEN

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Ortslinien und Konstruktionen

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Geometrie KL.7/8 Begründungsbasis I

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Weiteres über Simson-Geraden und Der Schmetterlingssatz. Max Goldbach Proseminar Elementargeometrie Technische Universität Dortmund

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Ähnliche Dreiecke III Sehnen, Sekanten,... und weitere Folgerungen

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

Transkript:

PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilpru fung, Modul Einfu hrung in die Geometrie Abbildung 0: Winkelkreuz Abbildung 0: Spannen von gleichschenkligen Trapezen auf dem Winkelkreuz Sommersemester 4. Juli 0

Klausur zur ATP, Modul, Einführung in die Geometrie, SS, 4.07.0 Aufgabe : Definieren Nr. Aufgabe Punkte. a) Definieren Sie den Begriff Winkel ASB. b) Ergänzen Sie (I steht für Inneres): I ( ASB) := {P... } c) Die Winkel α und β seien Stufenwinkel. Ergänzen Sie: α und γ sind Wechselwinkel, wenn... d) Begründen Sie mit einer Skizze, warum die folgende Definition nicht korrekt ist: α und β heißen Nebenwinkel : α + β = 80. e) Es sei k ein Kreis mit dem Mittelpunkt M. Definieren Sie: Durchmesser von k. Hinweis: Ein Durchmesser ist eine Strecke. f) Welcher Begriff wird hier definiert: Es sei ABCD ein Viereck in der Ebene ε. ABCD heißt... : M ε : AM = BM = CM = DM. g) Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Der Begriff AB + sei bereits definiert. Definieren Sie unter expliziter Verwendung von AB + den Begriff AB :=... h) Es sei k ein Kreis mit dem Mittelpunkt M. Definieren Sie: α ist Peripheriewinkel von k. PH Heidelberg - Fach Mathematik

Klausur zur ATP, Modul, Einführung in die Geometrie, SS, 4.07.0 Aufgabe : Argumentieren, Begründen, Beweisen Alle Teilaufgaben auf diesem Blatt beziehen sich auf die ebene Geometrie. Nr. Aufgabe Punkte. a) Es seien A und B zwei verschiedene Punkte. Wann gilt P AB + P AB? b) Es seien A, B, C drei paarweise verschiedene Punkte. Begründen Sie durch Nennung eines Axioms, dass AC + CB < AB nicht gelten kann. c) Es seien A, B, P drei paarweise verschiedene Punkte. Begründen Sie: P AB P AB 3 d) Es sei ABC ein Dreieck. Ferner seien folgende Punktmengen gegeben: m a := { P P C = P B } und m b := { P P C = P A }. Es gelte m a m b = {Z}. Formulieren Sie mittels Z eine hinreichende Bedingung dafür, dass ACB = 90 gilt. e) Begründen Sie durch Nennung eines Satzes, warum Ihre Bedingung aus Teilaufgabe d) ACB = 90 nach sich zieht. f) In einem kartesischen Koordinatensystem seien die Punkte A( 0), B( 0), C(0 ) gegeben. Die Gerade m mit der Gleichung y = schneidet AC im Punkt S ( ) und BC im Punkt S ( ). Nach welchem Axiom hat m mit AB keinen gemeinsamen Punkt? g) Es sei P g Q g : P Q g. Beweisen Sie die Existenz des Lotes von P auf g. (Beziehen Sie sich auf die Skizze (Abb. 3.) 6 Abbildung 03 PH Heidelberg - Fach Mathematik

Klausur zur ATP, Modul, Einführung in die Geometrie, SS, 4.07.0 Aufgabe 3: Kriterien Referendarin Lisa läßt in der 7a Trapeze auf dem Winkelkreuz (Abb. 0) spannen. Es entstehen nur gleichschenklige Trapeze (Abb. 0). Die Schüler vermuten, dass die Diagonalen bei gleichschenkligen Trapezen immer kongruent zueinander sind. Um diesbezüglich sicher zu sein, wollen sie ihre Vermutung beweisen. Nr. Aufgabe Punkte. a) Wir nennen den Satz, den Lisas Schüler vermuten, Satz. Formulieren Sie Satz in der Form Wenn-Dann. b) Lisa erarbeitet mit ihren Schülern eine Skizze (Abb. 04). Formulieren Sie die Voraussetzungen und die Behauptung von Satz bzgl. Abb. 04. Verwenden Sie dabei einzelne Stücke (Seiten, Diagonalen) von Viereck ABCD. V :... V :... B:... Abb. 04 c) Beweisen Sie Satz auf der Rückseite dieses Blattes. Hinweis : Das folgende Kriterium K P hilft: a b : P, Q a : P b = Qb. Hinweis : Beziehen Sie sich im Beweis auf eine Skizze. d) Ergänzen Sie die Umkehrung von Satz : Satz : Wenn ein Trapez... 7 dann... e) Wir gehen von folgender Definition aus: Definition T: Ein Viereck mit einem Paar paralleler Seiten heißt Trapez. Beweisen Sie atz auf der Rückseite des Blattes. Nehmen Sie in Ihrem Beweis Bezug auf eine Skizze. (Hilfe: Trapez mit kürzerer der beiden parallelen Seiten unten. Lote von den Endpunkten der oberen längeren Seite fällen.... 7 f) Definieren Sie den Begriff gleichschenkliges Trapez unter Verwendung des Oberbegriffs Trapez und des durch die Sätze und nun gültigen Kriteriums. 3 PH Heidelberg - Fach Mathematik 3

Klausur zur ATP, Modul, Einführung in die Geometrie, SS, 4.07.0 Aufgabe 4: Beweisen wie die Schüler Der Satz des Thales lässt sich mit Hilfe von Dreiecken formulieren. Ergänzen Sie: Satz des Thales: Es seien ABC ein Dreieck und k ein Kreis mit dem Mittelpunkt M. Wenn (V ) k... und (V )... dann... Punkte 3 Abb. 05 Abb. 06 Mark zeichnet CM + ein und erhält den Schnittpunkt D (Abb. 06). Die Korrektheit dieser Hilfskonstruktion müssen Sie nicht begründen. Er kennzeichnet die Winkel entsprechend Abb. 06 und beginnt zu beweisen. Vollziehen Sie den Beweis von Mark nach. Nr. Beweisschritt Begründung Punkte (I) MA = MB = MC = MD... (II) α + α + δ + δ + β + β + γ + γ = 360... (III) α = γ, α = δ, β = γ, β = δ... (IV) δ + δ + γ + γ = 360... (V) δ + δ + γ + γ = 80... (VI) (VII) (VIII) AB = AB AMD = BMC, AMC = BMD AMD = BMC, AMC = BMD......... 3 (IX) α = β, α = β... (X) ABC = ABD (XI) δ + δ = γ + γ... 3... (XII) γ + γ = 90... (XIII) γ = 90 (XII) PH Heidelberg - Fach Mathematik 4

Klausur zur ATP, Modul, Einführung in die Geometrie, SS, 4.07.0 Platz für weitere Ausführungen PH Heidelberg - Fach Mathematik 5

Klausur zur ATP, Modul, Einführung in die Geometrie, SS, 4.07.0 Auswertung Punkte Note Punkte Note 7 35 4,5 7 34 4,5 70 33 4,5 69 3 4,5 68 3 4,5 67,5 30 4,5 66,5 9 4,5 65,5 8 4,5 64,5 7 4,5 63,5 6 5 6 5 5 6 4 5 60 3 5 59 5 58 5 57,5 0 5 56,5 9 5 55,5 8 5 54,5 7 5,5 53,5 6 5,5 5 3 5 5,5 5 3 4 5,5 50 3 3 5,5 49 3 5,5 48 3 5,5 47 3 0 5,5 46 3,5 9 5,5 45 3,5 8 6 44 3,5 7 6 43 3,5 6 6 4 3,5 5 6 4 4 4 6 40 4 3 6 39 4 6 38 4 6 37 4 0 6 36 4 erreichte Punkte Note PH Heidelberg - Fach Mathematik 6