GEOTECHNIK nach Eurocode Band 2: Grundbau

Ähnliche Dokumente
Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EA-Pfähle. Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle" Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ernst & Sohn A Wiley Company

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grundund Spezialtiefbau

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Geotechnik kompakt Grundbau

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Inhaltsverzeichnis VII

Gerd Möller. Geotechnik. Grundbau. Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

Geotechnik kompakt. Band 2: Grundbau nach Eurocode 7. Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller. Kurzinfos Baumethoden, Beispiele Aufgaben mit Lösungen

Vorwort... VII 1 Zum Normenhandbuch Eurocode

Die Umstellung auf den Eurocode 7

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

1 Allgemeines Aufgabengebiet der Geotechnik Regelwerk 3

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

Grundlagen der Geotechnik

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

1.1 Bautechnische Voraussetzungen für die Anwendung der Empfehlungen (EB1)

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB

Zitierte Normen und Empfehlungen

Inhaltsverzeichnis Band 1

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

Geotechnische Aspekte bei Schleusenbauwerken im Überblick

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Diplomarbeit. Erarbeitung einer Aufgabensammlung Geotechnik

GRUNDBAU-TASCHENBUCH

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

GEOTECHNIK nach Eurocode Band 1: Bodenmechanik

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

EA-Pfähle & Pfahlforschung

Bemessung von Tief- und Mischgründungen. GuD GEOTECHNIK und DYNAMIK GmbH

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau

Das Normenhandbuch EC 7 Teil 1

Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Allgemeine Regeln. Bernd Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012

ISBN X B. G. Teubner Verlag Wiesbaden

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7

Verankerungen. 2 Begriffe und Gültigkeitsbereich des Abschnittes 8 (Verankerungen) des Normenhandbuchs

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Inhalt Teil 1.1 Seite 1

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054

Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle EA-Pfähle 2. Auflage Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.

Innovative Bauweisen zur Sicherung von Geländesprüngen

Grundlagen der Geotechnik

E 2-19 Abfallmechanische Berechnungen für nicht bodenähnliche Abfälle

Die Geotechnik in der Zukunft wie setzen wir die neue DIN 1054 sinnvoll um?

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:

11 A Geotechnik (nach DIN 1054) 11 B Mauerwerksbau (nach DIN 1053) 11 C Holzbau (nach DIN 1052: )

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Name: Unterschrift Datum Note

Inhaltsverzeichnis. XVI Beton...1. Harald S. Müller, Udo Wiens

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Neuerungen in der Normung;

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

GEOTECHNIK. Bauschäden bei Gründungen und im Grundbau. Geotechnische Sachverständigengutachten, Schadensanalysen, Schadensbeurteilungen,

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Prüfung im Fach Grundbau II

Baugrubenverbau. W.Wu

Vorwort Allgemeines Aufgabengebiet der Geotechnik Regelwerk... 17

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert Dr.-Ing. Marc Raithel GEOTECHNIK nach Eurocode Band 2: Grundbau Grundlagen Nachweise Berechnungsbeispiele 3., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Inhaltsverzeichnis Band 2 17 Flach- und Flächengründungen 15 17.1 Einleitung und Übersicht... 15 17.2 Sohldruckbeanspruchung 16 17.3 Spannungstrapezverfahren 19 17.4 Konstruktive Hinweise 20 17.5 Einwirkungen und Beanspruchungen in der Sohlfläche 20 17.5.1 Einwirkungen 20 17.5.2 Charakteristische Beanspruchungen 20 17.5.3 Bemessungswerte der Beanspruchungen 21 17.6 Bodenreaktionen an der Stirnseite der Fundamentflächen 22 17.7 Nachweis der Tragfähigkeit - Nachweis der Grundbruchsicherheit 22 17.7.1 Grundbruchmechanismus 22 17.7.2 Bodenreaktion an der Fundamentstirnseite - Grundbruchnachweis 22 17.7.3 Ermittlung des charakteristischen Grundbruchwiderstandes 23 17.7.4 Besonderheiten bei der Ermittlung des Grundbruchwiderstandes.. 29 17.7.5 Bemessungswert des Grundbruchwiderstandes 30 17.7.6 Grenzzustandsgleichung und Sicherheitsnachweis - Grundbruch.. 30 17.8 Nachweis der Tragfähigkeit - Nachweis der G1eitsicherheit... 30 17.8.1 Ermittlung des charakteristischen Gleitwiderstandes 30 17.8.2 Bemessungswert des Gleitwiderstandes 31 17.8.3 Bodenreaktionen an der Stirnseite des Fundamentkörpers - Gleitsicherheitsnachweis 32 17.8.4 Grenzzustandsgleichung und Sicherheitsnachweis - Gleiten 32 17.9 Nachweise der Tragfähigkeit - Stark exzentrische Belastung und Kippsicherheitsnachweis 33 17.10 Nachweis der Gebrauchstaug1ichkeit.. 33 17.10.1 Fundamentverdrehung und Begrenzung einer klaffenden Fuge 33 17.10.2 Setzungen 35 17.10.3 Horizontale Verschiebungen in der Sohlfläche 37 17.11 Vereinfachter Nachweis in Regelfallen mithilfe von Tabellenwerten nach Handbuch EC 7-1 38 17.11.1 Allgemeines 38 3

17.11.2 Nichtbindiger Boden 40 17.11.3 Bindiger Boden 44 17.11AFe1s 47 17.12 Weitere Nachweissituationen bei F1ach- und Flächengründungen 47 17.12.1 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen 47 17.12.2 Nachweis der Gesamtstandsicherheit 49 17.13 Bauteilbemessung von Flach- und Flächengründungen 49 18 Gewichts- und Winkelstützwände 50 18.1 Einordnung 50 18.2 Stützwandtypen 50 18.3 Standsicherheitsnachweise 51 18.3.1 "Äußere" Standsicherheit 51 18.3.2 "Innere" Standsicherheit.. 52 18A Besonderheiten für die Berechnung von Winkelstützwänden 52 18A.1 "Äußere" Standsicherheit 52 18A.2 "Innere" Standsicherheit 54 19 Berechnung von Flächengründungen und gebetteten Systemen 55 19.1 Bettungsmodulverfahren 55 19.1.1 Anwendung und Berechnungsmodell 55 19.1.2 Mechanische Grundlagen 55 19.1.3 Bettungsmodulverteilung 56 19.2 Steifemodulverfahren 57 19.3 Methode der Finiten-Elemente 58 20 Pfahlgründungen 59 20.1 Einführung 59 20.2 Pfahlnormen und Empfehlungen 60 20.3 Pfahlarten und Ausführungsformen 60 20.3.1 Übersicht und Zuordnung zu den Pfahlsystemen 60 20.3.2 Holzpfähle 63 20.3.3 Stahlpfähle 63 20.3.4 Stahlbetonfertigpfähle 64 20.3.5 Einbringen der Verdrängungspfähle (Rammpfähle) 65 20.3.6 Ortbetonrammpfähle 66 20.3.7 Bohrpfähle 68 20.3.8 Verdrängungsbohrpfähle 71 4

20.3.9 Mikropfähle 72 20.3.10 Pfahlkopfanschlüsse 73 20.4 Grundlagen für die Berechnung und Bemessung von Pfählen 74 20.4.1 Allgemeines 74 20.4.2 Einwirkungen und Beanspruchungen aufpfähle 74 20.5 Standsicherheitsnachweise und Bemessung axial belasteter Pfähle 75 20.5.1 Nachweis der Tragfähigkeit (ULS) 75 20.5.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeitkeit (SLS) 76 20.6 Charakteristische axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten 78 20.6.1 Allgemeines 78 20.6.2 Bohrpfähle 79 20.6.3 Fertigrammpfähle 82 20.6.4 Verpresste Mikropfähle 87 20.6.5 Erfahrungswerte für weitere Pfahlsysteme 88 20.7 Axiale Pfahlwiderstände aus statischen Probebelastungen 88 20.7.1 Versuchsdurchführung 88 20.7.2 Ableitung der charakteristischen axialen Pfahlwiderstände aus den Pfahlprobebelastungen 93 20.8 Axiale Pfahlwiderstände aus dynamischen Probebelastungen 95 20.8.1 Grundlagen 95 20.8.2 Direkte Verfahren 97 20.8.3 Erweiterte Verfahren mit Modellbildung 98 20.8.4 Integritätsprüfung 98 20.8.5 Ableitung der charakteristischen axialen Pfahlwiderstände aus dynamischen Pfahlprobebelastungen 99 20.9 Standsicherheitsnachweise und Bemessung quer zur Pfahlachse belasteter Pfähle 102 20.9.1 Nachweis der Tragfähigkeit.; 102 20.9.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 103 20.9.3 Horizontal belastete Pfahlgruppen 103 20.10 Ermittlung der Pfahlwiderstände quer zur Pfahlachse 103 20.10.1 Charakteristischer Pfahlwiderstand für die Pfahlbiegebemessung 103 20.10.2 Pfahlprobebelastungen quer zur Pfahlachse 104 20.11 Ausgewählte Fragestellungen bei der Berechnung und Ausführung von Pfählen 105 20.11.1 Allgemeines 105 20.11.2 Negative Mantelreibung 105 20.11.3 Seitendruck 109 5

20.11.4 Setzungsbiegung 114 21 Berechnung von Pfahlrosten 115 21.1 Allgemeines 115 21.2 Berechnungsmodelle für Pfahlroste 115 21.3 Statisch bestimmte Pfahlroste 116 21.4 Statisch unbestimmte ebene Pfahlroste 117 21.5 Räumliche Pfahlrostberechnung nach Schiel 119 21.5.1 Pfahlkräfte und Verschiebung 119 21.5.2 Elastischer Schwerpunkt. 122 21.6 Pfahlrostberechnungen mit Stabwerksprogrammen 123 21.7 Berücksichtigung des nichtlinearen Pfahltragverhaltens 123 21.8 Gelände- und Grundbruch von Bauwerken auf hohen Pfahlrosten 124 22 Pfahlgruppen und kombinierte Pfahl-Plattengründungen 125 22.1 Pfahlgruppen 125 22.1.1 Allgemeines 125 22.1.2 Axial belastete Druckpfahlgruppen 125 22.1.3 Zugpfahlgruppen 127 22.1.4 Horizontal belastete Pfahlgruppen 129 22.2 Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP) 132 22.2.1 Allgemeines 132 22.2.2 Zielsetzungen beim Gründungsentwurfmit KPP 132 22.2.3 Entwicklung und ausgeführte Bauwerke 133 22.2.4 Wirkungsweise und Berechnungshinweise 134 23 Konstruktion und Ausführung von Baugruben und Gräben 138 23.1 Einleitung 138 23.2 Nicht verbaute Baugruben und Gräben 138 23.3 Verbaute Baugruben und Gräben 141 23.3.1 Arbeitsraumbreiten und Mindestgrabenbreiten 141 23.4 Grabenverbauformen 146 23.4.1 Grabenverbaugeräte 146 23.4.2 Waagerechter Grabenverbau 148 23.4.3 Senkrechter Grabenverbau 150 23.5 Baugrubenwände 152 23.5.1 Allgemeines 152 23.5.2 Trägerbohlwände 152 6

23.5.3 Spundwände 156 23.5.4 Ortbetonwände 156 23.5.5 Sonderbauweisen 158 24 Wasserhaltung und Dränung 159 24.1 Allgemeines 159 24.2 Filterrege1n, 159 24.3 Dränung zum Schutz von baulichen Anlagen 160 24.3.1 Ausführung 160 24.3.2 Statische und hydraulische Beanspruchung der Dränanlage 161 24.4 Konstruktive Ausbildung von Wasserhaltungen 161 24.4.1 Anwendungsgrenzen 161 24.4.2 Offene Wasserhaltung 162 24.4.3 Schwerkraftentwässerung 163 24.4.4 Vakuumentwässerung 164 24.4.5 Herstellung und konstruktive Ausbildung 165 24.5 Theorie der Berechnung von Grundwasserabsenkungen 166 24.5.1 Aufgabenstellung 166 24.5.2 Brunnengleichungen nach Dupuit-Thiem 167 24.5.3 Reichweite des Absenktrichters 168 24.5.4 Unvollkommene Brunnen 168 24.5.5 Mehrbrunnenformel nach Forchheimer 169 24.5.6 Fassungsvermögen eines Einzelbrunnens 169 24.5.7 Zusammenhang zwischen dem Wasserandrang und Fassungsvermögen eines Brunnens 170 24.5.8 Vakuumbrunnen 170 24.5.9 Negativbrunnen (Wiederversickerung) 171 24.6 Praktische Abfolge bei der Berechnung von Grundwasserabsenkungen.. 171 24.6.1 Allgemeines 171 24.6.2 Fest1egungder Brunnenparameter.. 172 24.6.3 Bestimmung der Absenktiefe s 172 24.6.4 Ersatzradius ARE 172 24.6.5 Ermittlung der Reichweite R 172 24.6.6 Überschlägiger Wasserandrang 172 24.6.7 Festlegung der lokalen Absenktrichter 173 24.6.8 Bestimmung der Brunnenanzahl 173 24.6.9 Prüfung weiterer Punkte des Absenktrichters 174 24.7 Weitere Randbedingungen 174 24.8 Setzungen info1ge Grundwasserabsenkung 174 7

25 Spundwände 175 25.1 Allgemeines 175 25.2 Lieferfonnen der Spundwandprofile 176 25.3 Einbringen und Einbringgeräte von Spundbohlen 180 25.4 Rammtechnische Grundlagen 182 25.5 Führung der Bohlen beim Einbringen 184 25.6 Vorgehensweise bei der Einbringung 186 25.7 Behandlungen von Abweichungen bei der Einbringung 188 25.8 Einbringen in harte und felsartige Böden 188 25.9 Einbringhilfen 188 25.10 Dichtigkeit von Stahlspundwänden 189 25.11 Berechnung und Bemessung von Spundwänden 190 26 Schlitzwände 194 26.1 Einführung 194 26.2 Herstellung der Zweiphasenschlitzwand 196 26.2.1 Herstellungsübersicht und Ablaufmöglichkeiten 196 26.2.2 Herstellungsschritte 197 26.2.3 Schlitzgeräte 200 26.2.4 Fugen und Abstellkonstruktionen 201 26.3 Eigenschaften von Stützflüssigkeiten (Bentonite) 204 26.3.1 Verwendung 204 26.3.2 Rheologie 204 26.3.3 Bentonite 205 26.3.4 Güteüberwachung 207 26.4 Standsicherheitsnachweise des offenen Schlitzes 211 26.4.1 Allgemeines 211 26.4.2 Sicherheit gegen den Zutritt von Grundwasser in den Schlitz und gegen Verdrängen der stützenden Flüssigkeit.. 211 26.4.3 Sicherheit gegen Abgleiten von Einzelkörnern oder Komgruppen (innere Standsicherheit) 212 26.4.4 Sicherheit gegen Unterschreiten der statisch erforderlichen Spiegelhöhe der Stützflüssigkeit 213 26.4.5 Sicherheit gegen die Ausbildung den Schlitz gefährdender Gleitflächen im Boden (äußere Standsicherheit des Schlitzes) 214 26.5 Standsicherheit der erhärteten Wand 220 8

27 Verpressanker 221 27.1 Einleitung 221 27.2 Begriffe 221 27.3 Verpressankersysteme 222 27.4 Bohrverfahren und Herstellung 224 27.5 Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit 227 27.5.1 Allgemeines 227 27.5.2 Einwirkungen und Beanspruchungen 227 27.5.3 Bemessungswert des Materialwiderstandes und Grenzzustandsgleichung 228 27.5.4 Bemessungswert des Herausziehwiderstandes und Grenzzustandsgleichung 229 27.5.5 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 231 27.6 Ankerprüfungen 232 27.6.1 Allgemeines 232 27.6.2 Eignungsprüfung 234 27.6.3 Abnahmeprüfung 238 27.7 Weitere Nachweise und Regelungen 239 28 Berechnung von Baugruben 240 28.1 Einleitung 240 28.2 Allgemeine Vorgaben aus Handbuch EC 7-1 und EAB 240 28.2.1 Vorgehensweise zum Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit nach dem Teilsicherheitskonzept... 240 28.2.2 Weitere Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit.. 243 28.2.3 Nachweis der Sicherheit gegen den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 243 28.3 Grundlagen für die Berechnung und Bemessung 243 28.3.1 Einwirkungen, Berechnungslastfälle und Nachweis der Tragfähigkeit der Einzelteile (Materialnachweise) 243 28.3.2 Bemessung der Tragfähigkeit der Einzelteile 244 28.3.3 Festlegung der charakteristischen Bodenkenngrößen 252 28.3.4 Festlegungen zum Ansatz von charakteristischen Nutzlasten 252 28.3.5 Wasserdruck 253 28.3.6 Allgemeines zu statischen Systemen, Erddruckbelastung und Verformungen 253 28.4 Größe und Verteilung des Erddruckes auf Baugrubenwände 256 28.5 Allgemeine Festlegungen für die Berechnung 263 28.5.1 Nachweis der Standsicherheit.. 263 9

28.5.2 Nachweis der Einbindetiefe 264 28.5.3 Allgemeines zu den Berechnungsverfahren 265 28.5.4 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstandes 266 28.5.5 Nachweis der Abtragung von Vertikalkräften in den Untergrund 268 28.6 Berechnungsansätze und Verfahren fiir Trägerbohlwände 269 28.6.1 Wirklichkeitsnahe Lastfiguren fiir gestützte Trägerbohlwände 269 28.6.2 Ansatz des Erdwiderstandes vor Bohlträgem 272 28.6.3 Nachweis der Einbindetiefe bei im Boden frei aufgelagerten Trägerbohlwänden 274 28.6.4 Nachweis der Einbindetiefe bei im Boden eingespannten Trägerbohlwänden 275 28.6.5 Gleichgewicht der Horizontalkräfte bei Trägerbohlwänden 277 28.7 Berechnungsansätze und Verfahren für Spundwände und Ortbetonwände 279 28.7.1 Wirklichkeitsnahe Lastfiguren für gestützte Spundwände und Ortbetonwände 279 28.7.2 Erdwiderstand bei im Boden frei aufgelagerten Wänden 281 28.7.3 Erdwiderstand im Boden bei Wänden mit Fußeinspannung 282 28.8 Erddruckansätze bei verankerten Baugrubenwänden 284 28.9 Nachweis der Gesamtstandsicherheit bei verankerten Baugrubenwänden 285 28.10 Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge 285 28.10.1 Allgemeines 285 28.10.2 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei einer Ankerlage 286 28.10.3 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei mehreren Ankerlagen 290 28.11 Sicherheit gegen Aufbruch des Verankerungsbodens 294 28.12 Baugruben im Wasser 294 28.12.1 Allgemeines 294 28.12.2 Hydrostatischer Wasserdruck und Strömungsdruck 294 28.12.3 Belastung und Standsicherheitsnachweise für Baugrubenwände im Wasser 298 28.12.4 Hydraulischer Grundbruch 300 28.12.5 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen 302 28.13 Baugrubenberechnung mit dem Bettungsmodulverfahren und mit der FEM 307 28.13.1 Anwendung des Bettungsmodulverfahrens 307 28.13.2 Anwendung der Finite-Elemente-Methode 309 28.14 Hinweise zur Gebrauchstauglichkeit bei Baugruben 311 10

28.15 Verformungen rückverankerter tiefer Baugruben 312 28.15.1 Allgemeines 312 28.15.2 Verformungseinflüsse 312 28.15.3 Berechnungsverfahren zur Berücksichtigung der Verfonnungseinflüsse 314 29 Unterfangungen und Unterfahrungen 319 29.1 Einleitung und Begriffe 319 29.2 Voruntersuchungen 319 29.3 Unterfangungsverfahren 320 29.4 Unterfangungswände nach DIN 4123 321 29.4.1 Anwendungsbedingungen und Grenzen 321 29.4.2 Ausschachtungen vor der Unterfangung 322 29.4.3 Gründungen und Unterfangungsarbeiten 323 29.4.4 Standsicherheitsnachweise des bestehenden Gebäudes 325 29.4.5 Nachweis der Standsicherheit der Unterfangungswand 325 29.5 Unterfangung mit Injektionen 326 29.5.1 Injektionen 326 29.5.2 Düsenstrahlverfahren 328 29.5.3 Ausfiihrungsfonnen 330 29.5.4 Nachweise bei Injektionsunterfangungen 330 29.6 Unterfangung mit Mikropfählen 331 29.7 Unterfangungen mit Bohr- und Presspfählen oder Schlitzwänden 332 29.8 Konstruktive Fragen bei der Anwendung der Unterfangungsverfahren 332 29.9 Zulässige Gebäudeverformungen und Überwachung 333 29.10 Unterfahrung 334 11

Anhang A: Tabellen 339 A-7: Abkürzungen und Formelzeichen 339 A-8: A-9: Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen nach Handbuch EC 7-1 (2011) 344 Teilsicherheitsbeiwerte für geotechnische Kenngrößen nach Handbuch EC 7-1 (2011) 345 A-l0: Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände nach Handbuch EC 7-1 (2011) 346 A-ll: Erdwiderstandsbeiwerte für gekrümmte Gleitflächen nach Caquot/Kerisel 347 A-12: Erdwiderstandsbeiwerte für gebrochene Gleitflächen nach Streck 353 Anhang B: Zahlenbeispiele 358 Beispiele zu Kapitel 17 358 Beispiele zu Kapitel 18 369 Beispiele zu Kapitel 19 380 Beispiele zu Kapitel 20 381 Beispiele zu Kapitel 21 411 Beispiele zu Kapitel 22 414 Beispiele zu Kapitel 24 418 Beispiele zu Kapitel 25 424 Beispiele zu Kapitel 26 426 Beispiele zu Kapitel 27 433 Beispiele zu Kapitel 28 437 Beispiele zu Kapitel 29 479 Literaturverzeichnis 487 Stichwortverzeichnis 494 12

Inhaltsverzeichnis Band 1 1 Einführung 2 Grundlagen zur Geologie und Struktur von Boden und Fels 3 Wasser im Untergrund 4 Untersuchungen von Boden und Fels als Baugrund und Baustoff 5 Einführung in das geotechnische Feld- und Laborversuchswesen 6 Spannungszustände in der Bodenmechanik 7 Elastizitätstheorie und Grenzzustände im Boden 8 Zusatzspannungen und Setzungsberechnungen 9 Verformungs- und Scherfestigkeitsverhalten von Böden 10 Konsolidationstheorie 11 Bodenkenngrößen aus Erfahrungswerten und Korrelationen 12 Erd- und Wasserdruck 13 Sicherheitsnachweise nach Eurocode EC 7-11DIN 1054:2010-12 14 Standsicherheit von Böschungen und Geländesprüngen 15 Verfahren zur Baugrundverbesserung 16 Numerische Berechnungsverfahren 13