en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Ähnliche Dokumente
300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Wald und Forstwirtschaft

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Die Bayerischen Staatsforsten

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

NATURWALDRESERVAT HECKE

Die Bayerischen Staatsforsten

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 6 Pleiskirchen (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn)

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 96 Mühldorf IX (Landkreis Mühldorf a.inn)

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT DAMM

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2013

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

Das alles leistet der Wald

Waldarbeiter- und Försterpfad

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

Wie kommt Holz vor?

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bayerische Staatsforsten starten Tannenoffensive

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Umwelt. aktivist. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016

Minister Remmel: Wir wollen den Waldanteil in Nordrhein-Westfalen weiter erhöhen Umweltministerium legt Ergebnisse der Landeswaldinventur NRW vor.

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 216 Landshut 16 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 570 Aschaffenburg 3 Seite 1/6

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 3 Altötting Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 806 Miesbach Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 104 HG Oberland Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 211 Rottenburg 21 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 212 Rottenburg 22 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 200 Vilsbiburg 4 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 197 Vilsbiburg 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 203 Vilsbiburg 7 Seite 1/6

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 90 Mühldorf III Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 581 Zahlbach Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 638 Dorfprozelten Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 33 Sauberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 414 Steigerwald - West Seite 1/6

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 35 Glonntal Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 261 Pfarrkirchen VII Seite 1/6

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 475 Lautergrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 515 Oberland Seite 1/6

Transkript:

zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Zahlen aus der weiten Welt des Waldes, die eindrucksvoll verdeutlichen, was unsere Forste alles leisten.

Ein kluges Wegenetz ist unerlässlich. Um bei der Holzernte schnell vor Ort zu sein vor allem aber auch, um möglichst wenig Waldfläche zu befahren. Das klappt ganz gut: Rund 85 Prozent der Waldfläche werden niemals befahren.

Unsere verschiedenen Waldökosysteme bieten vielen Tieren und Pflanzen eine Heimat. Allein auf der Eiche leben mehr als 1 000 Insektenarten. 1000 100 x 100 Meter Ein Hektar Wald ist nicht viel. Auf den ersten Blick. Doch wer genau hinsieht, entdeckt, dass schon ein Hektar eine große Welt ist und viel für uns und unsere Gesellschaft leistet. LUFT 15 30 Tonnen O 2 / Jahr Ein Hektar Laubwald setzt pro Jahr 15 Tonnen Sauerstoff frei, ein Nadelwald sogar 30 Tonnen. O² 10,6 Tonnen C O 2 - Bindung / Jahr Holz speichert große Mengen CO2. Wälder in den gemäßigten Breiten binden rund 10,6 Tonnen CO2 jährlich. Wenn das Holz genutzt und verarbeitet wird, lässt sich pro Festmeter Holz sogar rund eine Tonne CO2 jahrzehntelang speichern. 50 Tonnen RuSS und Staub/ Jahr 7,4 Kubikmeter stärkeres Tothol z 10 Stück Biotopbäume 0,4 Stück starke L aubbäume Pro Hektar filtern Wälder jährlich bis zu 50 Tonnen Ruß und Staub aus der Atmosphäre. Rund 13 000 Arten leben bei uns im Wald. 4 500 davon brauchen Totholz. In bewirtschafteten Wäldern sorgen wir deswegen für Totholz (im Staatswald im Schnitt 7,4 Kubikmeter stärkeres Totholz/Hektar), schützen Biotopbäume (im Staatswald durch schnittlich 10 Stück / Hektar naturnaher Wald) und erhalten starke Laubbäume (derzeit 282 000 Stück im Staatswald, Tendenz steigend). 1ha Wal d CO² 7,2 Festmeter Hol z / Jahr 8,5 Festmeter wachsen pro Jahr und Hektar nach, wir ernten nicht mehr als den nachhaltigen Hiebsatz: Je Hektar sind das 7,2 Fest meter. Totes Holz verbleibt als wich tiger Lebensraum im Wald. 0,1 Stück Wild/ Jahr Im Staatswald werden jedes Jahr mehr als 50 000 Rehe, Wildschweine und Hirsche erlegt. Bäume können sich so ohne große Schutzmaßnahmen natürlich verjüngen. Baumartenverteilung nach Fl äche 100 000 Kubikmeter Fichte 44 % Tanne 2 % Kiefer 17 % sonstige Nadelhölzer 4% Je nach Baumart bildet ein Hektar Wald zwischen 80 000 und 160 000 Kubikmeter neues Grundwasser. 141 000 Hek tar der rund 280 000 Hektar Was serschutzgebiete Bayerns liegen im Wald. Buche 17 % Eiche 6 % sonstiges Laubholz 5 % Edellaubholz 5 % ( Trink- ) Was ser 15 Meter Erholungswege Mehr als 9 000 Kilometer Wanderwege, 3 500 Kilometer Radwege, knapp 300 Kilo meter Reitwege und 150 Kilometer Lehrpfade gibt es im bayerischen Staatswald. 3,7 Tonnen Steine und Erden / Jahr 0,1 Arbeitsplätze 190 000 Menschen leben in Bayern vom Wald. Waldarbeiter, Schreiner, Holzhändler und viele mehr. Bezieht man diese auf die Gesamtwaldfläche, dann gibt ein Hektar Wald 0,1 Beschäftigten Lohn und Brot. Im bayerischen Staatswald wurden 2012 3 Mio. Tonnen Bodenbestandteile gewonnen. Vor allem Steine, Sand und Tone. Die auf diesem Hektar idealisiert dar gestellten Baumartenanteile entsprechen der aktuellen Baumarten verteilung nach Fläche im gesamten bayerischen Staatswald.

Unsere verschiedenen Waldökosysteme bieten vielen Tieren und Pflanzen eine Heimat. Allein auf der Eiche leben mehr als 1 000 Insektenarten. 1000 100 x 100 Meter Ein Hektar Wald ist nicht viel. Auf den ersten Blick. Doch wer genau hinsieht, entdeckt, dass schon ein Hektar eine große Welt ist und viel für uns und unsere Gesellschaft leistet. 10,6 Tonnen LUFT 50 Tonnen RuSS und Staub/ Jahr Pro Hektar filtern Wälder jährlich bis zu 50 Tonnen Ruß und Staub aus der Atmosphäre. 15 30 Tonnen O 2 / Jahr Ein Hektar Laubwald setzt pro Jahr 15 Tonnen Sauerstoff frei, ein Nadelwald sogar 30 Tonnen. 7,4 Kubikmeter stärkeres Tothol z 10 Stück Biotopbäume 0,4 Stück starke L aubbäume Rund 13 000 Arten leben bei uns im Wald. 4 500 davon brauchen Totholz. In bewirtschafteten Wäldern sorgen wir deswegen für Totholz (im Staatswald im Schnitt 7,4 Kubikmeter stärkeres Totholz/Hektar), schützen Biotopbäume (im Staatswald durch schnittlich 10 Stück / Hektar naturnaher Wald) und erhalten starke Laubbäume (derzeit 282 000 Stück im Staatswald, Tendenz steigend). 1 h a O² C O 2 - Bindung / Jahr Holz speichert große Mengen CO2. Wälder in den gemäßigten Breiten binden rund 10,6 Tonnen CO2 jährlich. Wenn das Holz genutzt und verarbeitet wird, lässt sich pro Festmeter Holz sogar rund eine Tonne CO2 jahrzehntelang speichern. W a l d CO² 7,2 Festmeter Hol z / Jahr 8,5 Festmeter wachsen pro Jahr und Hektar nach, wir ernten nicht mehr als den nachhaltigen Hiebsatz: Je Hektar sind das 7,2 Fest meter. Totes Holz verbleibt als wich tiger Lebensraum im Wald. 0,1 Stück Wild/ Jahr Im Staatswald werden jedes Jahr mehr als 50 000 Rehe, Wildschweine und Hirsche erlegt. Bäume können sich so ohne große Schutzmaßnahmen natürlich verjüngen. Baumartenverteilung nach Fl äche Fichte 44 % Tanne 2 % Kiefer 17 % sonstige Nadelhölzer 4% 100 000 Kubikmeter ( Trink- ) Was ser 15 Meter Je nach Baumart bildet ein Hektar Wald zwischen 80 000 und 160 000 Kubikmeter neues Grundwasser. 141 000 Hek tar der rund 280 000 Hektar Was serschutzgebiete Bayerns liegen im Wald. 3,7 Tonnen Steine und Erden / Jahr Erholungswege 0,1 Arbeitsplätze Mehr als 9 000 Kilometer Wanderwege, 3 500 Kilometer Radwege, knapp 300 Kilo meter Reitwege und 150 Kilometer Lehrpfade gibt es im bayerischen Staatswald. Im bayerischen Staatswald wurden 2012 3 Mio. Tonnen Bodenbestandteile gewonnen. Vor allem Steine, Sand und Tone. 190 000 Menschen leben in Bayern vom Wald. Waldarbeiter, Schreiner, Holzhändler und viele mehr. Bezieht man diese auf die Gesamtwaldfläche, dann gibt ein Hektar Wald 0,1 Beschäftigten Lohn und Brot. Buche 17 % Eiche 6 % sonstiges Laubholz 5 % Edellaubholz 5 % Die auf diesem Hektar idealisiert dar gestellten Baumartenanteile entsprechen der aktuellen Baumarten verteilung nach Fläche im gesamten bayerischen Staatswald.

Waldquellen sind Trinkwasserspender und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Deswegen starteten die Bayerischen Staatsforsten gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz das Quellschutzprojekt und kartierten in verschiedenen Projektgebieten zahlreiche Quellen verbunden mit Vorschlägen zur Verbesserung. Mehr als 1800 Quellen wurden so erfasst. Dies ist allerdings nur ein Bruchteil aller Quellen im Staatswald.

Die Bayerischen Staatsforsten sind und bleiben ein dezentrales Unternehmen. 41 370 Forstbetriebe mit Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort.

Waldumbau ist richtig und wichtig. Und dabei spielen auch Nadelhölzer eine wichtige Rolle zunehmend vor allem die Weißtanne. Der Holzverkauf zeigt: Immer noch wird das Geld vor allem mit der Fichte verdient. 66 Prozent des Holzverkaufs entfällt auf die Fichte, 18 Prozent auf die Kiefer, 14 Prozent auf die Buche, 2 Prozent auf die Eiche.

2035 ist der Waldumbau voraussichtlich abgeschlossen und die Reinbestände werden in strukturreiche und vielfältige Mischwälder umgebaut sein. Damit sind sie stabil und fit für die Zukunft.

190 000 Erwerbstätige arbeiten in ganz Bayern im Sektor Forst und Holz. Forstwirtschaft ist schön für die Natur und gut für die Menschen vor Ort.

Stolzes Tempo! Pro Jahr werden in den bayerischen Staatswäldern 7000 Hektar von Reinbeständen zu strukturreichen Mischwäldern umgebaut.

Holz als Textilrohstoff? Aber natürlich. Viskose wird vor allem aus Buche, kann aber auch aus Birke, Esche, Fichte, Kiefer oder Tanne gewonnen werden. Und die hat viele Vorteile. Ein Beispiel? Die Baumwollproduktion verschlingt durchschnittlich 10 bis 20 mal so viel Wasser wie die Herstellung von Viskose.

Der Anteil der Rotbuche im Staatswald nimmt zu. Heute beträgt dieser knapp 17 Prozent. In 50 Jahren wird wieder mehr als jeder vierte Baum im Staatswald eine Rotbuche sein.

63 % der Bayern finden laut einer FORSA-Umfrage, dass Holz für Holzprodukte idealerweise aus deutschen Wäldern stammen sollte. Die Mehrheit der bayerischen Bevölkerung achtet also darauf, dass dieses Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kommt. Die Einrichtung weiterer Nationalparks wird deswegen kritisch betrachtet damit möglichst wenig Holz aus dem Ausland importiert werden muss.

675 millionen Tonnen CO 2 speichert der Wald in Bayern aktuell.