Spiel Raum für Bewegung!

Ähnliche Dokumente
Spielraum für Bewegung!

Spiel Raum für Bewegung!

Psychomotorische Praxis Aucouturier

Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung

spiel raum selbst werden PSYCHOMOTORISCHE PRAXIS

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen!

Beweg-Gründe. Psychomotorische Praxis Aucouturier in Deutschland Fachtag Samstag, 17. November 2012 in Bonn-Röttgen

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018

WEITERBILDUNG CAS HES-SO TIERGESTÜTZTE INTERVENTIONEN. Einbezug von Tieren in pädagogischen oder therapeutischen Behandlungen und Begleitungen

Unser Bild vom Menschen

Präha Weber-Schule. Staatlich anerkannte/r Motopäde/in. Weiterbildung

1 vmp-mops e.v. Regensburg

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Prüfungsordnung: Einfach erklärt

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Zielgruppe. Teilnehmerzahl

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Integrative Diagnostik 2015 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Sabine Schweizer HORSEMANSHIP COACHING

Stundenplan 2018 ITIVV - Institut für Tiergestützte Interventionen auf Verhaltenstherapeutischer und Verhaltensmedizinischer Basis

0775 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG.

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitender Studiengang zur. Fachkraft für Psychomotorik (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

Medien von Geburt an?

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB)

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Personzentrierte Gesprächsführung

Process-experiential psychotherapy

Carl-Rogers-Institut Nord

ROSEN JAHRESTRAINING AGGRESSIONSBERATUNGWILDE AUSBILDUNG IN KULTIVIERTER AGGRESSION 20 TAGE IN SIEBEN MODULEN

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Wie erkennt man gute Förderangebote?

Psychomotorik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hö 05

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

DAS Entwicklungsneurologische

Ein Programm der Deutschen Liga für das Kind

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Emotionale Entwicklung

Das Kind steht im Mittelpunkt

Curriculum Psychomotorik

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Entwicklungsförderung durch Bewegungskindergärten. Möglichkeit zur Kompensation von Entwicklungsdefiziten von Kindern in urbanen Lebensräumen

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Weiterbildung mit Zertifikat Institut apk

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege

Lehrteam der Rheinische Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Ergotherapie mit Kindern

Aim-Bildungskonzept: Psychomotorik in der Krippe

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Auf die Haltung kommt es an!

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Transkript:

Spiel Raum für Bewegung! Psychomotorische Praxis Aucouturier Grundlagenseminar Modul 1 der berufsbegleitenden Weiterbildung Modul 1 ist Grundlagenseminar für alle pädagogischen und therapeutischen Fachkräfte, die sich im Psychomotorik Ansatz von Bernard Aucouturier spezialisieren und weiterbilden möchten. Grundlegende Handlungs und Haltungsprinzipien, Werte und Denkweisen des Ansatzes werden vermittelt und sind Basis für das Aufbau Modul 2/ Psychomotorische Therapie. Modul 3 /Frühpädagogik (U3) kann eigenständig belegt werden. Abschluss von Modul 1 bildet ein Zertifikat des europäischen Dachverbandes ASEFOP, das zur Durchführung von Psychomotorik Gruppen in pädagogisch präventiven Einrichtungen berechtigt sowie zur Teilnahme am Aufbau Modul 2 / Psychomotorische Therapie. Das Spiel ist die privilegierte Ausdrucksform des Kindes. Es ist fundamental für die psychische Entwicklung des Kindes, weit bevor es sich in die Welt der Realität und Kultur begibt. Das Spiel ist ein kraftvoller Rückversicherungsprozess gegen Angst ( ) Spielen ist für ein Kind lebensnotwendig. ( ) Spielen heißt, die eigene Existenz in der Welt zu behaupten und zu bestätigen. (Bernard Aucouturier in Agir, Jouer, Penser ; deutsche Ausgabe erscheint im Sommer 2019 im proiecta Verlag Bonn) Kinder brauchen Bewegung! Spiel Raum für Bewegung! Zentrum für Aus und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier (ZAPPA) Professor Neu Allee 6 53225 Bonn Tel. (0228) 4 79 76 13 info@zappa bonn.de 1

Alles auf einen Blick Weiterbildung Psychomotorische Praxis Aucouturier / Modul 1 Termine Modul 1 2017/2018 7 Wochenendseminar + 3 Praxistage Nächster Beginn: Oktober 2019 in Bremen 7 Wochenendseminare + 3 Praxistage 18.10. 20.10.2019 29.11. 01.12.2019 10.01. 12.01.2020 28.02. 01.03.2020 24.04. 26.04.2020 05.06. 07.06.2020 03.07. 05.07.2020 12.09.2020 Abschlussgespräche Freitags: 18.00 20.30 Uhr Samstags jew. 09.00 17.00 Uhr Sonntags jew. 09.00 13:30 Uhr Dauer 12 Monate, insgesamt 18 Fortbildungstage Arbeitsaufwand 150 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit + ca. 150 Unterrichtseinheiten Selbststudium. Im Selbststudium sind Zeiten u. a. für die praktische Arbeit mit dem Kind, Hospitations und Beobachtungsaufgaben, Literaturstudium sowie die schriftliche Hausarbeit vorgesehen. Zugangsvoraussetzung Abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinischen und/oder sozialen Bereich Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern / Jugendlichen (Anerkennungsjahr wird angerechnet) Mindestalter ist 25 Jahre Mindestens eine Einführungsveranstaltung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier Abschluss Zertifikat der ASEFOP Association Européenne des Ecoles de Formation en Pratique Psychomotrice Europäischer Dachverband der Ausbildungsschulen in Psychomotorischer Praxis Aucouturier mit Sitz in Brüssel 2

Alles auf einen Blick Zertifikat der ASEFOP in Psychomotorischer Praxis Aucouturier in Erziehungsbereich und Prävention = Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an Modul 2 / Therapie Veranstaltungsort Träger der Weiterbildung / Wissenschaftliche Leitung Bremen ZAPPA in Verbindung mit der ASEFOP Brüssel ASEFOP = Association Européenne des Ecoles de Formation en Pratique Psychomotrice Europäischer Dachverband der Ausbildungsschulen in Psychomotorischer Praxis Aucouturier mit Sitz in Brüssel Ausbildungsteam Tina Berkowicz, Stefan Cohn, Marion Esser, Christine Hausch (AusbilderInnen der ASEFOP Brüssel) u. a. Kosten 187, monatlich oder 1 x 2200, Euro zum 01.10. des Fortbildungsjahres (Ersparnis von 44, bei Komplettzahlung) sowie einmalige Abschlussgebühr von 150, Anmeldung ZAPPA Zentrum für Aus und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier Professor Neu Allee 6 53225 Bonn Tel.:0228 4 79 76 13 info@zappa bonn.de Weiterbildung in Modulen / Aufbaumodule Weitere Module sind: Modul 2/ Aufbau Modul : Psychomotorische Praxis Aucouturier in der Therapie Dauer: 24 Monate Modul 3 / Eigenständiges Modul: Psychomotorische Praxis Aucouturier in der Frühpädagogik mit Säuglingen und Kleinkindern Dauer: 12 Monate 3

Expressive Psychomotorik nach dem Ansatz von Bernard Aucouturier Die Psychomotorik als wissenschaftliches Konzept betrachtet den Zusammenhang zwischen psychischen und motorischen Prozessen in der Entwicklung des Menschen. In der frühen Kindheit sind diese Prozesse besonders eng miteinander verknüpft. Aus diesem Grund haben sich in der Praxis eine Vielzahl an psychomotorischen Ansätzen entwickelt, die in ihrer pädagogischen und therapeutischen Ziel und Umsetzung jedoch unterschiedlich, zum Teil sogar gegensätzlich sind. Die einen sind funktional und orientieren sich an den zu erfüllenden Normen, was die Fähigkeiten und das Verhalten des Kindes betrifft, die anderen sind expressiv und möchten über Bewegung und Spiel den Emotionen und unbewussten Repräsentationen des Kindes näher kommen. ZAPPA vertritt eine expressive Psychomotorik und bildet in der Psychomotorischen Praxis Aucouturier aus: Die Motorik, die Bewegung des Kindes ist individueller Ausdruck der inneren Bewegung, der Psyche, der leiblich emotionalen Geschichte des Kindes. Dieser Ansatz gründet in einem Menschenbild, das das Kind mit seiner Eigenart und unwiederholbaren Lebensgeschichte annimmt, von seinen Stärken und Fähigkeiten ausgeht und in seinen Möglichkeiten unterstützt. Intendieren die einen die Behandlung von Störungen, Defiziten und von der Norm Abweichendem, definiert sich eine expressive Psychomotorik als Intervention, die über den körperlichen Weg die psychische Reifung des Kindes unterstützt. Ihr Begründer ist Bernard Aucouturier, der Anfang der achtziger Jahre über den Therapiebericht Bruno in Deutschland bekannt wurde. Das Buch Beweg Gründe von Marion Esser sorgte 1992 für weitere Verbreitung und brachte neue Diskussion für Inhalte und Konzeption der deutschen Psychomotorik. Seit 1997 werden Ausbildungen dazu in Deutschland durchgeführt. In ihrem Buch Beziehung wagen zeigt Marion Esser, wie mit Körper und Bewegung (psycho ) therapeutisch gearbeitet wird (proiecta Verlag, Bonn 2009). ZAPPA als deutsches Ausbildungsinstitut des europäischen Dachverbandes ASEFOP in Brüssel setzt einen Akzent für eine Psychomotorik, die den individuellen Ausdruck des Kindes und sein Selbstbewusstsein zu stärken sucht als Grundvoraussetzung für ein gelungenes Miteinander in der Gruppe. Die Weiterbildung richtet sich an: Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die über Körper und Bewegung mit Kindern arbeiten möchten. Lerninhalte der Weiterbildung in Modul 1 sind: - Grundlegende Prinzipien in Handlung und Haltung der Psychomotorischen Praxis Aucouturier kennen zu lernen - Die Entwicklungsphasen der psychomotorischen und psychologischen Entwicklung des Kindes kennen zu lernen - Im pädagogischen Bereich die professionelle Kompetenz mit einer unterstützenden Beziehung zum Kind zu vertiefen - Die eigene Beziehungsfähigkeit zu hinterfragen und zu erweitern - Ein erweitertes Verständnis zu entwickeln für die Problematik von Kindern mit Beziehungs und / oder Kognitionsstörungen im Rahmen ihrer kindlichen Entwicklung 4

- Eine Kindergruppe nach den Kriterien der Psychomotorischen Praxis Aucouturier zu leiten und ein Projekt in pädagogischer / präventiver psychomotorischer Praxis zu planen und durchzuführen. Die theoretische Weiterbildung (50 Stunden): Die theoretische Weiterbildung besteht aus Seminaren zu bestimmten Themen und Kleingruppenarbeit zu empfohlener Lektüre und zur psychomotorischen Praxis mit den Kindern. Zu den Inhalten gehören u. a.: - Theoretische Prinzipien, Pädagogik und Methodik der Psychomotorischen Praxis Aucouturier - Die psychomotorische Entwicklung des Kindes von den ersten körperlichen Wahrnehmungen bis zur Entwicklung des symbolischen Denkens - Die Fähigkeiten des Kindes bei der Geburt und im Verlauf des ersten Lebensjahres - Die Spiele der tiefen Rückversicherung - Das Spiel des Kindes in der verschiedenen Altersstufen - Repräsentationshandlungen: von den ersten grafischen Spuren zum Kritzeln und zur Zeichnung Die Weiterbildung der eigenen Persönlichkeit / Formation Personnelle (50 Stunden): Dieser Bereich der Weiterbildung setzt sich aus Arbeitseinheiten zusammen, die Momente von Körper und Bewegungserfahrungen, gestalterischem Ausdruck und Momente der Verbalisierung enthalten. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft der Teilnehmenden, sich selbst in einen persönlichen Prozess und in der Gruppe einzubringen sowie die eigene Beziehungsfähigkeit zu hinterfragen und zu erweitern. In der Weiterbildung der eigenen Persönlichkeit/Formation Personnelle geht es darum: - Mit der eigenen Ausdruckfähigkeit und Spontaneität zu experimentieren - Körper und Bewegung als Mittel für Ausdruck und Beziehung zu erfahren - Aufmerksamkeit für sich selbst zu entwickeln, für den Ausdruck der eigenen Empfindungen, Gefühle und Gedanken - Die Kenntnis des eigenen Selbst und des Selbst in Beziehung zum anderen zu vertiefen - Eine persönliche Haltung im Umgang mit dem Kind zu erlangen und zu integrieren, die geprägt ist von Empathie: dem anderen zuhören, ihn annehmen, Sicherheit bieten, Halt zu geben. Die praktische Weiterbildung (150 Stunden): Dieser Bereich besteht hauptsächlich aus der praktischen Erfahrung der Arbeit mit den Kindern und den Treffen, in denen diese Erfahrung theoretisch untermauert und hinterfragt wird. 5

Das übergeordnete Ziel der Weiterbildung besteht darin, die Teilnehmenden darin zu begleiten, selbständig Psychomotorikstunden in Erziehungsbereich und Prävention durchzuführen. Begonnen wird mit der Beobachtung der motorischen Ausdrucksfähigkeit des Kindes. Von der Beobachtung und der gemeinsamen Analyse der Stunden ausgehend, wird die Fähigkeit erlernt, Stunden nach den Prinzipien der Psychomotorischen Praxis Aucouturier zu planen und durchzuführen. Inhalte der praktischen Weiterbildung sind: - Die Beobachtung der motorischen Expressivität des Kindes in spontanen Spielsituationen und während der Psychomotorikstunden - Beobachtungskriterien in der Psychomotorik Stunde - Die Bedeutung von Bewegung, Handlung, Spiel und Repräsentationen des Kindes - Der Rahmen einer Psychomotorikstunde von der Planung bis zur Durchführung - Institutionelle Fragestellungen - Die Haltung des/der PsychomotorikerIn in der Pädagogischen Psychomotorischen Praxis Aucouturier Die Beobachtungen und die Co Anleitung der Stunden mit erfahrenen PsychomotorikerInnen finden in Krippen und Kindergärten statt. Alle Teilnehmenden richten eine eigene Psychomotorikgruppe innerhalb ihrer Institution ein, in der sie den Ansatz der expressiven Psychomotorik zur Anwendung bringen. Abschlussarbeit (50 Stunden): Zum Abschluss der Weiterbildung verfassen die Teilnehmenden eine Hausarbeit zu den theoretischen Konzepten der Psychomotorischen Praxis Aucouturier, ihren praktischen Erfahrungen mit einer Präventivgruppe und ihrer persönlichen Entwicklung während des Ausbildungsprozesses. Weitere Information und Bewerbung bitte bis 15. April an: Zentrum für Aus und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier (ZAPPA) Professor Neu Allee 6 53225 Bonn Tel. (0228) 4 79 76 13 info@zappa bonn.de 6