Dokumentation der Änderungen für Zahnarztsoftware der procedia GmbH Konnektor Anbindung durch DVO 1.1

Ähnliche Dokumente
Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Anleitung ivoris e.health für DVO Stand:

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

untermstrich SYNC Handbuch

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH

untermstrich SYNC Handbuch

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Avm FRITZ!box 7490/7590 Einrichtung an Ihrem Zuhause Start Anschluss

AVM FRITZ!Box 7490/7590 Schritt für Schritt: So richten Sie Ihren FRITZ!Box Router am MagentaZuhause Regio Anschluss ein.

Artikelscan.mobile App - Manager

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz)

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

EINRICHTEN DER FRITZ!BOX FÜR JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Wegleitung Namentliche Bestellung

Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606)

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm

KOCO SAGT: SCHULUNGSUNTERLAGEN WER TI SAGT, KANN AUCH INSTALLATION SAGEN. KOCOBOX MED+ VERSION 1.0 STAND: JULI 2018 RELEASE-NUMMER: 0035

Aufnahmen der Rademacher HD Kamera speichern

Konfigurationsanleitung

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Mac OS 10.2:

adsl Privat unter Mac OS X 10.2

Becker Content Manager Inhalt

HowTo SoftEther Site-2-Site (Client-Bridge)

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

GS-Verein. Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Rademacher IP-Kamera

Backup und Restore mit PC Wrapper

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

elmeg IP140 Installationshilfe Version 1.0

BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Mandanten-Administratoren. Mailtemplates. Version 0.1. Claudio Gagliardo Januar 2008

den SMS77.io-Dienst für das EiMSIG smarthome

T-DSL Treiberinstallation unter Win 98

Service Software V01.02 STC/PK

Gesunde Schulen Situationsanalyse

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz)

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Bedienungsanleitung Router FRITZ!Box 7560 & 7590

seca 101-TurboMed GDT-Anbindung

Windows 10 Update-Infos

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Insite Gold Version Installationsanleitung (QR Code)

Handbuch zu unserem Tagebuch

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Verwaltung und Konfiguration von -Adressen

PUMA Administrationshandbuch Stand:

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP

1 Excel Schulung Andreas Todt

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Fiery Remote Scan. Verbinden mit Fiery servers. Verbinden mit einem Fiery server bei erstmaliger Verwendung

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

VPN mit unterschiedlichen Mac OS X- Versionen

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Mac OS X 10.8 bis 10.10

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade

Maileinstellungen. Sollte es nicht funktionieren, stehen wir ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Quick-Start Guide Android

S3C AOK PLUS Sachsen (Ergänzung) Stand Juni Seite 1

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

GS-Auftrag/GS-Office

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in GS- Programmen

VPN Konfigurationsanleitung. Telekom Digitalisierungsbox Premium

Mitglied. Version: 1.2

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.40

Neuinstallation Profi cash 11

Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer,

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

Dokumentation der Änderungen für Zahnarztsoftware der procedia GmbH apollonia safe Sichere Übermittlung von Röntgenbildern

Dokumentation der Änderungen für Zahnarztsoftware der procedia GmbH apollonia safe Sichere Übermittlung von Röntgenbildern

Wegleitung persönliche Meldung Richter

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen

Leitfaden für die Installation von C-MOR auf einer freien Virtual Machine Experten Installation mit eigener Partitionierung

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Client-Programm einrichten Apple Mail (OS X)

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Manuelles software update Digitalisierungsbox ab firmware Telekom Deutschland gmbh, Commercial Management GK inhouse/lan, Stand:

DSL-ANSCHLUSS ALS STANDLEITUNG KONFIGURIEREN

Der erste Start von SFirm

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Installationsanleitung

1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird. 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird

Handbuch für die Termindatenbank

Benutzerhandbuch (Kurzfassung) für den Zugriff auf die Testversion einer MACRO- Studiendatenbank

elmeg IP140 Installationsbeispiel Version 2.0

Transkript:

Dokumentation der Änderungen für Zahnarztsoftware der procedia GmbH Konnektor Anbindung durch DVO 1.1 o Vorbemerkungen o Bedingungen o Zeichensatzordner o Inhaltsverzeichnis für die ersten vier Ebenen o Beschreibung der Masken mit den Feldern und etwaigen Funktionen o Tipps, Tricks (in blau herausgestellt und > ) o Warnhinweise (in rot herausgestellt und (!!!) ) o Detailänderungen (in grün herausgestellt)

1 Vorbemerkungen VXxx, 6xx Für die gezeigten Funktionen ist es notwendig, mindestens die Version X64a (apollonia X Kunden) oder Version 614a (apollonia 6 Kunden) bzw. deren Nachfolgeversionen in Betrieb zu haben. Wenn diese nicht vorhanden sind, dann muss zunächst ein Update in der Praxis gemacht werden. 2 von 13 Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste Procedia GmbH (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH) 13.12.18 11:46:00

1 Vorbemerkungen VXxx, 6xx... 2 2 Komplettinstallation des Konnektors durch den DVO... 4 2.1 Vorbereitung der Konnektoranbindung... 4 2.1.1 Anmeldung durch den DVO... 4 2.1.2 Vorgegebene Kontextbestandteile auslesen... 4 2.1.3 Als DVO wieder abmelden!... 5 2.2 Konnektoreinrichtung abschließen... 5 2.2.1 Erneute Anmeldung durch den DVO... 5 2.2.2 apollonia an den Konnektor anbinden... 5 2.2.2.1 Erweiterte Einstellungen... 6 2.2.2.2 Aktivierung der Konnektor-Anbindung... 7 2.2.2.3 Kontextzuordnung... 8 2.2.2.4 Kontextauswahl für das Gerät... 10 2.2.2.5 Verbindungstest mit Statusinformationen... 11 2.2.3 Deaktivieren der USB-Kartenlesegeräte für alle Clients... 12 2.2.4 Lesebereitschaft herstellen... 12 2.3 Test der Verbindung... 13 2.4 Probleme bei der Installation und Zurück auf die alten Lesegeräte... 13 Procedia GmbH Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste 3 von 13 13.12.18 11:46:00 (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH)

2 Komplettinstallation des Konnektors durch den DVO Entgegen der ersten Annahmen und Erfahrungen, ist die Einstellung der Konnektor - Anbindung in apollonia relativ einfach möglich. Viele DVO (Dienstleister vor Ort) von der Telekom sind dazu in der Lage, die Einstellung komplett selbständig vorzunehmen. Deshalb gibt es ab dieser Version die Möglichkeit, die Anbindung der TI an apollonia ohne unsere Mithilfe per Teamviewer vornehmen zu lassen. Sie oder Ihr DVO können natürlich anrufen, wenn es Probleme geben sollte! Wir haben festgestellt, dass die Hotline im Betrieb mehr Ressourcen verbraucht, als die Einrichtung - deshalb haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen, damit wir mehr in akuten Fällen helfen können! 2.1 Vorbereitung der Konnektoranbindung 2.1.1 Anmeldung durch den DVO Melden Sie zunächst über den Button Mitarbeiterwechsel im gelben Fenster in der oberen rechten Ecke den aktuellen Mitarbeiter ab und geben Sie anschließend das Kennwort: 20181201 ein. Aufgrund des eingegebenen Kennworts werden Sie als DVO angemeldet und erhalten Zugriff auf die darauf folgenden nötigen Einstellungen. 2.1.2 Vorgegebene Kontextbestandteile auslesen Über den Punkt Ablage > Voreinstellungen... in der Menüleiste gelangen Sie in das geeignete Formular (Telefmatikinfrastruktur) mit den Angaben zur Telematikinfrastruktur und der Möglichkeit weiterer Einstellungen. 4 von 13 Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste Procedia GmbH (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH) 13.12.18 11:46:00

Hier können Sie nun den für die Anbindung erforderlichen Kontext (Zeile A plus Zeile B) auslesen, der für den Konnektor benötigt wird. Die Werte für Mandant- ID und Clientsystem-ID sind von apollonia vorgegebene Werte. Die restlichen Werte werden nach der Einrichtung des Konnektors eingegeben: Die Workplace- ID ist frei wählbar, es empfiehlt sich jedoch sinnige Begriffe wie empfang oder KT1, KT2 usw. zu wählen. Tragen Sie nun die Einstellungen im Konnektorinterface ein und fahren Sie mit der Einrichtung fort. (!!!) Clientsystem-ID und Mandant-ID müssen zeichengenau eingetragen werden. Abweichungen führen zu späteren Fehlern. 2.1.3 Als DVO wieder abmelden! Nun schließen Sie das Fenster und drücken bei der Mitarbeiteranmeldung auf Mitarbeiterwechsel, damit die normale Arbeit in der Praxis fortgesetzt werden kann, bis die Konnektoreinrichtung durch Sie abgeschlossen ist. (!!!) Die Praxis sollte während Ihrer Einrichtung des Konnektors weiter arbeiten können. 2.2 Konnektoreinrichtung abschließen Der Konnektor ist nach ihren Eingaben betriebsbereit und soll nun mit apollonia verbunden werden. 2.2.1 Erneute Anmeldung durch den DVO Melden Sie zunächst über den Button Mitarbeiterwechsel im gelben Fenster in der oberen rechten Ecke den aktuellen Mitarbeiter ab und geben Sie anschließend die PIN ein: 20181201 2.2.2 apollonia an den Konnektor anbinden Über den Punkt Ablage > Voreinstellungen... in der Menüleiste gelangen Sie in das geeignete Formular (Telefmatikinfrastruktur) mit den Angaben zur Telematikinfrastruktur und der Möglichkeit weiterer Einstellungen. Procedia GmbH Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste 5 von 13 13.12.18 11:46:00 (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH)

2.2.2.1 Erweiterte Einstellungen Drücken Sie nun die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen. Nun erscheint folgende Maske: a: Mit diesem Knopf kann die Konnektor-Anbindung aktiviert werden. Sobald der Knopf gedrückt wird, kommt folgender Hinweis, den Sie dann, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, mit Aktivieren verlassen können: 6 von 13 Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste Procedia GmbH (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH) 13.12.18 11:46:00

2.2.2.2 Aktivierung der Konnektor-Anbindung Nur die Werte oder Einstellungen sind von Ihnen änderbar, die mit der Bezeichnung A bis H gekennzeichnet sind. In allen anderen Fällen handelt es sich um konstante Einstellungen, die nur durch unsere TI-Lotsen änderbar sind. Procedia GmbH Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste 7 von 13 13.12.18 11:46:00 (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH)

A: Bei Konnektorverbindung geben Sie bitte die IP-Adresse des Konnektors im Format z.b. 192.168.1.10 ein. B: Über einen Klick auf den Button Test neben dem Dienstverzeichnis sollte nun die Meldung Erfolgreich ausgelesen! (als PopupMenü zu dem Knopf Test) erscheinen. Zusätzlich werden die vom Konnektor angebotenen Dienste angezeigt. C: Hier sollte die IP-Adresse des Gerätes erscheinen, mit dem Sie gerade arbeiten. Ggf. können diese Einstellungen im Bereich Systemeinstellungen Netzwerk geprüft oder geändert werden. > Insbesondere bei der Anbindung mehrerer Netzwerke (W-LAN und Ethernet) gleichzeitig ist die Reihenfolge richtig einzustellen oder besser noch W-LAN zu deaktivieren! D: Diese Einstellungen für den Onlineprüfungsmodus sollte nicht geändert werden. E: Dieser Bereich ist über das PopUpMenü zu bedienen und gibt folgende Möglichkeiten: 2.2.2.3 Kontextzuordnung Öffnen Sie das Popup Kontextzuordnung und klicken Sie auf Konfiguration.... (In der Abbildung sind schon für das Netzwerk konfigurierte Kontexte zu sehen, die noch keinen Geräten zugeordnet sind. Ansonsten sehen Sie nur die Menüpunkte -Kein Kontext und Konfiguration ) 8 von 13 Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste Procedia GmbH (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH) 13.12.18 11:46:00

Kontrollieren Sie die angewählte Mandant ID (Diese sollte nur bei mehreren Mandanten per PopUpMenü geändert werden) und geben Sie die von Ihnen im Konnektor eingegebene Workplace ID ein! (!!!) Die ID s müssen exakt übereinstimmen, sonst ist die Konfiguration gescheitert. Drücken Sie nun die Taste +, damit Ihre Eingabe gespeichert wird. Der neu erzeugte Kontext erscheint nun oben in der Liste: Procedia GmbH Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste 9 von 13 13.12.18 11:46:00 (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH)

Die Liste kann nun mit Zurück verlassen werden. 2.2.2.4 Kontextauswahl für das Gerät Das PopUpMenü bietet Ihnen nun den neu eingerichteten Kontext zur Auswahl für das Gerät an bitte anwählen! Nun sollte das Ergebnis so aussehen: 10 von 13 Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste Procedia GmbH (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH) 13.12.18 11:46:00

2.2.2.5 Verbindungstest mit Statusinformationen Sind die Einstellungen soweit getätigt können Sie nun durch Betätigen des Buttons Verbindungstest mit Statusinformation links unten prüfen, ob ein Verbindungsaufbau funktioniert. > Stellen Sie vor dem Test sicher, dass die SMC-B mit Hilfe der PIN freigeschaltet bzw. verifiziert ist ansonsten kommt eine Aufforderung dazu, bevor abgebildete Maske erscheint! Dabei werden Sie zunächst vom Programm und anschließend vom Kartenterminal aufgefordert die SMC-B mithilfe der PIN freizuschalten, falls dies vorher noch nicht geschehen ist. Es erscheint zunächst ein Ablaufbalken, der den Verbindungsaufbau anzeigt. Danach erscheint eine umfangreiche Statusmaske: A: Allgemeine Statusanzeige es sollte alles auf grün sein! (Ausnahme: SIS ist deaktiviert dann steht dort offline in rot. Der Konnektor funktioniert trotzdem) B: Anzeige der SMC-B im Netzwerk C: Eigene Abonnements am Konnektor (Gerade bearbeitetes Gerät) D: Fehlermeldungen des Konnektors, die in der Administrationsebene des Konnektors auch eingesehen werden können. E: Aktualisierung der Anzeige. Procedia GmbH Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste 11 von 13 13.12.18 11:46:00 (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH)

2.2.3 Deaktivieren der USB-Kartenlesegeräte für alle Clients Sobald die Anbindung des Konnektors erfolgreich erfolgt ist, werden alle USB- Kartenlesegeräte des Netzwerkes deaktiviert, damit kein Mischbetrieb möglich ist. Die Geräte können dann entfernt werden, wenn klar ist, dass die Installation erfolgreich verlaufen ist und keine Rückgängigmachung der Anbindung geplant ist. 2.2.4 Lesebereitschaft herstellen Verlassen Sie die Voreinstellungen durch Speichern der einzelnen Masken und roten Punkt, wenn kein Speichern verlangt wird. Die Meldung: Ist für Ihre Arbeiten nicht relevant (diese Vorsichtsmaßnahme ist nur in anderen Fällen von Nutzen) die anderen Arbeitsplätze müssen nicht neu gestartet werden Sie können direkt zur Herstellung der Lesebereitschaft weitergehen. Prüfen Sie, ob im Menü Ablage der Punkt Lesebereitschaft herstellen abgehakt ist. Ansonsten betätigen Sie den Menüpunkt und warten ab, ob die Bereitschaft hergestellt werden kann und der Haken angezeigt wird das Gerät ist dann bereit. 12 von 13 Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste Procedia GmbH (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH) 13.12.18 11:46:00

2.3 Test der Verbindung Lesen Sie die Testkarten ein, damit sichergestellt ist, dass die Verbindung funktioniert! 2.4 Probleme bei der Installation und Zurück auf die alten Lesegeräte Sollte das Ergebnis nicht wie gewünscht sein und unsere TI-Hotline Ihnen die Empfehlung geben, die Anbindung nach einer erweiterten Vorbereitung neu zu versuchen, können Sie die alte Funktionalität wiederherstellen: Schritte: Sie melden sich als DVO an. Sie gehen in die Voreinstellungen für die Telematikinfrastruktur Sie wählen die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen Sie wählen den Knopf deaktivieren (H) an. Es erscheint folgende Meldung zur Information: Deaktivieren löst die Verbindung von apollonia zum Konnektor die alten Lesegeräte sind wieder einstellbar und einsetzbar. (Dieser Schritt ist über die Ablage Voreinstellungen Geräte konfigurierbar! > Vor diesem Schritt sollten Sie sich durch unsere TI-Lotsen helfen lassen. Procedia GmbH Module haben zum Teil Aufpreise gemäß aktueller Preisliste 13 von 13 13.12.18 11:46:00 (Vervielfältigung jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Procedia GmbH)