Heike Diefenbach. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

Ähnliche Dokumente
Heike Diefenbach. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Uwe Hunger Can M. Aybek Andreas Ette Ines Michalowski (Hrsg.) Migrations- und Integrationsprozesse in Europa

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Thomas Schäfer. Statistik I

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Jörg Michael Kastl. Einführung in die Soziologie der Behinderung

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Thomas Schäfer. Statistik II

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Rolf Becker (Hrsg.) Integration durch Bildung

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Ralf Brand. Sportpsychologie

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Norbert Wieland. Die soziale Seite des Lernens

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke (Hrsg.) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Renate Hinz Bianca Schumacher (Hrsg.) Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln Kompetenzen stärken

Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Reiner Keller. Diskursforschung

Transkript:

Heike Diefenbach Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

Heike Diefenbach Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage März 2007 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frank Engelhardt / Katrin Schmitt Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15356-8

Inhalt Abbildungsverzeichnis...7 Tabellenverzeichnis...9 1. Einleitung...11 2. Bildungsbeteiligung, schulische Leistungen und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem...13 2.1 Die Voraussetzungen der Beschreibung...13 2.1.1 Indikatoren der Situation von Schülern oder Schülergruppen im Schulsystem: Bildungsbeteiligung, Schulleistungen und Bildungserfolg...14 2.1.2 Wer sind Migrantenkinder und -jugendliche?...19 2.1.3 Datenquellen: Amtliche Statistiken, Surveys, Schulleistungsstudien...22 2.1.3.1 Amtliche Statistiken...23 2.1.3.2 Surveys der Wohnbevölkerung Deutschlands mit Anspruch auf Repräsentativität...24 2.1.3.3 Schulleistungsstudien...26 2.1.3.4 Nicht-repräsentative Surveys...36 2.1.4 Zusammenfassung: Menge und Qualität der Informationen über den Bildungserfolg von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem...37 2.2 Ergebnisse...39 2.2.1 Häufigkeit ausländischer Schüler an allgemein bildenden Schulen in Deutschland...39 2.2.2 Bildungsbeteiligung in Form von Sekundarschulabschlüssen...48 2.2.2.1 Vorschulische institutionelle Betreuung, Einschulung und Grundschulbesuch...49 2.2.2.2 Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe...50 2.2.2.3 Bildungsbeteiligungsquoten ausländischer und deutscher Schüler an verschiedenen Schultypen der Sekundarstufe...56 2.2.2.4 Über- und Unterrepräsentation ausländischer Schüler an verschiedenen Schultypen der Sekundarstufe...60 2.2.2.5 Besuch von Sonderschulen...64 2.2.3 Schulleistungen...69 2.2.4 Bildungserfolg...70 2.3 Zusammenfassung: Die Stellung von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen System schulischer Bildung...75 3. Warum sind Bildungsnachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien problematisch?...81

6 4. Erklärungen für die Nachteile der Kinder und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen System schulischer Bildung: Argumentationen und empirische Befunde...87 4.1 Die Erklärung durch kulturelle Defizite...89 4.1.1 Defizitäre Herkunfts- oder Lernkultur...90 4.1.2 Unterschichtskultur als defizitäres Sozialisationsumfeld...99 4.2 Die humankapitaltheoretische Erklärung...101 4.3 Bildungsentscheidungen und Strategien sozialer Platzierung in der Migrationssituation...108 4.4 Die kulturökologische Erklärung von John U.Ogbu...115 4.5 Die Bedrohung durch Stereotype als Erklärung für Schulversagen...120 4.6 Institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens...123 4.6.1 Effekte der Schulformen im Schulsystem Deutschlands...123 4.6.2 Konzentration von Kindern aus Migrantenfamilien in Schulklassen...130 4.6.3 Die ethnische Zugehörigkeit von Lehrern und Schülern...131 4.7 Institutionelle Diskriminierung...135 4.8 Die Bedeutung von Sprachkenntnissen für den Schulerfolg...139 4.9 Was wir über die Erklärung der Nachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem wissen, und was wir darüber wissen sollten...141 5. Implikationen für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik...145 6. Zusammenfassung...149 7. Literatur...157

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Indikatoren für die schulische Situation (verschiedener Gruppen) von Schülern...14 Abbildung 2: Entwicklung der Anzahl ausländischer Schüler an allgemein bildenden Schulen 1991 bis 2000 in Deutschland...39 Abbildung 3: Anzahl ausländischer Schüler an den Schülern allgemein bildender Schulen in den verschiedenen Bundesländern im Jahr 2000...40 Abbildung 4: Anteil ausländischer Schüler an den Schülern allgemein bildender Schulen in den verschiedenen Bundesländern im Jahr 2000...42 Abbildung 5: Entwicklung des Ausländeranteils an allgemein bildenden Schulen in Deutschland und den einzelnen alten Bundesländern, 1991 bis 2000...43 Abbildung 6: Schülerzahlen in den quantitativ bedeutsamsten Nationalitätengruppen unter den ausländischen Schülern an allgemein bildenden Schulen in Deutschland von 1991 bis 2000...44 Abbildung 7: Anteile der quantitativ bedeutsamsten Nationalitäten an allen ausländischen Schülern an allgemein bildenden Schulen im Jahr 2000 in Deutschland...45 Abbildung 8: Anteile der quantitativ bedeutsamsten Nationalitäten an allen ausländischen Schülern an allgemein bildenden Schulen im Jahr 2000 in Hamburg...46 Abbildung 9: Anteile der quantitativ bedeutsamsten Nationalitäten an allen ausländischen Schülern an allgemein bildenden Schulen im Jahr 2000 in Nordrhein-Westfalen...47 Abbildung 10: Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe 1985-1995: Ausländische Kinder...52 Abbildung 11: Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe 1985-1995: Deutsche Kinder...53 Abbildung 12: Übergang türkischer, (ex-)jugoslawischer, griechischer, italienischer, spanischer und deutscher Kinder von der Grundschule in die Sekundarstufe im Zeitraum von 1985 bis 1995...55 Abbildung 13: Bildungsbeteiligungsquoten ausländischer Schüler an verschiedenen Sekundarschulformen in den Jahren 1992 bis 2003 (prozentuale Anteile; Prozentuierungsbasis: alle Schüler an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (ohne Primarbereich) sowie Gymnasien...57 Abbildung 14: Bildungsbeteiligungsquoten deutscher Schüler an verschiedenen Sekundarschulformen in den Jahren 1992 bis 2003 (prozentuale Anteile; Prozentuierungsbasis: alle Schüler an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (ohne Primarbereich) sowie Gymnasien...58 Abbildung 15: Schulformbezogene Ausländeranteile in den Jahren 1992 bis 2003...59 Abbildung 16: Prozentualer Anteil ausländischer Schüler an allen Schülern und an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, 1991-1999...65

8 Abbildung 17: Ausländische Abgänger von Sekundarschulen in den Jahren 1990 bis 2001 nach erreichten Schulabschlüssen (prozentuale Anteile)...70 Abbildung 18: Deutsche Abgänger von Sekundarschulen in den Jahren 1990 bis 2001 nach erreichten Schulabschlüssen (prozentuale Anteile)...71 Abbildung 19: Ausländische Sekundarschulabgänger in den alten Bundesländern nach erreichten Schulabschlüssen (arithmetische Mittel über die Schuljahre 1990-2001)...73 Abbildung 20: Von ausländischen Jugendlichen und von deutschen Jugendlichen in der Sekundarstufe erworbene Bildungsabschlüsse...74 Abbildung 21: Von Ausländern und von Deutschen auf dem Ersten und auf dem Zweiten Bildungsweg erworbene Sekundarschulabschlüsse im Jahr 2003...79 Abbildung 22: Mögliche Determinanten der Bildungsbeteiligung oder des Bildungserfolgs von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im Überlick...88 Abbildung 23: Wechsel ausländischer und deutscher Kinder von Schulformen innerhalb der Sekundarstufe nach oben und nach unten im Zeitraum zwischen 1984 und 1995...109 Abbildung 24: Differenzen zwischen den prozentualen Anteilen ausländischer Absolventen von Integrierten Gesamtschulen und von Sekundarschulen des dreigliedrigen Schulsystems in den Schuljahren 1990/91 bis 1999/2000 nach erreichten Schulabschlüssen...125 Abbildung 25: Ausländische Absolventen von IGS in den Schuljahren 1990/1991 bis 1999/2000 nach Schulabschlüssen (prozentuale Anteile)...126 Abbildung 26: Deutsche Absolventen von IGS in den Schuljahren 1990/1991 bis 1999/2000 nach Schulabschlüssen (prozentuale Anteile)...128

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Die Berechnung des Relativen Risiko-Index (RRI)...15 Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Die Verteilung der Schüler der deutschen Mittelstufenstudie im Rahmen von TIMSS/II auf Schularten und Jahrgänge...29 an Gymnasien in Deutschland und den einzelnen Bundesländern im Jahr 2002: Rangreihe...60 an Realschulen in Deutschland und den einzelnen Bundesländern im Jahr 2002: Rangreihe...61 an Hauptschulen in Deutschland und den einzelnen Bundesländern im Jahr 2002: Rangreihe...62 an Integrierten Gesamtschulen in Deutschland und den einzelnen Bundesländern im Jahr 2002: Rangreihe...63 Anzahl deutscher und ausländischer Schüler an allen Schulen und an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Bildungsbeteiligungsquoten sowie Relative Risiko-Indices für die Jahre 1991-2000...66 an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Deutschland und den einzelnen Bundesländern im Jahr 2002: Rangreihe...67 unterschiedlicher Nationalitäten an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen und an Sonderschulen mit sonstigen Förderschwerpunkten in Deutschland im Jahr 2002 (Relative Risiko-Indices)...68 Determinanten allgemein bildender Sekundarschulabschlüsse: Indikatoren für die Erklärung durch defizitäre Herkunftskulturen (logistische Regressionen; ausgewiesen sind exp (b) und deren Signifikanzniveaus sowie Maße für die Güte der Modellanpassung)...97 Determinanten allgemein bildender Schulabschlüsse: Indikatoren für die humankapitaltheoretische Erklärung (logistische Regression; ausgewiesen sind exp (b) und deren Signifikanzniveaus sowie Maße für die Güte der Modellanpassung)...105

10 Tabelle 12: Durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen von ausländischen Jugendlichen und von deutschen Jugendlichen in unterschiedlichen beruflichen Stellungen: Beträge, Differenzen und Zugewinne...112