Studienplan der Fakultät für Mathematik und Physik. für den. Abschluss Baccalaureus der Mathematik



Ähnliche Dokumente
Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel Prof.

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Institut für Ethnologie

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

D I E N S T B L A T T

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

I. Allgemeine Bestimmungen

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

D I E N S T B L A T T

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

vom (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom (StAnz. S. 257)

Amtliche Mitteilungen

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Transkript:

FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND PHYSIK D-79104 Freiburg DER UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. Eckerstraße 1 DEKANAT Tel.: 0761/203-5534 Fax: 0761/203-5535 dekanat@math.uni-freiburg.de Studienplan der Fakultät für Mathematik und Physik für den Abschluss Baccalaureus der Mathematik Vom Fakultätsrat am 20. September 2002 beschlossene Fassung.

1 Einleitung 3 1.1 Aufgabe des Studienplans...3 1.2 Studienbeginn...3 1.3 Studienberatung...3 1.4 Die Lehrveranstaltungen im Fach Mathematik...4 1.5 Eignung zum Mathematikstudium...6 1.6 Studentische Eigenarbeit im Fach Mathematik...6 2 Studienverlauf für den Abschluss Baccalaureus der Mathematik 6 2.1 Allgemeines...6 2.2 Leistungsnachweise...7 2.3 Grundstudium im 1. und 2. Fachsemester...8 2.4 Orientierungsprüfung...9 2.5 Grundstudium vom 3. Fachsemester bis zur Vorprüfung...9 2.6 Vorprüfung...10 2.7 Hauptstudium (5. und 6. Fachsemester)...11 2.8 Abschlussseminar...12 2.9 Studienverlaufsplan für den Abschluss Baccalaureus der Mathematik...12 3 Kursvorlesungen und Studienschwerpunktgebiete 13 3.1 Regelmäßig wiederkehrende Kursvorlesungen...13 3.2 Angebot an Studienschwerpunktgebieten...14 4 Gültige Prüfungsordnung 14 5 Weitere Studiengänge und berufsqualifizierende Abschlüsse in Mathematik 15-2 -

1 Einleitung 1.1 Aufgabe des Studienplans Der Studienplan erläutert Inhalt und Aufbau des an der Fakultät für Mathematik und Physik angebotenen Diplomstudiengangs Mathematik mit dem Abschluss Baccalaureus der Mathematik (Bacc. math.). Er enthält auch Angaben über Fristen und Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen, allerdings nicht immer in allen Einzelheiten. Zur genaueren Information unerlässlich und allein rechtsverbindlich ist die jeweils gültige Baccalaureus-Prüfungsordnung für Studierende der Mathematik an der Universität Freiburg (vgl. Ziff. 4). 1.2 Studienbeginn Das Mathematikstudium kann an der Universität Freiburg nur im Wintersemester begonnen werden. Im Sommersemester finden keine Lehrveranstaltungen für Erstsemester statt. 1.3 Studienberatung In allen Fragen zur Organisation des Studiums, bei Wechsel des Studienortes und zur persönlichen Beratung stehen die Angehörigen des Mathematischen Instituts sowie insbesondere die Studienberater/Studienberaterinnen zur Verfügung. Sprechzeiten sind in den Abteilungen ausgehängt. Es wird empfohlen, von den Möglichkeiten der Studienberatung spätestens ab Beginn des 3. Fachsemesters Gebrauch zu machen. Mit Fragen über Studienaufenthalte im Ausland kann man sich an den Auslandsbeauftragten/die Auslandsbeauftragte des Mathematischen Instituts wenden, mit Fragen bezüglich der Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen an den Vorsitzenden/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Das Mathematische Institut bietet ein umfassendes Informationsprogramm an, z.b. die von der studentischen Fachschaft organisierte Einführungswoche vor Beginn des 1. Fachsemesters, die Einführung in das Hauptstudium für Studierende im 5. und 6. Fachsemester. Insbesondere wird auf das Mentorenprogramm hingewiesen, in dem jedem Studierenden ab 3. Fachsemester ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht, mit dem der weitere Studienverlauf besprochen und geplant werden kann. Die Planung des Studienverlaufs wird unterstützt durch die Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Fach Mathematik, die jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit eines jeden Semesters herausgegeben werden. Darin werden Inhalt, Anfor- - 3 -

derungen, Zugehörigkeit zu regelmäßig wiederkehrenden Zyklen und Prüfungsrelevanz der Lehrveranstaltungen des kommenden Semesters beschrieben. 1.4 Die Lehrveranstaltungen im Fach Mathematik Das Lehrangebot besteht vor allem aus Vorlesungen, Übungen, Praktika, Proseminaren, Seminaren und Arbeitsgemeinschaften sowie der Betreuung von Abschlussarbeiten. Einen Überblick über das aktuelle Angebot bieten die semesterweise herausgegebenen Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Fach Mathematik. Vorlesungen führen in die Denkweise der Mathematik ein und vermitteln einen Ü- berblick über den Wissensstoff der einzelnen Fachgebiete. Sie gliedern sich in Grundvorlesungen, Kursvorlesungen und Spezialvorlesungen. Bei den Grundvorlesungen handelt es sich um die Vorlesungen Lineare Algebra I, II und Analysis I, II. Sie vermitteln im ersten Studienjahr die Grundkenntnisse, auf denen alle weiterführenden Vorlesungen aufbauen. Kursvorlesungen dienen der Einführung in ein größeres Teilgebiet der Mathematik (vgl. die Liste der regelmäßig wiederkehrenden Kursvorlesungen unter Ziff. 3.1). Spezialvorlesungen vermitteln Kenntnisse über besondere Gebiete der Mathematik, meist solche, die mit den in Freiburg vertretenen Forschungsschwerpunkten in Verbindung stehen; häufig bereiten die weiterführenden Vorlesungen auf Seminare oder Abschlussarbeiten vor. Übungen oder Praktika werden meist begleitend zu den Vorlesungen angeboten. Sie unterstützen die zum Verständnis der Vorlesungen erforderliche intensive selbständige Auseinandersetzung mit dem Stoff und finden in möglichst kleinen Gruppen statt. Es werden Hausaufgaben gestellt, die selbständig zu lösen und in schriftlicher Form abzugeben sind. Unter Anleitung von Assistenten/Assistentinnen oder studentischen Hilfskräften werden in der Übungsstunde Aufgabenlösungen vorgetragen und sachliche Unklarheiten diskutiert. Die Studierenden erhalten so Gelegenheit, mit der Arbeits- und Darstellungsweise der Mathematik vertraut zu werden und sich in exakter mathematischer Denk- und Ausdrucksweise zu schulen. Wenn Übungen zu einer Vorlesung angeboten werden, sollten daher auf jeden Fall Hausaufgaben gelöst werden, selbst wenn nicht die Absicht besteht, den Übungsschein zu erwerben. In manchen Übungen, besonders zu Vorlesungen der Angewandten Mathematik, wird zusätzlich die Anwendung und Entwicklung von Programmen und Algorithmen erlernt. Über die erfolgreiche Teilnahme an Übungen bzw. Praktika wird ein Übungsbzw. Praktikumsschein ausgestellt. In Proseminaren und Seminaren sollen sich die Studierenden selbständig mit einer mathematischen Fragestellung beschäftigen und darüber einen in der Regel doppelstündigen Vortrag halten. Deshalb richtet sich die Teilnehmerzahl nach der Anzahl - 4 -

der Wochen im Semester. Der Zugang kann von bestimmten Vorkenntnissen abhängig gemacht werden. Proseminare wenden sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester und behandeln in der Regel einfache mathematische Texte, zu deren Verständnis die Kenntnis der Grundvorlesungen meist ausreicht. Über die erfolgreiche Teilnahme wird ein Proseminarschein ausgestellt. Seminare behandeln Spezialgebiete der Mathematik, in der Regel anhand von Originalarbeiten, deren Lektüre meist spezielle Vorkenntnisse und die selbständige Durchführung von im Text nur skizzierten Schlüssen erfordert. Oft schließen sich Seminare an vorausgegangene weiterführende Vorlesungen an, deren Stoff als bekannt vorausgesetzt wird. Seminare können daher in der Regel erst nach dem 4. Fachsemester besucht werden. Über die erfolgreiche Teilnahme wird ein Seminarschein ausgestellt. Arbeitsgemeinschaften oder Oberseminare haben verschiedene Aufgaben: Erarbeitung mathematischer Theorien, Berichte über laufende Forschungsaufgaben, Behandlung fachdidaktischer Fragen, Einweisung in Probleme von Abschlussarbeiten, Förderung von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Doktoranden/Doktorandinnen. Ähnlich wie Seminare verlangen sie die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden. Über die erfolgreiche Teilnahme wird in der Regel kein Schein ausgestellt. Die Betreuung der Abschlussarbeiten, die in den einzelnen Studiengängen anzufertigen sind (Diplomarbeit, Wissenschaftliche Arbeit des Staatsexamensstudiengangs, Magisterarbeit und Abschluss-Seminararbeit für das Baccalaureat) erfolgt durch den/die Universitätslehrer/Universitätslehrerin des Mathematischen Instituts, der/die das Thema der Arbeit vergeben hat. Zum Lehrangebot gehören schließlich noch drei regelmäßig stattfindende Veranstaltungen, in denen eingeladene Gäste über spezielle Themen vortragen: Im Seminar über Didaktik der Mathematik finden Vorträge zu fachdidaktischen Fragen statt; aus ihnen können insbesondere Studierende des Lehramtsstudiengangs Nutzen ziehen. Im Kolloquium der Mathematik und in den Kolloquien der Graduiertenkollegs referieren geladene auswärtige Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen über aktuelle Forschungsergebnisse; die Teilnahme wird den fortgeschrittenen Studierenden empfohlen. Es sei auch auf die Möglichkeit des Besuches von Lehrveranstaltungen im Rahmen von EUCOR hingewiesen. Dabei können an den Universitäten in Basel, Strasbourg, Karlsruhe und Mulhouse angebotene Veranstaltungen besucht werden, die das Angebot in Freiburg ergänzen. Im Rahmen von EUCOR erworbene Studienleistungen werden problemlos anerkannt. - 5 -

1.5 Eignung zum Mathematikstudium Ein erfolgreiches Studium erfordert Leistungsbereitschaft und Interesse an der Mathematik. Es kostet in den ersten Semestern viel Zeit und Kraft, sich Denkweisen und Begriffsbildungen der Mathematik zu eigen zu machen. Besondere mathematische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, jedoch sind gute Schulkenntnisse nützlich. Anfängliche Schwierigkeiten, aber auch Anfangserfolge, sollten nicht über-bewertet werden. Am besten lassen sich die Fähigkeiten durch aktive Mitarbeit in den Ü- bungsgruppen während der Anfangssemester testen. Außer mathematischen Fähigkeiten sind Grundkenntnisse in Fremdsprachen, vor allem in Englisch, zur Lektüre der Fachliteratur erforderlich. 1.6 Studentische Eigenarbeit im Fach Mathematik Das erfolgreiche Studium der Mathematik bedingt ein vorlesungsbegleitendes intensives Durcharbeiten des Stoffes. Im Vordergrund steht in den Anfangs-semestern das selbständige Lösen von Aufgaben, später dann die Lektüre mathematischer Arbeiten und die Durchführung von in der Literatur nur skizzierten Schlüssen und Beweisen. Neben der unerlässlichen Eigenarbeit sind dabei auch der Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit Kommilitonen/Kommilitoninnen, das Durchsprechen von Aufgabenlösungen und die Prüfungsvorbereitung in kleinen Lern- und Arbeitsgruppen von großem Nutzen. Die von Assistenten/Assistentinnen und studentischen Hilfskräften begleitend zu den Lehrveranstaltungen angebotenen Anleitungen sollten intensiv genutzt werden. 2 Studienverlauf für den Abschluss Baccalaureus der Mathematik 2.1 Allgemeines Im Rahmen des Diplom-Studiengangs Mathematik kann die Prüfung zum Erwerb des akademischen Grades eines Baccalaureus der Mathematik (abgekürzt Bacc. Math. ) abgelegt werden. Die Prüfung gliedert sich in die Vorprüfung, die mit der Diplomvorprüfung identisch ist, und die Abschlussleistungen. Entsprechend gliedert sich das Studium in: - 6 -

Grundstudium (1.-2. Fachsemester), Orientierungsprüfung (studienbegleitend), Grundstudium (3.-4. Fachsemester), Vorprüfung, Hauptstudium mit Abschlussleistungen (5. - 6. Fachsemester). Im Fach Mathematik sind insgesamt Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 65 SWS - davon 50 SWS im Grundstudium und 15 SWS im Hauptstudium - zu besuchen, sowie aus einem Wahlfach - in der Regel Physik, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften - ca. 18-22 SWS im Grundstudium. Das Wahlfachstudium ist ausführlich unter Ziff. 2.4 des Studienplans für den Diplomstudiengang Mathematik beschrieben. Im weiteren wird zu den einzelnen Punkten jeweils eine Kurzversion für die typischen Wahlfächer (Physik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften) gegeben. Auf Antrag können auch andere Wahlfächer zugelassen werden. 2.2 Leistungsnachweise Studienbegleitend sind für die Zulassungsvoraussetzung zur Vorprüfung zu erwerben: (a) Fünf Übungsscheine in Mathematik, davon mindestens drei Übungsscheine zu den Vorlesungen Lineare Algebra I, II und Analysis I, II und ein Übungsschein zu einer Vorlesung aus der Angewandten Mathematik oder der Mathematischen Stochastik, (b) ein Proseminarschein in Mathematik, (c) in der Regel zwei Scheine aus dem Wahlfach, und zwar: Wahlfach Physik: 1 Übungsschein zur Experimentalphysik und 1 Schein über die Teilnahme am Kleinen physikalischen Praktikum für Naturwissenschaftler (einsemestrig, 20 Versuche) Wahlfach Informatik: 2 Übungsscheine aus den Lehrveranstaltungen Informatik I, Informatik II oder Informatik III. Wahlfach Wirtschaftswissenschaften (mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik, Theoretische Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre): 1. bei jedem der Schwerpunkte: 1 Schein Buchhaltung mit Jahresabschluss 2. a) bei den Schwerpunkten Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik oder Theoretische Volkswirtschaftslehre: 1 Schein in Mikroökonomik I und 1 Schein in Mikroökonomik II oder - 7 -

1 Schein in Makroökonomik I und 1 Schein in Makroökonomik II. oder b) bei Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre: 2 Scheine aus BWL I, BWL II, BWL III oder BWL IV. Im Hauptstudium sind studienbegleitend die Abschlussleistungen in Mathematik zu erbringen. Die Abschlussleistungen bestehen aus a) dem Erwerb von 2 Übungsscheinen zu weiterführenden mathematischen Vorlesungen b) dem Abschlussseminar mit Vortrag und schriftlicher Ausarbeitung. 2.3 Grundstudium im 1. und 2. Fachsemester Im ersten Studienjahr umfasst das Mathematikstudium die Grundvorlesungen, und zwar im 1. Fachsemester Lineare Algebra I mit Übungen und Analysis I mit Übungen (12 SWS), im 2. Fachsemester Lineare Algebra II mit Übungen und Analysis II mit Übungen (12 SWS). Im Wahlfachstudium ist Folgendes vorgesehen: Wahlfach Physik: 1. Fachsemester: Experimentalphysik I (Einführung in die Physik I mit Experimenten für Physiker, Mathematiker, Mikrosystem-techniker) mit Übungen 6 SWS 2. Fachsemester: Experimentalphysik II (Einführung in die Physik II mit Experimenten für Physiker, Mathematiker, Mikrosystem-techniker) mit Übungen 6 SWS Wahlfach Informatik: 1. Fachsemester: Vorlesung Informatik I (Grundlagen) mit Übungen (6 SWS); 2. Fachsemester: Vorlesung Informatik II (Algorithmen und Datenstrukturen) mit Übungen (6 SWS). Wahlfach Wirtschaftswissenschaften: a) Schwerpunkte Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik oder Theoretische Volkswirtschaftslehre: 1. Fachsemester (WS): Mikroökonomik I (3 SWS) 2. Fachsemester (SS): Mikroökonomik II (5 SWS) - 8 -

Makroökonomik I (2 SWS) b) Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre: 1. Fachsemester (WS): BWL I (2 SWS) BWL II (4 SWS) 2. Fachsemester (SS): BWL III (4 SWS) BWL IV (4 SWS) 2.4 Orientierungsprüfung Die Orientierungsprüfung ist eine studienbegleitende Prüfung, die bis zum Ende des 2. Fachsemesters abzulegen ist. Die Prüfungsleistungen bestehen im Erwerb eines Übungsscheines aus den Vorlesungen Analysis I oder Analysis II und eines Übungsscheines aus den Vorlesungen Lineare Algebra I oder Lineare Algebra II. Durch die Orientierungsprüfung sollen die Studierenden nachweisen, dass sie sich erfolgreich grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Mathematik angeeignet haben. 2.5 Grundstudium vom 3. Fachsemester bis zur Vorprüfung Für das Mathematikstudium im 3. und 4. Fachsemester sind zwei vierstündige Kursvorlesungen mit Übungen (12 SWS) vorgesehen, etwa eine aus der Analysis (z.b. Analysis III, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Funktionentheorie,...) sowie eine weitere (z.b. Elementare Differentialgeometrie, Algebra, Topologie, Elementare Zahlentheorie, Mathematische Logik,...). Wird der erste Teil der Diplomvorprüfung vor dem 4. Fachsemester abgelegt (vgl. Ziff. 2.3.4), so müssen beide Kursvorlesungen bereits im 3. Fachsemester gehört werden. Im 3. Fachsemester ist außerdem eine vierstündige Kursvorlesung mit Übungen (6 SWS) aus der Angewandten Mathematik oder der Mathematischen Stochastik zu hören (z.b. Numerik I oder Einführung in die Stochastik). Im 4. Fachsemester folgt eine weitere vierstündige Kursvorlesung mit Übungen (6 SWS) aus der Angewandten Mathematik oder Mathematischen Stochastik (z.b. Numerik II oder Wahrscheinlichkeitstheorie). Vor dem Abschluss der Vorprüfung, d.h. im 3. oder 4. Fachsemester, muss ein Proseminar (2 SWS) besucht werden. Wahlfachstudium: Wahlfach Physik: - 9 -

3. Fachsemester: Kleines physikalisches Praktikum für Naturwissenschaftler (6 SWS; einsemestrig, 20 Versuche). Es wird empfohlen, dies in der vorlesungsfreien Zeit vor dem 3. Fachsemester durchzuführen. Wahlfach Informatik: 3. Fachsemester: Vorlesung Informatik III (Theoretische Informatik) mit Übungen (6 SWS) Wahlfach Wirtschaftswissenschaften: a) Schwerpunkte Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik oder Theoretische Volkswirtschaftslehre: 3. Fachsemester (WS): Makroökonomik II (5 SWS) 4. Fachsemester (SS): Buchhaltung (3 SWS) b) Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre: 3. oder 4. Fachsemester: Buchhaltung (3 SWS) 2.6 Vorprüfung Die Vorprüfung ist identisch mit der Diplomvorprüfung. Sie besteht aus 4 mündlichen Teilprüfungen von je 30 Minuten Dauer, nämlich den Teilprüfungen I, II und III im Fach Mathematik und der Teilprüfung IV im Wahlfach. Die Vorprüfung kann in geteilter Form abgelegt werden, d.h. die Teilprüfungen I und II werden bereits nach dem 3. Fachsemester, die Teilprüfungen III und IV dann nach dem 4. Fachsemester abgelegt. Sie kann aber auch ungeteilt nach dem 4. Fachsemester stattfinden; die vier Teilprüfungen sind dann innerhalb von drei Wochen abzulegen. Die Vorprüfung muss bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters abgelegt werden. Prüfungsumfang: Teilprüfung Mathematik I: Teilprüfung Mathematik II: Teilprüfung Mathematik III: Lineare Algebra I, II und Stoff im Umfang einer vierstündigen weiterführenden Vorlesung. Analysis I, II und Stoff im Umfang einer vierstündigen weiterführenden Vorlesung. Kenntnisse im Umfang von zwei vierstündigen - 10 -

Teilprüfung IV (Wahlfachprüfung): Vorlesungen aus dem Gebiet der Angewandten Mathematik oder der Mathematischen Stochastik. Wahlfach Physik: In der 30-minütigen mündlichen Prüfung müssen Kenntnisse im Umfang der zweisemestrigen Vorlesung Experimentalphysik nachgewiesen werden. Wahlfach Informatik: In der 30-minütigen mündlichen Prüfung müssen Kenntnisse im Umfang des Stoffes der Lehrveranstaltungen Informatik I, Informatik II und Informatik III nachgewiesen werden. Wahlfach Wirtschaftswissenschaften: Die 30-minütige mündliche Prüfung ist bei Schwerpunkt Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik oder Theoretische Volkswirtschaftslehre: in Mikroökonomik I und Mikroökonomik II abzulegen, wenn die Scheine zur Makroökonomik I und Makroökonomik II vorgelegt werden und umgekehrt. bei Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre: in den zwei BWL- Veranstaltungen abzulegen, in denen keine Scheine erworben wurden. (Beispiel: Wurden die Scheine in BWL I und BWL II erworben, so ist die mündliche Prüfung in BWL III und in BWL IV abzulegen). 2.7 Hauptstudium (5. und 6. Fachsemester) Im Hauptstudium sind die Abschlussleistungen in Mathematik zu erbringen. Es sind zwei Übungsscheine zu weiterführenden mathematischen Vorlesungen zu erwer-ben, die Voraussetzung für die Aushändigung des Abschlusszeugnisses sind. Dazu sollten im 5. Fachsemester 2 Kursvorlesungen mit Übungen (12 SWS) oder eine Kursvorlesung und eine Spezialvorlesung jeweils mit Übungen (12 SWS) besucht werden. Im 6. Fachsemester sollte das Abschlussseminar (2 SWS) abgelegt werden. - 11 -

2.8 Abschlussseminar Als Abschlussseminar im Sinne der Baccalaureus-Prüfungsordnung kann jedes von einem/einer das Fach Mathematik vertretenden Universitätslehrer/Uni-versitätslehrerin der Mathematischen Fakultät veranstaltete Seminar gewählt werden. Bei der Vorbesprechung zum Seminar (Termine sind den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen im Fach Mathematik zu entnehmen) sollte die Zustimmung des/der Seminarveranstalters/Seminarveranstalterin eingeholt werden, dass das Seminar als Abschlussseminar gewählt wird. Anschließend sollte beim Prüfungssekretariat der Fakultät für Mathematik und Physik die Meldung zum Abschlussseminar erfolgen. Dazu ist als Zulassungsvoraussetzung das Zeugnis über die bestandene Vorprüfung vorzulegen. Der Termin für den Seminarvortrag wird vom Prüfungssekretariat nach Rücksprache mit dem/der Universitätslehrer/Universitätslehrerin, der/die das Seminar leitet, festgelegt. Der Seminarvortrag ist schriftlich auszuarbeiten und dem/der Seminarleiter/Seminarleiterin zur Begutachtung einzureichen. 2.9 Studienverlaufsplan für den Abschluss Baccalaureus der Mathematik Hinweis: Vorlesungen, die für die Teilprüfungen I und II der Vorprüfung in Frage kommen, sind im Vorlesungsverzeichnis mit gekennzeichnet, Vorlesungen, die für die Teilprüfung III in Frage kommen, mit. Grundstudium: 1. Fachsemester: Lineare Algebra I mit Übungen Analysis I mit Übungen Wahlfach 2. Fachsemester: Lineare Algebra II mit Übungen Analysis II mit Übungen Wahlfach 12 SWS 4-6 SWS 12 SWS 6-8 SWS Orientierungsprüfung (studienbegleitend) 3. Fachsemester: 2 Kursvorlesungen mit Übungen 12 SWS Wahlfach 4-6 SWS 4. Fachsemester: 2 Kursvorlesungen mit Übungen 12 SWS 1 Proseminar 2 SWS Wahlfach 0-4 SWS - 12 -

Vorprüfung (identisch mit Diplomvorprüfung) Hauptstudium: 5. Fachsemester: 2 Kursvorlesungen mit Übungen oder 1 Kursvorlesung und 1 Spezialvorlesung mit Übungen 12 SWS 6. Fachsemester: 1 Abschlussseminar 2 SWS 3 Kursvorlesungen und Studienschwerpunktgebiete 3.1 Regelmäßig wiederkehrende Kursvorlesungen Die folgenden Kursvorlesungen werden in der Regel in Abständen von 2 bis 4 Semestern angeboten. Häufig wird sich an eine Vorlesung aus dieser Gruppe als Fortsetzung eine weitere zu den in Ziff. 3.2 genannten Studienschwerpunktgebieten anschließen. Wintersemester: Analysis III Numerik I Einführung in die Stochastik Numerik partieller Differentialgleichungen I Funktionalanalysis Algebra I Topologie Mathematische Logik Differentialgeometrie I Analytische Zahlentheorie Wahrscheinlichkeitstheorie II Sommersemester: Numerik II Wahrscheinlichkeitstheorie Stochastische Prozesse Numerik partieller Differentialgleichungen II Theorie partieller Differentialgleichungen Algebra II - 13 -

Modelltheorie Elementare Differentialgeometrie Differentialgeometrie II Gewöhnliche Differentialgleichungen Elementare Zahlentheorie Funktionentheorie Weitere Kurs- und Spezialvorlesungen werden nach Maßgabe der personellen Möglichkeiten angeboten. Es sei auch auf die Möglichkeit des Besuches von Lehrveranstaltungen im Rahmen von EUCOR hingewiesen. Dabei können an den Universitäten in Basel, Strasbourg, Karlsruhe und Mulhouse angebotene Veranstaltungen besucht werden, die das Angebot in Freiburg ergänzen. 3.2 Angebot an Studienschwerpunktgebieten Die Fakultät für Mathematik und Physik trägt durch ein breites Vorlesungsangebot dafür Sorge, dass in jedem Jahr ein ordnungsgemäßer Studienabschluss in jedem der folgenden 7 Schwerpunktgebiete der Mathematik möglich ist. Mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik Algebra Zahlentheorie Geometrie und Topologie Analysis Angewandte Mathematik Mathematische Stochastik und Finanzmathematik Eine Beschreibung von Studienabläufen in den einzelnen Studienschwerpunktgebieten kann im Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik gefunden werden. 4 Gültige Prüfungsordnung Derzeit gelten: 4.1 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Diplomstudiengang Mathematik vom 28.09.2001 (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Freiburg, Jg. 32, Nr. 45, S. 237-252 vom 04.10.2001) 4.2 Baccalaureus-Prüfungsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom - 14 -

29. 07.1971 (Kultus und Unterricht 1971, S. 1506 ff). 5 Weitere Studiengänge und berufsqualifizierende Abschlüsse in Mathematik Diplomstudiengang Mathematik mit Abschluss Diplom-Mathematiker bzw. Diplom-Mathematikerin (Dipl. Math.) Lehramtsstudiengang Mathematik mit Abschluss Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien Magister-Scientiarum-Studiengang Mathematik mit Abschluss Magister bzw. Magistra Scientiarum (M. Sc.) Magister-Artium-Studiengang Mathematik mit Abschuss Magister bzw. Magistra Artium (M.A.) - 15 -