Naturnahe, reich strukturierte Bergwälder bilden aufgrund ihrer Vielzahl an ökologischen Nischen Lebensraum für viele Vogelarten.

Ähnliche Dokumente
PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

STATION 1: MISCHWALD

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

nachhaltig malen lesen verstehen

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Das geheimnisvolle Leben von Pilzen. Beatrice Senn-Irlet Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

NATURWALDRESERVAT HECKE


Wald in Leichter Sprache

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensgemeinschaft Wald - Lernwerkstatt, Texte, Aufgaben, Lösungen

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld

Die Grünflächen am Flughafen

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Ziel: Texte durchsuchen und so erarbeiten Zusammenfassungen mit eigenen Worten. Information 1: Dieser Block ist eher für die 3.-4.

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Revitalisierung Mahder (ReMahd)

Wiese in Leichter Sprache

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald

Experiment Fußball, Folge 3

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Leben und Wirtschaften in der gemäßigten Zone Lernzielkontrolle

Japanischer Staudenknöterich

Wunderland Waadtland

Mein Donau-Auenbuch. Grundschule. Name des Auenforschers:

NATURWALDRESERVAT DAMM

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Feststellungsentwurf

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Meer und Küste in Leichter Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kultur- und Lebensräume

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Flora und Fauna der Alpen. Zu Gast bei Murmeltier und Enzian

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

Geheimnisvoller. Wald

Geheimnisvoller. Wald

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Deutsches Museum Sonderausstellung

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

botanika-entdeckertour

Wer frisst wen oder was?

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Ich kann die Lage des Schwarzwaldes innerhalb von Baden-Württemberg beschreiben. (S. 126, S. 222)

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Tätigkeitsbericht 2013

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Naturwald am Roten See I

Windpark Uckley. Ausgleichsmaßnahmen

Wir wandern zur Letheheide

Der Weg über die Jöcher. 4 grenzüberschreitende Lehrpfade vom Villgratental (Osttirol) ins Gsieser Tal. 30. Juni September Mittwoch und Freitag

Der Weg über die Jöcher. 4 grenzüberschreitende Lehrpfade vom Villgratental (Osttirol) ins Gsieser Tal. 01. Juli September Mittwoch und Freitag

Sample' das Saarland HIPS. SBxxx. (vier Ziffern)

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Transkript:

Naturnahe, reich strukturierte Bergwälder bilden aufgrund ihrer Vielzahl an ökologischen Nischen Lebensraum für viele Vogelarten. Welche 2 Vögel gibt es hier im Gebirge nicht? Streiche die falschen Vögel durch! Sperlingskauz Nachtigall Ringdrossel Haubenmeise Dreizehenspecht Wintergoldhähnchen Tannenmeise Weidenmeise Pirol Waldbaumläufer Birkenzeisig Tannenhäher

Gold- und silberhältige Arsenvererzungen wurden an mehreren Stellen im Raum Rotgülden abgebaut. Verschiedene Namen wie Altenberg, Schurfspitze oder Silbereck erinnern an diese Bergbautätigkeit. Die größte Lagerstätte war Rotgülden. Was ist Arsenerz eigentlich? Wie nennt man es noch? Wofür wurde das abgebaute Arsen früher verwendet?

In jener Zeit, in der die Bauern des obersten Murtales noch Selbsternährer" waren, mussten sie die wenigen günstigen Lagen im Talbereich zum Anbau von Getreide und Feldfrüchten verwenden. Das Heu wurde daher auf den steilen Talhängen und auf den hochgelegenen Bergmähdern bis in die Höhen von 2.200 m gewonnen. Die Bergheugewinnung erfolgte noch bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts. Obwohl das Bergheu äußerst nährstoffreich ist, wird es heute kaum mehr gewonnen. Was könnte der Grund dafür sein? Was findet man auf Bergmähdern, wenn sie noch bewirtschaftet werden? Kreuze an! O kleine Büsche und Bäume O Traktoren O eine bunte, artenreiche Flora

An feuchten Standorten wachsen üppige krautige Pflanzen: die Hochstaudenfluren. Verbinde Bilder und richtige Namen mit Linien! Alpenweidenröschen Alpen-Milchlattich Alpen Rittersporn Berg-Bärenklau

Das Grünerlengebüsch besiedelt in unserer alpinen Bergwelt Lawinenstriche, Bachufer mit langer Schneelage, schattige Hänge, schneereiche Leeseiten und erosionsanfälliges Rutschgelände von der Bergwaldstufe bis in den supalpinen Bereich. Suche ein Grünerlenblatt und zeichne dessen Umrisse in das Feld unten ein:

Pilze sind Lebewesen, auf die wir erst dann aufmerksam werden, wenn sie ihre Fruchtkörper bilden. Der eigentliche Organismus lebt als reich verzweigtes Geflecht von Pilzfäden meist unsichtbar im Boden. Mit wem bilden Mycorrhizapilze eine besondere Lebensgemeinschaft? Zusammen mit anderen Lebewesen sorgen Pilze für den vollständigen Abbau der toten organischen Substanz von... (Kreuze an!) O Holz O Wasser O Blättern O Kalkgestein O Tierleichen

Der Bergwald in dieser Region besteht in der Regel aus Lärchen, Fichten, Zirben, Latschen und Tannen. Man kann ihn in verschieden Stufen teilen. Trage die vier Begriffe in richtiger Abfolge von unten nach oben in der Graphik ein: - Untere Bergwaldstufe - Obere Bergwaldstufe - Krummholzstufe - Mischwaldstufe

Murmeltiere besiedeln hochgelegene Almen bis in rund 2.700 m Höhe. Sie leben in Familiengruppen, die aus einem Paar und dessen Jungen bestehen. Auf erhöhten Stellen nahe des Baues halten einzelne Tiere Wache. Welchen Ton stoßen Murmeltier bei Gefahr aus? Kreuze an! O schrille, pfeifende Schreie O dumpfes, hallendes Röhren O quiekendes, zuckendes Schnattern O helles, durchgehendes Zwitschern Du kannst ja alle vier Töne selber einmal ausprobieren! Von wann bis wann halten Murmeltiere Winterschlaf? von bis

Im Zuge des Ausbaues des Kraftwerkes Rotgülden wurde versucht, störende Eingriffe in das Landschaftsbild so weit wie möglich zu vermeiden. Seit wann besteht das Kraftwerke Rotgülden? Seit 19 Wie empfindest du die Landschaft um den Rotgüldensee? Kreuze an! O ich finde sie verschandelt O ich finde sie wunderschön O mich stört der Staudamm O ich bemerke den Staudamm kaum O es wirkt alles unnatürlich O mir gefällt die Kraftwerkstechnik im Gebirge O im Gebirge sollte es keine Staudämme geben O Staudämme und Kraftwerke im Gebirge sind notwendig, damit wir genug Strom haben O Sonstiges:

Dieses Heft kannst du am Naturkundlichen Lehrpfad Rotgülden ausfüllen. Auf den dortigen Schautafeln findest du die Antworten zu den Fragen im Heft. Gehzeit: Ca. 1,5 Stunden Höhenunterschied ca. 400 m Ausgangspunkt: Arsenhaus (Postautobus-Endhaltestelle) Weitere Informationen bei: Fremdenverkehrsverband Muhr, A - 5583 Muhr / Lungau Tel.: +43 (0) 6479-801, Fax +43 (0) 6479-335 Web: www.muhr-info.at Email: info-muhr@sbg.at