Didaktik der Informatik Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Didaktik der Informatik Vorlesung 9. Vorlesung: Informatikunterrichtsplanung

Informatik in der Sekundarstufe I

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

SCHULINTERNER LEHRPLAN SEK II

Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf. Schulinterner Lehrplan Informatik

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Didaktik der Informatik Vorlesung

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Schulinterner Lehrplan Informatik SII

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik

Informatik 2-stündig

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Didaktik der Informatik Vorlesung

Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10)

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung 5. Vorlesung: Schulinformatik Entwicklung

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Didaktik der Informatik Vorlesung

Zentralabitur 2020 Informatik

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

allgemeine Übersicht / Struktur

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Evolutionäre Strategien. Informatik Unterricht in der SII. ausreichende Programmierkenntnisse zur Implementierung der Evolutionären Strategien (ES)

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Schulinternes Curriculum

Herder-Gymnasium Minden

Zentralabitur 2019 Informatik

Didaktik der Informatik Vorlesung

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

Kontextuelle Informatik als Teil der Schulinformatik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand:

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Zentralabitur 2018 Griechisch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Schulinterner Arbeitsplan für Informatik SII für den Abiturjahrgang 2019 für das Jahr 2016/17

Seminar 8 Fachdidaktik Informatik an der BUW Forschung und Lehre Informatikfachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller

starkeseiten Wirtschaft

Praktische Informatik I

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Zentralabitur 2018 Chemie

INFORMATIK. 1 von 5. Bildungs- und Lehraufgabe (6. bis 8. Klasse):

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q1. Stand: 11/2014 Status: Gültig

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Didaktik der Informatik Vorlesung 1. Vorlesung: Organisatorisches Einführung

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Einführungsphase 2. Halbjahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Über 20 Jahre Informatik in der Schule

Unterrichtsfach: Mathematik

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Informatik. - Lehrplan für den Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt -

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Qualifikationsphase Stand:

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Zentralabitur 2018 Russisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zentralabitur 2018 Biologie

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen: Informatik 1

Informatische Allgemeinbildung

Inhalte des Moduls Programmieren 1

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Transkript:

Didaktik der Informatik Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 1 / 21

Gliederung 1 Informatikunterrichtsplanung Einordnung 2 Informatikunterrichtsplanung konkret Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung 3 Fachliche Inhalte Modellieren und Konstruieren Analysieren und Bewerten 4 Unterrichtssequenzen Unterrichtssequenzen Obligatorik Jahrgang 11 objektorientiert Klassenbibliothek Beispiel Rahmen Zentralabitur L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 2 / 21

Einordnung Informatikunterrichtsplanung Einordnung Kapitel in [Humbert 2006] 1 Einleitung und Motivation Was ist Informatik? 1, 2 2 Grundfragen des Lernens 3 3 Schulinformatik Entwicklungslinien 4 4 Schulinformatik Standards, EPA, Zentralabitur 4 5 Informatikunterricht besondere Methoden 5 6 Informatikunterrichtsplanung Vorgehensmodelle 6 7 Informatikunterrichtsplanung 6, 7 8 Informatikunterricht Beispielszenarien 7 9 Informatikunterricht Leistungsmessung 8 10 Genderdiskussion, moralisch-ethische Aspekte 9 11 Professionalisierung 10 L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 3 / 21

Informatikunterrichtsplanung konkret Rahmenüberlegungen zur Unterrichtsplanung Unterrichtsplanung Rahmen Unterrichtlich Planung des Unterrichts ist zentrales (allgemein-) didaktisches Thema (siehe Vorlesungen 2 und 6) Professionelle Unterrichtsplanung setzt [andere] Schwerpunkte (vgl. [Humbert 2006, S. 94ff] und die folgenden Folien) Wandel von der Input- zur Output-Orientierung führt zu einer Veränderung der Unterrichtskultur und damit auch der -planung (siehe Vorlesungen 3 und 4) Arbeitsweisen im Fach bedingen besondere Umsetzungsgestaltung (siehe Vorlesung 5) Fachlich Planung im Fach wird mit Vorgehensmodellen vorgenommen (siehe Vorlesung 6) Illustration einer Gestaltungsmöglichkeit mit Überlegungen zur Verallgemeinerung und ihr Bezug zu den (geltenden) Richtlinien in NW (== Nordrhein-Westfalen) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 4 / 21

Informatikunterrichtsplanung konkret Professionelle Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung Bisher (vor allem in der Vorlesung 6) dargestellte Planungsmodelle basieren auf eher theoretisch geleiteten Untersuchungen der Planungsprozesse unter der jeweiligen Zielmaßgabe, also pädagogischer didaktischer pragmatischer Natur: vgl. http://ddi.uni-wuppertal.de/ddi-1/sommersemester_2007-ddi-7.pdf Bei einer Unterrichtsbelastung mit über 25 Unterrichtsstunden pro Woche kann keine Lehrerin jede Unterrichtsstunde mit einer derart umfangreichen Planung vorbereiten. Inzwischen liegen erste Untersuchungen zu der tatsächlichen Planungsarbeit vor. Allerdings nicht für das Schulfach Informatik, sondern für Physik. Eine Untersuchung fördert zutage, dass der alltägliche Planungsprozess sich ganz erheblich von den Planungsmodellen unterscheiden, die in der Ausbildung üblicherweise thematisiert und eingeübt werden. L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 5 / 21

Informatikunterrichtsplanung konkret Professionelle Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung konkret Am Ende der sogenannten dritten Phase der Lehrerbildung (ca. drei fünf Jahre im Dienst) kann berufsbiographisch die Phase der Professionalisierung festgestellt werden, die darin besteht, dass Routinen überwunden werden, zugunsten von Planungsverfahren, die sich ganz erheblich von der Standardplanungsverfahren unterscheiden 1 Vorüberlegungen zur Darbietung der Inhalte werden als Stichworte notiert Handlungen der Lehrenden und der Schülerinnen werden nicht expliziert 2 Integrierte Prüfungselemente werden differenziert dargestellt: konkrete Fragen und Antworten, die als zulässig angesehen werden, werden ausformuliert explizite Angabe von Handlungen der Lehrenden und der Schülerin 3 Vorbereitung eines konkreten Experiments, das sowohl konkret geplant, aber auch probehandelnd vor dem Unterricht durchgeführt wird [Altrichter u. a. 1996] L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 6 / 21

Informatikunterrichtsplanung konkret Professionelle Unterrichtsplanung Professionelle Unterrichtsplanung real [Humbert 2006, S. 96] Vorstellung der Expertin Themenbereich Netz von Vorstellungen Aufgaben allgemeine Vorstellung Rückbezug Konkretisierung Rückbezug Schülerin Handlungen Lehrerin Zeit Handlungsplan Konkretisierung nur in Teilen Routine statt Ausformulierung detaillierte Vorbereitung technisch-organisatorischer Art L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 7 / 21

Informatikunterrichtsplanung konkret Professionelle Unterrichtsplanung Richtlinien und Lehrplan Informatik [MSWWF 1999] Gesamtinhalt Richtlinien Seite 1 Aufgaben und Ziele der gymnasialen Oberstufe XI 2 Rahmenbedingungen XV 3 Prinzipien des Lernens und Lehrens in der gymnasialen Oberstufe XVII 4 Aufbau und Gliederung der gymnasialen Oberstufe XX 5 Schulprogramm XXI Lehrplan Informatik 1 Aufgaben und Ziele des Faches 5 2 Bereiche, Themen, Gegenstände 10 3 Unterrichtsgestaltung/Lernorganisation 36 4 Lernerfolgsüberprüfungen 73 5 Die Abiturprüfung 83 6 Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrplan 111 L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 8 / 21

Fachliche Inhalte Fachliche Inhalte [MSWWF 1999, S. 10] Modellieren und Konstruieren Ein Informatikmodell gewinnen: Probleme eingrenzen und spezifizieren, reduzierte Systeme definieren Daten und Algorithmen abstrahieren Lösungskonzepte nach einem Programmierkonzept realisieren, überprüfen und weiterentwickeln Fachliche Inhalte Analysieren und Bewerten Typische Einsatzbereiche, Möglichkeiten, Grenzen, Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationssysteme untersuchen und einschätzen Algorithmen, Sprachkonzepte und Automatenmodelle beurteilen Technische, funktionale und organisatorische Prinzipien von Hardund Software kennen lernen und einordnen L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 9 / 21

Fachliche Inhalte Obligatorik und Freiraum 1 Modellieren und Konstruieren Fachliche Inhalte Modellieren und Konstruieren Analysieren und Bewerten Ein Informatikmodell gewinnen: Typische Einsatzbereiche, Möglichkeiten, Probleme eingrenzen und spezifizieren, Grenzen, Chancen und Risi- reduzierte Systeme ken der Informations- und Kommunikationssysteme definieren untersuchen und einschätzen Daten und Algorithmen abstrahieren Algorithmen, Sprachkonzepte und Automatenmodelle beurteilen Lösungskonzepte nach einem Programmierkonzept realisieren, überprüfen und weiterentwickeln Technische, funktionale und organisatorische Prinzipien von Hardund Software kennen lernen und einordnen Ein Informatikmodell gewinnen: Probleme eingrenzen und spezifizieren, reduzierte Systeme definieren Problemstellungen eingrenzen und Probleme strukturieren Anforderungen an ein Modell aufstellen ein reduziertes Modell für die Problemstellung definieren eine erste Lösungsstrategie entwerfen L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 10 / 21

Fachliche Inhalte Obligatorik und Freiraum 2 Modellieren und Konstruieren Fachliche Inhalte Modellieren und Konstruieren Analysieren und Bewerten Ein Informatikmodell gewinnen: Typische Einsatzbereiche, Möglichkeiten, Probleme eingrenzen und spezifizieren, Grenzen, Chancen und Risi- reduzierte Systeme ken der Informations- und Kommunikationssysteme definieren untersuchen und einschätzen Daten und Algorithmen abstrahieren Algorithmen, Sprachkonzepte und Automatenmodelle beurteilen Lösungskonzepte nach einem Programmierkonzept realisieren, überprüfen und weiterentwickeln Daten und Algorithmen abstrahieren Technische, funktionale und organisatorische Prinzipien von Hardund Software kennen lernen und einordnen allgemeine Strategien und Standardlösungen kennen lernen und anwenden Programmierkonzepte allgemeiner und spezieller Art verstehen und benutzen Formen des Strukturierens einsetzen problembezogene Objekte und ihre Wechselwirkungen spezifizieren ein Lösungskonzept als Denkschema entwickeln L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 11 / 21

Fachliche Inhalte Obligatorik und Freiraum 3 Modellieren und Konstruieren Fachliche Inhalte Modellieren und Konstruieren Analysieren und Bewerten Ein Informatikmodell gewinnen: Typische Einsatzbereiche, Möglichkeiten, Probleme eingrenzen und spezifizieren, Grenzen, Chancen und Risi- reduzierte Systeme ken der Informations- und Kommunikationssysteme definieren untersuchen und einschätzen Daten und Algorithmen abstrahieren Algorithmen, Sprachkonzepte und Automatenmodelle beurteilen Lösungskonzepte nach einem Programmierkonzept realisieren, überprüfen und weiterentwickeln Technische, funktionale und organisatorische Prinzipien von Hardund Software kennen lernen und einordnen Lösungen nach einem Programmierkonzept realisieren, überprüfen und weiterentwickeln Lösungskonzepte implementieren und testen Lösungen dokumentieren Lösungen nach vorgegebenen Kriterien bewerten Problemlösungen optimieren und weiterentwickeln L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 12 / 21

Fachliche Inhalte Obligatorik und Freiraum 4 Analysieren und Bewerten Fachliche Inhalte Modellieren und Konstruieren Analysieren und Bewerten Ein Informatikmodell gewinnen: Typische Einsatzbereiche, Möglichkeiten, Probleme eingrenzen und spezifizieren, Grenzen, Chancen und Risi- reduzierte Systeme ken der Informations- und Kommunikationssysteme definieren untersuchen und einschätzen Daten und Algorithmen abstrahieren Algorithmen, Sprachkonzepte und Automatenmodelle beurteilen Lösungskonzepte nach einem Programmierkonzept realisieren, überprüfen und weiterentwickeln Technische, funktionale und organisatorische Prinzipien von Hardund Software kennen lernen und einordnen Typische Einsatzbereiche, Möglichkeiten, Grenzen, Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationssysteme untersuchen und einschätzen die Entwicklung von Informatiksystemen kennen lernen und verstehen den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen untersuchen und bewerten den Strukturwandel in Industrie und Gesellschaft erkennen und beschreiben die Notwendigkeit des verantwortungsbewussten Umgangs mit Informationen einschätzen L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 13 / 21

Fachliche Inhalte Obligatorik und Freiraum 5 Analysieren und Bewerten Fachliche Inhalte Modellieren und Konstruieren Analysieren und Bewerten Ein Informatikmodell gewinnen: Typische Einsatzbereiche, Möglichkeiten, Probleme eingrenzen und spezifizieren, Grenzen, Chancen und Risi- reduzierte Systeme ken der Informations- und Kommunikationssysteme definieren untersuchen und einschätzen Daten und Algorithmen abstrahieren Algorithmen, Sprachkonzepte und Automatenmodelle beurteilen Lösungskonzepte nach einem Programmierkonzept realisieren, überprüfen und weiterentwickeln Technische, funktionale und organisatorische Prinzipien von Hardund Software kennen lernen und einordnen Algorithmen, Sprachkonzepte und Automatenmodelle beurteilen den Algorithmenbegriff und den Begriff der Berechenbarkeit verstehen Grenzen von Verfahren und Methoden abschätzen formale Sprachen und Grammatiken untersuchen Syntaxregeln und Beschreibungssysteme beurteilen Automatenmodelle und akzeptierte Sprachen analysieren und beurteilen Effizienzuntersuchungen durchführen L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 14 / 21

Fachliche Inhalte Obligatorik und Freiraum 6 Analysieren und Bewerten Fachliche Inhalte Modellieren und Konstruieren Analysieren und Bewerten Ein Informatikmodell gewinnen: Typische Einsatzbereiche, Möglichkeiten, Probleme eingrenzen und spezifizieren, Grenzen, Chancen und Risi- reduzierte Systeme ken der Informations- und Kommunikationssysteme definieren untersuchen und einschätzen Daten und Algorithmen abstrahieren Algorithmen, Sprachkonzepte und Automatenmodelle beurteilen Lösungskonzepte nach einem Programmierkonzept realisieren, überprüfen und weiterentwickeln Technische, funktionale und organisatorische Prinzipien von Hardund Software kennen lernen und einordnen Technische, funktionale und organisatorische Prinzipien von Hard- und Softwaresystemen kennen lernen und einordnen die Struktur und Funktionsweise eines von-neumann-rechners analysieren alternative Rechnerkonzepte und Maschinenmodelle beschreiben die Informationsdarstellung auf der Maschinenebene analysieren Funktionen und Komponenten der Systemsoftware kennen lernen und beschreiben Kommunikations- und Vernetzungsstrukturen einordnen Anwendungssoftware klassifizieren Benutzerführung, Funktionsumfang und Schnittstellen untersuchen und bewerten L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 15 / 21

Unterrichtssequenzen Unterrichtssequenzen Obligatorik Unterrichtssequenzen Obligatorik [MSWWF 1999, S. 28ff] 1 [imperativ (S. 28f)] wird in dieser Veranstaltung nicht thematisiert ist ab dem Abitur 2009 nicht mehr dabei 2 objektorientiert (S. 29ff) 3 wissensbasiert (S. 31f) 4 funktional (S. 33ff) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 16 / 21

Unterrichtssequenzen Jahrgang 11 objektorientiert 1 Jahrgang 11 objektorientiert Klassenbibliothek Benutzen gegebener Klassen, das Nachrichtenkonzept Klassenbildung, Vererbung durch Spezialisierung Ereignissteuerung, Listen, Vererbung durch Generalisieren Theoretische Informatik, Automatentheorie visuelle Werkzeuge vordefinierte Klassen Attribute Vererbung selbst definierte Methoden Grundprinzipien der OOP Numerische und alphanumerische Daten wird im Folgenden nicht weiter betrachtet L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 17 / 21

Unterrichtssequenzen Klassenbibliothek Beispiel Klassenbibliothek Stifte und Mäuse (SuM) In den 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde eine objektorientierte Klassenbibliothek entwickelt und mit [Czischke u. a. 1999] allen Schulen mit gymnasialer Oberstufe zugänglich gemacht. Zeitgleich mit der Veröffentlichung der (aktuell gültigen) Richtlinien und dem Lehrplan Informatik wurde damit ein Konzept mit Umsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, die weitgehend unabhängig von der gewählten konkreten Programmiersprache und von dem Betriebssystem einen Einstieg in das objektorientierte Arbeiten ermöglichen. In der kommenden Vorlesung (Nr. 8) wird dieses Konzept vertiefend vorgestellt: vgl. http://ddi.uni-wuppertal.de/ddi-1/sommersemester_2007-ddi-8.pdf L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 18 / 21

Unterrichtssequenzen Klassenbibliothek Beispiel Lernen im Kontext der Anwendung [MSWWF 1999, S. 16] Lernen im Kontext der Anwendung Systematiken und Theorien zur Lösung spezifischer Erzeugung eines Gesamtbildes von Informatik ausgehend von der Anwendungen als Ausgangspunkt zur Motivation und Veranschaulichung Informatischer Systeme und Entwicklungsprozesse Anwendungssituationen Anwendungsvielfalt L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 19 / 21

Unterrichtssequenzen Klassenbibliothek Beispiel Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens [MSWWF 1999, S. 20] Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens fachspezifische Vorgehensweisen Selbstständige und projektorientierte Arbeitsformen Fachübergreifende und fächerverbindende Sichtweisen Modularisierung Entwicklung einer Datenorganisation Entwicklung neuer Werkzeuge Aufdecken der Funktionsweise bekannter Werkzuege Nutzen fortschreitender Analysetechniken vom gelenkten Unterricht zu selbstständigen Arbeitsformen von fachbezogenen zu fachübergreifenden Sichtweisen L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 20 / 21

Unterrichtssequenzen Rahmen Zentralabitur Rahmen Zentralabitur Im Jahr 2007 Durchführung des ersten Zentralabiturs in Informatik Auswertung ist noch nicht abgeschlossen Materialien zur Vorbereitung: Papiere, die vom Kultusministerium öffentlich bereitgestellt wurden Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007. Vorgaben für das Fach Informatik: [van Briel (federführend) u. a. 2005] Katalog von Operatoren http://www.learn-line.nrw.de/angebote/ abitur-gost-07/download/if-o-uebersicht.pdf (24. Mai 2007) Beispielaufgaben Inoffiziell Implementierung einiger Klassen (GI Lehrergruppe NW) Kritik an den Aufgaben (Aufdecken diverser Fehler[chen] in den Beispielaufgaben) http://humbert.in.hagen.de/ddi/ L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 21 / 21

Literatur Altrichter, Herbert ; Posch, Peter ; Welte, Heike: Unterrichtsmethoden. CD-ROM der Pädagogik Schneider Verlag, Hohengehren. 1996. http://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/plan/plan.php?id=sw0007 geprüft: 13. Juli 2005 Briel (federführend), Wolfgang van ; Dingemann (federführend), Klaus ; Link, Dietmar ; Wüsthoff, Hans-Jürgen ; Hahlweg, Ebbo ; Eschen, Focke ; Lomen, Franz ; Klemisch, Ingo ; Psarski, Klaus ; Malte, Reuter ; Stirba, Norbert ; Pörschke, Wolfgang: Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007. Vorgaben für das Fach Informatik. Februar 2005. http://www.learn-line.nrw.de/angebote/abitur/download/if-k-vorgaben.pdf geprüft: 20. Februar 2007 Czischke, Jürgen ; Dick, Georg ; Hildebrecht, Horst ; Humbert, Ludger ; Ueding, Werner ; Wallos, Klaus ; Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Von Stiften und Mäusen. 1. Aufl. Bönen : DruckVerlag Kettler GmbH, 1999. ISBN 3 8165 4165 8 Humbert, Ludger: Didaktik der Informatik mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden : B.G. Teubner Verlag, August 2006 (Leitfäden der Informatik). http://humbert.in.hagen.de/ddi/ geprüft: 23. Januar 2007. ISBN 3 8351 0112 9 MSWWF (Hrsg.): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Informatik. 1. Aufl. Frechen : Ritterbach Verlag, Juni 1999 (Schriftenreihe Schule in NRW 4725). MSWWF (Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung 7 24. Mai 2007 21 / 21