Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10)"

Transkript

1 Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10) Prof. Dr. Ludger Humbert begonnen: 3. August 2007 letzte Änderungen: 19. April 2016 Um eine Perspektive für das Schulfach Informatik zu entwickeln, werden Module ausgewiesen, die geeignet sind, um Schülerinnen und Schülern die Informatische Allgemeinbildung zu ermöglichen. Jedes Modul soll soweit in sich abgeschlossen sein, dass es zu prüfbaren Kompetenzen führt. Es werden insgesamt sieben Module vorgeschlagen. In diese Übersicht fließen die Ergebnisse der Diskussion um Bildungsstandards Informatik ein, an denen der Autor beteiligt war. Diese gehen von einem einstündigen durchgängigen Pflichtfach Informatik in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 für allgemeinbildende Schulen aus. Der entwickelte Rahmen wurde im Rahmen der INFOS 2007 in Siegen öffentlich vorgestellt und im Januar 2008 vom Präsidium der Gesellschaft für Informatik e. V. verabschiedet. 1 Struktur und Zieldimensionen der Bildungsstandards Informatik Zum Hintergrund der Entwicklung der Bildungsstandards Informatik [gi(2008)] sei auf die Zeitschrift LOG IN verwiesen, deren Nr. 135 als PDF-Dokument vollständig öffentlich verfügbar ist [Puhlmann(2005)]. Auf der INFOS 2007 wird die Ausgabe 146 der LOG IN veröffentlicht, die die Bildungsstandards Informatik in der aktuellen Fassung enthält. Die Struktur der Bildungsstandards folgt der inzwischen allgemein praktizierten Aufteilung in Inhalts- und Prozessbereiche. Das dahinterstehende Kompetenzmodell soll an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden nur soviel sei angemerkt: 1

2 Nur eine Umsetzung, die die Prozessbereiche wesentlich in den Blick nimmt, wird einer Auffassung gerecht, die modernen Theorien des Lernens entspricht. Einzig Inhaltsbereiche unterrichtlich zu thematisieren, führt zu dem bekannten (und vielerorts beklagtem) Problem, dass die Schülerinnen keine Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen herstellen. Die Inhaltsbereiche haben folgende Bezeichnungen: Information und Daten Algorithmen, Sprachen und Automaten Informatiksysteme Informatik, Mensch und Gesellschaft Für die Prozessbereiche wurden die folgenden Bezeichnungen gewählt: Modellieren und Implementieren Begründen und Bewerten Strukturieren und Vernetzen Kommunizieren und Kooperieren Darstellen und Interpretieren Bei der Umsetzung wird von einem einstündigen Pflichtfach Informatik in der kompletten Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 10) ausgegangen. Die Standards verstehen sich als Mindeststandards und orierentieren sich am Mittleren Bildungsabschluss Ende der Klasse Kompetenzen Es werden übergeordnete Kompetenzen ausgewiesen, die nach den Bildungsstandards Informatik von allen Schülerinnen und Schülern erreicht werden müssen. Inhaltsbereiche Information und Daten verstehen den Zusammenhang von Information und Daten sowie verschiedene Darstellungsformen für Daten, verstehen Operationen auf Daten und interpretieren diese in Bezug auf die dargestellte Information, führen Operationen auf Daten sachgerecht durch. 2

3 Algorithmen kennen Algorithmen zum Lösen von Aufgaben und Problemen aus verschiedenen Anwendungsgebieten und lesen und interpretieren gegebene Algorithmen, entwerfen und realisieren Algorithmen mit den algorithmischen Grundbausteinen und stellen diese geeignet dar. Sprachen und Automaten nutzen formale Sprachen zur Interaktion mit Informatiksystemen und zum Problemlösen, analysieren und modellieren Automaten. Informatiksysteme verstehen die Grundlagen des Aufbaus von Informatiksystemen und deren Funktionsweise, wenden Informatiksysteme zielgerichtet an, erschließen sich weitere Informatiksysteme. Informatik, Mensch und Gesellschaft benennen Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen und ihrer gesellschaftlichen Einbettung, nehmen Entscheidungsfreiheiten im Umgang mit Informatiksystemen wahr und handeln in Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Normen, reagieren angemessen auf Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von Informatiksystemen. 3

4 Prozessbereiche Modellieren und Implementieren erstellen informatische Modelle zu gegebenen Sachverhalten, implementieren Modelle mit geeigneten Werkzeugen, reflektieren Modelle und deren Implementierung. Begründen und Bewerten stellen Fragen und äußern Vermutungen über informatische Sachverhalte, begründen Entscheidungen bei der Nutzung von Informatiksystemen, wenden Kriterien zur Bewertung informatischer Sachverhalte an. Strukturieren und Vernetzen strukturieren Sachverhalte durch zweckdienliches Zerlegen und Anordnen, erkennen und nutzen Verbindungen innerhalb und außerhalb der Informatik. Kommunizieren und Kooperieren kommunizieren fachgerecht über informatische Sachverhalte kooperieren bei der Lösung informatischer Probleme nutzen für die Kommunikation und Kooperation geeignete Werkzeuge. 4

5 Darstellen und Interpretieren interpretieren unterschiedliche Darstellungen von Sachverhalten, veranschaulichen informatische Sachverhalte, wählen geeignete Darstellungsformen aus. 3 Module Kurzbeschreibung Umfang Um die Kompetenzen zu erreichen, wird eine Umsetzung in Form von Teilmodulen vorgeschlagen. Die Modularisierung sollte dem Gedanken Rechnung tragen, dass die gewählten Module eine gewisse Unabhängigkeit voreinander besitzen. Dies ist nicht einfach zu bewerkstelligen, da einige der Module Voraussetzung für andere Module darstellen. 1. Betriebssysteme 2. Vernetzte Systeme 3. Zeichnen 4. Texte strukturieren 5. Daten sammeln, Daten auswerten Modul 1 ist ohne Frage eine Grundvoraussetzung zur praktischen Arbeit mit Informatiksystemen. Je nach Anwendungskontext ist das Modul 2 ebenfalls eine Voraussetzung für die praktische Umsetzung. Die quantitative Ausprägung der einzelnen Module muss an den Kompetenzen orientiert werden, die Ziel des Moduls sind. Selbstverständlich ist es unabdingbar, dass die Elemente einzelner Module im konkreten Anwendungszusammenhang wieder thematisiert werden. Daher findet sich in Tabelle 1 pro Schuljahr typischerweise ein Element aus Modul 1 und/oder Modul 2. Die jeweilige Modulabschlussprüfung findet statt, sobald alle Teile des Moduls bearbeitet sind. Dies wird in der Tabelle 1 durch das Symbol verdeutlicht. Die Verteilung stellt einen ersten Versuch dar, die Inhalte so zu verteilen und zu verzahnen, dass»lernen auf Vorrat«vermieden wird. Die Darstellung macht darüber hinaus deutlich, dass die Module so eng gekoppelt sind, dass sie kaum unabhängig 5

6 Tabelle 1: Vorschlag für eine Verteilung der Module auf Schulhalbjahre Jahrgang/Halbjahr 1 Betriebssysteme 2 Vernetzte Systeme 3 Zeichnen 4 Texte strukturieren 5 Daten sammeln und auswerten Summe Summe

7 voneinander unterrichtlich verantwortlich realisiert werden können. Möglicherweise kann (ab Jahrgang 7) ein Modulaustausch realistisch sein. Werden Module ausgewiesen, so ist es unabdingbar, die Werkzeuge zu nennen, mit denen die Module auch praktisch umgesetzt werden können. In der Tabelle 2 findet sich eine solche Zuordnung. Diese ist bei weitem nicht vollständig. Der Hinweis auf die Programmiersprache soll verdeutlichen, dass es bei diesem Vorschlag (im Unterschied zu anderen Vorschlägen) und der konkreten Programmiersprache Python möglich ist, in jedem der Module auch die fachliche Modellierung bis hin zu ablauffähigen Programmen vorzunehmen. Wird so gearbeitet, entfällt ein eigenes Modul zur Programmierung. Die Angabe konkreter Werkzeuge soll darauf hinweisen, dass zur Umsetzung der erarbeiteten Gegenstände Informatiksysteme eingesetzt werden. Programmierarbeiten sollen dabei helfen, die Elemente vertiefend zu thematisieren, die durch einfache typischerweise im Zusammenhang mit einer objektorientierten Modellierung gewonnene Strukturen altersgerecht umgesetzt werden können. Wird die Einrichtung des Pflichtbereichs erst ab 5.2 realisiert, so ist diese mit (mindestens) zwei Unterrichtsstunden auszustatten, damit die für die beiden Halbjahre 5.1 und 5.2 vorgesehenen Inhalte adäquat erfolgen können. Literatur [gi(2008)] gi 2008 gi: Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Version: April http: //tny.im/eo9pt. Erarbeitet vom Arbeitskreis Bildungsstandards Beschluss des gi-präsidiums vom 24. Januar 2008 veröffentlicht als Beilage zur LOG IN 28 (2008) Heft 150/151. ISSN [Puhlmann(2005)] Puhlmann 2005 Puhlmann, Hermann: Standards für die Schulinformatik. In: LOG IN 25 (2005), September, Nr. 135, log-in-verlag.de/pdf-dateien/log_in-135.pdf. ISSN

8 Tabelle 2: Werkzeuge und ihr Bezug zu den Modulen Werkzeuge Modul Betriebssystem z. B.: Mac OS X, Symbian S60, Linux und Programmiersprache Python Kommandozeile z. B. Terminal und Programmiersprache Python Vernetzte Systeme Dienste und Client-Server-Struktur/en und Programmiersprache Python , Browser Vektorzeichenprogramm z. B. dia, [skribus?,] Zeichenmodul aus OpenOffice und Programmiersprache Python Texteditor Satzsystem L A TEX, Firefox, Ponto (Python) Tabellenkalkulation, Datenbank (Python) 1 Betriebssysteme 2 Vernetzte Systeme 3 Zeichnen 4 Texte strukturieren 5 Daten sammeln und auswerten 8

Datenschutz und Urheberrecht

Datenschutz und Urheberrecht Datenschutz und Urheberrecht Ira Diethelm Informatik in der Bildung 12. März 2009 Ausgangslage Wieso? Gründe, warum Datenschutz und Urheberrecht in den Informatikunterricht gehören: Ausgangslage Wieso?

Mehr

Fach Informatik im WPII

Fach Informatik im WPII Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Ein Kernlehrplan liegt für das Fach Informatik in der Sekundarstufe I nicht vor. Fach Informatik im WPII (Stand: 10.09.2015) 1 Inhalt 1.

Mehr

allgemeine Übersicht / Struktur

allgemeine Übersicht / Struktur allgemeine Übersicht / Struktur Übergreifende fachliche Kompetenz selbstständiges informatisches Problemlösen Kompetenzbereiche Prozesse Gegenstände Kompetenzerwartungen Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017) G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017) INHALTLICHE SCHWERPUNKTSETZUNGEN Einweisung in die schulische Arbeitsumgebung Einsatzbereich und Aufbau eines Computers Das

Mehr

Kontextuelle Informatik als Teil der Schulinformatik

Kontextuelle Informatik als Teil der Schulinformatik Kontextuelle Informatik als Teil der Schulinformatik Dieter Engbring didier@upb.de 23.9.2010 1 1 Agenda 1 Überlegungen zur Agenda 2 2 Didaktik, Fachwissenschaft sowie Informatik und Gesellschaft 3-7 3»Kontextuelle

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Hermann Puhlmann, April 2008

Hermann Puhlmann, April 2008 Warum ist das so unscharf? Das liegt an den Pixeln (neben weiteren Effekten) Warum ist das so unscharf? Das liegt an den Pixeln (neben weiteren Effekten) Warum ist das so unscharf? Das liegt an den Pixeln

Mehr

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Schulinterner Lehrplan Informatik Seite 1 von 22 Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Stand: März 2015 Betty-Reis-Gesamtschule

Mehr

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Sekundarstufe I Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Wahlpflicht Klasse 10 Übergeordnetes Ziel des Informatikunterrichts ist es, Schülerinnen und

Mehr

Informatik Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I

Informatik Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Beethoven-Gymnasium der Stadt Bonn Informatik Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Fachkonferenz Informatik Stand 5. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 1.1 Informatik............................

Mehr

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen, Curriculum für das Fach Informatik/Mathematik im WP-II-Bereich am Max-Planck-Gymnasium Ziel des Unterrichts ist die Vermittlung informatischer Grundlagen, die es dem Lernenden ermöglichen, ihn umgebende

Mehr

Hauscurriculum Informatik Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Seite 1 von 6

Hauscurriculum Informatik Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Seite 1 von 6 Hauscurriculum Informatik Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Seite 1 von 6 Informatische Bildung gehört in unserer Gesellschaft zu den Grundbausteinen der Allgemeinbildung. Informatische Bildung wird verstanden

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I, CSG Bonn. Seite 1 von 7 Stand: Sekundarstufe I. Informatik. (Stand: )

Schulinternes Curriculum Sek I, CSG Bonn. Seite 1 von 7 Stand: Sekundarstufe I. Informatik. (Stand: ) Seite 1 von 7 Stand: 27.02.2017 Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Informatik (Stand: 27.02.2017) Seite 2 von 7 Stand: 27.02.2017 1 Inhalt 2 Das Fach Informatik im Wahlpflichtbereich am Clara-Schumann-Gymnasium

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Informatik Gliederung Konzeption Darstellungsformat Überblick über die Struktur des Kerncurriculums Überfachliche Kompetenzen, Kompetenzmodell,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Fachgruppe Informatik Die moderne Gesellschaft, in der sich die Schülerinnen und Schüler bewähren müssen, wird

Mehr

Informatik. - Lehrplan für den Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt -

Informatik. - Lehrplan für den Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt - Informatik - Lehrplan für den Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt - Vorbemerkungen Informatikunterricht in der Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I findet der Informatikunterricht im Rahmen des

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Entwurf des Rahmenlehrplans Informatik - Ziele und Inhalte

Entwurf des Rahmenlehrplans Informatik - Ziele und Inhalte Entwurf des Rahmenlehrplans Informatik - Ziele und Inhalte Steffi Grötzsch Referentin für Mathematik und Naturwissenschaften Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Dr. Henry

Mehr

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase (Q1) 1: Objektorientiertes Modellieren kurzes Programmierprojekt Schwerpunkt: Wiederholung der Techniken und

Mehr

Spielend Programmieren lernen mit Scratch

Spielend Programmieren lernen mit Scratch http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de Spielend Programmieren lernen mit Scratch Verfasser: Kathleen Hartkopf, Laura Tiemann, Georg Mierau, Jan Schulz, überarbeitet von Evelyn Willam & Jan Nowak

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Q2 Stand: 02/2016 Status: Gültig Unterrichtsvorhaben: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen

Mehr

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version ) Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version 29.5.2015) Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft Bereiche für den Einsatz von Informatiksystemen und

Mehr

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2 Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben Q1-I Thema: Wiederholung und Vertiefung der objektorientierten

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

INFORMATIK. 1 von 5. Bildungs- und Lehraufgabe (6. bis 8. Klasse):

INFORMATIK. 1 von 5. Bildungs- und Lehraufgabe (6. bis 8. Klasse): 1 von 5 Anlage A Sechster Teil A Pflichtgegenstände 2. Oberstufe b) Wahlpflichtgegenstände aa) zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe Bildungs- und Lehraufgabe (6. bis 8. Klasse):

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung Inhaltsfelder Inhaltsfeld 1: Daten und ihre Strukturierung

Mehr

Die Schüler*innen können

Die Schüler*innen können Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Rückert-Gymnasium Berlin Stand: 18. Mai 2017 Gültig ab: Schuljahr 2017/18 Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin Fach: ITG Jahrgangsstufe: 7

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Achtjähriges Gymnasium. Informatik Achtjähriges Gymnasium Informatik Der Beitrag des Faches Informatik zur Erreichung der Zielsetzung des Gymnasiums Die Entwicklung sehr komplexer und effizienter Informations- und Kommunikationssysteme

Mehr

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand:

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand: Bemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Informatik in Klasse 10 1. Informatik ist ein reguläres Unterrichtsfach im sogenannten Wahlbereich. Das _Fach Informatik gehört neben Mathematik und den drei

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik Zentralabitur 2019 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG Informatik Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Stand: 17.09.2016 HÖR/VOG Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsbewertung...3 1.1. Schriftliche Lernerfolgskontrollen...3 1.2. Projektarbeit...3 1.3.

Mehr

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts Mag. Dr. Evelyn Süss-Stepancik Vier Kompetenzmodelle 4. Schulstufe 12. Schulstufe Kompetenzmodelle 8. Schulstufe SRP 12. Argumentieren/Begründen

Mehr

Bildung in der digitalen Welt: Medienbildung und/oder informatische Bildung?!

Bildung in der digitalen Welt: Medienbildung und/oder informatische Bildung?! Bildung in der digitalen Welt: Medienbildung und/oder informatische Bildung?! Prof. Dr. Torsten Brinda Sprecher des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/ Didaktik der Informatik https://fb-iad.gi.de

Mehr

Ponto Brücke in einem Theorie-Praxis-Problem

Ponto Brücke in einem Theorie-Praxis-Problem Christiane Borchel Martin Reinertz 1 1 Didaktik der Informatik, Universität Dortmund 24. November 2004 ponto Übersicht Grundlagen 1 Grundlagen 2 Produktwahl Entwurfsentscheidung Cursor 3 Beispiel 1 Beispiel

Mehr

Differenzierungskurs Mathematik/Informatik

Differenzierungskurs Mathematik/Informatik Die folgenden Übersichten stellen eine Zusammenfassung des schulinternen Curriculums dar und weisen die Schwerpunkte unserer Arbeit in den jeweiligen Jahrgangsstufen aus. Differenzierungskurs Mathematik/Informatik

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II Schuleigener Arbeitsplan für In der Sekundarstufe II kann Informatik in der Einführungsphase von den Schülerinnen und Schülern als eins von drei Fächern aus Chemie, Biologie, Informatik, Physik gewählt

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Das Gymnasium Thomaeum bietet in der Sekundarstufe II den Grundkurs Informatik an, in dem auch eine Abiturprüfung abgelegt werden kann.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Informatik in der Sekundarstufe I

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Informatik in der Sekundarstufe I Schuleigener Arbeitsplan für In der Sekundarstufe I findet Informatikunterricht im Rahmen des MINT-Profils statt. Der Arbeitsplan nimmt insbesondere Bezug auf das Kerncurriculum Informatik für die Sekundarstufe

Mehr

Informatische Allgemeinbildung

Informatische Allgemeinbildung nformatische Allgemeinbildung André Hilbig Prof. Dr. Ludger Humbert Dr. Dorothee Müller Stephan Noller 24. Januar 2017 Drei Projekte zur Entwicklung der nformatischen Allgemeinbildung Theoretische im Alltag

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Schulinternen Lehrplan für den Wahlpflichtunterricht II in der Sekundarstufe 1. Informatik. (Stand: )

Schulinternen Lehrplan für den Wahlpflichtunterricht II in der Sekundarstufe 1. Informatik. (Stand: ) Schulinternen Lehrplan für den Wahlpflichtunterricht II in der Sekundarstufe 1 Informatik (Stand: 16.12.2016) Inhalt 1 Die Fachgruppe Informatik des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Fachlehrplan Gymnasium

Fachlehrplan Gymnasium Fachlehrplan Gymnasium Stand: 15.05.2017 Informatik An der Erarbeitung des Fachlehrplans haben mitgewirkt: Burgemeister, Maik Degen, Antje Eschrich, Mario Grötzsch, Steffi Dr. Herper, Henry Prof. Dr. Müller-Hannemann,

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz Die Bildungsstandards gelten erstmals für die Abiturprüfung im Schuljahr 2016/17, d.h. für die Schülerinnen und Schüler,

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik Zentralabitur 2019 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Mittelschule Klasse 8 Schwerpunkt Informatik-Didaktik Inhaltsverzeichnis 1 Lehrplananalyse...2 1.1 Vorwissen Klasse 7...2 1.2 Forderungen - Klasse

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Vorabdruck HumbertINFOS2011

Vorabdruck HumbertINFOS2011 Vorabdruck HumbertINFOS2011 Schülerinnen konstruieren informatische Bildung Ludger Humbert humbert@uni-wuppertal.de Abstract: Mit dem Ziel, bekannte Fallstricke für nicht gelingende informatische Bildung

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Berufsfachschule für Technik Schwerpunkt Informationsverarbeitung

Berufsfachschule für Technik Schwerpunkt Informationsverarbeitung Berufsfachschule für Technik Schwerpunkt Informationsverarbeitung Informatiksysteme, Multimedia, Internet oder andere Einteilungen an Produkten und Leistungen der Informations- und Telekommunikationstechnik

Mehr

Seminar 18. Informatikfachdidaktik. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal

Seminar 18. Informatikfachdidaktik. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal mittel Seminar 18 tricks fachdidaktik Seminar Didaktik der vom 29. Januar 2018 Version: fa57c6 Stand: 19. Dezember 2017 09:58 Zuletzt bearbeitet von: Vesna Schmid Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Schulinterner Lehrplan Q2 Informatik

Schulinterner Lehrplan Q2 Informatik Schulinterner Lehrplan Q2 Informatik Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben Q2-II Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik (Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8), Nordrhein-Westfalen, 2007) Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 8 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen ordnen und

Mehr

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm 2. Fachtagung Medienbildung 25.11.2011 Staatliches Humboldtgymnasium Weimar 1 Ziele dieser Fachtagung 1. Information: Wieviel Informatik steckt im? 2. Impulse setzen: Welche grundlegenden Kenntnisse und

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Zentralabitur 2020 Informatik

Zentralabitur 2020 Informatik Zentralabitur 2020 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Aufgaben und Musterlösungen zu dem Artikel: Marlene Lindner, Sandra Schulz und Niels Pinkwart. 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS 2017

Aufgaben und Musterlösungen zu dem Artikel: Marlene Lindner, Sandra Schulz und Niels Pinkwart. 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS 2017 Aufgaben und Musterlösungen zu dem Artikel: Integration des Erwerbs von Basiskonzepten der Informatik in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I Marlene Lindner, Sandra

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II

Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II Gesellschaft für Informatik (GI) e. V. Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II erarbeitet vom Arbeitskreis»Bildungsstandards SII«Die Empfehlungen wurden am 29. Januar 2016 vom Präsidium der

Mehr

Curriculum des Faches Informatik

Curriculum des Faches Informatik Curriculum des Faches Informatik Jahrgangsstufe 8 Gegenstand: XHTML / CSS Nutzen informatischer Werkzeuge Kon Modellieren struieren Online Lernumgebung FTP Programm (Filezilla) HTML Editor (notepad++)

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Herder-Gymnasium Minden

Herder-Gymnasium Minden Herder-Gymnasium Minden Schulcurriculum des Faches Informatik Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Beschluss Informatik Fachkonferenz

Mehr

Kernlehrpläne Verbändebeteiligung

Kernlehrpläne Verbändebeteiligung Kernlehrpläne Verbändebeteiligung Fachgruppe Informatische Bildung Nordrhein-Westfalen in der Gesellschaft für Informatik e. V. fg ibn 6. Mai 2015 Die Kernlehrpläne stellen einen begrüßenswerten Schritt

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) - Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

»Digitale Bildung und Medienkompetenz bei Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern«durch Informatische Bildung

»Digitale Bildung und Medienkompetenz bei Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern«durch Informatische Bildung 16 STELLUNGNAHME 16/3815 A15»Digitale Bildung und Medienkompetenz bei Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern«durch Informatische Bildung Fachgruppe Informatische Bildung

Mehr

Informatische Bildung auf der Basisstufe

Informatische Bildung auf der Basisstufe Informatische Bildung auf der Basisstufe Ein Kompetenzraster Ein neues Lehrmittel «Die Minibiber Entdecke die Informatik» weitergeben. Informatik ist In der Informatik geht es genauso wenig um Computer

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10 12 15 Std. z.b.: Lesen (Informationen aus Texten, Tabellen und Grafen), Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (Gleichung, Graph), Arbeits schritte erläutern, Lösungswege vergleichen und

Mehr

Schulinternes Curriculum SII

Schulinternes Curriculum SII Schulinternes Curriculum SII Grundkurs Informatik Einführungsphase 2013/2014 Q1 2014/2015 (Datum d. Konf.beschl.) Q2 2015/2016 Jahrgangsstufe 11 - Grundkurs, Schuljahr 2013/2014 11.1 1. Thema (Kurz-) Einführung

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Informatik und Medienbildung Vorstellung des aktuellen Rahmenplanarbeitstands. Institut für Qualitätsentwicklung

Informatik und Medienbildung Vorstellung des aktuellen Rahmenplanarbeitstands. Institut für Qualitätsentwicklung Informatik und Medienbildung Vorstellung des aktuellen Rahmenplanarbeitstands Verankerung in der Stundentafel 1 1 Quelle: Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH INFOR- MATIK IN DER EINFÜHRUNGSPHASE DER SEK II

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH INFOR- MATIK IN DER EINFÜHRUNGSPHASE DER SEK II SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH INFOR- MATIK IN DER EINFÜHRUNGSPHASE DER SEK II VORBEMERKUNGEN Der Informatikunterricht in der Einführungsphase der Sekundarstufe II an der Liebfrauenschule Vechta orientiert

Mehr

Informatik 2-stündig

Informatik 2-stündig Klasse 11 Einführung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung 20 Leitidee 3: Problemlösen und Modellieren kennen ein Konzept der objektorientierten Modellierung; können Beziehungen zwischen

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium Kreditberechnung Schuljahrgang 12 (2 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des

Mehr

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I FACHBEREICH III: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I Gültig ab 20.11.2015 durch Beschluss der Gesamtkonferenz Wilhelm-von-Oranien-Schule

Mehr

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg INFORMATIK

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg INFORMATIK Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg INFORMATIK Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.:

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 19.05.2011

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Informatik im Kontext: Neuer Wein in alten Schläuchen?

Informatik im Kontext: Neuer Wein in alten Schläuchen? Informatik im Kontext: Neuer Wein in alten Schläuchen? Dieter Engbring Gesamtschule Paderborn-Elsen Universität Paderborn und Arno Pasternak Fritz-Steinho-Gesamtschule Hagen TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Informatik Curriculum SEK I

Informatik Curriculum SEK I Informatik Curriculum SEK I Stand: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Differenzierung Mathematik/Informatik...

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012 Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012 Die Leitidee allgemeine Kompetenzen Beginn Jänner 2005 Regelstandards nach außen Kernkompetenzen

Mehr

Über 20 Jahre Informatik in der Schule

Über 20 Jahre Informatik in der Schule Über 20 Jahre Informatik in der Schule!Informatikunterricht nach wie vor zu häufig gleichgesetzt mit dem Erlernen einer Programmiersprache oder dem Bedienen einer Benutzungsoberfläche!Unterrichtsfächer

Mehr

2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten 21 Stunden

2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten 21 Stunden Lehrplan Informatik 2.1.1 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Qualikationsphase (Q2) Nr. Beschreibung 1 Thema: Automaten und formale Sprachen 21 Stunden 2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q1. Stand: 11/2014 Status: Gültig

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q1. Stand: 11/2014 Status: Gültig Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Q1 Stand: 11/2014 Status: Gültig Unterrichtsvorhaben: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr