Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V3-04/2014

Ähnliche Dokumente
Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V2-02/2014

Nur durch diese Trennung wird es möglich, effizient und flexibel auf die mitunter sehr kurzen Vorlaufzeiten des Mähvorgangs zu reagieren.

Forschungsprojekt Wildretter

Erfahrungen mit der Rehkitzrettung und Einsatz von Drohnen zur Wildtierrettung bei der Grünlandmahd. Anita Weimann, Bayerischer Jagdverband

Informationen zum Projekt Wildretter

Projekt Wildretter. Günter Schlagenhauf CLAAS Saulgau GmbH

Wildretter, Kitzretter, Schwarzwildvergrämung. Made in Styria

Kitzrettung Projekt. Infobrief. :: Wann sind Tiere in den Wiesen gefährdet

Video-Thema Begleitmaterialien

GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?

Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform

Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

Rettende Roboter? Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern kann das Leben der Wildtiere verbessern.

Kitzrettung per Drohne

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landtages Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft

Rehkitzrettung. Einsatz einer Flugdrohne mit Wärmebildkamera zur Ortung von Wildtieren

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr Wildrettung bei der Bewirtschaftung Landwirtschaftlicher Nutzflächen

Jungwild-Rettung Verblenden Suchen Markieren Mähen - Adressen

Untersuchungen zur Wilderkennung beim Mähen Study on wildlife detection during pasture mowing

PRESSEMITTEILUNG. 19. November Kontakt: Margarete Baldyga

Forschungsprojekt Wildretter Abschlusspräsentation. 11. November 2015 Agritechnica, Hannover

J u n g h a s e n : W o ü b e r l e b e n s i e d i e e r s t e n L e b e n s w o c h e n?

BRANCHEN FÜR DROHNENEINSATZ

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild

Zukunft der Raumfahrt

FACHTAGUNG KAMPFMITTELBESEITIGUNG Neue Aspekte in der Entwicklung wirtschaftlicher Suchverfahren für große oder schwer zugängliche Flächen

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Aktuelle Informationen auf einen Blick

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

Archäologie aus der Vogelperspektive

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Presse-Information. Projekt mycopter zeigt Wege zum individuellen Luftverkehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

INTELLIGENTE GEBÄUDE- SICHERHEIT

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Nahinfrarot-Sensor für Erntegut und Gülle.

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

Pakt für sichere Lebensmittel

Gewinnen Sie CHF 1000.

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik

Tierschutz im Grünland

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface

Mikrosystemtechnik. Bayern. Förderprogramm. Mikrosystemtechnik. Mikrosystemtechnik Mikrosystemtechnik

BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen

Stand-Alone-System zur Brunsterkennung Herdenmanagementsysteme

Mit freundlichen Grüßen. 2. Sachstandsbericht "Mähtod verhindern" (zu Vorlage 16/1773) Sehr geehrter Herr Vorsitzender Ortgies, ~a.k.,. ~\ec1l.

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Forscherbogen. Wo? Nächste Straße und Hausnummer: Privatgarten Kleingartenanlage Öffentliche Grünanlage /Park

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insel 18. August 2015, Gütersloh.

Förderung von Mietwohnungen und Genossenschaftswohnungen Erfahrungsbericht aus dem Förderbericht 2012

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Robust und langlebig: der neue BFGoodrich All-Terrain T/A KO2

Chancen für Bayerns Bauern

Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTechnik. Schlagworte: Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Traktor, Simulation, Verfahrenskette, Modellbetriebe

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

ihf 3D Vergessen Sie alles, was Sie über Außensensoren wissen.

Kassel, 26. Juni Sicherheits-Check beim Kreiselmähwerk

Kooperation MATSUURA und MCM in Deutschland und Österreich

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

MEDIA ROCKET. The Future of Possible

UTS SICHERHEIT & SERVICE GMBH

Dokumentierte Authentifizierung kritischer Bauteile im Maschinen- und Anlagenbau

Analyse landwirtschaftlicher Transportbeziehungen

Bereits vor Jahren lebten Rehe gemeinsam mit dem Frühmenschen Homo

ISOBUS für Pflanzenschutzspritzen

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Wer oder was ist SOFIA?

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Projektidee Mulchbot. für Ihre individuellen Ansprüche entwickelt

Innovationsförderung und Innovationspartnerschaften des Bundes Erfahrungen und Ausblicke aus Sicht der BLE

Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck

Multicopter selber bauen

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Datentransfer in der Landwirtschaft heute und in der Zukunft. Marcel Wieditz, Leiter Vertrieb EASY Produkte CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

Gewinnen Sie. CHF 1000 in bar! Rettet die. jungen

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung

ELOCK2 - der intelligente Schliesszylinder ist flexibel und sicher

Proseminar K.I. - Thomas Twardawski. Biomimetische Robotik

UrEinwohner. Der Heidegrashüpfer. Linus und das Wiesenorchester. Linus und das Wiesenorchester. Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege!

DL9FCG (Winfried), Fotos von Eveline (DO5EV) und Winfried

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Mit RFID-Technologie von smart-tec zur eindeutigen Baumidentifikation im Wald

Die dreidimensionale Erfassung der Welt: 3D-Sensorik als Technologie der Zukunft

Grundlagen der Brandbekämpfung bei Hubschraubern

5. NEWSLETTER Juli 2018

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Cyber-X-Systeme Robotik/KI in Automatisierungs-Anwendungen 2026

Prozesskette für Fernerkundungsdaten

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Transkript:

Pressemitteilung Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V3-04/2014

WILDRETTER Hintergrund-Informationen Die Situation: Vegetations- und witterungsbedingt bleibt den Landwirten meist nur ein kleines Zeitfenster, um im Frühjahr ihre Wiesen zu mähen und das für ihren Betrieb so wichtige Futter einzubringen. Die modernen Mäh-Vorrichtungen arbeiten dabei immer schneller und effizienter. Rehkitze, die zu dieser Zeit in den Wiesen gesetzt wurden, sind selbst von erfahrenen Jägern schwer zu finden. Das Problem: Rehkitze haben in den ersten beiden Lebenswochen einen sogenannten Drückinstinkt und nahezu keinen Eigengeruch. Im hohen Gras sind sie damit exzellent getarnt. In dieser Lebensphase bleiben die Kitze ununterbrochen an ihrem Platz und drücken sich bei Gefahr regungslos auf den Boden. Somit sind sie nicht nur vor Fressfeinden, sondern auch vor der Entdeckung durch Menschen geschützt. Es ist sehr schwer, mit den bisher bekannten Methoden die Kitze vor der Mahd aufzuspüren und zu retten. Daher werden alleine in Deutschland rund 100.000 Jungtiere zu Zeiten der Frühjahrs-Mahd unabsichtlich getötet. Landwirte und Jäger haben es also immer wieder mit der gleichen Problematik zu tun: Es besteht nicht nur Verseuchungsgefahr für die Silage (=im Silo feucht eingelagertes Grünfutter) und ein Schaden für den Jagdpächter. Es ist ebenso eine belastende Situation für die Führer der Mähwerke, die mit der Verwundung oder dem Tod der Kitze direkt konfrontiert sind. Vor dem Hintergrund dieser Problematik wurde das Projekt WILDRETTER ins Leben gerufen, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird. Ziel ist die Entwicklung eines zuverlässigen Anwendungssystems zur Kitzrettung beim Mähen landwirtschaftlicher Flächen. Unter der Führung der i_s_a_ Industrieelektronik GmbH arbeiten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Landtechnikunternehmen CLAAS und die Technische Universität München zusammen. Das Verbundprojekt wird durch den Landesjagdverband Bayern unterstützt, die Projektabwicklung übernimmt die ZENTEC GmbH. Am 31. Mai 2012 wurden die Förderbescheide durch die damalige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, überreicht.

Der Fliegende Wildretter das Vier-Stufen-Konzept Nach der erfolgreichen Entwicklung und Markteinführung eines tragbaren Geräts untersuchten die Projektpartner in einem gemeinsamen Forschungsprojekt (2008-2011) verschiedene Sensorkombinationen auf unterschiedlichen Trägern (Traktor/Mähwerk, fliegende Plattform) auf ihre Eignung für die Kitzrettung. Basierend darauf steht in der aktuellen Zusammenarbeit (2012-2015) die Entwicklung eines noch effizienteren Kitzrettungssystems im Vordergrund, das aus einem 4-stufigen Prozess besteht. Dieser Prozess zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass aus zeitorganisatorischen Gründen der Suchvorgang vom Rettungsvorgang entkoppelt wurde. Nur durch diese Trennung wird es möglich, flächendeckend und flexibel auf die mitunter sehr kurzen Vorlaufzeiten während der Frühjahrsmahd zu reagieren. FINDEN Im Vorfeld der Mahd werden die Tiere mit Hilfe geeigneter Sensorik, die auf einer tragbaren oder einer fliegenden Plattform montiert ist unterstützt durch entsprechende Auswerteverfahren gesucht und erkannt. MARKIEREN Die im Vorfeld gefundenen Kitze werden mit einer tiergerechten elektronischen Markierung versehen. Diese ermöglicht es, das Tier unmittelbar vor, bzw. während der Mahd zuverlässig wiederzufinden. WIEDERFINDEN Durch die elektronische Markierung kann das Rehkitz zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgespürt werden: Eine geeignete Leseeinrichtung, die z.b. während des Mähvorgangs an der Landmaschine montiert ist, erkennt die Markierung und alarmiert das Bedienpersonal. RETTEN UND SICHERN Die Kitze werden aus der Gefahrenzone, d.h. aus der zu mähenden Wiese gebracht und für die Dauer der Mahd geschützt. Anschließend werden sie wieder frei gelassen, sodass sie von ihrer Mutter gefunden und weggeführt werden können. Nur durch eine fliegende Einheit, die sowohl mit Infrarot- als auch mit Digitalkameras sowie einer speziell entwickelten Such-und Erkennungssoftware ausgestattet wurde, ist es möglich, die Tiere ausreichend schnell zu finden. Auf einem reinen Infrarotbild ist es aufgrund vieler ähnlicher Wärmequellen (z.b. Steine, Maulwurfhügel, trockene Stellen) schwierig, die Tiere ausfindig zu machen. Die Konzentration des Forschungsprojektes auf eine fliegende Plattform liegt nahe, da man auf diese Weise sehr schnell und wirkungsvoll auch größere Flächen absuchen kann.

Um sie geht es: Rehkitze, die nicht flüchten, sondern sich instinktiv ducken. Im dichten, hochstehenden Gras sind sie für das bloße Auge nahezu unsichtbar, im Bild der Infrarotkamera sind sie jedoch aufgrund ihrer Wärmestrahlung deutlich zu erkennen (oben rechts).

1. FINDEN MULTICOPTER als fliegendes Trägersystem und die bereits marktreife, tragbare Einheit Als Trägersysteme kommen ferngesteuerten Multicopter (Miniatur-Hubschrauber mit 4, 6 oder 8 Rotoren), die bei einer Zuladung von 500-800 Gramm rund 15 Minuten lang fliegen können, in Frage. Die Forschung konzentriert sich dabei auf eine möglichst effiziente und leichte Nutzlast. Die Suche erfolgt über eine GPS-gesteuerte Planung (die entsprechenden Wiesen werden über dieses Programm lückenlos abgeflogen und mit den Kameras erfasst) und eine automatisierte Auswertung des Bildmaterials. Im Ergebnis bekommt man genaue GPS-Daten, an denen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Rehkitz liegt. Der tragbare Infrarot-Wildretter ist eine Variante zum Fliegenden Wildretter. Er ist seit 1999 auf dem Markt und auf kleineren Flächen bereits sehr erfolgreich im Einsatz. Multicopter Falcon 8 mit Sensoren Steuerung (li.) und Auswertungsmonitor (re.) Flugführung des fliegenden Wildretters IR-Aufnahme Kitz (li.) und Erdhügel (re.)

2. MARKIEREN Forschungsbereich: Innovatives Transponder-System zur Markierung der Kitze Aufgrund der geringen Zeitspanne ist es nahezu unmöglich, die Kitze unmittelbar vor der Mahd zu suchen, zu finden und zu sichern. In der Regel müssen die im Vorfeld durch den Wildretter entdeckten Tiere mit einem aktiven Transponder (der ein Signal aussendet, das von einer Sucheinheit einfach und sicher geortet werden kann) tiergerecht markiert werden. So können sie direkt vor der Mahd wieder aufgespürt und sicher aus der Gefahrenzone entfernt werden. Die TU München forscht derzeit an einem RFID-Chip, der sowohl von der landwirtschaftlichen Maschine, als auch von einer tragbaren Einheit aus angepeilt werden kann.

3. WIEDERFINDEN Effizientes Wiederfinden markierter Kitze direkt vor der Mahd Durch die Markierung in Form eines RFID-Chips ko nnen die Kitze unmittelbar vor oder noch während der Mahd wiedergefunden und gerettet werden. Zum Einsatz kommen sowohl handgetragene als auch auf der Landmaschine montierte Lesegeräte.

4. RETTEN Rettung und Sicherung der Tiere während der Mahd Die wiedergefundenen Kitze werden unmittelbar aus dem Gelände getragen und dort gesichert, um zu vermeiden, dass sie in die vermeintlich sichere Wiese zurücklaufen. Nach dem Mähvorgang werden sie freigelassen und nach kurzer Zeit von der Rehgeiß aufgespürt und weggeführt.

Für das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Wildretter-Forschungsprojekt haben sich starke Partner zusammengefunden. Projektförderer: Projektpartner: Assozierter Partner: Projektleitung: BMEL Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft CLAAS GmbH DLR e.v. i_s_a_industrieelektronik GmbH TU München BJV Bayerischer Jagdverband i_s_a_industrieelektronik GmbH Projektkoordination: Ansprechpartner: ZENTEC GmbH Rolf Stockum (Öffentlichkeits- und Pressearbeit) 0049 6022 5087603 r.stockum@schnittstelle-hoch3.de