Abwasserverband. Killwangen Spreitenbach Würenlos. Satzungen

Ähnliche Dokumente
SCHIESSANLAGE HÄRDLI SPREITENBACH. (Gemeindeverband) Gemeinden Baden AG Geroldswil ZH Oetwil an der Limmat ZH Spreitenbach AG Würenlos AG

Der Abwasserverband Aarburg (AVA), gestützt auf des Gemeindegesetzes des Kantons Aargau vom 19. Dezember 1978, beschliesst:

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck:

namentlich die Übernahme von Revieraufgaben gemäss 28 des Waldgesetzes sowie die Betreuung und Bewirtschaftung von kleinflächigem Waldeigentum.

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Satzungen. des Gemeindeverbands Feuerwehr Entfelden - Muhen. der Gemeinden Muhen - Oberentfelden - Unterentfelden

STATUTEN. des. Vereins für Notschlafstellen. mit Sitz in Zürich

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Statuten Verein AVOI avoi

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten des LAC Wohlen

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Verein Landart Grindelwald

S T A T U T E N. des Vereins Kunst zum Anfassen. Kunst zum Anfassen

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE

Statuten des Vereines Forsthaus Hölli

VEREIN SPITEX -DIENSTE OBERES GÜRBETAL

Statuten. des. s Drü-33-Clübli

Statuten Trägerverein Theater Duo Fischbach

Art. 3 Der Verein verfolgt mit seiner Tätigkeit und seinen Mitteln ausschliesslich einen gemeinnützigen Zweck.

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

6017 Ruswil Statuten Spitex Ruswil

Statuten Gewerbeverein Gossau

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

Statuten Verein Energiepfad Grabs

Statuten. f i n a n z fa c h le u t e a a rg a u e r g e m e i n d e n

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal

STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Statuten. Version vom Inhaltsverzeichnis

Statuten des Vereins Freies Gymnasium Bern 13. Januar 2004, Revision 6. Juni 2006, Revision 14. Juni 2017

Statuten Friedhofzweckverband Messen 1)

Statuten des Vereins für Eltern und Kinder Stetten

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

IG Schweizer Christbaum

Statuten Holzproduzenten Lyssbach

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

MAG Verei nsstatuten

S T A T U T E N. vom 19. April HINDERNISFREI BAUEN LUZERN Verein, Sternmattstrasse 50, 6005 Luzern, ,

Offizieller. Statuten

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

STATUTEN der Schweizerischen Vereinigung der Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher (SVFA)

Badminton-Club Trimbach

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Statuten des Vereins IG Hanf Schweiz (IG Chanvre Suisse / IG Canapa Svizzera / IG Chonv Svizra)

Statuten Spitex Rothenburg

Statuten des Vereins Spuntan

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

VITS Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines

Statuten. Spitex Schötz-Ebersecken

Statuten. der Untersektion Limmattal der Sektion Aargau des TOURING-CLUBS DER SCHWEIZ (gegründet 1944)

Gemeindeverband KVA Region Baden-Brugg 5300 Turgi. Satzungen

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

SWISSIX INTERNET EXCHANGE

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

Statuten Kinderhaus Malters

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten

S T A T U T E N. Vereinigung insieme Cerebral Zug

RVK-OW Statuten Statuten - 1 -

Verein Barmelweid. Statuten

Classic Car Event. Classic Car Event.

Statuten des Vereins Tagesheim Liestal und Umgebung

S T A T U T E N. Musikschule Horgen Seegartenstrasse Horgen

Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung.

STATUTEN. des. Schulvereins für das Freie Gymnasium Zürich. 1. Name und Sitz Art Vereinszweck Art.2

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

VEREIN SAH REGION BASEL

Statuten des Vereins Sonnensegel Münsingen

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

S T A T U T E N Club Jazz Meile

Die in der vorliegenden Satzung verwendeten Funktions- und Berufsbezeichnungen beziehen sich ungeachtet der Schreibweise auf beide Geschlechter.

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

Verein Amici di Sciaredo

Art. 2 Zweck Durch die Organisation und Vermittlung von internationalen Workcamps will Workcamp Switzerland eine doppelte Wirkung entfalten:

Postfach, 8400 Winterthur, T , F , S T A T U T E N

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Verein Spitex Region Romanshorn Statuten

Unter dem Namen "Quartierverein Schöpflihuse Klosterfeld Wettingen" besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB mit Sitz in Wettingen.

MODELLEISENBAHN CLUB RIEHEN STATUTEN

Musikschule. Am Alten Rhein. Zweckverbandsvereinbarung

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Zweckverband Spitex Buchs-Dällikon. Zweckverbandstatuten

S T A T U T E N. des Fördervereins für Betreute Ferien in Sent, Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung und Erhaltung von Ferienplätzen mit Betreuung

Statuten des Vereins Frienisberg Tourismus

STATUTEN KOMMUNIKATION SCHWEIZ SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Transkript:

Abwasserverband Killwangen Spreitenbach Würenlos Satzungen

2 Satzungen I. Allgemeines 1 Name und Sitz 1. Unter dem Namen "Abwasserverband Killwangen-Spreitenbach-Würenlos", nachstehend Verband genannt, besteht ein Gemeindeverband gemäss 74 82 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) vom 19. Dezember 1978 sowie gestützt auf 12 des Einführungsgesetzes zum eidg. Gewässerschutzgesetz (EG GSchG) vom 11. Januar 1977. 2. Der Verband hat seinen Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. 2 Zweck 1 Der Verband bezweckt die Sammlung und Reinigung der Abwässer der Verbandsgemeinden. 2 Der Verband unterhält und betreibt im Gebiet "Schniderhau" der Gemeinde Killwangen eine mechanisch-biologische Abwasserreinigungsanlage (ARA) wie beschrieben im Übersichtsplan des Ingenieurbüros Kuster & Hager, Uznach: 1 : 100 Nr. 1021/420 vom Oktober 1984 3 Mitgliedschaft Dem Verband gehören die Einwohnergemeinden Killwangen, Spreitenbach und Würenlos an. 4 Eigentumsverhältnisse 1 Die ARA mit Umgelände und allen Werkanlagen auf Parz. 36 steht im Eigentum des Verbandes. 2 Die Kanalisationsleitungen bis zum Eintritt in die ARA sind Eigentum jener Gemeinden, deren Entwässerung sie dienen. 3 Die Gemeinden sorgen für den Unterhalt und einen reibungslosen Betrieb ihrer Kanalisationsanlagen (Leitungen und Regenklärbecken bzw. Regenauslässe).

3 5 Abgabenhoheit 1 Die Anschluss- und Benützungsgebühren sowie Erschliessungsbeiträge für Abwasseranlagen stehen denjenigen Gemeinden zu, in deren Gebiet die angeschlossenen Liegenschaften liegen. 2 Für Liegenschaften, die an ein Kanalisationsnetz einer anderen Gemeinde angeschlossen werden, gilt das Abwasserreglement derjenigen Gemeinde, die das Abwasser aufnimmt. 3 Der Verband ist berechtigt, für Mehraufwendungen durch anormal verschmutztes Abwasser oder durch stossweise zugeführte grosse Abwassermengen von den betroffenen Gemeinden eine zusätzliche Entschädigung zu verlangen. Die Gemeinden können auf die Verursacher Rückgriff nehmen. II. Organisation 6 Organe Organe des Verbandes sind der Vorstand und die Kontrollstelle. 7 Vorstand: Zusammensetzung und Wahl 1 Der Vorstand besteht aus je zwei Vertretern jeder Gemeinde. 2 Die Vertreter der Gemeinde und je 1 Ersatzmitglied werden von ihren Gemeinderäten auf die ordentliche Amtsperiode gewählt. 8 Konstituierung 1 Der Vorstand konstituiert sich selbst. Er wählt den Präsidenten, den Vizepräsidenten, den Aktuar und den Rechnungsführer. 2 Als Aktuar und Rechnungsführer können Personen ausserhalb des Vorstandes gewählt werden, wobei diese im Vorstand beratende Stimme haben. 9 Einberufung, Beschlussfassung 1 Der Präsident beruft den Vorstand ein, so oft es die Geschäfte erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr. 2 Zur Beschlussfassung ist die Anwesenheit von mindestens vier stimmberechtigten Mitgliedern und die Vertretung aller drei Gemeinden erforderlich. Beschlüsse werden mit dem absoluten Mehr der Anwesenden gefasst. Der Präsident hat den Stichentscheid.

4 10 Aufgaben Die Zuständigkeit des Vorstandes erstreckt sich auf alle Gegenstände, die in den Kompetenzbereich des Verbandes fallen und nicht in Gesetz oder Satzungen einem anderen Verbandsorgan vorbehalten sind. Er ist insbesondere zuständig für: a) Erwerb, Veräusserung, Abtretung und Abtausch von Grundstücken und Rechten im Rahmen von durch die Gemeinden genehmigten Projekten und Krediten b) Erteilung von Projektierungs- und Bauleitungsaufträgen, Einholen von Gutachten und Expertisen c) Genehmigung von Bauprojekten und Detailplänen bei Erweiterung oder Umbau der ARA d) Vergebung von Arbeiten und Lieferungen, wobei die staatliche Submissionsverordnung zu beachten ist e) Baubeginn und Bauaufsicht f) Prüfung der Unternehmerrechnungen g) Wahl des Kläranlagen-Personals und Festlegung der Anstellungsbedingungen in Anlehnung an das Besoldungsreglement der Gemeinde Spreitenbach h) Erlass von Betriebsvorschriften und Dienstanweisungen i) Festsetzung der Inbetriebnahme erweiterter oder umgebauter Anlageteile j) Genehmigung der Bauabrechnungen und der jährlichen Betriebsrechnungen k) Aufstellung des jährlichen Voranschlages und Anforderung der Betriebsmittel von den Verbandsgemeinden l) Festsetzung von Bedingungen und Auflagen für den Anschluss von nichthäuslichem Abwasser an das Kanalnetz der Gemeinden auf Antrag des zuständigen Gemeinderates, sofern dies nicht durch die zuständige kantonale Instanz erfolgt m) Erstattung des Jahresberichtes zuhanden der Gemeinden und der Aufsichtsbehörden. 11 Unterschriftsberechtigung Unterschriftsberechtigt sind zu zweien der Präsident, der Vizepräsident und der Aktuar oder der Rechnungsführer.

5 12 Entschädigungen Die Vorstandsmitglieder beziehen zulasten des Verbandes ein Sitzungsgeld. Besondere Aufgaben werden zusätzlich pauschal oder entsprechend dem Arbeitsaufwand entschädigt. 13 Rechnungsführung 1 Der Vorstand stellt den Gemeinden bis 30. Juni den Voranschlag für das kommende Rechnungsjahr mit Angabe der Anteile an die Betriebskosten sowie allfällige Kreditbegehren zu. 2 Die Gemeindeanteile werden am 1. April des Rechnungsjahres zur Zahlung fällig. Für verspätete Zahlungen kann ein Verzugszins von 5 % pro Jahr erhoben werden. 3 Voranschläge, Rechnungsauszüge und Jahresberichte sind mit Voranschlag und Rechnungen der Verbandsgemeinden öffentlich aufzulegen. 14 Kontrollstelle 1 Die Kontrollstelle besteht aus drei Mitgliedern, die von den Gemeinderäten der Verbandsgemeinden gewählt werden. 2 Die Kontrollstelle prüft die Rechnungen des Verbandes und erstattet dem Vorstand über ihren Befund einen schriftlichen Bericht. 15 Antrags- und Auskunftsrecht 1 Zehn Stimmberechtigte der Verbandsgemeinden haben das Recht, beim Vorstand Anträge zu stellen für Geschäfte, die in den Kompetenzbereich des Verbandes fallen. Ein Vertreter der Antragsteller ist auf Verlangen zwecks mündlicher Erläuterungen zur Vorstandssitzung einzuladen. 2 Jeder Stimmberechtigte der Verbandsgemeinden und jedermann, der ein berechtigtes Interesse nachweist, kann vom Vorstand Auskunft über nichtvertrauliche Angelegenheiten des Verbandes verlangen. III. Erweiterung der Anlage 16 1 In die bestehende, in zwei Etappen erweiterte und ausgebaute ARA Killwangen- Spreitenbach-Würenlos haben sich die Gemeinden nach dem folgenden Schlüssel, der gleichzeitig die maximal zulässigen Benützungsrechte darstellt, eingekauft:

6 Killwangen 3'000 hydrl. und 3'000 biol. EWG Spreitenbach 14'000 hydrl. und 19'000 biol. EWG Würenlos 8'000 hydrl. und 8'000 biol. EWG 25'000 hydrl. und 30'000 biol. EWG 2 Erweiterungen oder Umbauten der ARA erfolgen aufgrund eines von den Verbandsgemeinden beschlossenen und von den kantonalen Instanzen genehmigten Projektes. Die Gemeinden beschliessen das generelle Projekt und ihre Anteile an den Anlagekosten. IV. Betrieb der Anlage 17 Grundsätze 1 Die Werkanlagen sind fach- und vorschriftsgemäss zu betreiben und zu unterhalten. 2 Die Abwässer sind der ARA im Schwemmsystem zuzuleiten; unverschmutztes, kontinuierlich anfallendes Abwasser ist der Anlage möglichst nicht zuzuleiten. Vorbehalten sind besondere Vorschriften über die Vorreinigung von schädlichen Abwässern, insbesondere aus gewerblichen und industriellen Betrieben. 18 Pflichten der Gemeinden 1 Die Verbandsgemeinden halten ihre Kanalnetze dauernd in fachgerechtem Zustand und beheben Störungen, die den Betrieb der Verbandsanlagen beeinträchtigen können. 2 Der Vorstand kann von den Gemeinderäten Auskünfte über neue Anschlüsse, Betriebsumstellungen bei schon bestehenden Anschlüssen und dergleichen verlangen. Vom Vorstand auferlegte Bedingungen und Auflagen (z. B. Vorreinigung) sind von den Gemeinderäten in die Baubewilligung oder in die Kanalisationsanschlussbewilligung aufzunehmen. 3 Die Abwasserreglemente der Verbandsgemeinden dürfen nichts enthalten, was den vom Vorstand erlassenen Vorschriften widerspricht. 19 Überprüfung der angeschlossenen Anlagen Der Verband ist berechtigt, alle Abwasseranlagen in den Verbandsgemeinden jederzeit auf den vorschriftsgemässen Zustand hin zu prüfen. 20 Haftung Die Gemeinden und Liegenschaftseigentümer haften für Schäden an den Verbandsanlagen infolge Missachtung der einschlägigen Vorschriften.

7 21 Verteilung der Betriebskosten 1 Die Aufwendungen für Betrieb, Wartung und Unterhalt der ARA und für die Verwaltung des Verbandes werden durch jährliche Beiträge der Verbandsgemeinden nach Massgabe der zugeleiteten Abwassermengen gedeckt. 2 Für unvorhergesehene Aufgaben und Investitionen kann jährlich ein angemessener Betrag in den Voranschlag aufgenommen werden. 22 Investitionen 1 Der Vorstand ist ermächtigt, im Rahmen der Rückstellungen Renovationen, grössere Reparaturen und andere Investitionen zu beschliessen. 2 Überschreiten die erforderlichen Investitionen diesen Rahmen, gelten die Bestimmungen von 30 des Finanzdekretes vom 17. März 1981. 23 Verbindlichkeiten des Verbandes Für Verbindlichkeiten des Verbandes haftet in erster Linie das Verbandsvermögen, in zweiter Linie haften die Verbandsgemeinden nach Massgabe des Verteilschlüssels gemäss 16. V. Schlussbestimmungen 24 Aufsicht, Beschwerde 1 Die Anlagen unterstehen der technischen Oberaufsicht der Abteilung Gewässer des kantonalen Baudepartementes. Im übrigen untersteht der Verband der Staatsaufsicht nach den Vorschriften über die Gemeindegesetzgebung. 2 Gegen Beschlüsse und Verfügungen des Vorstandes kann gemäss 43 EG GSchG und 105 Gemeindegesetz Beschwerde geführt werden. 25 Austritt Der Austritt einer Gemeinde aus dem Verband gemäss 82 Gemeindegesetz kann nur aus wichtigen Gründen und unter Beachtung einer Kündigungsfrist von 5 Jahren erfolgen. Die Zustimmung des Regierungsrates bleibt vorbehalten. Die austretende Gemeinde verliert jeden Anspruch am Verbandsvermögen. Die Haftung für bestehende Verbindlichkeiten des Verbandes oder diesem gegenüber bleibt bestehen.

8 26 Auflösung Die Auflösung des Verbandes bedarf der Zustimmung der Mehrheit der Verbandsgemeinden und der Genehmigung des Regierungsrates. Für die Liquidation trifft der Regierungsrat die erforderlichen Anordnungen. 27 Änderung der Satzungen Die Satzungen können auf Vorschlag des Vorstandes mit Beschluss der zuständigen Organe der Verbandsgemeinden (Gemeindeversammlung oder Einwohnerrat) ganz oder teilweise geändert werden. Änderungen der Satzungen bedürfen der Genehmigung des Regierungsrates. 28 Inkrafttreten 1 Diese Satzungen treten nach der Annahme durch die Gemeindeversammlungen bzw. des Einwohnerrates der Verbandsgemeinden mit der Genehmigung des Regierungsrates in Kraft. 2 Die Statuten des Abwasserverbandes Killwangen-Spreitenbach-Würenlos vom Jahre 1973, genehmigt durch den Regierungsrat am 29. Oktober 1973, sind aufgehoben. Vom Vorstand beschlossen am: ABWASSERVERBAND 27. März 1985 Killwangen-Spreitenbach-Würenlos Der Präsident: Der Aktuar: E. Ruchti A. Würsch Angenommen durch die Gemeindeversammlung Killwangen vom: 13. Juni 1985 Namens des Gemeinderates Der Gemeindeammann: Der Gemeindeschreiber: Angenommen durch den Einwohnerrat Spreitenbach vom: 27. Juni 1985 Namens des Gemeinderates Der Gemeindeammann: Der Gemeindeschreiber:

9 Angenommen durch die Gemeindeversammlung Würenlos vom: 30. Mai 1985 Gemeinderat Würenlos Der Gemeindeammann: Der Gemeindeschreiber: Mit Ermächtigung des Regierungsrates genehmigt am: 30.08.1985 DER VORSTEHER DES BAUDEPARTEMENTES