Streuobstwiesen in Niedersachsen - ein Überblick. Referentin: Sabine Washof BUND Landesverband Niedersachsen e. V. 3. März 2018

Ähnliche Dokumente
Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Was sind Streuobstwiesen?

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Eigentümer der Fläche Einstufung nach 42 Abs. 5 NAGBNatSchG öffentliche Hand = H" Gebietskörperschaften

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Jahresrückblick 2014 Naturschutzstiftung Heidekreis

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

NSG Lönsgrab Möglichkeiten zur Entwicklung des Gebietes. Jahresbericht Naturschutzstiftung Heidekreis

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

B I O T O P I N V E N T A R

Projekt- und Netzwerkmanagement Erhaltung und Entwicklung wertvoller und prägender Elemente der Kulturlandschaft im LEADER-Gebiet Sächsische Schweiz

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v.

Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Der Obstbaumwart Kompetenz vor der Haustür

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Eigentümer der Fläche Einstufung nach 42 Abs. 5 NAGBNatSchG öffentliche Hand = H" Gebietskörperschaften

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Streuobst, Naturparke und Biodiversität

Wie ist so ein Programm entstanden?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr.

Streuobst wertschätzen und erhalten

Blauer Kölner auf der Streuobstwiese?

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg

Herzlich Willkommen!

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Umweltbildung in der Streuobstwiese

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

14. WINTERTAGUNG Bio-Obst anbauen, verarbeiten und vermarkten. Eine Skizze: Was verkörpert Voelkel? Was braucht Voelkel?

Stärkung und Entwicklung des ökologischen Landbaus in Niedersachsen

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v.

Streuobst im Oberschwäbischen Hügelland

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen

In diesem Vortrag wird erläutert: Wie funktioniert das Instrument Streuobstaktionsplan? Welche konkreten Ergebnisse wurden erzielt?

Das Äppelnetz Frankfurter Bürger engagieren sich auf den Streuobstwiesen

Der Selfkant - Eine Regionalmarke entsteht

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Seminar Vergaberecht im Naturschutz Workshop-Teil Vorbereitung einiger praxisnaher Beispiele und gemeinsame Diskussion

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Häfler Obstwiesen Programm

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Kooperation und. Vernetzung

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

B I O T O P I N V E N T A R

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Streuobsttage Streuobst & Genuss

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Landschaft à la Carte

Nds. Bingo-Umweltstiftung. Auftaktveranstaltung zum Streuobstwiesenjubiliäumsprojekt Hannover

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Naturparke in Rheinland-Pfalz

Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN)

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Zwischen Stöffchen und Steinkauz

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning

Lehrbienenstand mit Bienen- und

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

Transkript:

Streuobstwiesen in Niedersachsen - ein Überblick Referentin: Sabine Washof BUND Landesverband Niedersachsen e. V. 3. März 2018

Streuobstwiesen in Niedersachsen ein Überblick 1. Entwicklung der Streuobstwiesen in Niedersachsen 2. Wer kümmert sich um die Bestände? 3. Regionale Vermarktungsstrukturen 4. Landesweite Projekte

Geschichte des Obstanbaus heute: intensive Monokulturen mit hohem Maschineneinsatz

Geschichte des Obstanbaus heute: intensive Monokulturen mit hohem Maschineneinsatz Niedrigstämme in geraden Reihen erleichtern Ernte (bis zu 3.000 Bäume pro Hektar)

Geschichte des Obstanbaus heute: intensive Monokulturen mit hohem Maschineneinsatz Niedrigstämme in geraden Reihen erleichtern Ernte (bis zu 3.000 Bäume pro Hektar) Niedrigstämme tragen früher als Hochstämme: nach ca. 3 Jahren, Hochstämme oft erst nach 8 Jahren

Geschichte des Obstanbaus heute: intensive Monokulturen mit hohem Maschineneinsatz Niedrigstämme in geraden Reihen erleichtern Ernte (bis zu 3.000 Bäume pro Hektar) Niedrigstämme tragen früher als Hochstämme: nach ca. 3 Jahren, Hochstämme oft erst nach 8 Jahren nur noch wenige Sorten

Geschichte des Obstanbaus heute: intensive Monokulturen mit hohem Maschineneinsatz Niedrigstämme in geraden Reihen erleichtern Ernte (bis zu 3.000 Bäume pro Hektar) Niedrigstämme tragen früher als Hochstämme: nach ca. 3 Jahren, Hochstämme oft erst nach 8 Jahren nur noch wenige Sorten Sorten müssen ohne Schorf, und mit gleichartiger Größe, Form, Farbe sein

Geschichte des Obstanbaus heute: intensive Monokulturen mit hohem Maschineneinsatz Niedrigstämme in geraden Reihen erleichtern Ernte (bis zu 3.000 Bäume pro Hektar) Niedrigstämme tragen früher als Hochstämme: nach ca. 3 Jahren, Hochstämme oft erst nach 8 Jahren nur noch wenige Sorten Sorten müssen ohne Schorf, und mit gleichartiger Größe, Form, Farbe sein hoher Pestizid-Einsatz

Geschichte des Obstanbaus heute: intensive Monokulturen mit hohem Maschineneinsatz Niedrigstämme in geraden Reihen erleichtern Ernte (bis zu 3.000 Bäume pro Hektar) Niedrigstämme tragen früher als Hochstämme: nach ca. 3 Jahren, Hochstämme oft erst nach 8 Jahren nur noch wenige Sorten Sorten müssen ohne Schorf, und mit gleichartiger Größe, Form, Farbe sein hoher Pestizid-Einsatz alte Sorten werden verdrängt, seit der 1950er Rückgang z. B. um 70 % hochstämmiger Obstbäume im LK Göttingen

Wie und wo wachsen alte Obstsorten? in der Regel auf Hochstämmen (Krone beginnt in ca. 1,80 Meter Höhe) alle sind Zuchtformen (veredelte Reiser) sie werden über hundert Jahre alt auf Streuobstwiesen, in Hausgärten, auf Äckern und an Wegen die Fläche unter ihnen bleibt nutzbar In kleinen Gärten als Niedrigstamm, Spalierbaum möglich

Streuobstwiesen in Niedersachsen

Streuobstwiesen in Niedersachsen gehören zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen es gibt keine landesweite Erfassung, nur eine landesweite Biotopkartierung von 2011 (Erfassung nur in Zusammenhang mit wertvollen Grünlandtypen) und einzelne Kartierungen wie z.b. bei Erstellung des Landschaftsrahmenplans in der Region Hannover oder Erfassung im LK Göttingen durch den LPV LK Göttingen e.v. Verbreitungsschwerpunkte: Eichsfeld, Leine- und Weserbergland, sowie im südl. Harzvorland

Streuobstwiesen in Niedersachsen Wichtigste Vorkommen in: LK Göttingen (Elkershausen, Reinhausen), Holzminden (Rühler Schweiz), Landkreise Osterode, Northeim, Hildesheim und Wolfenbüttel) Streuobstwiesen sind europaweit stark gefährdete Biotoptypen (Einstufung 1-2, Auflage 2017 der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen), Rückgang bis 1975 um mehr als 75% Im LK Göttingen ein Rückgang von ca. um 70 % hochstämmiger Obstbäume

Streuobstwiesen in Niedersachsen Schutzstatus: über 30 BNatSchG dennoch nicht geschützt Geschützt nur: >> wenn sie in anderen Schutzgebieten, wie NSG, LSG, etc. liegen oder >> als z. b. als geschützte Landschaftsbestandteile klassifiziert werden (gemäß 22 Abs. 4 Satz 1 NAGBNatSchG)

Streuobstwiesen in Niedersachsen heute Die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen wird zunehmend erkannt.

Streuobstwiesen in Niedersachsen heute Die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen wird zunehmend erkannt. Pflanzungen oft im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen

Streuobstwiesen in Niedersachsen heute Die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen wird zunehmend erkannt. Pflanzungen oft im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen Förderung durch Stiftungen (z.b. Bingo-Umweltstiftung, regionale Naturschutzstiftungen, Sparkassen, etc.)

Streuobstwiesen in Niedersachsen heute Die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen wird zunehmend erkannt. Pflanzungen oft im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen Förderung durch Stiftungen (z.b. Bingo-Umweltstiftung, regionale Naturschutzstiftungen, Sparkassen) Fördermaßnahmen aus ELER-Programm PFEIL (LaGe, SAB, LEADER, ELER,etc.)

Streuobstwiesen in Niedersachsen heute Die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen wird zunehmend erkannt. Pflanzungen oft im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen Förderung durch Stiftungen (z.b. Bingo-Umweltstiftung, regionale Naturschutzstiftungen, Sparkassen) Fördermaßnahmen aus ELER-Programm PFEIL (LaGe, SAB, LEADER, ELER,etc.) Aufnahme der Förderung von Streuobstwiesen im neuen Koalitionsvertrag der GroKo

Wer kümmert sich um die Bestände? Naturschutzverbände (NABU, BUND, etc.) Neugegründete Streuobstwiesenvereine Ends. Landschaftspflegeverbände Pomologen-Verein Heimat- und Imkervereine, Jägerschaften, Naturschutzstiftungen Land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Landwirte) Verarbeitungsbetriebe (Mostereien) Zweckverbände (Landschaftspflege) Verbände (Landfrauen, Fischereiverbände) Anstalten / Körperschaften des öffentlichen Rechts, z. B. Forstämter, Schulen, etc.

Regionale Vermarktungsstrukturen Streuobstsäfte liegen zurzeit im Trend, 90% Apfelsaft Hauptverwertungsmöglichkeit für Streuobst sind die zahlreichen regionalen Mostereien das gängige Modell ist immer noch Lohnmost: Obst wird gegen Saftmenge eingetauscht viele mobile Mostereien sind entstanden, da kleine Mengen an Obst separat gepresst werden kann. werden auch gerne zur Umweltbildung genutzt Insgesamt sind 40 Mostereien (stationär 33, davon 7 mobile) gelistet erzielte Preise beim Verkauf von Mostobst: 6-8 Euro/dz

Regionale Vermarktungsstrukturen Aufpreisvermarkter-Initiativen gibt es in einigen Regionen, wie z. B. AG Streuobst e.v. in Königslutter Verein Bio-Streuobstverein Elbtal e.v. von der Firma Voelkel gegründet, um Streuobstwiesen biozertifizieren zu lassen, um Bio-Obst zu höheren Preisen vermarkten zu können zunehmend auch Erwerbsanbau mit geschickter Vermarktung des Streuobst-Apfelsaftes

Regionale Vermarktungsstrukturen mit Unterstützung von BUND und NABU in vielen Regionen Streuobstsaftverkauf zu fairen Preisen: NABU-Qualitätszeichen NABU-Lizenznehmer: Interessengemeinschaft Streuobst, Schwiegershausen Hof Krone-Raue

Regionale Vermarktungsstrukturen Tafelobstvermarktung wird in einigen Regionen betrieben: Boomgarden-Projekt im LK Stade, AG Streuobst e.v. in Königslutter, Baars Apfelscheune in Walsrode, Ausloben des Apfel des Jahres in Norddeutschland: Roter Brasilienapfel

Streuobstwiesen-Projekte beim BUND LV Niedersachsen 1. Streuobstwiesen in Niedersachsen gesamt: 2305 ha

Streuobstwiesen in Niedersachsen Laufzeit: 2010-2014 mit folgenden Zielen: Aufbau eines Netzwerks von Streuobst-Akteuren Aufbau einer Online-Plattform: www.streuobstwiesen-niedersachsen.de zum Eintragen von Streuobstwiesen, Veranstaltungen, Mostereien etc. Unterstützung bei der Gewinnung von Unterstützern für die Betreuung der Obstwiesen Aktivitäten/ Veranstaltungen rund um die Obstwiesen (z.b. Aufbau von Schülerfirmen) Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Obstwiesen Unterstützung bei der Antragstellung für lokale Projekte zum Thema Obstwiesen

Streuobstwiesen-Projekte beim BUND LV Niedersachsen 1. Streuobstwiesen in Niedersachsen 2. Streuobstwiesen blühen auf! Jubiläumsprojekt der NBU

Streuobstwiesen blühen auf! Jubiläumsprojekt der NBU Laufzeit: September 2013 - Juni 2016 Fast 300 beantragte Projekte Summe beantragter Fördermittel: 1.965.205,00 In ganz Niedersachsen fanden Aktionen statt organisiert von Vereinen und Initiativen vor Ort, finanziell gefördert von der Niedersächsischen Bingo- Umweltstiftung 223 Pflanz- und Obstfeste mind. 30 Schnittkurse 50 Umweltbildungsangebote für Jung und Alt Durch das Projekt wurden: 196 neue Wiesen angelegt rund 10.400 Bäume gepflanzt auf fast 122 ha Fläche bzw. 170 Fußballfeldern

Ausbildung zum Streuobst- Pädagogen/in Landkreisübergreifendes Projekt Foto: BUND Kurs in 5 Seminarblöcken an 5 Orten Ausbildung von Streuobst-Pädagogen, die künftig ehrenamtlich Aktionen für Kinder und Jugendliche anbieten Themen: Tier- und Pflanzenarten, Baumschnitt und Pflege des Unterwuchses, Ernte und Verarbeitung Pädagogik und Didaktik, Geschichte der Streuobstwiesen Zertifikat nach bestandener Abschlussprüfung

Streuobstwiesen-Projekte 1. Streuobstwiesen in Niedersachsen 2. Streuobstwiesen blühen auf! Jubiläumsprojekt der NBU 3. Schatztruhe kulturhistorische (Obst-)Gärten

Schatztruhe Kulturhistorische Obstgärten Alte (Kloster-) Gärten als Refugium für die Natur Projektpartner: BUND Niedersachsen e.v., Niedersächsischer Heimatbund e.v. Unterstützung: Institut für Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Pomologen-Verein e.v. Dauer: 01.07.2016-30.05.2019

Schatztruhe Kulturhistorische Obstgärten Alte (Kloster-) Gärten Förderung: als Refugium für die Natur Leuchtturm-Gärten: Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, Klosterkammer Hannover Breidings-Garten Kloster Amelungsborn Kloster Mariensee Kloster Wülfinghausen

Schatztruhe Kulturhistorische Obstgärten Alte (Kloster-) Gärten Hauptziele: als Refugium für die Natur Vermittlung von Wissen über historische Obstgärten und die dort vorkommenden Sorten, Tier- und Pflanzenarten anhand ausgesuchter Gärten mittels Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Schutz von alten Obstgärten durch Erhebung von vorkommenden Tieren und Pflanzen und anschließende Erstellung von angepassten Pflegekonzepten; Einbindung von Ehrenamtlichen, die bei der Pflege des jeweiligen Gartens unterstützen.

Kloster Amelungsborn

Streuobstwiesen-Projekte 1. Streuobstwiesen in Niedersachsen 2. Streuobstwiesen blühen auf! Jubiläumsprojekt der NBU 3. Schatztruhe kulturhistorische (Obst-)Gärten 4. Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen

Projekt Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen Projektpartner: BUND Niedersachsen e.v., Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN), Forstamt Sellhorn / Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide (WPZ) Förderung: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), nach der Richtlinie Landschaftspflege und Gebietsmanagement in Niedersachsen und Bremen (LaGe), RdErl. d. MU v. 16.12.2015 Dauer: 15.12.2016-31.12.2021

Projekt Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen Hauptziele: Erhalt des Lebensraums Streuobstwiese und seiner Biodiversität in Niedersachsen Schaffung eines neuen und nachhaltigen überregionalen Netzwerks zur Zusammenarbeit verschiedener Akteure Bündelung der Interessen, Nutzung der Synergieeffekte für eine effiziente Zusammenarbeit und zur langfristigen Sicherung der Biodiversität

Projekt Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen Zielgruppen: Naturschutzverbände Land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Landwirte) Jägerschaften, Heimat-, Kleingarten-,Pomologen- o. Imkervereine Verarbeitungsbetriebe (Mostereien) Zweckverbände (Landschaftspflege) Verbände (Landfrauen, Fischereiverbände) Stiftungen Anstalten / Körperschaften des öffentlichen Rechts, z. B. Forstämter, Schulen, etc.

Projekt Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen Maßnahmen: Gründung des landesweiten Streuobstwiesenvereins und Aufbau einer Vereinsgeschäftsstelle" Beratung der Akteure rund um die Themen Naturschutz und biologische Vielfalt, zu Maßnahmen und zu aktuellen Fördermöglichkeiten Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, wie z.b. Neu- und Nachpflanzung von Streuobstbeständen, Artenschutzmaßnahmen zur Pflege und Anlage der Brutund Lebensstätten der in diesem Biotoptyp vorkommenden Arten

Projekt Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen Maßnahmen: Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterentwicklung der Streuobstwiesenhomepage www.streuobstwiesen-niedersachsen.de zur Vereinsplattform Erstellung von Informationsmaterialien, Herausgabe von Pressemitteilungen, Berichterstattung auf den jeweiligen Webseiten, Facebook, etc. Fach- und Bildungsveranstaltungen rund um das Thema Streuobstwiese, wie z.b. Streuobst-Pädagogik- Ausbildung, Schnittkurse, Exkursionen, Fachtagungen u. Informationsstände

Projekt Zusammenarbeit zur Erhaltung von Streuobstwiesen in Niedersachsen Maßnahmen: Entwicklung ökologisch nachhaltiger Vermarktungsstrategien für Streuobstprodukte >> regionale Vernetzung von Erzeugern und Verarbeitern von Streuobstwiesenerzeugnissen, sowie Anbauverbänden, Beratungseinrichtungen und Behörden

Neugründung des Streuobstwiesenvereins Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen Warum sollte noch ein weiterer Verein gegründet werden? Erhalt und Weiterentwicklung der Streuobstwiesen in Nds. Erfahrungsaustausch und Vernetzung verschiedener Akteure Unterstützung und Beratung der Mitglieder bei der Akquise von Fördermitteln bei Streuobstwiesenprojekten Weiterbildungsangebote für Obstbaumpflege und Sortenkunde Informationsübermittlung zu den aktuellen Themen rund um die Streuobstwiese

Neugründung des Streuobstwiesenvereins Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen Warum sollte noch ein weiterer Verein gegründet werden? Wissensvermittlung/ Kommunikation rund um das Thema Ökosystem Streuobstwiese im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) >> Streuobst-Pädagogen/innen Ausbildung von Regionaladministratoren und Obstbaumpflegern Entwicklung von Nutzungskonzepten/Vermarktung Förderung und Weiterentwicklung der Vermarktung von Streuobstprodukten

Neugründung des Streuobstwiesenvereins Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen Warum sollte noch ein weiterer Verein gegründet werden? Unterstützung von Streuobstinitiativen- und - vereinigungen Förderung des pomologischen Wissens und der pomologischen Forschung Vertretung der Interessen der Mitglieder gegenüber der Politik und Öffentlichkeit Politisches Sprachrohr für Förderprogramme, Ausgleichsmaßnahmen, etc.

Landesweites NABU-Projekt

Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit!