Suche nach Supersymmetrie mit leptonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor

Ähnliche Dokumente
Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Messung der Higgs-Tensor-Kopplung im H ZZ 4l-Zerfallskanal mit dem ATLAS-Detektor

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Unsichtbares sichtbar machen

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

The Search for the Higgs Boson

Suche nach neuer Physik am HERA Beschleuninger

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Physik jenseits des Standardmodells

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

Die Suche nach dem Ursprung der Masse mit dem Large Hadron Collider

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

Suche nach Supersymmetrie mit CMS

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Masse des Top-Quarks

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Supersymmetrie am LHC

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Suche nach Resonanter Slepton Produktion bei DØ

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Supersymmetrie am Large Hadron Collider

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC

Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Supersymmetriebrechung

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Untersuchung der Jetrekonstruktion bei ATLAS im Vorwärtsbereich

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Suche nach dunkler Materie am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Triggersysteme an Hadron Collidern

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

6. Elementarteilchen

Analyse von χ cj K + K η

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Zusammenfassung. Summary

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg. Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Der LHC am CERN Das LHCb Experiment

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

SFB 676 Project B2 Rekonstruktion von SUSY-Massen mit Kinematischen Fits

Bachelorvortrag. Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC. René Hochmuth. TU Dresden, 30.

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Messung des Wirkungsquerschnitts der Top-Quark Paarproduktion mit dem ATLAS Experiment

Teilchenphysik 3. Jenseits des Standardmodells und wie geht es weiter...

Elementarteilchenphysik

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Astroteilchenphysik I

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Hinweise auf dunkle Materie

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Nachweis des Myon-Neutrinos

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Messung der kosmischen Strahlung

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Transkript:

Suche nach Suersymmetrie mit letonischer R-Paritätsverletzung mit dem ATLAS Detektor Max Goblirsch, betreut durch Michael Flowerdew Max-Planck-Institut für Physik, München DPG-Frühjahrstagung Mainz 24

Einführung - Verletzung der R-Parität Erinnerung: R-Parität Multilikative Quantenzahl, für SM-Teilchen, - für SUSY-Teilchen Erhaltung im MSSM vorausgesetzt, motiviert durch stabiles Proton bewirkt Stabilität des leichtesten suersymmetrischen Teilchens (LSP) grundsätzlich zulässige Suerotentialterme mit Verletzung der R-Parität : j D k + κi Li H2 i D WRPV = ijk Li Lj E k +ijk Li Qj D k + ijk U {z } dieser Vortrag ± ± ijk 6= : / Vertex - LSP kann in Letonen und Neutrinos zerfallen Beisiel (Neutralino-LSP): 2 > : e µ+ e Zerfallskanäle eines abhängig von ijk : ij = 2 ij = 3 ij = 23 k = ee/eµ ee/eτ eµ/eτ k = 2 eµ/µµ eµ/µτ µµ/µτ k = 3 eτ /µτ eτ /τ τ µτ /τ τ 27.3.24 /

Exerimentelle Suchen - der 4-Leton-Endzustand Paarweise Produktion von SUSY-Teilchen: Zwei LSP (hier: ) im Endzustand : Zerfall der in je 2 Letonen und ein Neutrino Suche bei ATLAS: Ereignisse mit 4 Letonen ATLAS-CONF-23-36 einschließlich hadronischer τ -Zerfälle W ± W Unterscheidung von Ereignissen des Standardmodells: Abwesenheit von Z-Bosonen - keine Letonaare mit m mz Neutrinos im Endzustand: fehlende transversale Energie ETMiss 3 hochenergetische Teilchen aus SUSY-Zerfallskaskade: effektive Masse X X Meff = T + T + ETMiss 2 Letonen Jets Analyse mehrerer Signalregionen zur otimalen Ausnutzung dieser Eigenschaften 27.3.24 2 /

Exerimentelle Suchen - der 4-Leton-Endzustand Untergrundabschätzung: tyische Untergründe: t tv, WH,ZZ mit 4 Letonen aus dem harten Prozess Abschätzung durch MC-Simulation ausserdem: WZ,Z, t t mit zusätzlichen Letonen aus Jets / Paarbildung Abschätzung durch datenbasierte Methoden aktuelle Ergebnisse: ATLAS-CONF-23-36 [GeV] m 8 6 4 2 g g ; + l l >, 2 ATLAS Preliminary exlored LSP mass range: L dt = 2.7 fb, SUSY Observed limit (± σtheory ) Exected limit (± σ ex ) ATLAS 4L 8TeV 3fb not exlored All limits at 95% CL s=8 TeV GeV < m m g < m g < m GeV Events / 5 GeV Data / SM Events / 5 GeV 4 ATLAS Preliminary Data Total SM - Reducible Bkg. L dt = 2.7fb s = 8TeV ZZ 3 Higgs 2-2.5 ZWW ttz RPC va (23,45) 2 3 Wino 2 (6,4) Gluino 2 (,6) SRnoZb.5 2 3 4 5 6 7 8 9 m eff [GeV] 4 Data Total SM - L dt = 2.7fb s = 8TeV Reducible Bkg. 3 ZZ Higgs 2 ATLAS Preliminary SRnoZ ZWW ttz Wino (3,2) 33 Gluino (8,4) 33 8 6 4 2 6 8 2 4 6 m g [GeV] Data / SM - 2.5.5 2 3 4 5 6 7 8 9 m eff [GeV] 27.3.24 3 /

Langlebige Zerfälle Die 4-Leton-Analyse ist auf sofortige Zerfälle des LSP otimiert Betrachtung im MSSM: kleine ijk oder leichte LSP bewirken langlebige Zerfälle log () Fragestellung: Auswirkungen einer endlichen Lebensdauer Bachelor Thesis: Lorenz Hehn (TUM) - -.5 <,3-2 m(f) GeV -2.5-3 ) < H: m( m(f) -3.5-4 ) < B: m( m(f) -4.5-5 B: m (f) > -5.5-6 H: m(f )> G ev G 2 3 4 ev 5 6 7 8 m() [GeV] 27.3.24 4 /

Auswirkung einer nicht vernachlässigbaren Lebensdauer τ.τ. s: Zerfälle im Primärvertex 4 Letonen, 4 Jets, geringe ETMiss 4-Leton Analyse s. τ. s: Zerfälle jenseits des Primärvertex 2 versetzte Letonaare, 4 Jets, geringe ETMiss eingeschränkte Emfindlichkeit 5 s. τ : Zerfälle ausserhalb des Detektors keine Letonen, 4 Jets, hohe ETMiss RPC-Suchen 5 6 l+ l-, > 2 ATLAS Preliminary exlored LSP mass range: GeV < m < mg - GeV - L dt = 2.7 fb, s=8 TeV 4 SUSY Observed limit (± σtheory) Exected limit (± σex ) 2 ; g g 8 m [GeV] < mg m ATLAS 4L 8TeV 3fb- not exlored All limits at 95% CL 8 6 4 2 6 8 2 4 6 mg [GeV] 27.3.24 5 /

Auswirkung einer nicht vernachlässigbaren Lebensdauer τ.τ. s: Zerfälle im Primärvertex 4 Letonen, 4 Jets, geringe ETMiss 4-Leton Analyse Zerfälle jenseits des Primärvertex 2 versetzte Letonaare, 4 Jets, geringe ETMiss eingeschränkte Emfindlichkeit 5 s. τ : Zerfälle ausserhalb des Detektors keine Letonen, 4 Jets, hohe ETMiss RPC-Suchen 95% CL Limit on σsusy[b] s. τ. 5 s: ATLAS Work in Progress 2 Exected limit ( ± σ ) g g ATLAS-CONF-23-36 L dt = 2.3 fb, - s = 8 TeV gg m( g) = 3 GeV, m( ) = GeV - -2-3 -4 - τ 27.3.24 LSP [s] 5 /

Auswirkung einer nicht vernachlässigbaren Lebensdauer τ.τ. s: Zerfälle im Primärvertex 4 Letonen, 4 Jets, geringe ETMiss 4-Leton Analyse s. τ. 5 s: Zerfälle ausserhalb des Detektors keine Letonen, 4 Jets, hohe ETMiss RPC-Suchen gg roduction; g m [GeV] 4 Zerfälle jenseits des Primärvertex 2 versetzte Letonaare, 4 Jets, geringe ETMiss eingeschränkte Emfindlichkeit 5 s. τ : ATLAS Preliminary Observed limit (± σtheory) L dt = 2.3 fb, Exected limit (± σex ) - 2 SUSY s=8 TeV Observed limit (4.7 fb -, 7 TeV) -leton combined Exected limit (4.7 fb -, 7 TeV) 8 6 4 2 2 4 6 8 2 4 mg [GeV] ATLAS-CONF-23-47 27.3.24 5 /

Suche nach versetzten Letonaaren - Voraussetzungen Ziel: Rekonstruktion von Diletonvertizes im Innendetektor Herausforderung: Surrekonstruktion Rekonstruktionsschnitte verwerfen stark versetzte Suren (dmax = mm) mit Standarddatensätzen nur sehr eingeschränkte Emfindlichkeit Lösung: Retracking ATLAS-CONF-23-92 Erneute Surrekonstruktion mit (dmax = 3mm) daraufhin: Vertex- und Letonrekonstruktion Voraussetzung: Information über Treffer im Innendetektor erfordert Rerozessierung der ATLAS-Daten in sezielles Dateiformat nur für einen kleinen Teil der Daten möglich Seicherlatz, CPU,... erster Schritt: strenge Vorauswahl interessanter Ereignisse 27.3.24 6 /

Vorselektion mit Rohdaten Ziele: Reduktion der Datenmenge vor Anwenden des Retracking hohe Signaleffizienz trotz noch fehlender Innendetektorsuren 2 Schritte: Trigger- und Offline-Anforderungen Trigger: Myonen: Suren im Myonsektrometer Elektronen: Cluster im Kalorimeter - Einzel- und Dihotontrigger Offlineselektion: Myonen: Suren im Myonsektrometer und Myonen mit hohem Stoßarameter ( d >.5mm) Elektronen: Photonkandidaten und Elektronen mit hohem Stoßarameter Forderung nach einem hochenergetischen ( T > 5/2 GeV) Leton oder zwei Letonen mittlerer( T > /3 4 GeV) Energie Ergebnis: Verwerfen von 98% der aufgezeichneten Daten bei einer akzetablen Signaleffizienz ( 8%) 27.3.24 7 /

Ansatz zur Signalselektion Ansatz: Suche nach Vertexkandidaten statt Ereignissen Startunkt: Versetzter Vertex mit mindestens zwei sauber rekonstruierten Suren Abstand zu Primärvertizes: mindestens 5mm Zwei geladene Letonen (e+ e, e± µ, µ+ µ ) deren Suren Teil des Vertex bilden Verwerfen niederenergetischer Suren: Fordere T > GeV für beide Letonen Letonen des Vertex müssen Trigger- und Offlinevorselektion assieren invariante Masse des Paares: m > GeV Simulation 35 3 Vertex [mm] ATLAS Work in Progress 3 y 2 25 2 5-8 Simulation s = 8 TeV ATLAS Work in Progress g g ll ; 2 > Signal Region mll > GeV m( ) = 5 GeV 6 4-2 -3 arbitrary units Verwerfen von Vertices in Regionen mit Detektormaterial 2 5 2-track vertices -3-2 - s = 8 TeV 2 3 xvertex [mm] 2 3 4 5 mll [GeV] 27.3.24 8 /

Untergrund kein irreduzibler Standardmodelluntergrund Erste Studien: Drei rimäre reduzible Quellen: r 2) 3) ) z Beam Beam ) Zerfälle langlebiger Hadronen (Ks π + π ) Untergrund bei Fehlidentifizierung der Zerfallsrodukte als Letonen niedrige invariante Massen (tyischerweise: m < 5 GeV) 2) Zufällige Kreuzung von Suren Kann hohe Massen erreichen, aber geringer Anteil an Letonen 3) kosmische Myonen Letonaar mit φ = π Mögliche Ansätze zur Untergrundabschätzung: Letonaare gleicher Ladung (2), Fehlidentifizierungsraten mit -Leton-Vertices (, 2), Vertexsuche bei Datennahme mit ausgeschaltetem Beschleuniger (3) 27.3.24 9 /

Ausblick Verletzung der R-Parität führt zu Endzuständen mit zahlreichen Letonen Suche nach kurzlebigen Zerfällen: 4-Leton-Endzustand Vorläufige Ergebnisse mit s = 8 TeV liegen vor Endgültige Ergebnisse in Kürze erwartet Langlebige Zerfälle sind möglich sehr lange Lebensdauern werden von konventionellen Suchen abgedeckt mittlere Lebensdauern: bisher kaum Emfindlichkeit! Neuer Suchkanal: Versetzte Letonaare Für otimale Nachweiseffizienz: Retracking - erneute Surrekonstruktion Erfordert Rerozessierung der ATLAS-Daten Vorbedingung: Entwicklung einer leisungsfähigen Vorselektion Stand: Rerozessierung weitgehend abgeschlossen Arbeit an Untergrundabschätzung 27.3.24 /